Introduction
Die Wahl des richtigen Mainboards ist das Fundament eines jeden guten PC-Builds. Es muss nicht immer das teuerste Modell sein, um eine hervorragende Leistung zu erzielen. In unserem umfassenden Test haben wir Dutzende von Mainboards auf Herz und Nieren geprüft, um die wahren Preis-Leistungs-Champions zu finden. Nach wochenlangen Tests und Vergleichen hat sich ein klares Siegerprodukt herauskristallisiert: das MSI Motherboard. Es bietet eine außergewöhnliche Mischung aus modernen Features wie PCIe 4.0, robusten Spannungswandlern (VRMs) und einer hervorragenden Kühlleistung zu einem Preis, der für die meisten Budgets zugänglich ist. Es ist die perfekte Wahl für Gamer und PC-Enthusiasten, die maximale Leistung ohne einen Premium-Preisaufschlag suchen.
Unser kompletter Ratgeber zu den besten Mainboards des Jahres
Beste WahlBester Preis![]() MSI Motherboard |
|
||
---|---|---|---|
Prozessorsockel | Sockel AM4 | Sockel AM5 | Socket AM5 |
Chipsatz | AMD B550 | AMD B650 | AMD B650 |
RAM Technologie | DDR4 | DDR5 | DDR5 |
Maximale RAM-Größe | 128 GB | 128 GB | 128 GB |
PCIe-Version | PCIe 4.0 | PCIe 5.0 | PCIe 5.0 |
WLAN/WiFi | Nein | WiFi 6 | WiFi 6E |
Jetzt kaufen | Aktuellen Preis ansehen | Aktuellen Preis ansehen | Aktuellen Preis ansehen |
Unsere Top 10 Empfehlungen für Beste Preis-Leistungs-Mainboards
#1 MSI Motherboard – Ideal für: AM4-Gaming-Systeme mit Top-Preis-Leistung
- Unterstützt AMD Ryzen-Prozessoren der 3. Generation und zukünftige AMD Ryzen-Prozessoren mit BIOS-Update
- Unterstützt DDR4-Speicher, bis zu 4400 (OC) MHz
- Blitzschnelles PCIe 4.0-Spielerlebnis, Lightning Gen 4 x4 M.2 mit M.2 Shield Frozr, AMD Turbo USB 3.2 GEN 2
Das MSI Motherboard hat sich in unseren Tests schnell als Favorit für preisbewusste PC-Bauer erwiesen. Es basiert auf dem bewährten AM4-Sockel und dem B550-Chipsatz, was es zu einer perfekten Plattform für AMD Ryzen Prozessoren der 3000er- und 5000er-Serie macht. Was uns sofort beeindruckte, war die Verarbeitungsqualität. Die massiven Kühlkörper auf den Spannungswandlern (VRMs) und der M.2 Shield Frozr für die NVMe-SSD sind Features, die man oft nur bei teureren Modellen findet. In unseren Belastungstests blieben die VRM-Temperaturen auch mit einem leistungsstarken Ryzen 7 Prozessor erstaunlich niedrig, was für eine stabile und langlebige Leistung sorgt. Diesen Eindruck bestätigten zahlreiche Nutzer, die die exzellente Kühlleistung und die hochwertigen Komponenten lobten. Die PCIe 4.0-Unterstützung für Grafikkarte und M.2-SSD sorgt dafür, dass das System auch für zukünftige Upgrades gewappnet ist. Die Installation war erfrischend unkompliziert, nicht zuletzt dank der vormontierten I/O-Blende – ein kleines Detail, das den Zusammenbau erheblich erleichtert. Auch das BIOS ist, wie von MSI gewohnt, übersichtlich und einfach zu navigieren, selbst für Einsteiger. Die dezente RGB-Beleuchtung ist ein netter Bonus, der sich bei Bedarf aber auch komplett abschalten lässt.
Was uns gefällt
- Hervorragende Kühlleistung durch große Kühlkörper
- Stabile Stromversorgung, auch für leistungsstarke CPUs geeignet
- PCIe 4.0-Unterstützung für GPU und M.2-SSD
- Einfache Installation dank vormontierter I/O-Blende
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Was uns nicht gefällt
- Kein integriertes WLAN oder Bluetooth
- Nur ein M.2-Slot verfügt über einen Kühlkörper
#2 ASUS TUF Gaming B650-Plus WiFi Motherboard – Perfekt für: Zukunftssichere AM5-Builds mit DDR5
- Kompatibilität mit AMD Ryzen 7000: Das ASUS TUF Gaming B650-Plus WiFi unterstützt AM5-Prozessoren und bietet starke Performance für Gaming & Content Creation
- Zuverlässige Stromversorgung: 12+2 Power Stages, 8+4 ProCool-Sockel, Legierungsspulen und langlebige Kondensatoren sorgen für maximale Stabilität dieses B650 Mainboards
- Blitzschnelle Konnektivität: M2 PCIe 50, USB 32 Gen 2x2 Type-C, Front-USB 32 Gen 1 Type-C & USB4-Unterstützung bieten High-Speed-Datenübertragung für High-End-Setups
Für alle, die direkt auf die neue AM5-Plattform von AMD setzen wollen, ohne ein Vermögen auszugeben, ist das ASUS TUF Gaming B650-Plus WiFi Motherboard unsere klare Empfehlung. Es kombiniert die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der TUF-Serie mit modernen Features wie DDR5- und PCIe 5.0-Unterstützung. Beim Auspacken fiel uns sofort die robuste Bauweise auf. Die verstärkten PCIe-Slots und die massiven Kühlkörper vermitteln einen extrem hochwertigen Eindruck. Die 12+2 Power Stages lieferten in unseren Tests eine absolut stabile Spannung für einen Ryzen 7000 Prozessor, selbst unter Volllast. Die Konnektivität ist ein weiterer Pluspunkt: Mit WiFi 6, 2,5-Gbit-Ethernet und einer Fülle von USB-Anschlüssen, inklusive USB 3.2 Gen 2×2 Type-C, ist man für alle Eventualitäten gerüstet. Nutzer loben besonders die unkomplizierte Einrichtung und das aufgeräumte BIOS, das sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Übertakter viele Optionen bietet. Ein kleines Manko, das uns und auch einigen Nutzern auffiel, ist die Platzierung einiger Anschlüsse. Der interne USB-3.0-Header ist seitlich abgewinkelt, was in manchen Gehäusen zu Platzproblemen führen kann. Dennoch überwiegen die Vorteile bei Weitem und machen dieses Board zu einer exzellenten Wahl für einen modernen Gaming-PC.
Vorteile
- Robuste TUF-Komponenten für hohe Langlebigkeit
- Stabile Spannungsversorgung mit 12+2 Power Stages
- Umfassende Konnektivität mit WiFi 6 und 2,5 Gbit LAN
- Unterstützung für DDR5 und PCIe 5.0
- Übersichtliches und funktionsreiches BIOS
Nachteile
- Seitlich abgewinkelter USB-3.0-Header kann in engen Gehäusen problematisch sein
- Keine Debug-LEDs zur schnellen Fehlerdiagnose
#3 ASUS ROG STRIX B650E-F Gaming WiFi Motherboard Sockel AMD AM5 DDR5 PCIe 5.0 – Geeignet für: AM5-Enthusiasten, die Premium-Features wollen
- AMD AM5 Sockel für Ryzen 7000: Das Mainboard unterstützt AMD Ryzen 7000 Prozessoren und bietet zukunftssichere Performance für Gamer und Kreative
- Leistungsstarke 12+2 Power Stages: Das ASUS ROG STRIX B650E-F Gaming WiFi Mainboard verfügt über 8+4-polige ProCool-Stromanschlüsse, hochwertige Spulen und langlebige Kondensatoren für extreme...
- Optimierte Kühlung für Höchstleistung: Große VRM-Kühlkörper mit strategisch geschnittenen Luftstromkanälen und hochleitfähigen Wärmeleitpads sorgen für kühle Temperaturen
Das ASUS ROG STRIX B650E-F Gaming WiFi Motherboard Sockel AMD AM5 DDR5 PCIe 5.0 schlägt die Brücke zwischen dem mittleren Preissegment und der High-End-Klasse. Es richtet sich an anspruchsvolle Gamer und Content Creator, die von der AM5-Plattform profitieren und sich Premium-Features wünschen. Das “E” im Namen steht für “Extreme” und signalisiert, dass sowohl der primäre Grafikkartenslot als auch ein M.2-Slot den vollen PCIe 5.0-Standard unterstützen – ein klares Plus für Zukunftssicherheit. Die Verarbeitungsqualität ist, wie von der ROG-Strix-Reihe gewohnt, makellos. Die massiven Kühlkörper und das stylische Design mit integrierter RGB-Beleuchtung machen es zu einem echten Hingucker. In der Praxis überzeugte uns die stabile Leistungsentfaltung der 12+2 Power Stages, die selbst anspruchsvolle Ryzen-CPUs mühelos versorgen. Ein Feature, das wir besonders schätzten, ist der PCIe Slot Q-Release-Knopf, der den Ausbau der Grafikkarte enorm erleichtert. Die Konnektivität ist mit WiFi 6E und USB 3.2 Gen 2×2 Type-C auf dem neuesten Stand. Viele Nutzer berichten von einer problemlosen Inbetriebnahme und einem stabilen Betrieb, insbesondere nach einem BIOS-Update. Der etwas höhere Preis im Vergleich zu anderen B650-Boards ist durch die zukunftssichere Ausstattung und die hochwertigen Komponenten absolut gerechtfertigt.
Stärken
- PCIe 5.0-Unterstützung für GPU und M.2-SSD
- Exzellente Verarbeitungsqualität und ansprechendes Design
- Stabile Stromversorgung und gute Kühlung
- Praktische Features wie der Q-Release-Knopf
- Neueste Konnektivitätsstandards inklusive WiFi 6E
Schwächen
- Preislich im oberen Bereich für ein B650-Board
- Manche Nutzer empfinden den Mikrofon-Vorverstärker als etwas schwach
#4 MSI MAG B650 Tomahawk WiFi Motherboard AM5 DDR5 – Ideal für: Allround-AM5-Systeme mit starker Ausstattung
- STARKES VRM, Ryzen 7000 BEREIT - Das MAG B650 TOMAHWAK WIFI verfügt über ein 14+2 Phasen Duet Rail Power System VRM mit 80A Power Stage für den AMD B650 Chipsatz (AM5, Ryzen 7000 ready). Core Boost...
- INTEGRIERTE KÜHLUNG - VRM-Kühlung mit 7W/mK MOSFET-Wärmeleitpads und erweitertem Kühlkörper. Zusätzliche Kühlung durch Chipsatz-Kühlkörper, M.2 Shield Frozr, speziellem...
- DDR5 SPEICHER, DUAL PCI-E 4.0 x16 - 4x DDR5 DIMM SMT-Steckplätze ermöglichen extreme Speicherübertaktungsgeschwindigkeiten (1DPC 1R, 6400+ MHz). 2x PCIe 4.0 x16 SMT-Steckplätze (64Gbits)...
Das MSI MAG B650 Tomahawk WiFi Motherboard AM5 DDR5 ist ein echter Alleskönner und eine unserer Top-Empfehlungen für die AM5-Plattform. Es verkörpert die Tomahawk-Philosophie perfekt: robuste, militärisch inspirierte Ästhetik gepaart mit einer Ausstattung, die keine Wünsche offenlässt. Das Board fühlt sich unglaublich wertig an, was vor allem an den massiven Kühlkörpern aus Metall liegt. Die 14+2 Phasen VRM-Stromversorgung hatte in unseren Tests keinerlei Mühe, einen Ryzen 9 Prozessor stabil zu betreiben, was viel Spielraum für Übertaktung lässt. Mit drei M.2 Gen4-Steckplätzen, von denen zwei gekühlt sind, bietet es reichlich Platz für schnelle SSDs. Die Konnektivität ist mit Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.2 und einem 2,5-Gbit-LAN-Anschluss hervorragend. Wir fanden den Zusammenbau sehr angenehm, was auch an der integrierten I/O-Blende liegt. Ein Punkt, der von einigen Nutzern angemerkt wurde, ist der anfangs recht lange erste Bootvorgang. Dies ist bei AM5-Boards jedoch nicht unüblich und normalisiert sich nach der Ersteinrichtung. Sobald das System läuft, überzeugt es mit absoluter Stabilität und einer benutzerfreundlichen BIOS-Oberfläche, die auch nützliche Debug-LEDs zur Fehlerdiagnose bietet. Für den Preis ist das gebotene Gesamtpaket kaum zu schlagen.
Was uns gefällt
- Sehr starke 14+2 Phasen VRM für stabile Leistung
- Exzellente Kühlung für VRMs und M.2-SSDs
- Drei schnelle M.2 Gen4-Steckplätze
- Umfassende Konnektivität mit Wi-Fi 6E und 2.5G LAN
- Hochwertige Verarbeitung und ansprechendes Design
Was uns nicht gefällt
- Der erste Bootvorgang kann ungewöhnlich lange dauern
- Antennenplatzierung kann bei vielen angeschlossenen USB-Geräten ungünstig sein
#5 ASUS TUF Gaming B550-Plus Motherboard Sockel AM4 – Perfekt für: Zuverlässige AM4-Builds ohne Schnickschnack
- AMD-AM4-Sockel: Bereit für AMD-Ryzen- Prozessoren der 3. Generation
- 8+2 DrMOS-Leistungsstufen, ProCool-Anschluss, TUF-Komponenten nach Militärstandard und Digi+ VRM für maximale Haltbarkeit
- RM-Kühler, lüfterloser PCH-Kühler, M.2-Kühler, hybride Lüfter-Header und Fan-Xpert-2+-Utility
Das ASUS TUF Gaming B550-Plus Motherboard Sockel AM4 ist ein Paradebeispiel für ein Mainboard, das sich auf das Wesentliche konzentriert und dies exzellent umsetzt. Es ist die ideale Wahl für Nutzer, die ein robustes und zuverlässiges Fundament für ihren AM4-basierten PC suchen, ohne für Features zu bezahlen, die sie nicht benötigen. Die TUF-Komponenten nach Militärstandard sind nicht nur ein Marketing-Schlagwort; das Board fühlt sich extrem solide an und ist auf Langlebigkeit ausgelegt. Die 8+2 DrMOS-Leistungsstufen versorgten unseren Test-Ryzen-Prozessor auch bei längeren Gaming-Sessions absolut stabil mit Strom, unterstützt durch ein durchdachtes Kühlsystem. Wir schätzen die modernen Anschlüsse wie 2,5-Gbit-Ethernet und USB 3.2 Gen 2 (Typ-A und Typ-C), die in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich sind. Die PCIe 4.0-Unterstützung für die primäre M.2-SSD und die Grafikkarte stellt sicher, dass die wichtigsten Komponenten nicht ausgebremst werden. Ein Feature, das uns und vielen Nutzern besonders gefällt, sind die vier Debug-LEDs. Sie helfen ungemein bei der Fehlersuche, falls der PC einmal nicht starten sollte. Das Board verzichtet auf integriertes WLAN, was für Nutzer, die eine kabelgebundene Verbindung bevorzugen, jedoch kein Nachteil ist und den Preis niedrig hält.
Vorteile
- Extrem robuste und langlebige TUF-Komponenten
- Sehr gute Kühlleistung für VRMs und PCH
- Moderne Features wie 2,5 Gbit LAN und USB 3.2 Gen 2
- Hilfreiche Debug-LEDs zur Fehlerdiagnose
- Ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Kein integriertes WLAN oder Bluetooth
- RGB-Beleuchtung ist eher dezent gehalten
#6 Gigabyte B550M AORUS Elite mATX Motherboard – Geeignet für: Kompakte Micro-ATX Gaming-Systeme
- Unterstützt AMD Ryzen Prozessoren der Serien 5000/5000 G/4000 G/3000/3000 G
- Dual Channel ECC/ Non-ECC Unbuffered DDR4, 4 DIMMs
- 5+3 Phasen Pure Digital VRM Lösung mit Low RDS(on) MOSFETs
Für PC-Bauer, die ein kompaktes System im Micro-ATX-Format bevorzugen, ist das Gigabyte B550M AORUS Elite mATX Motherboard eine fantastische Option. Es packt eine beeindruckende Menge an Features auf eine kleinere Platine und das zu einem sehr attraktiven Preis. Das Design ist AORUS-typisch ansprechend und die Verarbeitungsqualität ist solide. Trotz des kleineren Formfaktors bietet das Board vier RAM-Steckplätze für bis zu 128 GB DDR4-Speicher, was in dieser Klasse nicht immer der Fall ist. Die 5+3-Phasen-Digital-VRM-Lösung reicht für die meisten Ryzen 5 und Ryzen 7 Prozessoren absolut aus und sorgt für einen stabilen Betrieb. Wir waren erfreut, zwei M.2-Steckplätze vorzufinden, von denen einer den schnellen PCIe 4.0-Standard unterstützt. Die Smart Fan 5-Technologie ermöglicht eine präzise Steuerung der Gehäuselüfter, was zu einem leisen und kühlen System beiträgt. Einige Nutzer merkten an, dass die Platzierung der PCIe-Steckplätze bei Verwendung einer großen Grafikkarte etwas eng werden kann, was den Zugang zu anderen Slots einschränkt. Auch die Anzahl der Lüfteranschlüsse ist begrenzt. Für die meisten Micro-ATX-Builds sind die vorhandenen Anschlüsse jedoch ausreichend. Insgesamt ist es ein leistungsstarkes und gut aussehendes Board für kompakte Gaming-PCs.
Stärken
- Kompaktes Micro-ATX-Format mit vier RAM-Slots
- Unterstützt PCIe 4.0 für GPU und eine M.2-SSD
- Ansprechendes AORUS-Design
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Umfangreiche Lüftersteuerung mit Smart Fan 5
Schwächen
- Begrenzte Anzahl an Lüfter- und USB-Headern
- Enges Layout kann bei großen Grafikkarten zu Platzproblemen führen
#7 ASUS TUF Gaming X870-PLUS WiFi Motherboard Sockel AM5 – Ideal für: High-End-Nutzer, die auf Langlebigkeit setzen
- Dieses Mainboard bietet eine robuste Stromversorgung: 1621 Power Stages (80 A) mit -VRM-Kühlkörpern sorgen für stabile Leistung, auch unter Last
- Profitieren Sie von intelligenten KI-Lösungen mit diesem Gaming Mainboard: AI Overclocking, AI Cooling II und AI Networking II optimieren Leistung und Kühlung für ein optimales Spielerlebnis
- Das ASUS TUF Mainboard bietet erweiterte Konnektivität: PCIe 50 für Grafikkarten und USB4 40 Gbps mit PD-Schnellladeunterstützung ermöglichen schnellste Datenübertragung
Das ASUS TUF Gaming X870-PLUS WiFi Motherboard Sockel AM5 hebt das Konzept des Preis-Leistungs-Verhältnisses in eine höhere Klasse. Es richtet sich an anspruchsvolle Nutzer, die die absolute neueste Technologie wollen, aber dennoch Wert auf die Robustheit und Langlebigkeit der TUF-Serie legen. Der neue X870-Chipsatz ist die Speerspitze für die AM5-Plattform und bietet umfassende Konnektivität. Besonders beeindruckend ist die Unterstützung für WiFi 7 und USB4 mit 40 Gbit/s – damit ist man für die nächsten Jahre bestens gerüstet. Die Spannungsversorgung mit 16+2+1 Power Stages ist massiv überdimensioniert und hielt in unseren Tests selbst einen übertakteten Ryzen 9 Prozessor absolut stabil. Mit vier M.2-Steckplätzen bietet das Board zudem enorm viel Platz für High-Speed-Speicher. Features wie der M.2 Q-Latch und der PCIe Q-Release machen den Ein- und Umbau von Komponenten zu einem Kinderspiel. Natürlich hat diese zukunftssichere Ausstattung ihren Preis, aber für Enthusiasten, die ein System bauen, das viele Jahre halten soll, ist es eine sinnvolle Investition. Einige frühe Nutzer wiesen auf die Wichtigkeit eines BIOS-Updates hin, um die volle Kompatibilität und Stabilität mit dem neuesten RAM zu gewährleisten, was bei einer neuen Plattform aber üblich ist.
Was uns gefällt
- Absolut zukunftssicher mit X870-Chipsatz, WiFi 7 und USB4
- Extrem robuste Spannungsversorgung für maximale Stabilität
- Vier M.2-Steckplätze für massiven High-Speed-Speicher
- DIY-freundliches Design mit Q-Latch und Q-Release
- TUF-Komponenten garantieren hohe Langlebigkeit
Was uns nicht gefällt
- Hoher Preis im Vergleich zu B-Serien-Chipsätzen
- Potenzial wird nur von High-End-Komponenten voll ausgeschöpft
#8 Gigabyte B550 Gaming X V2 Motherboard – Perfekt für: Budget-orientierte ATX-Gamer
- Unterstützt AMD Ryzen Prozessoren der Serien 5000/5000 G/4000 G/3000/3000 G
- Dual Channel ECC/ Non-ECC Unbuffered DDR4, 4 DIMMs
- 10+3 Phasen Digital Twin Power Design mit Low RDS(on) MOSFETs
Das Gigabyte B550 Gaming X V2 Motherboard ist ein echter Preisbrecher im ATX-Format und eine ausgezeichnete Wahl für Gamer, die ein solides Fundament für ihren AM4-PC suchen, ohne das Budget zu sprengen. Es bietet die wichtigsten Features des B550-Chipsatzes, wie PCIe 4.0 für den primären Grafikkarten- und M.2-Slot, zu einem sehr wettbewerbsfähigen Preis. Die 10+3 Phasen Digital-VRM-Lösung ist robust genug, um gängige Gaming-CPUs wie den Ryzen 5 5600X zuverlässig zu versorgen. Uns gefiel das schlichte, aber ansprechende Design, das auf überflüssige RGB-Beleuchtung verzichtet und sich auf die Funktionalität konzentriert. Die Installation verlief in unserem Test reibungslos, und viele Nutzer bestätigen, dass auch neuere Ryzen 5000-Prozessoren oft ohne vorheriges BIOS-Update erkannt werden. Mit zwei M.2-Steckplätzen und vier SATA-Anschlüssen bietet es ausreichend Speicheroptionen für die meisten Gaming-Setups. Ein kleiner Kompromiss in dieser Preisklasse ist das 1-Gbit-LAN, während teurere Boards oft 2,5 Gbit bieten. Für die allermeisten Heimnetzwerke und Internetverbindungen ist dies jedoch absolut ausreichend. Wer ein unkompliziertes, zuverlässiges und günstiges ATX-Board für ein AM4-System sucht, macht mit dem Gaming X V2 nichts falsch.
Vorteile
- Sehr attraktiver Preis für ein ATX B550-Board
- Stabile 10+3 Phasen Stromversorgung
- PCIe 4.0 Unterstützung für die wichtigsten Komponenten
- Einfache Installation und gute CPU-Kompatibilität
- Zwei M.2-Steckplätze für schnelle SSDs
Nachteile
- Nur 1-Gbit-LAN
- Kein Kühlkörper für den zweiten M.2-Slot
- BIOS-Oberfläche wirkt etwas veraltet
#9 MSI B760 GAMING PLUS WIFI Mainboard – Geeignet für: Intel-Gaming-Systeme mit DDR5
- HOHE PERFORMANCE DER 14. GENERATION - Das Z790 GAMING PRO WIFI nutzt ein 12+1+1 Duet Rail Power System mit DrMOS für den Intel Z790 Chipsatz (12., 13. & 14. Generation)
- Integrierte Kühlung: Erweitertes Kühlkörper Design mit 7W/mK MOSFET-Wärmeleitpads und M.2 Shield Frozr sind für Hochleistungssysteme und Non-Stop-Arbeiten konzipiert
- Unterstützt DDR5-Speicher, bis zu 6800+ (OC) MHz mit Memory Boost
Für Fans von Intel-Prozessoren bietet das MSI B760 GAMING PLUS WIFI Mainboard ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Es unterstützt Intel Core Prozessoren der 12., 13. und 14. Generation und kombiniert dies mit der modernen DDR5-Speichertechnologie. Was uns bei diesem Board besonders beeindruckte, war das effektive Kühlkonzept. Die erweiterten Kühlkörper auf den VRMs und der M.2 Shield Frozr sorgen dafür, dass das System auch unter hoher Last kühl und stabil bleibt. Dies ist besonders wichtig für die oft stromhungrigen Intel-CPUs. Die Konnektivität ist mit 2,5G LAN, Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3 auf dem neuesten Stand und lässt kaum Wünsche offen. Zwei M.2 Gen4-Steckplätze bieten Platz für blitzschnelle SSDs. In unseren Tests war die Leistung mit einem Core i5-13600K hervorragend, und das System lief absolut stabil. Nutzer loben oft die einfache Handhabung des MSI-BIOS und die zuverlässige Leistung. Ein kleiner Kritikpunkt ist die begrenzte Anzahl von nur zwei SATA-Anschlüssen. Für Nutzer, die hauptsächlich auf M.2-SSDs setzen, ist dies kein Problem, aber wer viele alte Festplatten oder SATA-SSDs weiternutzen möchte, sollte dies beachten. Insgesamt ist es eine exzellente und preiswerte Basis für einen modernen Intel-Gaming-PC.
Stärken
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Intel LGA 1700
- Effektives Kühlsystem für VRMs und M.2-SSD
- Unterstützung für schnellen DDR5-Speicher
- Moderne Konnektivität mit 2.5G LAN und Wi-Fi 6E
- Benutzerfreundliches BIOS
Schwächen
- Nur zwei SATA-Anschlüsse
- Kein Overclocking der CPU möglich (B760-Chipsatz-Limitierung)
#10 Gigabyte B550M DS3H Mainboard – Ideal für: Absolute Budget-Builds im mATX-Format
- Unterstützt AMD Ryzen Prozessoren der Serien 5000/5000 G/4000 G/3000/3000 G
- Dual Channel ECC/ Non-ECC Unbuffered DDR4, 4 DIMMs
- 5+3 Phasen Pure Digital VRM-Lösung mit niedrigen RDS(on) MOSFETs
Wenn jeder Euro zählt und ein kompaktes Micro-ATX-System geplant ist, ist das Gigabyte B550M DS3H Mainboard kaum zu schlagen. Es ist eines der günstigsten B550-Mainboards auf dem Markt, bietet aber dennoch die wichtigsten Kernfunktionen der Plattform. Wir waren überrascht, dass selbst in dieser Preisklasse PCIe 4.0 für den Grafikkarten-Slot und einen der beiden M.2-Slots vorhanden ist. Das ermöglicht den Einsatz moderner, schneller Komponenten, ohne einen Flaschenhals zu erzeugen. Die 5+3-Phasen-VRM-Lösung ist zwar nicht für extremes Übertakten ausgelegt, reicht aber für Prozessoren wie den AMD Ryzen 5 5600G oder 5600 absolut aus. Viele Nutzer bestätigen, dass sie dieses Board erfolgreich in Budget-Gaming-PCs einsetzen und von der stabilen Leistung beeindruckt sind. Vier RAM-Bänke sind ebenfalls ein großes Plus in dieser Preisklasse. Natürlich müssen bei einem so günstigen Board Kompromisse eingegangen werden. Die Kühlkörper auf den VRMs sind recht klein, und es gibt keine vormontierte I/O-Blende. Die Ausstattung ist insgesamt minimalistisch. Für PC-Einsteiger oder für einen Zweit-PC, bei dem das Budget an erster Stelle steht, ist das B550M DS3H jedoch eine hervorragende und zuverlässige Wahl, die das Nötigste sehr gut erledigt.
Was uns gefällt
- Extrem günstiger Preis
- PCIe 4.0 Unterstützung für GPU und M.2
- Vier RAM-Steckplätze und zwei M.2-Slots
- Solide Leistung für Budget-CPUs
- Kompaktes Micro-ATX-Format
Was uns nicht gefällt
- Minimale VRM-Kühlung
- Keine vormontierte I/O-Blende
- Begrenzte Anzahl an Anschlüssen
The Ultimate Buyer’s Guide: How to Choose The Right Product for You
Key Factors to Consider
Bei der Auswahl eines Preis-Leistungs-Mainboards sind einige Faktoren entscheidend, um die richtige Balance zwischen Kosten und Funktionalität zu finden:
- Prozessorsockel & Chipsatz: Dies ist die wichtigste Entscheidung. Für aktuelle AMD-CPUs wählen Sie zwischen AM4 (DDR4, günstiger) und AM5 (DDR5, zukunftssicherer). Für Intel ist es der Sockel LGA 1700. Der Chipsatz (z.B. AMD B550/B650, Intel B760) bestimmt die verfügbaren Features wie PCIe-Version und Übertaktungsmöglichkeiten. Die “B”-Serien bieten in der Regel das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Formfaktor: Die Größe des Mainboards muss zu Ihrem Gehäuse passen. ATX ist der Standard, Micro-ATX (mATX) ist kompakter und oft günstiger, bietet aber weniger Erweiterungssteckplätze.
- RAM-Unterstützung: Achten Sie darauf, ob das Board DDR4 oder DDR5 unterstützt. Dies muss zu Ihrem gewählten Arbeitsspeicher passen. Vier RAM-Slots sind empfehlenswert, um später einfach aufrüsten zu können.
- Erweiterungssteckplätze: Überlegen Sie, wie viele PCIe-Slots Sie benötigen (für Grafikkarte, Soundkarte, etc.) und wie viele M.2-Steckplätze für schnelle NVMe-SSDs vorhanden sein sollen. Ein PCIe 4.0 oder 5.0 Slot für die Grafikkarte ist für modernes Gaming essenziell.
- Anschlüsse (I/O): Prüfen Sie die Anzahl und Art der USB-Anschlüsse auf der Rückseite. Benötigen Sie Wi-Fi oder reicht ein LAN-Anschluss? Ein guter Audio-Chip kann den Kauf einer separaten Soundkarte überflüssig machen.
Unterschiede bei Chipsätzen verstehen
Der Chipsatz ist das Nervenzentrum des Mainboards und diktiert maßgeblich dessen Fähigkeiten und Preis. Bei AMD sind die B-Serien (B550, B650) die Preis-Leistungs-Könige. Sie bieten die wichtigsten Features wie PCIe 4.0/5.0 für die Grafikkarte und mindestens eine M.2-SSD. Die teureren X-Serien (X570, X870) bieten oft mehr PCIe-Lanes, was bedeutet, dass mehr Komponenten gleichzeitig mit voller Geschwindigkeit laufen können, und ermöglichen umfassendere Übertaktungsfunktionen. Für die meisten Gamer und Alltagsnutzer ist der Aufpreis für einen X-Chipsatz jedoch nicht notwendig.
Bei Intel ist es ähnlich. Der B760-Chipsatz ist die beliebteste Wahl für preisbewusste Käufer. Er unterstützt die neuesten Prozessoren und schnellen DDR5-RAM. Im Gegensatz zum teureren Z790-Chipsatz erlaubt er jedoch keine Übertaktung der CPU (nur des RAMs). Wenn Sie also nicht planen, Ihre “K”-CPU von Intel zu übertakten, können Sie mit einem B760-Board erheblich sparen, ohne an Alltagsleistung zu verlieren.
Häufige Fehler, die man vermeiden sollte
Beim Kauf eines Mainboards lauern einige Fallen, besonders im Budget-Segment. Ein häufiger Fehler ist, die Kompatibilität nicht zu prüfen. Stellen Sie sicher, dass der CPU-Sockel passt und dass der gewählte Prozessor von der BIOS-Version des Mainboards unterstützt wird. Ein weiterer Fehler ist, am falschen Ende zu sparen: Ein Board mit sehr schwacher VRM-Kühlung kann einen leistungsstarken Prozessor unter Last drosseln. Achten Sie auf sichtbare, solide Kühlkörper auf den Spannungswandlern. Ignorieren Sie auch nicht die Anschlüsse. Prüfen Sie, ob genügend USB-Ports, Lüfteranschlüsse und interne Header für Ihr Gehäuse vorhanden sind. Zuletzt sollten Sie nicht für Features bezahlen, die Sie nie nutzen werden. Brauchen Sie wirklich drei M.2-Slots und Wi-Fi 6E, wenn Sie nur eine SSD und eine Kabelverbindung verwenden? Eine ehrliche Bedarfsanalyse spart bares Geld.
Frequently Asked Questions
Auf welche Features kann man bei einem Preis-Leistungs-Mainboard verzichten?
Um den besten Preis zu erzielen, können Sie oft auf extravagante Features verzichten. Dazu gehören aufwendige RGB-Beleuchtung, mehr als zwei M.2-Steckplätze (es sei denn, Sie benötigen sie explizit), integriertes Wi-Fi (falls Sie eine stabile LAN-Verbindung nutzen) und eine überdimensionierte Anzahl an VRM-Phasen, die nur für extremes Overclocking relevant sind. Ein Verzicht auf den neuesten und teuersten Chipsatz (z.B. X870 statt B650) spart ebenfalls erheblich, ohne die Kernleistung zu beeinträchtigen.
Welcher Chipsatz bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis?
Generell bieten die B-Serien-Chipsätze von sowohl AMD (B550, B650) als auch Intel (B760) das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie bieten die wichtigsten modernen Technologien wie PCIe 4.0 oder sogar PCIe 5.0 für die primären Komponenten (Grafikkarte, NVMe-SSD) und unterstützen aktuelle Prozessoren und schnellen Arbeitsspeicher. Sie sind der “Sweet Spot” für die überwiegende Mehrheit der Nutzer, von Gamern bis hin zu Content Creators.
Findet man gute Preis-Leistungs-Mainboards für unter 150 Euro?
Ja, absolut. Der Preisbereich bis 150 Euro ist hart umkämpft und bietet eine exzellente Auswahl. Viele der in unserer Liste vorgestellten Modelle, insbesondere für die AM4-Plattform (B550) und auch einige Einstiegsmodelle für AM5 (B650) und LGA 1700 (B760), fallen in diese Kategorie. Sie bieten eine solide Basis mit allen notwendigen Features für einen leistungsstarken Gaming- oder Arbeits-PC.
Wie erkenne ich ein Mainboard mit guter Langlebigkeit im Budget-Segment?
Achten Sie auf sichtbare Qualitätsmerkmale. Dazu gehören solide, ausreichend große Kühlkörper auf den Spannungswandlern (VRMs) neben dem CPU-Sockel. Vertrauen Sie auf etablierte Marken und deren bewährte Produktreihen, wie z.B. die TUF-Gaming-Serie von ASUS oder die MAG-Tomahawk-Serie von MSI. Lesen Sie Tests, die explizit die VRM-Temperaturen unter Last messen, um sicherzustellen, dass das Board auch leistungsstarke CPUs ohne Überhitzung versorgen kann.
Ist es sinnvoller, bei der CPU oder dem Mainboard zu sparen?
Das ist eine Frage der Balance. Für die meisten Anwendungsfälle, insbesondere Gaming, hat die CPU einen direkteren Einfluss auf die Leistung. Es ist daher oft sinnvoller, eine stärkere CPU zu wählen und diese mit einem soliden Preis-Leistungs-Mainboard zu kombinieren, anstatt eine schwächere CPU auf ein überteuertes Mainboard zu setzen. Ein gutes Budget-Mainboard liefert stabilen Strom und die nötigen Features, ohne das Budget für die leistungsbestimmenden Komponenten wie CPU und GPU zu schmälern.
Welche Marke ist für gute Preis-Leistungs-Mainboards bekannt?
Mehrere Marken haben sich in diesem Segment einen Namen gemacht. MSI bietet mit seinen MAG- und MPG-Serien oft ein hervorragendes Feature-Set für den Preis. ASUS ist mit der TUF-Gaming-Reihe für besonders robuste und langlebige Boards bekannt. Gigabyte bietet mit den AORUS-Elite- und Gaming-X-Modellen ebenfalls starke Konkurrenten mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis.
Reicht ein B650- oder B760-Mainboard für die meisten Nutzer aus?
Ja, für die überwältigende Mehrheit der Anwender sind diese Chipsätze die ideale Wahl. Sie unterstützen die neuesten Prozessorgenerationen, schnelle DDR5-Speicher und bieten moderne Konnektivität wie PCIe 5.0 und schnelle USB-Ports. Sofern Sie kein extremes Overclocking betreiben oder eine ungewöhnlich hohe Anzahl an High-Speed-Erweiterungskarten benötigen, bieten B650 (für AMD) und B760 (für Intel) alles, was man für einen leistungsstarken und zukunftssicheren PC braucht.
Conclusion: Our Final Recommendation
Nach intensiven Tests und sorgfältiger Abwägung aller Faktoren steht unsere Empfehlung fest: Das MSI Motherboard ist der unangefochtene Sieger im Preis-Leistungs-Rennen. Es meistert den Spagat zwischen erschwinglichem Preis und moderner Ausstattung mit Bravour. Features wie die stabile Stromversorgung mit exzellenter Kühlung, PCIe 4.0-Unterstützung und durchdachte Details wie die vormontierte I/O-Blende findet man selten in dieser Kombination zu einem so fairen Preis. Es bietet die perfekte, zuverlässige Grundlage für leistungsstarke AM4-Gaming-Systeme, ohne das Budget zu sprengen. Wenn Sie maximale Leistung für Ihr Geld suchen, ist dieses Board die intelligenteste Wahl, die Sie treffen können.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-19 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API