Einleitung: Ich kenne das Gefühl nur zu gut: Man sitzt abends gemütlich vor dem Fernseher, freut sich auf einen spannenden Film oder die Lieblingsserie, doch der Klang des integrierten TV-Lautsprechers ist einfach enttäuschend. Flach, undifferenziert und ohne jegliche Dynamik – ein wahrer Stimmungskiller. Dieses Problem, einen immersiven und packenden Sound für das Heimkinoerlebnis zu schaffen, beschäftigte mich lange. Ohne eine überzeugende Audio-Lösung bleibt selbst der beste Film ein optisches Highlight ohne die nötige emotionale Tiefe. Die Suche nach einer passenden Lösung führte mich schließlich zu einer Kategorie von Geräten, die diesen Mangel beheben sollte, und die Bose Soundbar 700 mit Integrierter Amazon Alexa-Sprachsteuerung Schwarz wäre hier eine ausgezeichnete Wahl gewesen, um dieses Problem zu adressieren.
Bevor man sich für den Kauf einer Soundbar entscheidet, ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Erwartungen genau zu analysieren. Eine Soundbar dient primär dazu, den oft unzureichenden Klang moderner Flachbildfernseher signifikant zu verbessern. Sie schafft ein breiteres Klangbild, klarere Dialoge und ein besseres Bassfundament, was das Filmerlebnis, aber auch das Musikhören, erheblich aufwertet. Wer einen raumfüllenden, dynamischen Sound wünscht, ohne ein komplexes 5.1- oder gar 7.1-System mit zahlreichen Kabeln und Lautsprechern installieren zu wollen, ist ein idealer Kandidat für eine Soundbar.
Ein typischer Käufer ist jemand, der Wert auf Ästhetik legt, begrenzten Platz hat oder eine minimalistische Einrichtung bevorzugt. Für diesen Nutzerkreis bietet eine Soundbar eine elegante und platzsparende Lösung. Sie ist ideal für das Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Home-Office. Wer jedoch ein absolutes High-End-Heimkinosystem mit echten Surround-Lautsprechern und einem dedizierten AV-Receiver anstrebt, für den könnte eine Soundbar, selbst eine hochwertige wie die Bose Soundbar 700, an ihre Grenzen stoßen. Diese Nutzer sollten eher über ein klassisches Mehrkanal-Lautsprechersystem nachdenken, das eine präzisere Kanaltrennung und eine umfassendere Immersion bietet.
Bevor Sie eine Soundbar kaufen, sollten Sie folgende Punkte beachten: die Größe Ihres Raumes, die Anschlussmöglichkeiten Ihres Fernsehers (HDMI ARC/eARC, optisch), ob Sie zusätzlich einen Subwoofer oder Rear-Lautsprecher integrieren möchten, welche Streaming-Dienste Sie nutzen und ob Sie Wert auf smarte Funktionen wie Sprachsteuerung legen. Nicht zuletzt spielt das Design eine Rolle, da die Soundbar prominent im Wohnzimmer platziert wird und sich harmonisch in die Einrichtung einfügen sollte. Die Berücksichtigung dieser Aspekte hilft Ihnen, die passende Soundbar für Ihre individuellen Anforderungen zu finden.
- Die beste Soundbar von Bose: Die leistungsstärkste Soundbar von Bose bietet unvergleichlichen Spitzenklang, kraftvolle Bässe und einfachen Zugriff auf Unterhaltungsmedien. Die Bose Music App führt...
- Alexa ist integriert: Dank der integrierten Sprachsteuerung mit Amazon Alexa und Google Assistant lässt sich diese Smart Soundbar bequem per Sprachbefehl bedienen. Dabei erfasst das duale...
- TV-Steuerung per Sprachbefehl: Durch die exklusive Bose Voice4Video-Technologie als Ergänzung zu den Alexa-Funktionen können Sie die Smart Soundbar, Ihr TV-Gerät und Ihren Kabel-/Satellitenreceiver...
Die Vorstellung des Klangwunders: Bose Soundbar 700
Die Bose Soundbar 700 verspricht, das Heimkinoerlebnis auf ein neues Niveau zu heben. Sie präsentiert sich als leistungsstärkste Soundbar von Bose, die nicht nur Spitzenklang und kraftvolle Bässe liefert, sondern auch den einfachen Zugriff auf eine Vielzahl von Unterhaltungsmedien ermöglicht. Im Lieferumfang enthalten sind neben der Soundbar selbst ein HDMI-Kabel, ein optisches Kabel, ein Einmessmikrofon für die ADAPTiQ-Klangoptimierung sowie die universelle Fernbedienung inklusive Batterien.
Im Vergleich zu vielen Wettbewerbern und auch zu ihren Vorgängermodellen auf dem Markt, wie etwa der direkten Konkurrentin Sonos Playbar, sticht die Bose Soundbar 700 durch ihr exquisites Design hervor. Die Glasoberseite und das umlaufende Metallgitter verleihen ihr eine zeitlose und edle Optik, die sie von der oft stoffbezogenen Konkurrenz abhebt. Sie ist konzipiert für Anwender, die Wert auf erstklassigen Sound in einem kompakten und optisch ansprechenden Format legen und zudem smarte Funktionen wie Sprachsteuerung nahtlos in ihr Zuhause integrieren möchten. Wer allerdings viele externe Geräte über HDMI an die Soundbar anschließen möchte, könnte mit nur einem HDMI-Anschluss an seine Grenzen stoßen und sollte dies vor dem Kauf bedenken.
Vorteile der Bose Soundbar 700:
* Exzellenter, raumfüllender Klang mit klaren Höhen und überraschend kräftigem Bass, auch ohne zusätzliches Bassmodul.
* Hochwertiges und edles Design mit Glasoberseite und Metallgitter.
* Integrierte Sprachsteuerung mit Amazon Alexa und Google Assistant, die gut funktioniert.
* Innovative Universalfernbedienung mit kontextsensitiven, beleuchteten Tasten.
* Effektive ADAPTiQ Klangoptimierung zur Anpassung an den Raum.
* Vielfältige Konnektivität (Bluetooth, WLAN, Apple AirPlay 2, Spotify Connect).
* Bose SimpleSync für die Kopplung mit Kopfhörern oder anderen Bose Lautsprechern.
Nachteile der Bose Soundbar 700:
* Die Einrichtung über die Bose Music App kann manchmal problematisch sein (WLAN-Konfiguration, App-Struktur).
* Lediglich ein HDMI-Anschluss (HDMI ARC) ist vorhanden, was die Anschlussmöglichkeiten externer Geräte direkt an die Soundbar limitiert.
* Die Mittenwiedergabe kann manchmal leicht unterrepräsentiert wirken.
* Die Glasoberfläche ist sehr staubanfällig und erfordert regelmäßige Reinigung.
* Die Rückseite aus Kunststoff entspricht nicht ganz dem Premium-Anspruch der Front.
* Die Multiroom-Funktionalität ist primär auf Bose-Produkte beschränkt und nicht uneingeschränkt mit Echo-Geräten kompatibel.
- Stilvolles Design, außergewöhnlicher Klang: Genießen Sie einen glatten und natürlichen Klang mit diesen Zwei-Wege-Lautsprechern, die reine Handwerkskunst repräsentieren und Ihre Lieblingslieder...
- RAUMFÜLLENDER SOUND – Das fachmännisch abgestimmte 2.1-Lautsprechersystem verfügt über 80 Watt Spitzenleistung und 40 Watt RMS. Die digitale Signalverarbeitung bietet ein ausgewogenes...
- Satter Sound: 120 Watt leistungsstarke und trotzdem ausgewogene Akustik – erzeugt von 5,7 cm-Breitbandlautsprechern, die einen Raum klanglich vollständig ausfüllen können
Detaillierte Analyse der Funktionen und Vorteile
Die Bose Soundbar 700 besticht durch eine Reihe von Funktionen, die das tägliche Hörerlebnis maßgeblich prägen und verbessern. Lassen Sie uns diese genauer betrachten.
Immersiver Klang, der begeistert
Das Herzstück jeder Soundbar ist ihr Klang, und hier liefert die Bose Soundbar 700 eine überzeugende Performance ab. Schon ohne das optional erhältliche Bass Module 700 überrascht die Soundbar mit einem erstaunlich tiefen und präzisen Bassfundament. Man erwartet bei den kompakten Abmessungen eine deutlich flachere Wiedergabe, doch die Soundbar schafft ein solides Fundament, das zum insgesamt ausgewogenen Klangbild passt. Der Bass hat den richtigen Punch und klingt präzise, sowohl für die Musikwiedergabe als auch für den normalen Filmabend. Dies ist entscheidend, da ein fehlender Bass oft das Hauptproblem bei TV-Lautsprechern ist und die Soundbar hier eine enorme Verbesserung bietet.
Besonders hervorzuheben sind die kristallklaren Höhen. Sie sind detailliert und präzise, ohne jemals aufdringlich zu wirken. Stimmen in Filmen und Musikstücken werden sehr gut verständlich wiedergegeben. Zwar kann es gelegentlich vorkommen, dass die Mittenwiedergabe im direkten Vergleich mit ausgewachsenen Heimkinosystemen leicht in den Hintergrund tritt, was sich manchmal in einem etwas reduzierten Volumen bei der Stimmwiedergabe äußert. Doch dieser kleine Makel trübt das Gesamtbild kaum, da die Soundbar eine beeindruckende Weite der Klangbühne erzeugt. Auch die Pegelfestigkeit ist hervorragend; selbst bei hohen Lautstärken bleibt der Klang klar und verzerrungsfrei, was für Partys oder actionreiche Filmszenen von Vorteil ist.
Intelligente Sprachsteuerung mit Amazon Alexa und Google Assistant
Die integrierte Alexa-Sprachsteuerung und Google Assistant-Funktion ist eines der absoluten Highlights der Bose Soundbar 700. Dank eines dualen Mikrofonsystems wird die Stimme aus nahezu jeder Richtung klar erfasst. Das ist ein immenser Vorteil im Alltag, da man nicht direkt zur Soundbar sprechen muss, um Befehle zu erteilen. Ob man die Lautstärke ändern, einen bestimmten Song abspielen oder den Wetterbericht abfragen möchte – alles funktioniert bequem per Sprachbefehl. Dies erhöht den Komfort erheblich und macht die Steuerung intuitiver als die ständige Nutzung der Fernbedienung oder App.
Ein weiteres beeindruckendes Feature in diesem Kontext ist die exklusive Bose Voice4Video-Technologie. Sie erweitert die Alexa-Funktionen und ermöglicht es, nicht nur die Soundbar selbst, sondern auch das TV-Gerät und sogar den Kabel- oder Satellitenreceiver mit nur einem einzigen Sprachbefehl zu steuern. Dies vereinfacht die Bedienung des gesamten Unterhaltungssystems erheblich und eliminiert das lästige Jonglieren mit mehreren Fernbedienungen. Darüber hinaus bietet die Integration von Alexa die Möglichkeit, über die Soundbar Anrufe zu tätigen oder anzunehmen, sei es mit anderen Bose Smart-Produktnutzern, Amazon Echo-Produkten oder Personen aus der eigenen Kontaktliste – ganz ohne Smartphone und zusätzliche Kosten. Die Mute-Taste zum Ausschalten der Mikrofone ist ebenfalls praktisch, wenn man absolute Privatsphäre wünscht, wobei eine rote Lichtleiste an der Front dies signalisiert.
ADAPTiQ Klangoptimierung: Perfektion für jeden Raum
Ein oft unterschätztes Feature ist die ADAPTiQ Klangoptimierung. Mit dem mitgelieferten Einmessmikrofon passt die Soundbar ihren Klang perfekt an die akustischen Gegebenheiten des Raumes an. Der Unterschied nach der Einmessung ist wirklich signifikant. Gerade wenn man ein räumliches Klangbild erzielen möchte, ist diese Funktion unerlässlich. Die Einmessung erfolgt an mehreren Positionen im Raum und ist in wenigen Minuten erledigt. Selbst in akustisch schwierigen Räumen, wie einseitig offenen Wohnzimmern, schafft die Bose Soundbar 700 eine erstaunlich weite Bühnenabbildung. Instrumente oder Geräusche scheinen sich im Raum zu verlieren und sind kaum ortbar – fast wie bei einem echten Surround-System. Wird diese Klangverbesserung deaktiviert, verschwindet dieser Effekt sofort, was die Wichtigkeit der Einmessung unterstreicht.
Vielseitige Konnektivität und Steuerung
Die Bose Soundbar 700 bietet flexible Verbindungsmöglichkeiten. Sie können Ihre Lieblingsmusik und vieles mehr über Bluetooth, WLAN, Apple AirPlay 2 oder Spotify Connect streamen. Dies deckt die gängigsten Streaming-Dienste und Quellen ab und ermöglicht eine nahtlose Integration in Ihr digitales Zuhause.
Für die Steuerung gibt es gleich drei komfortable Möglichkeiten: per Sprachbefehl (wie bereits erwähnt), über die Bose Music App oder mit der kontextsensitiven Universalfernbedienung. Die Fernbedienung verdient dabei eine besondere Erwähnung. Mit ihrer samtartigen, leicht gummierten Oberfläche liegt sie hervorragend in der Hand. Das Besondere: Es leuchten nur die Tasten auf, die für die gerade genutzte Quelle oder Funktion relevant sind. Dies sorgt für eine aufgeräumte Optik und eine intuitive Bedienung. Wichtige Elemente wie das Steuerkreuz und die Lautstärketasten sind leicht vertieft und somit auch blind gut bedienbar. Zudem handelt es sich um eine Universalfernbedienung, die auch Fremdgeräte steuern kann. Die Möglichkeit, Playlists oder Radiosender als Presets zu speichern und diese direkt über die Fernbedienung abzurufen, ist ein weiteres Plus. Die Fernbedienung kommuniziert via Bluetooth, was eine hohe Reichweite und keine Sichtverbindung erfordert.
Bose Music App: Potenzial mit Luft nach oben
Die Bose Music App ist für die Erstkonfiguration unerlässlich und dient auch als zentrale Steuerung. Während die App die Soundbar oft direkt erkennt und die Einrichtung grundsätzlich führt, gab es bei einigen Nutzern, mich eingeschlossen, anfänglich Probleme mit der WLAN-Konfiguration, bei der die App hängenblieb. Eine alternative Konfigurationsmethode über LAN ist hier hilfreich, wird aber nicht prominent kommuniziert. Auch die Struktur der App könnte an manchen Stellen übersichtlicher sein, da sich Einstellungen über verschiedene Untermenüs verteilen.
Trotz dieser anfänglichen Hürden ermöglicht die App die einfache Verwaltung von Musikdiensten wie Amazon Music, Spotify, Deezer und TuneIn. Die Trennung der Alexa-Steuerung v Music ist positiv. Ein Kritikpunkt ist jedoch, dass sich in einigen Musikdiensten, wie Amazon Music, nicht an eine bestimmte Stelle in Tracks springen lässt, sondern nur ganze Lieder gespult werden können. Auch fehlen Funktionen wie Wecker oder Sleeptimer, die man von Smart Speakern kennt. Dennoch ist die App in der Lage, Playlists und Alben als Presets zu speichern, die dann bequem über die Fernbedienung ohne App-Nutzung abrufbar sind – ein sehr gut gelöstes Feature.
Design, Verarbeitung und Multiroom-Fähigkeit
Das Design der Bose Soundbar 700 ist schlicht, modern und sehr gelungen. Die kompakten Maße von ca. 97,6 cm Breite, 5,7 cm Höhe und 10,6 cm Tiefe ermöglichen eine unauffällige Platzierung unter den meisten Fernsehgeräten. Die Glasoberseite und das umlaufende Metallgitter an Front und Seiten verleihen der Soundbar einen sehr hochwertigen Eindruck. Ein kleiner Wermutstropfen ist die Kunststoffrückseite, die nicht ganz dem Premium-Anspruch der Front gerecht wird. Ebenso ist die Glasoberfläche, obwohl ästhetisch ansprechend, ein wahrer Staubmagnet und erfordert regelmäßiges Abwischen, um makellos zu bleiben.
Als Teil der Bose Smart-Produktfamilie ist die Soundbar 700 mit anderen Smart Speakern und Soundbars von Bose kompatibel, was eine Multiroom-Wiedergabe ermöglicht. Die Bose SimpleSync-Technologie erlaubt es zudem, die Soundbar mit ausgewählten Bose Kopfhörern für ein persönliches Klangerlebnis oder mit einem Bose Bluetooth- oder SoundTouch Lautsprecher für eine synchronisierte Musikwiedergabe zu koppeln. Leider ist die Multiroom-Funktionalität nicht uneingeschränkt mit Amazon Echo-Geräten kompatibel, was für Nutzer, die bereits ein Echo-Ökosystem aufgebaut haben, eine Einschränkung darstellen könnte.
Stimmen zufriedener Nutzer – Was andere sagen
Bei meiner Recherche im Internet bin ich auf zahlreiche positive Rückmeldungen von Nutzern gestoßen, die die herausragenden Eigenschaften der Bose Soundbar 700 bestätigen. Viele loben den unvergleichlichen Klang, der selbst ohne zusätzliches Bassmodul beeindruckend ist und mit dem optionalen Subwoofer zu einem echten Klangerlebnis wird, das die Nachbarn staunen lässt. Die zeitlose Optik und die hochwertige Verarbeitung werden immer wieder als Kaufargumente genannt. Besonders die Integration von Alexa und der einfache Zugriff auf Streaming-Dienste wie Amazon Music werden geschätzt.
Einige Nutzer berichten von einer überraschend unkomplizierten Installation, insbesondere bei schneller Internetverbindung, und heben hervor, wie die ADAPTiQ-Einmessung den Raumklang optimiert. Die universelle Fernbedienung wird für ihre Haptik und ihre intelligente Beleuchtung gelobt. Trotz mancher anfänglicher Skepsis gegenüber Soundbars im Allgemeinen, hat die Bose Soundbar 700 viele Kritiker durch ihr ausgewogenes Klangbild und die räumliche Abbildung überzeugt. Einzelne Rückmeldungen weisen auf kleinere Schwächen in der App-Bedienung oder der Staubanfälligkeit hin, doch der Großteil der Anwender ist von der Qualität und dem Design begeistert und würde das Produkt erneut kaufen.
Abschließende Betrachtung
Das Problem eines unzureichenden TV-Sounds ist weit verbreitet und mindert das Vergnügen an Filmen, Serien und Musik erheblich. Es ist eine Komplikation, die das gesamte Unterhaltungserlebnis schmälert und die Immersion nimmt. Eine Investition in ein hochwertiges Audiosystem ist daher unerlässlich, um das volle Potenzial Ihrer Medieninhalte auszuschöpfen.
Die Bose Soundbar 700 erweist sich hierbei als eine hervorragende Lösung. Erstens überzeugt sie mit einem beeindruckend klaren und raumfüllenden Klang, der weit über die Erwartungen hinausgeht und durch die ADAPTiQ-Klangoptimierung perfekt an jede Raumakustik angepasst wird. Zweitens besticht sie durch ihr edles und zeitloses Design, das sich nahtlos in moderne Wohnambiente einfügt und einen hochwertigen Eindruck hinterlässt. Drittens bieten die integrierte Sprachsteuerung mit Alexa und Google Assistant sowie die intelligente Universalfernbedienung einen unvergleichlichen Bedienkomfort und ermöglichen eine intuitive Steuerung des gesamten Entertainmentsystems. Für alle, die ihr Heimkinoerlebnis aufwerten möchten, ist diese Soundbar eine Investition, die sich lohnt. Wenn Sie bereit sind, in exzellenten Sound und smarte Funktionen zu investieren, dann klicken Sie hier, um das Produkt anzusehen und sich selbst zu überzeugen.
Letzte Aktualisierung am 2025-09-15 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API