TEST der Nokia Streaming Box 8000: Android TV – Mein ausführlicher Erfahrungsbericht

Jahrelang hatte ich das Problem, dass mein älterer Fernseher einfach nicht mehr mit der rasanten Entwicklung der Streaming-Dienste Schritt halten konnte. Die integrierten Smart-TV-Funktionen waren langsam, eingeschränkt und boten nicht die Vielfalt, die ich mir wünschte. Dieses Manko machte das abendliche Film- oder Serienvergnügen oft zu einer Geduldsprobe. Ein reibungsloser Zugriff auf meine Lieblingsinhalte war dringend nötig, um Frustrationen zu vermeiden und das volle Potenzial moderner Unterhaltung auszuschöpfen. Hier versprach die Nokia Streaming Box 8000 eine willkommene Lösung.

Nokia Streaming Box 8000, Android TV (Chromecast, HDMI)
  • Nokia Streaming Box 8000: für Netflix, Amazon Prime, YouTube und mehr. Android 4K Ultra HD-Box mit Streaming- und Media Player-Funktionen.
  • Verwandelt jeden Fernseher in einen Smart TV mit Android
  • Finde Tausende deiner Lieblings-Apps auf Google Play Store, wie DAZN, Zattoo, simpliTV, Apple TV, ZDF und ARD Mediathek, TV Now Premium und viele mehr

Wichtige Überlegungen vor dem Erwerb einer Streaming-Box

Eine hochwertige Streaming-Box kann Wunder wirken, wenn es darum geht, die digitale Unterhaltung zu Hause zu revolutionieren. Sie löst das Problem des fehlenden oder veralteten Zugangs zu Streaming-Diensten, Mediatheken und Online-Inhalten auf älteren Fernsehgeräten oder solchen mit unzureichenden Smart-Funktionen. Wer möchte nicht auf Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ und YouTube zugreifen können, ohne sich mit langsamen oder komplizierten Menüs herumschlagen zu müssen? Eine solche Box verwandelt jeden Fernseher in ein vollumfängliches Medienzentrum.

Der ideale Kunde für eine Streaming-Box ist jemand, der einen älteren, aber noch funktionsfähigen Fernseher besitzt und diesen nicht sofort ersetzen möchte. Auch Nutzer, die mit der Benutzeroberfläche ihres vorhandenen Smart-TVs unzufrieden sind oder einfach eine größere App-Auswahl und bessere Leistung wünschen, profitieren enorm. Wer hingegen bereits einen topaktuellen Smart-TV mit allen gewünschten Funktionen und Apps besitzt, benötigt eine solche Box möglicherweise nicht. Für Gelegenheitsnutzer, die nur selten streamen, könnte auch ein einfacherer, kostengünstigerer Streaming-Stick ausreichen.

Vor dem Kauf einer Streaming-Box sollte man sich über einige entscheidende Aspekte im Klaren sein: Welche Auflösung wird benötigt (HD, Full HD, 4K)? Welche Streaming-Dienste möchte man nutzen? Ist eine drahtlose (WLAN) oder kabelgebundene (Ethernet) Verbindung bevorzugt? Welche Anschlüsse sind am Fernseher vorhanden (HDMI, Optisch)? Ist ein Sprachassistent wichtig? Und wie sieht es mit der Bedienung aus – soll die Fernbedienung beleuchtet sein, Direktwahltasten haben oder sogar die TV-Lautstärke steuern können? Auch der verfügbare Speicherplatz für Apps und die Möglichkeit, externe Medien abzuspielen, sind wichtige Überlegungspunkte.

Bestseller Nr. 1
Amazon Fire TV Stick HD (Neueste Generation), Free- und Live-TV, Alexa-Sprachfernbedienung,...
  • Streamen in Full HD – Schnelles und günstiges Streamen in Full HD, vollständig über die Alexa-Sprachfernbedienung gesteuert.
SaleBestseller Nr. 2
Xiaomi TV Box S 3rd Gen – 4K UHD, Google TV, 32GB Speicher, Dolby Vision & Atmos, WiFi 6, HDMI...
  • Neue Generation 4K UHD: Xiaomi TV Box S 3rd Gen ist die neueste Generation von TV Boxen mit 4K UHD Auflösung, die jedes Detail mit außergewöhnlicher Klarheit wiedergibt, Unterstützung für HDR10+...
Bestseller Nr. 3
Amazon Fire TV Stick 4K, mit Unterstützung für Wi-Fi 6 sowie Streaming in Dolby Vision/Atmos und...
  • Fortschrittliches 4K-Streaming – Die neueste Generation unseres beliebten 4K-Sticks sorgt für Entertainment auf hohem Niveau und bietet eine noch bessere Streaming-Leistung.

Die Nokia Streaming Box 8000 im Detail

Die Nokia Streaming Box 8000 ist ein kompaktes, elegantes Gerät in Schwarz, das verspricht, jeden Fernseher in einen hochmodernen Smart-TV mit Android TV zu verwandeln. Im Lieferumfang befinden sich die Box selbst, eine Bluetooth-Fernbedienung und das notwendige Netzteil. Ihr Hauptversprechen ist ein nahtloses 4K Ultra HD Streaming-Erlebnis mit Zugriff auf Tausende von Apps über den Google Play Store.

Im Vergleich zu einigen Marktführern wie dem Fire TV Cube oder Apple TV positioniert sich die Nokia Box als eine starke Android-Alternative, die oft eine offenere Plattform und mehr Anpassungsmöglichkeiten bietet. Während der Fire TV Cube stark in das Amazon-Ökosystem integriert ist, bietet die Nokia Box die volle Flexibilität von Android TV. Im Vergleich zu älteren, generischen Streaming-Boxen punktet die Nokia 8000 mit moderner Konnektivität, flüssiger Performance und einer durchdachten Fernbedienung.

Dieses spezielle Produkt ist ideal für Nutzer, die Wert auf ein offenes System, vielfältige App-Auswahl und eine hohe Bildqualität legen. Es richtet sich an diejenigen, die eine zentrale Steuerungszentrale für ihre Unterhaltung suchen und bereit sind, sich mit den Einstellungen für eine optimale Wiedergabe auseinanderzusetzen. Wer hingegen ein geschlossenes Ökosystem bevorzugt oder eine extrem spartanische Fernbedienung wünscht, könnte vielleicht bei anderen Geräten glücklicher werden.

Vorteile der Nokia Streaming Box 8000:
* Verwandelt jeden Fernseher in einen vollwertigen Android Smart TV.
* Unterstützt 4K Ultra HD, HDR10, HDR10+, Dolby Vision für exzellente Bildqualität.
* Breite App-Auswahl über den Google Play Store (Netflix, Prime Video, DAZN, Disney+, etc.).
* Beleuchtete Bluetooth-Fernbedienung mit Sprachsteuerung und Direktwahltasten.
* Vielseitige Anschlüsse: HDMI, USB 3.0, USB-C, Ethernet, Optisches Audio.

Nachteile der Nokia Streaming Box 8000:
* Manuelle Einstellung der Bildwiederholfrequenz für ruckelfreie Wiedergabe notwendig.
* Interner Speicher (8 GB) ist für umfangreiche App-Sammlungen etwas knapp bemessen.
* Audio-Dekodierung beschränkt sich auf Dolby Digital Plus, kann bei anderen Formaten zu Problemen führen.
* Die Fernbedienung ist relativ groß, was für kleine Hände gewöhnungsbedürftig sein kann.
* Gelegentliche Ruckler können systembedingt auftreten (Android TV).

Tiefergehender Blick auf Ausstattung und Nutzen

Nachdem ich die Nokia Streaming Box 8000 über einen längeren Zeitraum intensiv genutzt habe, kann ich sagen, dass sie in vielen Bereichen überzeugt und mein Streaming-Erlebnis maßgeblich verbessert hat. Die folgenden Abschnitte gehen detailliert auf die einzelnen Funktionen ein und erklären, welche Vorteile sie im Alltag bieten.

Android TV und der Google Play Store: Ein Universum an Möglichkeiten

Das Herzstück der Nokia Streaming Box 8000 ist zweifellos das integrierte Android TV-Betriebssystem. Das ist ein Game-Changer. Es bedeutet nicht nur den Zugriff auf die vorinstallierten Big Player wie Netflix, Amazon Prime Video oder YouTube, sondern öffnet auch die Tür zum riesigen Google Play Store. Hier finden sich Tausende von Apps, von weiteren Streaming-Diensten wie DAZN, Zattoo, SimpliTV und Apple TV, über Mediatheken wie ARD und ZDF, bis hin zu Spielen und Produktivitäts-Apps. Die Einrichtung ist intuitiv und schnell erledigt; man meldet sich einfach mit seinem Google-Konto an, und schon kann man loslegen. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich und gut strukturiert, was die Navigation auch für technisch weniger versierte Nutzer einfach macht. Die Möglichkeit, das System nach persönlichen Vorlieben anzupassen – beispielsweise Apps auf der Startseite auszublenden, indem man die OK-Taste gedrückt hält – ist ein kleiner, aber feiner Komfort, der zur Personalisierung beiträgt.

4K Ultra HD und brillante Bildqualität: Schärfe, die begeistert

Die Fähigkeit der Nokia Streaming Box 8000, Videos in 4K Ultra HD bei 60 Bildern pro Sekunde wiederzugeben, ist beeindruckend. Die Bildqualität ist gestochen scharf, die Farben sind satt und der Kontrast hervorragend. Besonders hervorzuheben ist die Unterstützung gängiger HDR-Formate wie HDR10, HDR10+ und sogar Dolby Vision. Das sorgt für eine deutlich dynamischere Darstellung von hellen und dunklen Bildbereichen, was insbesondere bei aktuellen Filmen und Serien ein immersives Seherlebnis schafft.

Ein Punkt, den ich jedoch lernen musste, ist die manuelle Anpassung der Bildwiederholfrequenz. Viele Streaming-Inhalte werden in unterschiedlichen Bildraten (z.B. 24p für Spielfilme, 50p für europäische Produktionen, 60p für einige Dokumentationen) ausgestrahlt. Wenn die Box standardmäßig auf 60Hz eingestellt ist und der Film in 24p vorliegt, kann es zu störenden Rucklern kommen. Hier ist ein kleiner Workaround nötig: Man navigiert über das Zahnrad-Symbol in den Display-Einstellungen, deaktiviert die automatische Auflösung und wählt manuell den passenden „Display Mode“. Das klingt komplizierter, als es ist, und einmal eingestellt, läuft alles butterweich. Es ist ein kleiner Eingriff, der den Unterschied zwischen gut und perfekt ausmacht.

Umfassende Konnektivität: Alles, was man braucht

Die Nokia Streaming Box 8000 glänzt mit einer Vielzahl von Anschlussmöglichkeiten, die sie zu einem echten Multitalent machen. Neben dem obligatorischen HDMI-Ausgang verfügt sie über einen USB-A 3.0-Anschluss, der das Abspielen von Medien von externen Geräten ermöglicht. Ich konnte problemlos eine 4 TB große externe Festplatte im exFAT-Format anschließen und meine Filmsammlung darauf abspielen, und zwar über Apps wie den “MX Player Pro”. Das ist ein riesiger Vorteil gegenüber Geräten, die hier nur begrenzte Kompatibilität bieten. Der zusätzliche USB-C-Anschluss ist praktisch zum Laden kleinerer externer Geräte.

Die Box bietet zudem einen Ethernet-LAN-Anschluss, der für eine stabile und schnelle Internetverbindung sorgt – ein Muss für ruckelfreies 4K-Streaming. Für kabellose Verbindungen sind sowohl 2,4 GHz als auch 5 GHz WLAN (IEEE 802.11a/n/ac) integriert, was eine flexible Netzwerkintegration erlaubt. Bluetooth 4.2 ermöglicht die Verbindung mit kabellosen Tastaturen, Mäusen und sogar Gaming-Controllern, was die Bedienung und Nutzung als Multimedia-Zentrale weiter verbessert. Der optische Audioausgang (SPDIF) ist ein Bonus für alle, die eine hochwertige Audioanlage ohne HDMI-Eingang besitzen.

Die smarte Fernbedienung: Komfort in der Hand

Die mitgelieferte Bluetooth-Fernbedienung ist ein echtes Highlight. Ihre Ergonomie ist hervorragend, sie liegt gut in der Hand, und die beleuchteten Tasten sind gerade bei gedämpftem Licht oder im Dunkeln Gold wert. Man muss sie nicht direkt auf die Box richten, was die Bedienung sehr komfortabel macht. Besonders nützlich sind die Direktwahltasten für Netflix, YouTube, Amazon Video und den Google Play Store, die den schnellen Zugriff auf die meistgenutzten Dienste ermöglichen.

Die integrierte Sprachsteuerung über den Google Assistant ist intuitiv und funktioniert zuverlässig. Ein Knopfdruck genügt, und man kann Filme suchen, Apps öffnen oder sogar Smart-Home-Geräte steuern. Einzig die Größe der Fernbedienung, insbesondere der numerische Block, ist gewöhnungsbedürftig. Die Lautstärketasten sind dort etwas unpraktisch platziert. Dennoch überwiegen die Vorteile deutlich. Die Möglichkeit, die Fernbedienung mit dem Fernseher zu koppeln, um Lautstärke und Power zu steuern, ist ein weiteres Komfortmerkmal, das Kabelsalat und das Hantieren mit mehreren Fernbedienungen reduziert.

Integrierter Chromecast: Einfaches Teilen von Inhalten

Der eingebaute Chromecast ist ein unschätzbarer Vorteil. Er ermöglicht es, Videos, Musik und andere Inhalte direkt von Mobiltelefonen oder Tablets auf den Fernsehbildschirm zu übertragen. Das ist super praktisch, wenn man schnell mal Urlaubsfotos zeigen oder einen YouTube-Clip teilen möchte, ohne eine App auf der Box installieren zu müssen. Die Integration funktioniert reibungslos und macht die Box zu einem flexiblen Medienhub.

Leistung und Flüssigkeit im Betrieb: Schnelligkeit im Alltag

Ausgestattet mit einem Amlogic S905X3 Quad-Core Cortex-A55 Prozessor und einer ARM Mali-G31 MP2 GPU sowie 2 GB DDR3 RAM, liefert die Nokia Streaming Box 8000 eine beeindruckend flüssige Performance. Die Bootzeit ist kurz, und die Navigation durch die Menüs und Apps ist reaktionsschnell. Auch anspruchsvolle 4K-Inhalte werden meist ohne Probleme wiedergegeben. Gelegentliche Ruckler, die ich und andere Nutzer bemerkt haben, scheinen laut Nokia eher dem Android-Betriebssystem selbst geschuldet zu sein, anstatt ein Hardware-Problem der Box. Das ist etwas, das Google mit zukünftigen Updates verbessern müsste. Dennoch sind diese Aussetzer selten und beeinträchtigen das Gesamterlebnis kaum.

Energieverbrauch und Software-Updates: Effizient und zukunftsfähig

Mit einem Stromverbrauch von nur rund 12 Watt ist die Box sehr energieeffizient. Das ist ein wichtiger Punkt für den Dauerbetrieb. Die Box wurde bei mir von Android TV 11 auf Android TV 12 geupgradet, was zeigt, dass Nokia Software-Updates bereitstellt. Es gab Berichte über Probleme mit dem Upgrade auf Android 12, weshalb ich die automatische Update-Funktion vorübergehend deaktiviert hatte, bis diese Probleme behoben waren. Die Möglichkeit, Updates manuell zu steuern, ist ein Pluspunkt für Nutzer, die lieber auf Nummer sicher gehen.

Was andere Nutzer sagen: Ein Blick auf die Meinungen

Meine Erfahrungen spiegeln sich in vielen Nutzerbewertungen wider, die ich im Internet gefunden habe. Die allgemeine Stimmung ist überaus positiv. Viele loben die Flüssigkeit des Systems, das schnelle Laden von Apps und die hervorragende Bildqualität, besonders bei 4K-Inhalten. Ein Nutzer hob hervor, wie flüssig Netflix läuft und dass die beleuchtete Bluetooth-Fernbedienung ein wahrer Segen sei, da sie unabhängig von der Ausrichtung funktioniert.

Ein anderer Käufer, der von einer Xiaomi TV Box umgestiegen ist, war begeistert von der integrierten Ethernet-Verbindung und dem dedizierten Audioausgang, die das lästige Kabelgewirr früherer Adapter überflüssig machten. Er schätzte die Schnelligkeit der Nokia Box, empfand jedoch die Fernbedienung als zu groß und bemängelte den relativ hohen Preis im Vergleich zu seinem vorherigen Gerät. Ein weiterer Anwender empfand die Installation als kinderleicht und hob die durchdachtere Integration von Prime Video im Vergleich zum Fire TV Cube hervor, insbesondere die Möglichkeit, Amazon-Werbung zu überspringen.

Einige kritische Stimmen gab es bezüglich des begrenzten internen Speichers von 8 GB und der Tatsache, dass nur Dolby Digital Plus Audio dekodiert wird, was bei anderen Dolby-Formaten zu Verzerrungen führen kann. Auch die Notwendigkeit, die Bildwiederholfrequenz manuell anzupassen, wurde von manchen als kleiner Nachteil gesehen. Trotzdem überwiegen die positiven Rückmeldungen, und viele würden die Nokia Streaming Box 8000 uneingeschränkt weiterempfehlen.

Zusammenfassendes Urteil und Empfehlung

Die alte Problematik, einen Fernseher zu besitzen, dessen Smart-Funktionen entweder gar nicht vorhanden oder hoffnungslos veraltet sind, ist weit verbreitet. Ohne eine zeitgemäße Lösung bleibt man vom modernen Streaming-Erlebnis abgeschnitten und verpasst eine Fülle an Inhalten. Die Konsequenz sind Frustration und ein ungenutztes Potenzial des heimischen Unterhaltungssystems.

Die Nokia Streaming Box 8000 erweist sich hier als ausgezeichnete Lösung. Erstens, sie verwandelt jeden Fernseher in einen vollwertigen Android Smart TV mit Zugriff auf eine riesige App-Vielfalt über den Google Play Store. Zweitens, die 4K Ultra HD-Unterstützung mit HDR sorgt für eine beeindruckende Bildqualität, die das Seherlebnis auf ein neues Niveau hebt. Und drittens, die durchdachte Konnektivität und die komfortable, beleuchtete Bluetooth-Fernbedienung bieten einen hohen Bedienkomfort im Alltag. Sie ist eine Investition, die sich schnell auszahlt und die Heimunterhaltung auf Jahre hinaus bereichert.

Um mehr über die Nokia Streaming Box 8000 zu erfahren und sie direkt zu bestellen, klicken Sie hier.

Letzte Aktualisierung am 2025-09-17 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API