Es ist ein Szenario, das viele von uns nur zu gut kennen: Montagmorgen, 9 Uhr, ein wichtiger Bericht muss dringend ausgedruckt werden, das PDF ist bereits geöffnet. Am Nachmittag braucht das Schulkind plötzlich ein Dutzend farbiger Ausdrucke für ein Biologie-Referat. Und am Wochenende möchten wir endlich die Urlaubsfotos des letzten Sommers in die Hand nehmen, nicht nur als digitale Dateien auf dem Bildschirm. Die Suche nach einem Drucker, der all diese Aufgaben bewältigt, ohne ein riesiges Loch in die Haushaltskasse zu reißen oder den halben Schreibtisch zu beanspruchen, kann zur echten Herausforderung werden. Man braucht ein Gerät, das gestochen scharfe Texte liefert, aber auch brillante Farben auf Fotopapier zaubert. Es muss einfach zu bedienen sein, am besten drahtlos vom Laptop, Tablet und Smartphone. Genau in diese Lücke stößt das Canon PIXMA TS5350 Tintenstrahl-Multifunktionsgerät – ein kompakter Alleskönner, der verspricht, die Anforderungen des modernen Haushalts zu meistern. Wir haben es auf den Prüfstand gestellt.
- Canon Pixma TS5350 farbtintenstrahl-multifunktionsgerät (Drucken, Scannen, Kopieren, 3, 8 cm LCD Anzeige, WLAN, Print App, 4.800 x 1.200 dpi) Schwarz
Worauf es ankommt: Was Sie vor dem Kauf eines Tintenstrahl-Multifunktionsgeräts wissen müssen
Ein Tintenstrahl-Multifunktionsgerät ist mehr als nur ein technisches Gerät; es ist eine zentrale Lösung für die Dokumenten- und Kreativarbeit zu Hause. Es löst das Problem, für jede Aufgabe – Drucken, Scannen, Kopieren – ein separates, sperriges Gerät anschaffen zu müssen. Seine Stärke liegt in der Vielseitigkeit: Von offiziellen Dokumenten über Hausaufgaben bis hin zu hochwertigen Fotodrucken deckt es ein breites Spektrum ab. Besonders die Fähigkeit, lebendige Farben und feine Details auf Spezialpapier zu bringen, macht Tintenstrahldrucker zur ersten Wahl für kreative Projekte und Fotoenthusiasten.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der eine flexible Lösung für das Homeoffice, das Studium oder die Familie sucht. Wer gelegentlich bis regelmäßig druckt und dabei Wert auf hohe Farbqualität legt, wird hier fündig. Dazu gehören Eltern, die Schulprojekte unterstützen, Hobbyfotografen, die ihre Werke ausdrucken möchten, oder Selbstständige, die gelegentlich Rechnungen und Präsentationen erstellen. Weniger geeignet ist ein solches Gerät für Nutzer, die fast ausschließlich große Mengen an Schwarz-Weiß-Text drucken, wie beispielsweise in einem kleinen Büro mit hohem Dokumentenaufkommen. In diesem Fall wäre ein Laserdrucker oft die wirtschaftlichere und schnellere Alternative.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Nicht jeder hat ein eigenes Büro. Messen Sie den vorgesehenen Platz genau aus und berücksichtigen Sie, dass Sie zusätzlichen Raum für die Papierzufuhr und -ausgabe benötigen. Modelle wie das Canon PIXMA TS5350 sind oft bewusst kompakt gestaltet, um sich unauffällig in Wohnräume zu integrieren.
- Leistung/Performance: Achten Sie nicht nur auf die maximale Druckauflösung (dpi), die für die Qualität entscheidend ist, sondern auch auf die Druckgeschwindigkeit (Seiten pro Minute). Bei Multifunktionsgeräten sind auch die Scanauflösung und die Kopierfunktionen wichtig. Features wie der automatische Duplexdruck (beidseitiger Druck) können auf lange Sicht viel Papier und Mühe sparen.
- Materialien & Langlebigkeit: Die meisten Drucker in dieser Preisklasse haben ein Gehäuse aus Kunststoff. Achten Sie auf die Haptik und die Stabilität der beweglichen Teile wie Papierfächer und Abdeckungen. Kundenrezensionen geben oft Aufschluss darüber, wie sich das Gerät im Langzeiteinsatz bewährt und ob es zu Problemen wie häufigen Papierstaus neigt.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist die Ersteinrichtung? Lässt sich der Drucker problemlos ins WLAN einbinden? Eine intuitive Smartphone-App kann die Bedienung enorm erleichtern. Informieren Sie sich auch über die Kosten und die Verfügbarkeit von Ersatz-Tintenpatronen, da diese die laufenden Kosten maßgeblich beeinflussen.
Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, sticht das Canon PIXMA TS5350 Tintenstrahl-Multifunktionsgerät in mehreren Bereichen hervor. Sie können hier seine detaillierten Spezifikationen erkunden.
Während das Canon PIXMA TS5350 Tintenstrahl-Multifunktionsgerät eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer ratsam zu sehen, wie es sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Ratgeber zu den besten Tintenstrahl-Fotodruckern für brillante Ergebnisse zu Hause
- NIE MEHR ZU WENIG TINTE: Abonniere den PIXMA Print Plan für automatische Tintenlieferungen an deine Haustür, bevor dir die Tinte ausgeht, mit verschiedenen Tarifen passend zu deinem...
- NIE WIEDER OHNE TINTE - Abonniere den PIXMA Print Plan und erhalte deine Tinte automatisch direkt nach Hause, bevor sie zur Neige geht. Wähle aus verschiedenen Tarifen, die perfekt zu deinem...
- FRMSCHÖN UND ELEGANT - Dieses preisgünstige Modell nimmt äußerst wenig Platz ein, indem es Druck-, Scan- und Kopierfunktionen in einem Gerät vereint.
Ausgepackt und Aufgestellt: Der erste Eindruck des Canon PIXMA TS5350 Tintenstrahl-Multifunktionsgeräts
Schon beim Auspacken wird klar, dass Canon mit dem PIXMA TS5350 nicht nur auf Funktionalität, sondern auch auf Ästhetik Wert legt. Unser Testmodell in klassischem Schwarz präsentiert sich mit kompakten Abmessungen und einem modernen, minimalistischen Design, das sich wohltuend von den klobigen Büro-Ungetümen vergangener Tage abhebt. Das Gerät fühlt sich solide an, auch wenn das Gehäuse hauptsächlich aus Kunststoff gefertigt ist – eine übliche, aber in diesem Fall gut verarbeitete Materialwahl in dieser Preisklasse. Im Lieferumfang finden wir alles Notwendige für den Start: das Netzkabel, eine Treiber-CD, eine kurze, aber klare gedruckte Anleitung und – erfreulicherweise – einen Satz Starter-Tintenpatronen (eine schwarze und eine Farbpatrone). Was fehlt, ist ein USB-Kabel, aber da der Fokus klar auf der WLAN-Nutzung liegt, ist das ein verschmerzbares Manko.
Ein besonderes Design-Highlight, das uns sofort auffiel, ist die LED-Statusleiste an der Vorderseite. Sie leuchtet und pulsiert je nach Betriebszustand in unterschiedlichen Farben und Mustern – ein nettes Gimmick, das dem Gerät einen Hauch von Hightech verleiht und gleichzeitig auf einen Blick über den Druckerstatus informiert. Das kleine 1,44-Zoll-OLED-Display ist zwar nicht riesig, aber scharf und ausreichend, um durch die Menüs zu navigieren. Insgesamt hinterlässt das Canon PIXMA TS5350 Tintenstrahl-Multifunktionsgerät einen durchdachten und stilvollen ersten Eindruck, der Lust auf den ersten Druckauftrag macht.
Vorteile
- Hervorragende Druckqualität, insbesondere bei Fotos auf entsprechendem Papier
- Flexibles Papiermanagement mit zwei Zuführungen für verschiedene Medientypen
- Umfassende Konnektivität via WLAN und intuitiver Smartphone-App
- Automatischer Duplexdruck spart Papier und Zeit
Nachteile
- Vergleichsweise langsame Druckgeschwindigkeit bei Standarddokumenten
- Einrichtung des WLANs kann für unerfahrene Nutzer eine Hürde sein
Im Härtetest: Die Leistung des Canon PIXMA TS5350 unter der Lupe
Ein schickes Design ist das eine, aber am Ende des Tages muss ein Drucker vor allem eines tun: zuverlässig und in hoher Qualität drucken, scannen und kopieren. Wir haben das Canon PIXMA TS5350 Tintenstrahl-Multifunktionsgerät durch einen Parcours verschiedenster Aufgaben geschickt, von mehrseitigen Textdokumenten über farbige Grafiken bis hin zu hochauflösenden Fotos. Dabei haben wir uns die entscheidenden Disziplinen genau angesehen.
Einrichtung und Konnektivität: Ein Spaziergang oder ein Hindernislauf?
Die Einrichtung eines neuen Druckers kann oft zur Geduldsprobe werden. Canon versucht hier, den Prozess so schmerzfrei wie möglich zu gestalten. Positiv fiel uns, wie auch einigen Nutzern, die gedruckte Kurzanleitung auf. Sie führt verständlich durch die ersten Schritte: Auspacken, Transportsicherungen entfernen, Patronen einsetzen und Papier einlegen. Der entscheidende Moment ist jedoch die Einbindung ins heimische WLAN. Hier bietet das Gerät mehrere Wege, allen voran die Verbindung über die Canon PRINT App. Die App leitet einen Schritt für Schritt durch den Prozess und funktionierte in unserem Test mit einem stabilen WLAN-Netzwerk reibungslos. Innerhalb von etwa 15 Minuten war der Drucker mit Laptop und Smartphone verbunden und einsatzbereit.
Allerdings bestätigen unsere Tests auch die Erfahrungen einiger Nutzer, die von Verbindungsproblemen berichten. Die Einrichtung kann zur Herausforderung werden, wenn das WLAN-Signal schwach ist oder der Router spezielle Sicherheitseinstellungen hat. Ein Nutzer beschrieb, dass er “wirklich 2 ganze Tage gedauert” habe, um eine Verbindung herzustellen. Wir raten daher, den Drucker für die Ersteinrichtung möglichst nah am Router zu platzieren und sicherzustellen, dass das Smartphone im selben Netzwerk angemeldet ist. Das Fehlen eines mitgelieferten USB-Kabels bedeutet, dass man für eine kabelgebundene Verbindung, die als Fallback-Lösung dienen könnte, selbst vorsorgen muss. Wer also von vornherein weiß, dass sein WLAN-Setup kompliziert ist, sollte ein solches Kabel direkt mit einplanen.
Die Kernkompetenz: Druckqualität bei Fotos und Dokumenten
Hier spielt das Canon PIXMA TS5350 Tintenstrahl-Multifunktionsgerät seine größten Stärken aus. Die maximale Druckauflösung von 4.800 x 1.200 dpi ist nicht nur eine Zahl auf dem Datenblatt, sondern liefert in der Praxis beeindruckende Ergebnisse. Wir haben diverse Urlaubsfotos im Format 10×15 cm auf Hochglanz-Fotopapier gedruckt und waren schlichtweg begeistert. Die Farben sind lebendig, die Details gestochen scharf und die Hauttöne wirken natürlich. Ein Nutzer brachte es auf den Punkt: “Ich möchte behaupten, dass das Foto hochwertiger aussieht als wenn ich es bei der örtlichen Drogerie drucke.” Diesem Urteil können wir uns uneingeschränkt anschließen. Für Hobbyfotografen und kreative Projekte wie das Erstellen von Collagen, Einladungskarten oder Stickern, wie es eine andere Nutzerin tut, ist die Qualität exzellent.
Bei Textdokumenten liefert der Drucker ein sauberes, klares Schriftbild, das für den alltäglichen Gebrauch im Homeoffice oder für die Schule absolut ausreichend ist. Der schwarze Text ist satt und franst auch bei genauerem Hinsehen nicht aus. Eine kleine Schwäche zeigte sich jedoch bei Dokumenten mit großen, einfarbigen Flächen oder komplexen Farbgrafiken. Hier kam es in unseren Tests vereinzelt zu feinen Streifen, ein Problem, das auch ein Nutzer beklagte, der Dokumente für Kunden drucken muss. Für den internen Gebrauch ist dies kaum relevant, wer aber regelmäßig professionelle, makellose Präsentationen drucken muss, könnte hier an die Grenzen des Geräts stoßen. Der automatische Duplexdruck funktionierte hingegen tadellos und ist ein echtes Komfort- und Spar-Feature, das in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Die überzeugende Druckleistung, besonders im Fotobereich, macht das Gerät zu einer klaren Empfehlung für Kreative. Überzeugen Sie sich von den Möglichkeiten dieses Farbwunders für Ihr Zuhause.
Scannen, Kopieren und das tägliche Handling
Als Multifunktionsgerät muss der PIXMA TS5350 auch als Scanner und Kopierer überzeugen. Der Flachbettscanner erledigt seine Aufgabe zuverlässig. Das Einscannen von Dokumenten und alten Fotos geht schnell von der Hand, und die Ergebnisse sind für die digitale Archivierung oder den Versand per E-Mail absolut in Ordnung. Ein Nutzer merkte an, dass die Scanqualität nicht ganz mit der brillanten Druckqualität mithalten könne – eine Beobachtung, die wir teilen. Die Scans sind gut, aber ihnen fehlt die letzte Schärfe und Farbtiefe, die man von dedizierten Fotoscannern kennt. Für den Alltagsgebrauch ist die Leistung jedoch mehr als ausreichend.
Ein cleveres Feature ist das Papiermanagement. Das Gerät verfügt über zwei Papierzuführungen: eine vordere Kassette, die bis zu 100 Blatt Normalpapier fasst und vor Staub schützt, sowie eine hintere Zufuhr für bis zu 100 Blatt Normalpapier oder 20 Blatt Fotopapier. Diese Aufteilung ist äußerst praktisch. Man kann die Kassette dauerhaft mit Standardpapier bestückt lassen und für spezielle Druckaufträge wie Fotos oder dickeres Papier einfach die hintere Zufuhr nutzen, ohne das Papier wechseln zu müssen. Die Bedienung am Gerät selbst erfolgt über das kleine OLED-Display und einige physische Tasten, was meist selbsterklärend ist. Noch komfortabler ist jedoch die Steuerung über die Canon PRINT App, die alle wichtigen Funktionen übersichtlich auf dem Smartphone bündelt.
Laufende Kosten und Benutzerfreundlichkeit: Tinte, App und Geschwindigkeit
Ein wichtiger Faktor bei jedem Drucker sind die laufenden Kosten. Das Canon PIXMA TS5350 Tintenstrahl-Multifunktionsgerät verwendet ein Zwei-Patronen-System: eine Patrone für Schwarz (PG-560) und eine Dreifarb-Patrone (CL-561), die Cyan, Magenta und Gelb enthält. Dieser Aufbau ist einfach zu handhaben, hat aber den Nachteil, dass die gesamte Farbpatrone ausgetauscht werden muss, auch wenn nur eine der drei Farben leer ist. Für Nutzer, die sehr viel von einer bestimmten Farbe drucken, kann das unwirtschaftlich sein. Für den typischen gemischten Gebrauch im Haushalt ist es jedoch ein akzeptabler Kompromiss. Erfreulich ist, dass die mitgelieferten Starter-Patronen eine ordentliche Reichweite haben; eine Nutzerin berichtete, nach knapp 200 Seiten sei die Farbe “noch frisch”.
Die Druckgeschwindigkeit ist, wie von vielen Nutzern und den technischen Daten bestätigt, die Achillesferse des Geräts. Mit etwa 7 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß und 6 Seiten in Farbe ist es kein Sprinter. Wer häufig umfangreiche Dokumente druckt, wird hier an seine Grenzen stoßen. Für den Heimgebrauch, wo meist nur wenige Seiten am Stück gedruckt werden, ist das Tempo jedoch in den meisten Fällen ausreichend. Wie ein Nutzer treffend bemerkte: “Er ist etwas langsam aber das stört mich nicht. Ich habe es ja nicht eilig…” Dieser Punkt unterstreicht die Positionierung des Druckers: Qualität und Vielseitigkeit stehen klar vor Geschwindigkeit.
Was andere Nutzer sagen: Ein Querschnitt der Erfahrungen
Die Meinungen der Nutzer zum Canon PIXMA TS5350 Tintenstrahl-Multifunktionsgerät zeichnen ein klares Bild seiner Stärken und Schwächen, das sich weitgehend mit unseren Testergebnissen deckt. Auf der positiven Seite steht überwältigendes Lob für die Fotoqualität. Kommentare wie “Keine Streifen, gute Farbgebung, alles tiptop” sind häufig zu finden und bestätigen, dass das Gerät hier seine Versprechen hält. Auch die Vielseitigkeit wird geschätzt, sei es für das Homeoffice, Schulprojekte oder kreative Hobbys wie das Ausdrucken von Schnittmustern, wie eine Näherin begeistert berichtet. Die einfache Bedienung über die App und die Langlebigkeit der mitgelieferten Patronen werden ebenfalls positiv hervorgehoben.
Auf der anderen Seite der Medaille stehen wiederkehrende Kritikpunkte. Am häufigsten werden Schwierigkeiten bei der WLAN-Einrichtung genannt. Während es für die einen “total einfach” war, war es für andere ein “langes hin und her” oder endete in Frustration. Ebenso gibt es Berichte über technische Defekte, Fehlermeldungen wie “Papierstau” ohne Papier im Gerät und eine als billig empfundene Haptik. Ein Nutzer fasste seine Enttäuschung zusammen: “Der Drucker ist eine Falle, nach 6 Wochen der Benutzung funktioniert gar nicht mehr.” Diese extrem negativen Erfahrungen scheinen Einzelfälle zu sein, zeigen aber, dass die Qualitätskontrolle nicht immer perfekt ist. Die langsame Geschwindigkeit wird ebenfalls oft erwähnt, aber von den meisten Käufern als akzeptabler Kompromiss für den Preis und die Qualität angesehen.
Alternativen im Blick: Wie schlägt sich der Canon PIXMA TS5350 im Vergleich?
Der Markt für Multifunktionsdrucker ist hart umkämpft. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, lohnt sich ein Blick auf einige Alternativen, die jeweils unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
1. HP Officejet Multifunktionsdrucker schwarz
- Besonderheiten: leistungsstarker und HP Instant-Ink-fähiger All-in-One Drucker, vielseitiges Tintenstrahl-Multifunktionsgerät mit randlosem Druck, ideal für Büro und Home-Office, WLAN, Duplex,...
- HP Instant Ink: Bis zu 70 % bei Tinte sparen und bequem nach Hause geliefert bekommen. Inklusive 3 Probemonate zum Testen.
- Gratis-Tarif: Drucken Sie jeden Monat 15 Seiten gratis mit dem Gratis-Tarif von Instant Ink – egal ob Texte, Grafiken oder Fotos.
Der HP Officejet positioniert sich stärker als Arbeitsgerät für das Homeoffice. Oftmals bieten diese Modelle eine höhere Druckgeschwindigkeit bei Textdokumenten und verfügen über einen automatischen Dokumenteneinzug (ADF) für das Scannen und Kopieren mehrseitiger Dokumente – ein Feature, das dem Canon TS5350 fehlt. Wer also regelmäßig Stapel von Rechnungen oder Verträgen digitalisieren muss, könnte mit dem HP-Modell besser bedient sein. Im Gegenzug erreicht er möglicherweise nicht ganz die brillante Fotoqualität des PIXMA, da sein Fokus mehr auf Effizienz im Büroalltag als auf kreativer Farbpracht liegt. Auch das Tintensystem, oft mit Einzelpatronen pro Farbe, kann bei hohem Druckaufkommen wirtschaftlicher sein.
2. Canon Drucker weiß
- Drucken, Scannen, Kopieren – ganz einfach vom Mobilgerät
- Schickes, robustes Design
- Kostengünstige XL-Tinten
Innerhalb der Canon-Familie gibt es ebenfalls interessante Alternativen. Modelle aus der gleichen PIXMA-Serie, aber vielleicht in einer anderen Designvariante oder mit leicht abweichender Ausstattung, können eine Überlegung wert sein. Oftmals handelt es sich um sehr ähnliche technische Grundlagen, aber mit Unterschieden im Detail. Beispielsweise könnte ein anderes Modell über ein größeres Display, einen SD-Kartensteckplatz oder ein Fünf-Farben-Tintensystem für noch bessere Fotodrucke verfügen. Wer mit der grundsätzlichen Canon-Qualität zufrieden ist, aber ein spezifisches Feature vermisst, sollte sich innerhalb des Canon-Portfolios umsehen.
3. Canon PIXMA MG 3650 Multifunktions-Tintenstrahldrucker
- FINE Druckköpfe mit Tinte; Netzkabel; Setup CD-ROM; Bedienungsanleitungen und andere Dokumentationen
Der Canon PIXMA MG3650 ist oft als preisgünstigere Einstiegsoption positioniert. Er bietet ebenfalls die grundlegenden 3-in-1-Funktionen (Drucken, Scannen, Kopieren), WLAN und Duplexdruck. Allerdings muss man hier in der Regel Abstriche machen. Die Druckgeschwindigkeit ist oft noch geringer, und er verfügt nicht über die praktischen zwei Papierzuführungen oder das OLED-Display des TS5350. Die Druckqualität ist für den Alltag gut, aber für anspruchsvolle Fotodrucke erreicht er nicht ganz das Niveau des TS5350. Für Nutzer mit einem sehr knappen Budget, die nur grundlegende Druckaufgaben erledigen, ist der MG3650 eine solide Wahl. Wer jedoch mehr Komfort und die bestmögliche Fotoqualität sucht, ist mit dem Aufpreis für den TS5350 besser beraten.
Fazit: Ist das Canon PIXMA TS5350 Tintenstrahl-Multifunktionsgerät die richtige Wahl für Sie?
Nach unserem intensiven Test und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Urteil fällen: Das Canon PIXMA TS5350 Tintenstrahl-Multifunktionsgerät ist ein exzellenter Allrounder für den modernen Haushalt, der einen klaren Fokus auf kreative Anwendungen und Fotodruck legt. Seine größte Stärke ist die Fähigkeit, Fotos in einer Qualität zu produzieren, die viele Drogeriemärkte in den Schatten stellt. Gepaart mit nützlichen Features wie dem automatischen Duplexdruck, den zwei Papierzufächern und einer guten App-Anbindung, bietet es ein überzeugendes Gesamtpaket.
Es ist jedoch nicht für jeden die perfekte Wahl. Wer ein Arbeitstier für ein hohes Druckaufkommen an Textdokumenten sucht, wird sich an der langsamen Geschwindigkeit stören. Ebenso sollten Nutzer, die regelmäßig makellose Geschäftsberichte mit vollflächigen Grafiken drucken, die Berichte über gelegentliche Streifenbildung bedenken. Für Familien, Studenten, Hobbyfotografen und alle, die einen vielseitigen, kompakten und stilvollen Drucker suchen, der vor allem bei Farbausdrucken glänzt, ist das Canon PIXMA TS5350 eine hervorragende Investition.
Wenn Sie entschieden haben, dass das Canon PIXMA TS5350 Tintenstrahl-Multifunktionsgerät die richtige Wahl für Sie ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und es erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-29 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API