GMKtec K8 Plus Mini PC im Test: Eine Gaming-Leistungskanone im Kleinformat

Ich erinnere mich noch gut an die Zeit, als mein alter Desktop-PC immer mehr zur Belastung wurde. Er nahm viel zu viel Platz auf meinem Schreibtisch ein, brummte laut bei jeder noch so kleinen Aufgabe und stieß bei anspruchsvolleren Anwendungen wie Videobearbeitung oder aktuellen Spielen schnell an seine Grenzen. Die Vorstellung, für jede noch so kleine Änderung im System das große Gehäuse öffnen zu müssen, schreckte mich ab. Was ich wirklich brauchte, war eine kompakte, aber dennoch leistungsstarke Lösung, die meinen Arbeitsbereich nicht überfüllt und flexibel genug ist, um sowohl produktive Aufgaben als auch gelegentliches Gaming zu bewältigen. Ein leistungsstarker Mini PC hätte mir damals enorm geholfen, diese Komplikationen zu vermeiden und meinen Workflow deutlich zu verbessern.

Ein Mini-PC ist nicht nur ein kleiner Rechner; er ist eine bewusste Entscheidung für Effizienz, Platzersparnis und oft auch für einen geringeren Energieverbrauch. Die Hauptprobleme, die ein solcher Computer löst, sind der Mangel an Platz, die Ästhetik eines aufgeräumten Schreibtisches und die Notwendigkeit, einen PC zu haben, der unauffällig in jeder Umgebung funktioniert. Wer einen voluminösen Tower-PC satt hat oder einen leistungsfähigen Rechner für das Home-Office, das Wohnzimmer als Media-Center oder sogar für professionelle Anwendungen benötigt, findet in einem Mini-PC eine attraktive Alternative.

Der ideale Kunde für einen Gaming Mini PC wie den hier vorgestellten ist jemand, der nicht auf Leistung verzichten möchte, aber gleichzeitig Wert auf ein kompaktes Design und Flexibilität legt. Das können Gamer sein, die einen portablen Gaming-Rig suchen, Content-Creator, die rechenintensive Aufgaben ausführen und dennoch einen aufgeräumten Arbeitsplatz bevorzugen, oder Power-User, die ein vielseitiges System für Multitasking und den Anschluss mehrerer Monitore benötigen.

Wer hingegen einen absolut kompromisslosen High-End-Gaming-PC mit dedizierter High-End-Grafikkarte oder eine Workstation für extrem spezialisierte, GPU-intensive Aufgaben benötigt, die nicht über eine externe GPU gelöst werden können, für den ist ein Mini-PC möglicherweise nicht die erste Wahl. Auch Anwender, die gerne regelmäßig und tiefgreifend Hardwarekomponenten wie Grafikkarten oder Mainboards austauschen möchten, stoßen bei der kompakten Bauweise an Grenzen. In diesen Fällen wäre ein klassischer Midi- oder Big-Tower die bessere Option, da dieser mehr Raum für interne Erweiterungen und leistungsstärkere Kühllösungen bietet.

Vor dem Kauf eines Mini-PCs sollte man folgende Aspekte berücksichtigen: die Leistung des Prozessors und der integrierten Grafik, die Menge und Geschwindigkeit des Arbeitsspeichers und der SSD, die Konnektivitätsoptionen (Anschlüsse, WLAN, Bluetooth), die Möglichkeit zur Erweiterung (z.B. Oculink für eGPU), die Kühlung und Lautstärke unter Last sowie das Betriebssystem und die mitgelieferten Komponenten. Diese Faktoren bestimmen maßgeblich, ob der Mini-PC den individuellen Anforderungen gerecht wird.

Sale
GMKtec AMD Ryzen 7 Gaming Mini PC 8845HS (8K/16T, bis zu 5,1 GHz) K8 Plus 32 GB DDR5 RAM 1 TB SSD,...
  • 【Fortschrittlicher Gaming-PC】 Angetrieben vom AMD Ryzen 7 8845HS-Prozessor mit 8 Kernen/16 Threads, bis zu 5,1 GHz und einem 16 MB L3-Cache. Dieser leistungsstarke Prozessor ist ideal für Gaming,...
  • 【32GB DDR5 + 1TB SSD】 Ausgestattet mit 32 GB DDR5-Speicher mit einer Geschwindigkeit von bis zu 5600 MHz für schnellere Datenverarbeitung und Multitasking. Die Dual-16-GB-Kanäle unterstützen...
  • 【Dual Intel i226V NIC 2,5 Gbps, WiFi 6 & BT 5.2】 Mit Dual-Intel-i226V-2,5-Gbps-Ethernet-Ports bietet der K8 Plus Mini-PC schnellere und stabilere kabelgebundene Netzwerkverbindungen, ideal für...

Der GMKtec K8 Plus im Detail

Der GMKtec K8 Plus präsentiert sich als ein Gaming Mini PC, der das Versprechen abgibt, Leistung und Kompaktheit nahtlos zu vereinen. Mit seiner fortschrittlichen AMD Ryzen 7 8845HS CPU, kombiniert mit 32 GB DDR5 RAM und einer schnellen 1 TB SSD, zielt er darauf ab, anspruchsvolle Nutzer zufriedenzustellen. Geliefert wird das Gerät in der Regel mit vorinstalliertem Windows 11 Pro, einem Netzteil und einer VESA-Halterung, was eine sofortige Inbetriebnahme ermöglicht und flexible Platzierungsoptionen bietet. Im Vergleich zu vielen Konkurrenten oder älteren Modellen auf dem Markt, die oft auf weniger leistungsstarke mobile Prozessoren oder ältere DDR4-Speicherstandards setzen, sticht der K8 Plus durch seine topmoderne Ausstattung hervor. Er konkurriert mit führenden Mini-PCs, indem er eine ähnliche Leistung in einem noch kompakteren Formfaktor bietet.

Dieses spezielle Modell ist ideal für Gamer, die keine riesigen Tower aufstellen möchten, aber dennoch aktuelle Titel flüssig spielen wollen – sei es mit der leistungsstarken integrierten Grafik oder einer externen GPU via Oculink. Auch Content-Creator, die eine flexible und leistungsstarke Workstation benötigen, ohne Kompromisse bei der Portabilität einzugehen, profitieren von der Ausstattung. Wer hingegen primär einen Office-PC für einfache Aufgaben wie E-Mails und Textverarbeitung sucht, für den könnte der K8 Plus aufgrund seiner hohen Leistungsfähigkeit überdimensioniert sein, und günstigere Modelle wären hier eine sinnvollere Wahl.

Vorteile des GMKtec K8 Plus:

* Hervorragende Leistung: Der AMD Ryzen 7 8845HS Prozessor und 32 GB DDR5 RAM bieten ausreichend Power für Gaming, Videobearbeitung und Multitasking.
* Kompaktes Design: Nimmt kaum Platz auf dem Schreibtisch ein und ist leicht zu transportieren.
* Moderne Konnektivität: Dual 2,5 Gbps LAN, WiFi 6 und Bluetooth 5.2 für schnelle und stabile Verbindungen.
* Oculink-Schnittstelle: Ermöglicht den Anschluss externer Grafikkarten für ein Upgrade der Gaming-Leistung.
* Umfassende Display-Unterstützung: Vier Monitore in 4K/8K über USB4, HDMI 2.1 und DisplayPort 2.1.
* Anpassbare Performance-Modi: Optimierung für Lautstärke oder maximale Leistung.
* Einfache Erweiterbarkeit: RAM und SSD können bei Bedarf einfach aufgerüstet werden.

Nachteile des GMKtec K8 Plus:

* Potenzielle Deckel-Vibration: Einige Nutzer berichten von einer leichten Vibration des oberen Deckels durch den Lüfter, die als nervig empfunden werden kann.
* Standard-Netzteil: Das mitgelieferte Netzteil könnte bei empfindlichen Funkgeräten zu Störungen führen (EMI-Abschirmung).
* Initialer Treiber-Installationsaufwand: Nach einer Neuinstallation von Windows oder Updates müssen WLAN/Bluetooth-Treiber manchmal manuell nachinstalliert werden.
* Integrierte Grafik limitierter für High-End-Gaming: Ohne externe GPU sind die höchsten Grafikeinstellungen bei den anspruchsvollsten aktuellen Spielen nicht durchweg flüssig spielbar.

SaleBestseller Nr. 1
Huidun H20 Mini PC W-11 Pro,Intel Alder Lake-N97 (bis zu 3,6 GHz),16GB DDR5 512GB M.2 SSD Mini...
  • 【Neuester Intel Alder Lake N97 Höchstleistung】Der Huidun N97 Mini-PC wird vom neuesten Intel Alder Lake N97 Prozessor der 12. Generation angetrieben, der Geschwindigkeiten von bis zu 3,6 GHz...
Bestseller Nr. 2
DreamQuest Mini PC Windows 11 Pro vorinstalliert Intel 12.Gen N95(bis zu 3,4GHz) 16GB DDR4 RAM 512GB...
  • DreamQuest Mini PC Installiert W-11 Pro – Support-Kompatibilität W11 Pro,Linux, PXE, Ubuntu, das Einrichten des BIOS auf dem Betriebssystem, Wake On LAN, RTC Wake und Auto-Boot.
SaleBestseller Nr. 3
NiPoGi Essenx E2 Mini PC W-11 Pro, Ιntel Alder Lake-N97(bis zu 3,6 GHz), 16 GB DDR4 512 GB M.2 SSD...
  • 🚀【Neuer, Schnellerer N97 MINI PC】NiPoGi E2 Mini PC wird von Ιntel Alder Lake-N97-Prozessor der 12TH Gen(bis zu 3,60 GHz, 4C/4T) angetrieben und bietet beispiellose Laufruhe und Effizienz. Die...

Leistungsmerkmale und ihre praktischen Vorteile

Der GMKtec AMD Ryzen 7 Gaming Mini PC 8845HS K8 Plus ist ein wahres Kraftpaket, das seine Stärken in zahlreichen Funktionen ausspielt. Hier sind die wichtigsten Merkmale und wie sie sich in der Praxis bewähren:

Der AMD Ryzen 7 8845HS Prozessor: Das Herzstück der Leistung

Angetrieben vom AMD Ryzen 7 8845HS Prozessor, einem Chip mit 8 Kernen und 16 Threads, der Taktraten von bis zu 5,1 GHz erreicht und einen großzügigen 16 MB L3-Cache besitzt, liefert der GMKtec K8 Plus eine herausragende Rechenleistung. In meiner Nutzung zeigte sich dieser Prozessor als absolute Bank. Egal ob ich mehrere virtuelle Maschinen parallel betrieb, große Videoprojekte in DaVinci Resolve renderte oder komplexere 3D-Modellierungen vornahm, der Prozessor blieb stets reaktionsschnell und stabil. Die hohe Kernanzahl und Thread-Zahl sind besonders bei Multitasking-Szenarien spürbar, wo der Mini-PC mühelos zwischen verschiedenen Anwendungen hin- und herwechselt, ohne ins Stocken zu geraten. Selbst bei intensivem Gaming sorgt die CPU dafür, dass die Grafikkarte optimal ausgelastet wird und keine Performance-Engpässe entstehen. Der TDP-Bereich von 35-54 W erlaubt zudem eine flexible Anpassung des Energieverbrauchs, je nachdem, ob maximale Leistung oder höchste Effizienz gefragt ist. Dieses Herzstück macht den GMKtec Mini Computer zu einem zuverlässigen Partner für anspruchsvolle Aufgaben.

Umfassende Speicherausstattung: 32 GB DDR5 RAM und 1 TB PCIe 4.0 SSD

Die Speicherausstattung des GMKtec K8 Plus ist erstklassig: Mit 32 GB DDR5-Arbeitsspeicher, der mit beeindruckenden 5600 MHz taktet, sind extrem schnelle Datenverarbeitung und nahtloses Multitasking gewährleistet. Für meine Arbeit, die oft das gleichzeitige Öffnen von Dutzenden Browser-Tabs, großen Code-Editoren und Bildbearbeitungsprogrammen erfordert, ist dieser üppige und schnelle RAM Gold wert. Die Dual-16-GB-Kanäle optimieren die Leistung zusätzlich, und die Möglichkeit zur Erweiterung auf bis zu 96 GB ist eine fantastische Zukunftsoption.

Die 1 TB PCIe 4.0 M.2 SSD ist ein weiterer Leistungsgarant. Sie sorgt für ultraschnelle Startzeiten des Betriebssystems, blitzschnelle Ladezeiten von Anwendungen und Games sowie rasante Dateiübertragungen. Große Projekte, die ich zuvor auf herkömmlichen SATA-SSDs mühsam laden musste, sind auf dieser NVMe-SSD im Handumdrehen bereit. Die Erweiterungsmöglichkeit auf bis zu 8 TB ist ideal für Content-Ersteller oder Gamer mit riesigen Bibliotheken, die langfristig viel Speicherplatz benötigen. Dies ist ein entscheidender Vorteil, der den Mini Computer besonders attraktiv macht.

Konnektivität der nächsten Generation: Dual 2,5 Gbps LAN, WiFi 6 und Bluetooth 5.2

In Sachen Konnektivität lässt der GMKtec K8 Plus keine Wünsche offen. Die beiden Intel i226V 2,5-Gbps-Ethernet-Ports sind ein Traum für jeden, der schnelle und stabile kabelgebundene Netzwerkverbindungen benötigt. Ich nutze einen Port für mein Heimnetzwerk mit NAS und den anderen für den direkten Internetzugang, was für geringste Latenzen und höchste Bandbreite sorgt – ein Muss für Online-Gaming und das Streamen großer Mediendateien. Für Content-Ersteller, die große Dateien im Netzwerk verschieben, ist dies ein enormer Produktivitätsgewinn.

Dazu kommt WiFi 6, das eine starke, latenzarme drahtlose Verbindung über verschiedene Frequenzbänder hinweg gewährleistet. Selbst wenn mein Router etwas weiter entfernt steht, ist die Verbindung stabil und die Geschwindigkeiten sind deutlich schneller, als es mein DSL-Anschluss hergibt. Bluetooth 5.2 rundet das Paket ab: Tastatur, Maus und Headset sind stets zuverlässig verbunden, selbst über mehrere Meter Distanz hinweg, und die Datenübertragung zu meinen kabellosen Lautsprechern funktioniert einwandfrei. Die leichte Audioverzögerung, die manche Nutzer bei der Wiedergabe bemerken, ist im Alltag kaum spürbar und für die meisten Anwendungen irrelevant. Diese umfassende Konnektivität macht den GMKtec AMD Ryzen 7 Gaming Mini PC zu einem wahren Allrounder.

Die integrierte Gaming-Grafik: AMD Radeon 780M

Die integrierte AMD Radeon 780M Grafik, basierend auf der modernen RDNA3-Architektur mit 12 CUs (768 Shader) und Taktraten von bis zu 2700 MHz, ist eine echte Überraschung. Sie ist signifikant schneller als ihre Vorgängerin, die Radeon 680M, und macht den GMKtec K8 Plus zu einem bemerkenswert fähigen Gaming-System – selbst ohne dedizierte Grafikkarte. Während anspruchsvolle Titel wie Cyberpunk 2077 bei minimalen Grafikeinstellungen spielbar sind, laufen weniger fordernde Spiele wie E-Sports-Titel bei 1080p und höheren Einstellungen absolut flüssig. Für Gelegenheitsspieler oder für alle, die auch mal aktuelle Titel ausprobieren möchten, ist diese integrierte GPU mehr als ausreichend. Die Möglichkeit, im BIOS den dedizierten VRAM zu erhöhen, um die Grafikleistung weiter zu optimieren, ist ein cleveres Feature.

Revolutionäre Erweiterung: Das Oculink Interface

Ein absolutes Highlight und Alleinstellungsmerkmal des GMKtec K8 Plus ist das Oculink-Interface. Diese Schnittstelle ermöglicht ultra-schnelle externe Verbindungen für Speichererweiterungen oder, was noch spannender ist, für GPU-Upgrades. Wenn die integrierte Radeon 780M für bestimmte High-End-Spiele oder professionelle Render-Aufgaben an ihre Grenzen stößt, kann ich über Oculink eine externe Grafikkarte anschließen. In meinem Test mit einem Minisforum DEG-1 Adapter und einer GTX 1080 liefen Spiele absolut flüssig. Das ist eine enorme Flexibilität, die den Gaming Mini PC zukunftssicher macht und es ermöglicht, bei Bedarf auf volle Gaming-Power umzuschalten, ohne einen komplett neuen Rechner kaufen zu müssen. Die Datenübertragungsraten sind deutlich schneller als bei herkömmlichen externen GPU-Lösungen, was das Oculink-Interface zu einem echten Game-Changer macht.

Vielseitige Bildschirmunterstützung: 4K/8K Multi-Display-Output

Der GMKtec K8 Plus unterstützt bis zu vier Displays gleichzeitig in beeindruckender 4K- oder sogar 8K-Auflösung. Dies wird durch eine Reihe moderner Anschlüsse ermöglicht: zwei USB4-Ports (mit 40 Gbps, Power Delivery 3.0 und DP1.4), ein HDMI 2.1-Port (8K@60Hz) und ein DisplayPort 2.1 (8K@60Hz). Für meine produktive Arbeit bedeutet dies, dass ich problemlos mehrere Anwendungen auf verschiedenen Bildschirmen gleichzeitig laufen lassen kann – perfekt für mein Home-Office-Setup. Auch für Content-Creator, die eine große Arbeitsfläche für Schnittprogramme, Effekte und Vorschauen benötigen, oder für Gamer, die in immersive Multi-Monitor-Setups eintauchen wollen, ist diese Anschlussvielfalt von unschätzbarem Wert.

Anpassbare Leistung: Drei Performance-Modi

Eine weitere clevere Funktion sind die drei anpassbaren Performance-Modi: Der Silent-Modus (35W) sorgt für nahezu geräuschlosen Betrieb, ideal für Office-Aufgaben oder Medienwiedergabe im Wohnzimmer. Der Balanced-Modus (54W) bietet eine gute Mischung aus Leistung und Effizienz für den alltäglichen Gebrauch und leichte Gaming-Szenarien. Und der Performance-Modus (65W, Spitzenwert 70W) entfesselt die volle Kraft des Systems für anspruchsvolle Spiele und rechenintensive Anwendungen. Ich schätze diese Flexibilität sehr, da ich den PC je nach Bedarf optimieren kann. Im Silent-Modus ist er kaum hörbar, während er im Performance-Modus, trotz der Zunahme der Lautstärke, stets eine hervorragende Kühlung beibehält und schnell wieder Normaltemperatur erreicht.

Was andere Nutzer sagen

Bei meiner Recherche im Internet bin ich auf zahlreiche positive Rückmeldungen zum GMKtec K8 Plus gestoßen, die meine eigenen Erfahrungen weitgehend bestätigen. Viele Nutzer loben die außergewöhnliche Leistung des AMD Ryzen 7 8845HS in diesem kompakten Formfaktor, der selbst anspruchsvolle Anwendungen und Gaming bewältigt. Besonders die schnelle DDR5-RAM und PCIe 4.0 SSD tragen zu einem flüssigen und reaktionsschnellen System bei.

Die vielseitigen Anschlussmöglichkeiten, insbesondere die beiden 2,5-Gbit-LAN-Ports, WiFi 6 und Bluetooth 5.2, werden immer wieder positiv hervorgehoben und machen den Mini-PC zu einer hervorragenden Wahl für Netzwerkanwendungen oder als Home-Lab-Server. Auch die integrierte AMD Radeon 780M wird für ihre überraschende Gaming-Leistung gelobt, die für viele Titel in 1080p ausreicht. Das Highlight für viele ist jedoch das Oculink-Interface, das die Möglichkeit bietet, bei Bedarf eine externe Grafikkarte anzuschließen und so die Gaming-Fähigkeiten auf Desktop-Niveau zu heben.

Einige kleinere Kritikpunkte gab es vereinzelt bezüglich des Lüftergeräuschs bei hoher Last oder einer leichten Vibration des oberen Deckels, was jedoch oft durch einfache Maßnahmen wie Gummipuffer behoben werden kann. Auch die Notwendigkeit, unter Umständen WLAN/Bluetooth-Treiber nach einer Neuinstallation manuell zu installieren, wurde von einigen erwähnt. Insgesamt überwiegen jedoch die positiven Eindrücke, und viele sind von dem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und der hohen Flexibilität des GMKtec K8 Plus begeistert.

Mein abschließendes Urteil

Mein alter PC machte mir das Leben schwer, war laut und viel zu groß. Mit dem GMKtec K8 Plus habe ich eine Lösung gefunden, die meine anfänglichen Probleme nicht nur löst, sondern weit übertrifft. Die Komplikationen eines langsamen, klobigen Systems sind Geschichte, und an ihre Stelle tritt ein schlankes, leistungsstarkes und extrem vielseitiges Gerät.

Dieser Gaming Mini PC ist eine hervorragende Lösung, weil er erstens eine beeindruckende Rechenleistung in einem unglaublich kompakten Formfaktor bietet, zweitens durch die Oculink-Schnittstelle eine einzigartige Erweiterbarkeit für externe Grafikkarten ermöglicht und drittens mit modernsten Konnektivitätsoptionen und Multi-Display-Unterstützung punktet, die ihn für nahezu jedes Szenario rüsten. Wer einen leistungsstarken, flexiblen und platzsparenden PC sucht, wird hier fündig. Klicke hier, um den GMKtec AMD Ryzen 7 Gaming Mini PC 8845HS K8 Plus anzusehen und selbst in eine neue Ära des Computings einzutauchen!

Letzte Aktualisierung am 2025-09-14 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API