Wer kennt das nicht? Man freut sich auf einen gemütlichen Filmabend oder das neueste Videospiel, doch der Klang des Fernsehers wirkt flach, die Dialoge sind kaum zu verstehen und von immersivem Sound keine Spur. Genau das war mein Dilemma. Das Standard-Audio meines Fernsehers raubte den Filmen ihre Dramatik und der Musik jegliche Tiefe. Dieses Problem musste dringend gelöst werden, denn ohne eine deutliche Verbesserung wäre jedes Entertainment-Erlebnis zu Hause nur ein Kompromiss geblieben. Es fehlte einfach an Lebendigkeit und Präsenz, und die Atmosphäre, die ein wirklich guter Klang schafft, war schmerzlich abwesend. Eine hochwertige Soundlösung, wie die Sonos Beam (Gen 2), hätte mir damals schon enorm geholfen.
- Erlebe mühelos noch mitreißenderes Entertainment mit sattem Bass, kristallklaren Dialogen und einer breiten Klangbühne.
- Erlebe 3D Surround Sound Effekte mit Dolby Atmos.
- Streame Musik, Radio, Podcasts und Hörbücher über WLAN, wenn der Fernseher ausgeschaltet ist.
Wichtige Überlegungen vor dem Erwerb einer modernen Soundbar
Die Anschaffung einer Soundbar kann das Entertainment-Erlebnis in Ihrem Zuhause revolutionieren. Sie löst das weit verbreitete Problem des oft enttäuschenden Klangs moderner Flachbildfernseher, der meist dünn und undifferenziert ausfällt. Eine hochwertige Soundbar kann Dialoge kristallklar wiedergeben, für einen spürbaren Bass sorgen und eine breite Klangbühne erzeugen, die den Raum ausfüllt. So werden Filme, Serien, Spiele und Musik endlich zu dem immersiven Erlebnis, das sie sein sollen.
Der ideale Kunde für eine Soundbar ist jemand, der sein Wohnzimmer in ein kleines Heimkino verwandeln möchte, ohne dafür ein komplexes und platzraubendes Mehrkanal-Lautsprechersystem installieren zu müssen. Es sind Nutzer, die Wert auf einfache Installation, intuitive Bedienung und ein ästhetisch ansprechendes, kompaktes Design legen. Film- und Serienliebhaber, Gamer, die von beeindruckenden Soundeffekten profitieren wollen, und Musikbegeisterte, die ihre Lieblingssongs in besserer Qualität streamen möchten, gehören zur Zielgruppe.
Weniger geeignet ist eine Soundbar für audiophile Puristen, die ein kompromissloses 5.1- oder 7.1-System mit dedizierten Receivern und Lautsprechern bevorzugen, oder für Nutzer mit einem sehr begrenzten Budget, die keine hohen Ansprüche an die Klangqualität stellen. Auch wer primär auf Bluetooth-Konnektivität angewiesen ist, sollte genau prüfen, ob die gewählte Soundbar diese Funktion bietet oder ob alternative Lösungen wie ein klassischer Bluetooth-Lautsprecher ausreichend wären.
Vor dem Kauf sollten Sie über folgende Punkte nachdenken: die Größe Ihres Raumes, die primäre Nutzung (Filme, Musik, Gaming), die verfügbaren Anschlüsse Ihres Fernsehers (HDMI ARC/eARC ist ideal), die gewünschten Audioformate (Dolby Atmos, DTS), die Möglichkeit zur Erweiterung (Subwoofer, Rearspeaker) und die bevorzugten Steuerungsoptionen (App, Sprachassistent, TV-Fernbedienung). Auch die Kompatibilität mit bestehenden Smart-Home-Systemen oder Multiroom-Lösungen ist ein wichtiger Aspekt.
- Spitzenklang für Ihr TV-Gerät: Der Bose TV Speaker ist eine kompakte Soundbar, die einfach zu bedienen ist und für eine klare Sprachwiedergabe und besseren TV-Klang sorgt..Mounting Type:...
- IDEAL FÜR PCS – Die kompakte Arys Soundbar passt perfekt unter einen Monitor. So verschaffen diese PC- und Laptop-Lautsprecher ihrem Computer einen massiven Sound-Boost bei minimalem Platzbedarf.
- PC-Soundbar mit Full-Range-Treibern für dynamischen Sound in Hi-Fi-Qualität: Die Razer Leviathan V2 X ist mit 2 Full-Range-Treibern und 2 Passivmembranen für klare Höhen und satte Bässe...
Ein erster Blick auf die Sonos Beam (Gen 2) Soundbar
Die Sonos Beam (Gen 2) präsentiert sich als schlanke und leistungsstarke Soundbar, die das Versprechen abgibt, ein mühelos mitreißendes Entertainment-Erlebnis zu liefern. Mit sattem Bass, kristallklaren Dialogen und einer breiten Klangbühne soll sie das TV-Audio in ungeahnte Höhen heben. Der Lieferumfang ist übersichtlich und praxisorientiert: Neben der Soundbar selbst sind ein HDMI-Kabel, ein Stromkabel und ein optischer Audioadapter enthalten, was die Einrichtung erheblich vereinfacht.
Im Vergleich zu ihrem Vorgänger, der Sonos Beam (Gen 1), ist die zweite Generation vor allem durch die Unterstützung von Dolby Atmos hervorzuheben, was ein virtuelles 3D-Surround-Erlebnis ermöglicht. Während die größere Sonos Arc über nach oben abstrahlende Lautsprecher für “echtes” Dolby Atmos verfügt, erzielt die Beam (Gen 2) dies durch eine intelligentere Verteilung der Klangfelder. Sie ist somit ein idealer Kompromiss für alle, die ein beeindruckendes Klangerlebnis wünschen, aber nicht den Platz oder das Budget für die größere Arc haben.
Dieses spezielle Produkt ist perfekt für Nutzer, die eine kompakte Soundbar suchen, die nicht nur ihr TV-Erlebnis aufwertet, sondern auch nahtlos in ein bestehendes oder zukünftiges Sonos Multiroom-System integriert werden kann. Sie eignet sich hervorragend für mittelgroße Räume und ist eine ausgezeichnete Wahl für Film- und Musikliebhaber gleichermaßen. Wer jedoch unbedingt native Bluetooth-Konnektivität benötigt oder ein vollständig diskretes 3D-Surround-System ohne zusätzliche Lautsprecher erwartet, findet hier eventuell nicht die optimale Lösung.
Vorteile der Sonos Beam (Gen 2):
* Virtueller 3D Surround Sound Effekte mit Dolby Atmos
* Hervorragende Wiedergabe von kristallklaren Dialogen
* Kompaktes und elegantes Design
* Nahtlose Integration in das Sonos Multiroom-Ökosystem und einfache Erweiterung des Sonos Systems
* Vielseitige Steuerung über die Sonos App, TV-Fernbedienung, AirPlay 2 und Sprache
* Einfache und schnelle Einrichtung mit nur zwei Kabeln
Nachteile der Sonos Beam (Gen 2):
* Keine Bluetooth-Konnektivität
* Trueplay-Einmessung ausschließlich über iOS-Geräte möglich
* Virtuelles Dolby Atmos erreicht nicht die Immersion eines dedizierten Systems (z.B. Sonos Arc mit Upfiring-Speakern)
* Die Sonos App kann für einige spezifische Funktionen (z.B. Audible-Kapitelwahl) als umständlich empfunden werden
Tiefgreifende Analyse: Die Kernfunktionen der Sonos Beam (Gen 2)
Die Sonos Beam (Gen 2) hat sich in meinem Heimkino-Setup als wahrer Game-Changer erwiesen. Ihre Funktionen sind nicht nur beeindruckend auf dem Papier, sondern entfalten ihre wahre Stärke erst im täglichen Gebrauch, wo sie die Kernprobleme eines unzureichenden TV-Sounds umfassend lösen.
Immersiver 3D-Sound mit Dolby Atmos
Eines der absoluten Highlights der Sonos Beam (Gen 2) ist die Fähigkeit, 3D Surround Sound Effekte mit Dolby Atmos zu erzeugen. Obwohl die Beam (Gen 2) als kompakte Soundbar keine physischen Up-Firing-Speaker besitzt wie die größere Sonos Arc, schafft sie es durch fortschrittliche psychoakustische Techniken, ein beeindruckendes Gefühl von Raumklang zu erzeugen. Beim Ansehen von Filmen oder beim Spielen von Videospielen merke ich, wie Geräusche nicht nur von vorne kommen, sondern auch von den Seiten und sogar von oben zu kommen scheinen. Ein Helikopter, der über den Bildschirm fliegt, klingt tatsächlich, als würde er über mein Wohnzimmer hinwegschweben. Regen prasselt nicht nur von vorn, sondern umgibt mich. Dieses immersive Gefühl ist ein Quantensprung gegenüber dem herkömmlichen Stereoklang des Fernsehers und löst das Problem des flachen, zweidimensionalen Sounds. Es zieht mich förmlicher in das Geschehen hinein und lässt mich Momente intensiver erleben.
Kristallklare Dialoge und satter Bass
Ein häufiges Ärgernis bei vielen TV-Setups ist die schlechte Sprachverständlichkeit, besonders in actionreichen Szenen oder bei Filmen mit komplexen Soundtracks. Die Sonos Beam (Gen 2) meistert diese Herausforderung souverän. Die kristallklaren Dialogen sind stets hervorragend verständlich, selbst wenn Explosionen oder laute Hintergrundmusik einsetzen. Es ist eine Freude, kein Wort mehr zu verpassen und die Lautstärke nicht ständig anpassen zu müssen. Dies wird durch spezielle Abstimmung der Lautsprecher im Inneren der Beam erreicht. Der Bass der Soundbar ist für ihre Größe überraschend satt und tief. Er verleiht Filmen und Musik das nötige Fundament, ohne zu dröhnen oder die Nachbarn zu stören, selbst bei höherer Lautstärke. In meiner Mietwohnung empfinde ich den Bass als absolut ausreichend und ausgewogen. Er schafft eine dynamische Klangkulisse, die das Problem des schwachen, leblosen TV-Sounds effektiv beseitigt. Die Audioqualität bleibt selbst bei geringer Lautstärke hervorragend, was besonders nachts geschätzt wird.
Nahtlose Konnektivität und Multiroom-Fähigkeit
Die Konnektivität der Beam (Gen 2) ist primär auf WLAN ausgelegt, was in einem modernen Smart Home die bevorzugte Methode ist. Das Streaming von Musik, Radio, Podcasts und Hörbüchern über WLAN funktioniert einwandfrei und ist besonders praktisch, da es auch bei ausgeschaltetem Fernseher möglich ist. Dies löst das Problem, separate Musiksysteme anschaffen zu müssen. Ein besonderer Vorteil ist die Möglichkeit, das Sonos System später ganz einfach zu erweitern. Ich habe meine Beam beispielsweise mit zwei Sonos One SL als rückwärtige Surround-Lautsprecher ergänzt, und das Ergebnis ist ein echtes Kinoerlebnis. Auch die Integration in ein Multiroom-Setup, bei dem dieselbe Musik in verschiedenen Räumen synchron abgespielt wird oder jeder Raum seine eigene Wiedergabe hat, ist ein Kinderspiel. Alles verbindet sich schnell und einfach über WLAN, was die Einrichtung von komplexen Audiosystemen deutlich vereinfacht und lästige Kabelberge eliminiert.
Intuitive Steuerung und einfache Einrichtung
Die Einrichtung der Sonos Beam (Gen 2) ist bemerkenswert unkompliziert. Mit nur zwei Kabeln – Strom und HDMI ARC/eARC zum Fernseher – ist der physische Teil im Handumdrehen erledigt. Die eigentliche Magie geschieht dann über die Sonos App, die eine schrittweise Anleitung bietet und selbst Technik-Laien nicht überfordert. Nach wenigen Minuten ist die Soundbar einsatzbereit. Die Vielseitigkeit der Steuerung ist ein weiterer großer Pluspunkt: Ich kann alles ganz einfach mit der Sonos App steuern, was umfassende Einstellungen und die Verwaltung meiner Musikdienste ermöglicht. Alternativ funktioniert auch die TV-Fernbedienung reibungslos, was den Alltag extrem bequem macht. Apple AirPlay 2 ist integriert, was iPhone-Nutzern das direkte Streamen von Audioinhalten ermöglicht. Die Unterstützung für Sprachassistenten wie Amazon Alexa oder Google Assistant rundet das Paket ab und erlaubt die Steuerung per Sprachbefehl, was besonders praktisch ist, wenn man die Hände voll hat.
Smarte Audioanpassung mit Trueplay
Ein weiteres cleveres Feature, das die Klangqualität der Sonos Beam (Gen 2) maximiert, ist das Trueplay Tuning. Hierbei wird der Klang der Soundbar an die spezifischen akustischen Eigenschaften des Raumes angepasst. Die Sonos App führt einen durch einen kurzen Prozess, bei dem das Smartphone durch den Raum bewegt wird, um die Reflexionen zu messen. Das Ergebnis ist ein perfekt auf den Raum abgestimmter Sound, der das Maximum aus der Soundbar herausholt, unabhängig von der Möblierung oder der Raumgröße. Dies löst das Problem von ungleichmäßigem oder unausgewogenem Klang, der durch Raumakustik verursacht wird. Es gibt jedoch einen Wermutstropfen: Trueplay funktioniert ausschließlich mit iOS-Geräten. Für Android-Nutzer ist diese Kalibrierung nicht verfügbar, was ein klares Manko darstellt und zu einem nicht ganz optimierten Klangerlebnis führen kann, auch wenn der Grundklang der Beam immer noch exzellent ist.
Kompaktes Design und hochwertige Verarbeitung
Neben der beeindruckenden Leistung ist auch das Design der Sonos Beam (Gen 2) hervorzuheben. Sie ist kompakt, schlank und fügt sich elegant unter nahezu jeden Fernseher oder lässt sich unauffällig an der Wand montieren. Das Material, in der Regel hochwertiges Aluminium, trägt zur Robustheit und zum ansprechenden Erscheinungsbild bei. Die leichte Bauweise erleichtert die Positionierung. Ihr unaufdringliches Design sorgt dafür, dass sie sich harmonisch in jedes Wohnambiente einfügt und nicht als klobiges Technikgerät auffällt. Dies ist die Lösung für diejenigen, die eine leistungsstarke Soundlösung suchen, die wenig Platz beansprucht und gleichzeitig ästhetischen Ansprüchen genügt.
Was andere Nutzer über die Sonos Beam (Gen 2) sagen
Bei meiner Recherche im Internet stieß ich auf zahlreiche positive Nutzerbewertungen zur Sonos Beam (Gen 2), die meine eigenen Erfahrungen bestätigen. Viele Anwender loben den klaren, vollen Klang und das beeindruckende 3D-Surround-Gefühl, besonders beim Filmgenuss und Gaming. Die einfache Einrichtung über die Sonos App und die nahtlose Integration in das Smart Home-System werden oft als große Pluspunkte hervorgehoben. Nutzer schätzen auch die kompakte Größe und die hochwertige Verarbeitung der Soundbar. Musikliebhaber sind begeistert von der Audioqualität beim Streamen von Spotify oder Podcasts.
Allerdings gibt es auch wiederkehrende Kritikpunkte. Das Fehlen einer Bluetooth-Verbindung wird von einigen Nutzern als Nachteil empfunden, da dies die Flexibilität bei der Audioquelle einschränkt. Die Sonos App wird von manchen als umständlich oder langsam beschrieben, insbesondere bei der Navigation innerhalb von Hörbüchern, wo das Springen zu spezifischen Kapiteln problematisch sein kann. Ein weiterer häufig genannter Kritikpunkt ist die Exklusivität von Trueplay für iOS-Geräte, was Android-Nutzern eine optimale Raumkalibrierung verwehrt. Trotz dieser Punkte überwiegt jedoch die positive Resonanz auf die Soundqualität und das Gesamtkonzept.
Mein Fazit: Eine lohnende Investition für Ihr Heimkino
Der Mangel an immersivem, hochwertigem Sound zu Hause ist ein Problem, das das Potenzial jedes Entertainment-Erlebnisses erheblich mindert. Wenn Sie dieses Problem nicht lösen, verpassen Sie die volle Intensität von Filmen, die emotionale Tiefe von Musik und die packende Atmosphäre von Spielen. Die Sonos Beam (Gen 2) stellt hier eine exzellente Lösung dar.
Sie bietet nicht nur einen hervorragenden, raumfüllenden Klang mit beeindruckenden Dolby Atmos Effekten und stets kristallklaren Dialogen, sondern überzeugt auch durch ihre bemerkenswerte Benutzerfreundlichkeit. Die einfache Einrichtung und die intuitive Steuerung über die Sonos App oder Ihre TV-Fernbedienung machen den Einstieg kinderleicht. Darüber hinaus ist sie nahtlos in das flexible Sonos-Ökosystem integrierbar, was Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihr Setup jederzeit mit weiteren Lautsprechern zu erweitern und ein echtes Multiroom-Erlebnis zu schaffen. Trotz kleinerer Kritikpunkte, wie dem Fehlen von Bluetooth oder der iOS-Exklusivität von Trueplay, ist die Beam (Gen 2) eine lohnende Investition für alle, die ihr Heimkinoerlebnis ohne großen Aufwand revolutionieren möchten.
Letzte Aktualisierung am 2025-09-15 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API