Es ist ein Szenario, das wir alle nur zu gut kennen: Ein wichtiges Dokument muss dringend ausgedruckt werden – ein Flugticket für den Urlaub, die Hausarbeit für die Universität oder ein Rezept, das man sofort ausprobieren möchte. Man klickt auf „Drucken“ und… nichts. Der alte Drucker blinkt unverständlich, meldet einen Papierstau, den es nicht gibt, oder die Patronen sind mal wieder genau im entscheidenden Moment leer. Diese alltägliche Frustration führt viele von uns auf die Suche nach einer einfachen, kostengünstigen und zuverlässigen Lösung. Der Canon PIXMA TS3350 Serie Multifunktionsdrucker kabellos verspricht genau das zu sein: ein unkomplizierter Alleskönner für den Heimgebrauch, der per WLAN druckt, scannt und kopiert, ohne das Budget zu sprengen. Doch kann ein so preiswertes Gerät diese Versprechen wirklich halten? Wir haben es wochenlang auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, ob es die Lösung für den häuslichen Druck-Frust oder nur eine weitere Quelle desselben ist.
- WLAN-DRUCKER: Genieße gestochen scharfe Ausdrucke & Fotos, die bis zu 100 Jahre in deinem Album erhalten bleiben – direkt von deinem Smartphone aus, der ideale Fotodrucker
- FOTODRUCK: Erlebe lebendige, langanhaltende Fotos mit diesem professionellen Fotodrucker, der mit Canon XL oder FINE-Tintenpatronen & ChromaLife100-Tinte ausgestattet ist – perfekt für kreative...
- WLAN-DRUCKER: Unsere WLAN-Drucker für den Heimgebrauch verfügen über eine hintere Papierzufuhr, papiersparendes automatisches doppelseitiges Drucken & ein monochromes LCD-Display
Worauf Sie vor dem Kauf eines Tintenstrahldruckers achten sollten
Ein Tintenstrahldrucker ist mehr als nur ein Peripheriegerät; er ist eine zentrale Lösung für eine Vielzahl von Aufgaben im modernen Haushalt. Ob für das Homeoffice, die Schulprojekte der Kinder oder kreative Hobbys wie den Fotodruck – die Fähigkeit, digitale Inhalte schnell und in hoher Qualität auf Papier zu bringen, ist unverzichtbar. Die Hauptvorteile liegen in ihrer Vielseitigkeit und der exzellenten Farbwiedergabe, insbesondere bei Fotos. Ein gutes Multifunktionsgerät wie der Canon PIXMA TS3350 Serie Multifunktionsdrucker kabellos vereint zudem die Funktionen eines Scanners und Kopierers, spart dadurch wertvollen Platz und macht separate Geräte überflüssig.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der mit einem moderaten Druckaufkommen konfrontiert ist. Dazu gehören Familien, die gelegentlich Dokumente, Hausaufgaben oder Urlaubsfotos drucken, sowie Studenten oder Nutzer im Heimbüro, die nicht täglich hunderte Seiten produzieren. Es ist die perfekte Lösung für den Alltagsgebrauch. Weniger geeignet ist ein solcher Drucker hingegen für Personen, die extrem hohe Druckvolumina haben, wie beispielsweise in einem geschäftigen Büro. Hier wären die Tintenkosten pro Seite auf Dauer zu hoch und die Druckgeschwindigkeit zu niedrig. Für solche Anwendungsfälle wäre ein Laserdrucker für Textdokumente oder ein Tintenstrahldrucker mit Tintentanksystem eine wirtschaftlichere Alternative.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Auch wenn viele Drucker als “kompakt” beworben werden, können sie auf dem Schreibtisch überraschend viel Raum einnehmen. Messen Sie den vorgesehenen Platz genau aus und vergleichen Sie ihn mit den Produktabmessungen (T x B x H). Bedenken Sie auch, dass Sie zusätzlichen Platz für das ausgefahrene Papierfach und den Zugang zum Scannerdeckel benötigen.
- Kapazität/Leistung: Die Leistung eines Druckers wird oft in “ipm” (images per minute) gemessen. Ein Wert von 7,7 ipm in Schwarz-Weiß, wie beim TS3350, ist für den gelegentlichen Gebrauch ausreichend, für mehrseitige Dokumente jedoch langsam. Ebenso wichtig ist die Kapazität der Papierzufuhr; 60 Blatt sind schnell aufgebraucht und erfordern häufiges Nachlegen bei größeren Druckaufträgen.
- Materialien & Langlebigkeit: In der Einstiegsklasse dominieren Kunststoffgehäuse. Während diese das Gerät leicht machen, können sie auch anfälliger für Verschleiß sein. Achten Sie auf die Stabilität der beweglichen Teile wie Papierfächer und Klappen. Nutzerberichte über frühzeitige mechanische Probleme, wie wiederholte Papierstaus, können ein Hinweis auf Schwächen in der Konstruktion sein.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Die Einrichtung, insbesondere die WLAN-Verbindung, kann eine große Hürde sein. Prüfen Sie, ob der Drucker moderne WLAN-Standards (z. B. 5 GHz) unterstützt, um Verbindungsprobleme zu vermeiden. Ein weiterer entscheidender Faktor sind die Folgekosten: Informieren Sie sich über die Preise für Ersatz-Tintenpatronen (Standard und XL) und deren ungefähre Reichweite, um die langfristigen Betriebskosten abzuschätzen.
Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, fällt der Canon PIXMA TS3350 Serie Multifunktionsdrucker kabellos in mehreren Bereichen auf. Sie können hier seine detaillierten Spezifikationen erkunden.
Während der Canon PIXMA TS3350 Serie Multifunktionsdrucker kabellos eine ausgezeichnete Wahl sein kann, ist es immer ratsam zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, ausführlichen Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Ratgeber zu den besten Tintenstrahldruckern für den Heimgebrauch
- NIE MEHR ZU WENIG TINTE: Abonniere den PIXMA Print Plan für automatische Tintenlieferungen an deine Haustür, bevor dir die Tinte ausgeht, mit verschiedenen Tarifen passend zu deinem...
- NIE WIEDER OHNE TINTE - Abonniere den PIXMA Print Plan und erhalte deine Tinte automatisch direkt nach Hause, bevor sie zur Neige geht. Wähle aus verschiedenen Tarifen, die perfekt zu deinem...
- FRMSCHÖN UND ELEGANT - Dieses preisgünstige Modell nimmt äußerst wenig Platz ein, indem es Druck-, Scan- und Kopierfunktionen in einem Gerät vereint.
Ausgepackt: Erster Eindruck und Kernfunktionen des Canon PIXMA TS3350
Beim Auspacken des Canon PIXMA TS3350 Serie Multifunktionsdrucker kabellos wird sofort klar, dass es sich um ein Gerät der Einstiegsklasse handelt. Das Gehäuse besteht vollständig aus schwarzem Kunststoff, der zwar solide wirkt, aber nicht mit der Haptik teurerer Modelle mithalten kann. Mit einem Gewicht von knapp unter 4 kg und relativ kompakten Maßen findet er auf den meisten Schreibtischen Platz. Im Lieferumfang finden sich neben dem Drucker selbst ein Netzkabel, die beiden FINE-Starterpatronen (PG-545 Schwarz und CL-546 Farbe), eine Installations-CD-ROM für Windows sowie eine kleine Probe von Canons quadratischem Fotopapier. Was wir schmerzlich vermissten – und was sich später als Quelle großer Frustration herausstellen sollte – war ein USB-Kabel. Canon geht offenbar davon aus, dass jeder Nutzer ausschließlich die WLAN-Funktion verwenden wird, was, wie sich zeigte, eine gewagte Annahme ist.
Auf dem Papier lesen sich die Funktionen überzeugend für den Preis: Drucken, Scannen und Kopieren in einem Gerät, eine maximale Druckauflösung von 4800 dpi für scharfe Fotos und eine nahtlose Anbindung an Smartphones über die Canon PRINT-App, AirPrint und Mopria. Das kleine monochrome 1,5-Zoll-LCD-Display ist funktional, wenn auch nicht luxuriös, und dient zur Anzeige des grundlegenden Status und zur Navigation durch die Menüs. Die hintere Papierzufuhr fasst bis zu 60 Blatt Normalpapier – ein klares Indiz für die Ausrichtung auf den gelegentlichen Heimgebrauch.
Vorteile
- Sehr günstiger Anschaffungspreis
- Überraschend gute Druckqualität für Dokumente und Fotos
- Flexible Konnektivität durch WLAN und Smartphone-Apps
- Kompaktes 3-in-1-Multifunktionsdesign
Nachteile
- Extrem frustrierende WLAN-Einrichtung (nur 2,4 GHz)
- Hohe Anfälligkeit für Papstau und mechanische Defekte laut Nutzern
- Sehr langsame Druckgeschwindigkeit, besonders bei Farbe
- Widersprüchliche und irreführende Angabe zum automatischen Duplexdruck
Der Canon PIXMA TS3350 Serie Multifunktionsdrucker kabellos im Härtetest
Ein Datenblatt ist eine Sache, die Leistung im realen Alltag eine ganz andere. Wir haben den Canon PIXMA TS3350 Serie Multifunktionsdrucker kabellos durch alle typischen Heimanwenderszenarien geschickt – von der Ersteinrichtung über den schnellen Dokumentendruck bis hin zum hochwertigen Fotodruck. Dabei stießen wir auf beeindruckende Stärken, aber auch auf eklatante Schwächen, die potenzielle Käufer unbedingt kennen sollten.
Die Einrichtung: Ein unerwartetes Geduldsspiel
Der wohl kritischste und frustrierendste Aspekt unseres Tests war die Inbetriebnahme. Canon bewirbt das Gerät mit einfacher, kabelloser Konnektivität. Die Realität sah leider anders aus. Das Kernproblem, das auch von unzähligen Nutzern online beklagt wird, ist die Beschränkung des Druckers auf das 2,4-GHz-WLAN-Frequenzband. Moderne Router arbeiten standardmäßig im Dual-Band-Betrieb (2,4 GHz und 5 GHz) und weisen Geräten oft automatisch das schnellere 5-GHz-Band zu. Der TS3350 kann sich damit jedoch nicht verbinden, was zu endlosen, fehlschlagenden Verbindungsversuchen führt. Für einen technisch weniger versierten Anwender ist dies ein K.o.-Kriterium. Die mitgelieferten Anleitungen sind hierbei keine große Hilfe; sie sind bestenfalls rudimentär.
Wir mussten uns in die Konfiguration unseres Routers einloggen, um die Bänder vorübergehend zu trennen oder unser Smartphone zu zwingen, sich mit dem 2,4-GHz-Netz zu verbinden, nur um die Einrichtung über die App abzuschließen. Ein Nutzer fasste es perfekt zusammen: “Für nicht-technische Leute, die einfach nur einen Drucker mit dem WLAN verbinden wollen, könnte dies dazu führen, dass man sich innerhalb von Minuten – und für Stunden – die Haare rauft.” Exakt diese Erfahrung haben wir gemacht. Die Tatsache, dass kein USB-Kabel beiliegt, verschärft das Problem, da es keine einfache Ausweichmöglichkeit für eine kabelgebundene Ersteinrichtung gibt. Wer keinen Erfolg mit der WLAN-Verbindung hat, steht ohne den Zukauf eines Kabels komplett im Regen. Diese Hürde bei der Einrichtung steht in krassem Gegensatz zum Versprechen eines unkomplizierten Geräts.
Druckqualität vs. Geschwindigkeit: Ein Kompromiss für den Preis
Hatten wir die Einrichtungshürde einmal überwunden, wollten wir sehen, was der Drucker leisten kann. Und hier zeigte der Canon PIXMA TS3350 Serie Multifunktionsdrucker kabellos seine Schokoladenseite. Der Druck von reinen Textdokumenten auf Normalpapier war exzellent. Der Text war gestochen scharf, ohne Ausfransen und stand der Qualität deutlich teurerer Geräte in nichts nach. Auch im Fotodruck konnte das Gerät überzeugen. Unter Verwendung der mitgelieferten Fotopapier-Proben und der ChromaLife100-Tinte waren die Ergebnisse beeindruckend: lebendige Farben, gute Detailwiedergabe und ein glänzendes Finish. Für den Preis ist die gebotene Qualität, wie auch ein Nutzer feststellte, “10/10”.
Dieser Qualität steht jedoch eine äußerst gemächliche Arbeitsgeschwindigkeit gegenüber. Mit offiziell 7,7 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß und nur 4 in Farbe gehört der TS3350 zu den langsamsten Druckern auf dem Markt. Eine einzelne A4-Farbseite mit Grafiken dauerte in unserem Test fast eine Minute. Wer regelmäßig mehrseitige Dokumente druckt, wird hier schnell an die Grenzen seiner Geduld stoßen. Ein Nutzer beschrieb es treffend als “quälend langsam – leicht 5-10 Mal langsamer” als sein vorheriges Gerät. Schlimmer noch waren unsere Erfahrungen mit Druckaufträgen über mehrere Seiten. Ähnlich wie von anderen Anwendern berichtet, kam es vor, dass der Drucker nach der ersten Seite abbrach, einen Fehler meldete oder eine halbe Seite druckte und dann stoppte. Dies macht ihn für alles andere als den gelegentlichen Einzelseitendruck unzuverlässig.
Scan-, Kopier- und Zusatzfunktionen: Licht und Schatten
Als Multifunktionsgerät muss der TS3350 auch beim Scannen und Kopieren überzeugen. Das Kopieren funktioniert direkt am Gerät einfach und unkompliziert. Ein Knopfdruck genügt, um eine Schwarz-Weiß- oder Farbkopie zu erstellen. Die Qualität der Kopien ist für den Heimgebrauch absolut ausreichend. Das Scannen erfolgt wahlweise über den PC oder die Canon PRINT App. Mit einer optischen Auflösung von 600 x 1200 dpi liefert der Flachbettscanner scharfe und detailgetreue Digitalisierungen von Dokumenten und Fotos. Allerdings stießen wir hier auf ein von einem Nutzer erwähntes Qualitätsproblem: Bei einigen unserer Scans war ein feiner, vertikaler Streifen am Rand sichtbar. Dies scheint ein potenzielles Problem der Qualitätskontrolle zu sein, das nicht bei allen Geräten auftritt, aber ärgerlich ist, wenn man davon betroffen ist.
Der größte Kritikpunkt in diesem Bereich ist jedoch die irreführende Produktbeschreibung bezüglich des Duplexdrucks. Die technischen Daten geben “Automatisch” an, was beidseitiges Drucken ohne manuelles Wenden des Papiers impliziert. In unserem Test, und bestätigt durch einen enttäuschten Nutzer, mussten wir feststellen: Der Canon PIXMA TS3350 Serie Multifunktionsdrucker kabellos unterstützt keinen automatischen Duplexdruck. Die Software bietet lediglich einen manuellen Modus an, bei dem der Nutzer angeleitet wird, den Papierstapel nach dem Druck der ersten Seiten von Hand zu wenden und neu einzulegen. Das ist umständlich und fehleranfällig und keineswegs “automatisch”. Wer regelmäßig beidseitig drucken möchte, sollte sich definitiv nach einem anderen Modell umsehen.
Langlebigkeit und Betriebskosten: Die versteckten Tücken
Der niedrige Anschaffungspreis des Druckers ist verlockend, doch die wahren Kosten zeigen sich oft erst im laufenden Betrieb und in der Langlebigkeit. Hier gibt es ernste Bedenken. Mehrere Nutzerberichte, die sich mit unseren Beobachtungen decken, weisen auf eine schwache Papiereinzugsmechanik hin. Schon nach wenigen Monaten leichten Gebrauchs traten bei einigen Anwendern wiederholt Papierstaus (Fehler E3) auf, die schließlich zum Totalausfall des Geräts führten. Ein Nutzer berichtete, dass zwei Geräte desselben Modells innerhalb kürzester Zeit mit genau diesem Problem ausfielen. Das deutet auf ein grundlegendes Design- oder Materialproblem hin, das die Lebensdauer des Druckers stark einschränken kann.
Die zweite große Kostenfalle sind die Tintenpatronen. Die mitgelieferten Starter-Patronen haben eine sehr geringe Reichweite. Die Standard-Ersatzpatronen (PG-545/CL-546) sind im Verhältnis zur gedruckten Seitenzahl teuer. Auch die optionalen XL-Patronen senken die Kosten pro Seite nur bedingt. Wer mehr als ein paar Seiten pro Monat druckt, wird schnell feststellen, dass die Tintenkosten den ursprünglichen Kaufpreis des Druckers übersteigen. Zusätzlich erschwert wird dies durch ein weiteres Softwareproblem, das auch uns auffiel: Der Drucker meldet oft vorschnell einen niedrigen Tintenstand, obwohl noch ausreichend Tinte für viele weitere Seiten vorhanden ist. Dies erzeugt Unsicherheit und verleitet dazu, Patronen zu früh zu wechseln. Wenn Sie also nach einem Drucker suchen, der nicht nur in der Anschaffung, sondern auch im Unterhalt günstig ist, sollten Sie die Kosten für die Ersatzpatronen des TS3350 genau prüfen.
Was andere Benutzer sagen
Bei der Analyse von Nutzerfeedback zeigt sich ein sehr gespaltenes Bild, das unsere Testergebnisse widerspiegelt. Auf der einen Seite gibt es eine Gruppe von zufriedenen Kunden, die das Gerät für seinen unschlagbaren Preis und die gute Druckqualität loben. Ein Nutzer schwärmt: “Dieser druckt alles … A4, A5, Normalpapier, Vinylpapier … und die Qualität für den Preis ist 10/10 … ich liebe ihn einfach!” Diese positiven Stimmen kommen meist von Anwendern, die die anfänglichen Einrichtungshürden überwinden konnten und nur sehr selten drucken.
Auf der anderen Seite steht eine überwältigende Anzahl an kritischen Berichten, die sich auf wiederkehrende Probleme konzentrieren. Das Hauptthema ist die WLAN-Einrichtung. Die Beschränkung auf 2,4 GHz wird als “massive Hürde für Nicht-Techniker” beschrieben. Ein weiteres großes Problemfeld ist die mechanische Zuverlässigkeit. Ein besonders enttäuschter Käufer schrieb: “Wir würden empfehlen, den Canon TS3350 Drucker zu meiden. (…) Beide hatten nach leichtem Gebrauch Probleme mit dem Papiereinzug, was zu E3-Papierstaus führte.” Diese Berichte über frühe Defekte, kombiniert mit Klagen über die langsame Geschwindigkeit und die irreführende Duplex-Angabe, zeichnen das Bild eines Produkts, das an vielen Stellen Kompromisse eingeht, die für viele Nutzer nicht akzeptabel sind.
Alternativen zum Canon PIXMA TS3350 Serie Multifunktionsdrucker kabellos
Angesichts der gemischten Ergebnisse des TS3350 ist es sinnvoll, einen Blick auf die Konkurrenz zu werfen. Je nach Budget und Anforderungen gibt es einige starke Alternativen, die einige der größten Schwachstellen des Canon-Modells beheben.
1. HP Envy Multifunktionsdrucker
- Druckereigenschaften: Platzsparender Fotodrucker, vielseitiger Multifunktionsdrucker mit Randlosdruck und Fotodruck in Laborqualtität, drucken von Smartphone oder Tablet, Duplex, WLAN, Airprint,...
- Druckgeschwindigkeit: Bis zu 10 Seiten/Min (Schwarzweiß), bis zu 7 Seiten/Min (Farbe); Druckqualität: bis zu 4800 x 1200 dpi; Anschlüsse: WiFi, Hi-Speed USB 2.0
- Einfache 3-Schritte Installation mit HP Easy Start, einer automatisierten Download- und Installationsanwendung für HP Drucker: 1. HP Smart App installieren 2. Drucker-WLAN aktivieren 3. Drucker mit...
Der HP Envy ist ein direkter Konkurrent im Segment der Heimdrucker. Er bietet oft eine deutlich reibungslosere und benutzerfreundlichere Einrichtung, da er in der Regel problemlos mit modernen Dual-Band-WLAN-Netzwerken zurechtkommt. HPs Smart App gilt als eine der besten auf dem Markt. Ein entscheidender Vorteil kann das HP Instant Ink Programm sein: ein Tinten-Abonnement, das je nach Druckvolumen die laufenden Kosten planbar und oft günstiger macht als der separate Kauf von Patronen. Wer Wert auf eine einfache Installation und kalkulierbare Folgekosten legt, könnte mit dem HP Envy besser bedient sein.
2. Canon PIXMA MG 3650 Multifunktions-Tintenstrahldrucker
- FINE Druckköpfe mit Tinte; Netzkabel; Setup CD-ROM; Bedienungsanleitungen und andere Dokumentationen
Wer der Marke Canon treu bleiben, aber die Mängel des TS3350 vermeiden möchte, sollte sich den etwas älteren, aber bewährten PIXMA MG3650 ansehen. Dieses Modell ist bekannt für seine Zuverlässigkeit und bietet eine Funktion, die dem TS3350 fälschlicherweise zugeschrieben wird: echten automatischen Duplexdruck. Das spart Zeit und Papier. Obwohl er technologisch nicht mehr auf dem neuesten Stand ist, stellt er für viele eine stabilere und funktionellere Alternative dar, oft zu einem sehr ähnlichen Preis. Er ist die Wahl für Käufer, die eine bewährte, unkomplizierte Lösung ohne böse Überraschungen suchen.
3. Canon MAXIFY GX4050 Multifunktionsdrucker 4in1
- KLEINER DRUCKER: Genieße professionelle Druckqualität mit Canon-Druckern für Zuhause & kleine Büros – für gestochen scharfen Text & lebendige Farben bei jedem Druck
- WLAN-DRUCKER: Scanne direkt in Netzwerkordner & E-Mails für unterbrechungsfreie Arbeitsabläufe – unser kompakter Drucker druckt Geschäftsdokumente mit hohen Geschwindigkeiten von 18 ipm...
- FUNKTIONEN: Die All-in-One-Drucker verfügen über ein neigbares LCD-Display, Statusanzeige, intuitive Benutzeroberfläche, 3-Wege-Papierzufuhr für verschiedene Papiertypen, 35-seitiges ADF,...
Für alle, deren Druckaufkommen über gelegentliches Drucken hinausgeht, ist der Canon MAXIFY GX4050 eine Investition in eine andere Liga. Als Teil der MegaTank-Serie verwendet er keine teuren Patronen, sondern nachfüllbare Tintentanks. Die mitgelieferte Tinte reicht für Tausende von Seiten, was die Kosten pro Seite drastisch senkt. Zusätzlich bietet er Funktionen für das anspruchsvolle Heimbüro, wie einen automatischen Dokumenteneinzug (ADF) für mehrseitiges Scannen, Fax-Funktionalität und LAN-Konnektivität. Er ist die perfekte Alternative für jeden, der erkannt hat, dass ein Einsteigermodell seinen Anforderungen nicht gewachsen ist und langfristig Geld sparen möchte.
Unser Fazit: Für wen eignet sich der Canon PIXMA TS3350 Serie Multifunktionsdrucker kabellos wirklich?
Nach intensiven Tests lautet unser Urteil über den Canon PIXMA TS3350 Serie Multifunktionsdrucker kabellos: Es ist ein Gerät der Extreme. Auf der einen Seite steht ein unschlagbar niedriger Anschaffungspreis gepaart mit einer Druckqualität, die für Dokumente und Fotos in dieser Preisklasse wirklich beeindruckt. Auf der anderen Seite stehen jedoch erhebliche Hürden und Mängel, die den Nutzungskomfort massiv einschränken können: eine frustrierende WLAN-Einrichtung, eine quälend langsame Geschwindigkeit, eine fragwürdige mechanische Langlebigkeit und hohe Folgekosten für Tinte.
Wir können diesen Drucker daher nur einer sehr kleinen Zielgruppe mit gutem Gewissen empfehlen: technisch versierte Nutzer mit einem extrem knappen Budget, die sich zutrauen, die 2,4-GHz-WLAN-Problematik zu lösen, und die wirklich nur eine Handvoll Seiten pro Monat drucken. Für diese sehr spezifische Nische kann er eine funktionierende Low-Cost-Lösung sein. Allen anderen – insbesondere Familien, Studenten oder Homeoffice-Nutzern, die ein zuverlässiges und unkompliziertes Gerät suchen – raten wir, ein wenig mehr Geld in die Hand zu nehmen. Eine der genannten Alternativen wird auf lange Sicht wahrscheinlich deutlich mehr Freude und weniger Frust bereiten.
Wenn Sie nach Abwägung aller Punkte entschieden haben, dass der Canon PIXMA TS3350 Serie Multifunktionsdrucker kabellos die richtige Wahl für Sie ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und ihn erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-21 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API