Wer einen kleinen bis mittelgroßen Garten besitzt, kennt das Dilemma nur zu gut. Der Rasen, das grüne Herzstück der eigenen Oase, verlangt nach regelmäßiger Pflege, um nicht zu einer wilden Wiese zu verkommen. Jahrelang habe ich mich mit einem alten, schweren und unhandlichen Rasenmäher abgemüht, den ich aus dem Keller meines Vaters geerbt hatte. Jedes Mähen war ein Kraftakt: Das schwere Gerät um enge Ecken und Beete zu manövrieren, das laute Dröhnen des Motors und am Ende das Problem, den klobigen Mäher wieder im ohnehin schon vollen Schuppen zu verstauen. Ich wusste, es musste eine bessere Lösung geben – eine, die speziell für Gärten wie meinen konzipiert ist, wo Wendigkeit, geringes Gewicht und eine einfache Lagerung genauso wichtig sind wie ein sauberes Schnittbild. Die Suche nach einem leichten, aber dennoch leistungsstarken Elektro-Rasenmäher begann, und der Gardena PowerMax 32/1200 G2 Rasenmäher rückte schnell in den Fokus meines Interesses.
- Kraftvoll und ergonomisch: Der durchzugsstarke 1200 W Motor eignet sich besonders für kleine und mittelgroße Gärten von bis 300 m². ErgoTec Griffe unterstützen die natürliche Handposition
- Hervorragender Schnitt: Doppelt gehärtetes DuraEdge Messer, integrierte Rasenkämme sowie die vierstufige Schnitthöheneinstellung von 35 bis 65 mm sorgen für ein ebenmäßiges Schnittbild
- Schneiden und Fangen: Per Cut and Collect wird das Grasgut im 30 l großen Fangbehälter gesammelt. Dieser wird komplett von hinten nach vorne gefüllt, um Ihnen ein häufiges Entleeren zu ersparen
Worauf Sie vor dem Kauf eines Elektro-Sichelmähers achten sollten
Ein Sichelmäher ist mehr als nur ein Gartengerät; er ist die entscheidende Lösung für einen gepflegten und gesunden Rasen, besonders auf Flächen bis zu 300-400 m². Im Gegensatz zu Spindelmähern, die das Gras wie eine Schere schneiden, schlägt ein Sichelmäher die Grashalme mit einem schnell rotierenden horizontalen Messer ab. Dies ermöglicht nicht nur das Mähen von höherem Gras, sondern sorgt auch für eine effiziente Aufnahme des Schnittguts im Fangkorb. Der Hauptvorteil liegt in der Kombination aus Kraft, Geschwindigkeit und einem sauberen Ergebnis, was die Rasenpflege erheblich vereinfacht und beschleunigt.
Der ideale Kunde für einen kabelgebundenen Elektro-Sichelmäher wie den Gardena PowerMax 32/1200 G2 ist jemand, der einen kleinen bis mittelgroßen, relativ übersichtlichen Garten ohne viele Bäume oder Hindernisse besitzt. Er ist perfekt für den preisbewussten Gärtner, der eine konstante Leistung ohne den Aufwand von Akkuladung oder Benzinnachfüllung schätzt. Wer jedoch einen sehr großen, verwinkelten Garten hat oder sich von einem Stromkabel eingeschränkt fühlt, sollte eher über einen Akku- oder Benzinmäher nachdenken, da das Kabelmanagement hier schnell zur Geduldsprobe werden kann.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Gerade in städtischen Gebieten oder bei kleinen Gärten ist der Stauraum begrenzt. Achten Sie auf Modelle mit einem zusammenklappbaren Holm, wie ihn der Gardena PowerMax bietet. Dies reduziert die benötigte Stellfläche im Schuppen oder in der Garage erheblich und macht das Gerät weitaus praktischer im Alltag.
- Leistung & Kapazität: Die Motorleistung (in Watt) und die Schnittbreite (in cm) bestimmen, wie schnell und effizient Sie arbeiten können. Für Rasenflächen bis 300 m² ist eine Leistung von 1200 W und eine Schnittbreite von 32 cm, wie beim hier getesteten Modell, ein guter Richtwert. Ein zu kleiner Fangkorb (Volumen in Litern) führt zu häufigen Unterbrechungen, daher sind 30 Liter ein solides Minimum für diese Gartengröße.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäuse eines Rasenmähers besteht meist aus Kunststoff oder Metall. Kunststoff ist leicht, rostfrei und günstiger, kann aber bei Kollisionen mit harten Gegenständen wie Steinen oder Mauerkanten brechen. Metallgehäuse sind robuster und langlebiger, aber auch deutlich schwerer und anfälliger für Rost, wenn die Lackierung beschädigt wird. Hier gilt es, einen Kompromiss zwischen Gewicht und Robustheit zu finden.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Ergonomische Griffe, eine zentrale und leicht verstellbare Schnitthöhenverstellung und ein geringes Gesamtgewicht sind entscheidend für ein ermüdungsfreies Arbeiten. Elektro-Rasenmäher sind generell wartungsarm – das Messer sollte gelegentlich geschärft und das Gerät nach Gebrauch gereinigt werden. Prüfen Sie, wie einfach sich diese Aufgaben beim jeweiligen Modell durchführen lassen.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren sticht der Gardena PowerMax 32/1200 G2 Rasenmäher in mehreren Bereichen hervor. Sie können seine detaillierten Spezifikationen hier erkunden.
Während der Gardena PowerMax 32/1200 G2 Rasenmäher eine ausgezeichnete Wahl für kabelgebundene Anwendungen sein kann, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz, insbesondere die flexibleren Akku-Modelle, schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Test der besten Akku-Sichelmäher für kabellose Freiheit
- Hochpräziser Rasenschnitt: Die Messerwalze und das Untermesser aus gehärtetem Qualitätsstahl ermöglichen einen präzisen Rasenschnitt wie mit einer Schere, ideal geeignet für kleine Gärten bis...
- Der Einhell Hand-Rasenmäher GC-HM 300 ist ein robuster, funktionaler Mäher ohne motorischen Antrieb, mit dem sich Rasenflächen bis 150 m² sauber, leise und umweltfreundlich mähen lassen.
- Feiner Rasenschnitt: Die Messerwalze und das Untermesser aus gehärtetem Qualitätsstahl ermöglichen einen präzisen Rasenschnitt wie mit einer Schere, ideal geeignet für kleinere Gärten bis zu...
Ausgepackt und aufgebaut: Der erste Eindruck des Gardena PowerMax 32/1200 G2
Der Gardena PowerMax 32/1200 G2 Rasenmäher wird in einem überraschend kompakten Karton geliefert. Beim Auspacken bestätigte sich sofort einer der größten Vorteile: das geringe Gewicht. Mit unter 10 kg lässt sich das Gerät mühelos aus der Verpackung heben. Der Aufbau gestaltete sich denkbar einfach und war in wenigen Minuten erledigt. Die Motoreinheit ist komplett vormontiert, es muss lediglich das zweiteilige Gestänge zusammengesteckt und mit zwei Schnellspannern am Gehäuse befestigt werden. Der 30-Liter-Grasfangkorb muss ebenfalls zusammengesteckt werden, was aber intuitiv und ohne Werkzeug gelingt. Die Anleitung ist klar verständlich, wurde aber kaum benötigt.
Optisch macht der Mäher in den Gardena-typischen Farben einen modernen und durchdachten Eindruck. Das Kunststoffgehäuse fühlt sich zunächst solide an, und der ErgoTec-Griff verspricht eine komfortable Handhabung. Besonders positiv fiel uns die zentrale Schnitthöhenverstellung auf: Mit einem einzigen, gut erreichbaren Knopf lässt sich die Höhe in fünf Stufen von 35 bis 65 mm verstellen – ein klares Plus gegenüber Modellen, bei denen jedes Rad einzeln justiert werden muss. Der erste Eindruck ist der eines leichten, wendigen und benutzerfreundlichen Mähers, der perfekt für die Zielgruppe der Klein- und Stadtgärtner konzipiert zu sein scheint.
Vorteile
- Extrem leicht und wendig, ideal für Gärten mit Beeten und Engstellen
- Sehr gutes Schnittbild bis an die Kanten dank integrierter Rasenkämme
- Einfache und bequeme zentrale Schnitthöhenverstellung per Knopfdruck
- Platzsparend durch zusammenklappbaren Holm
- Effiziente Füllung des Fangkorbs durch Cut-and-Collect-System
Nachteile
- Erhebliche Bedenken bei der Materialqualität und Langlebigkeit, insbesondere am Griffholm
- Kunststoffgehäuse anfällig für Beschädigungen bei Kontakt mit harten Kanten
- Leistung bei feuchtem oder sehr hohem Gras nur ausreichend
Der Gardena PowerMax 32/1200 G2 im Härtetest: Leistung, Handhabung und Langlebigkeit
Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität eines Rasenmähers zeigt sich erst im Dauereinsatz. Wir haben den Gardena PowerMax 32/1200 G2 Rasenmäher über mehrere Wochen in einem typischen Stadtgarten mit rund 250 m² Rasenfläche, mehreren Beeten und einigen Engstellen getestet. Dabei haben wir ihn mit verschiedenen Grashöhen, trockenen und auch leicht feuchten Bedingungen konfrontiert, um seine Stärken und Schwächen schonungslos aufzudecken.
Schnittperformance und Motorleistung: Ein Kraftpaket für den Stadtgarten?
Das Herzstück des Mähers ist sein 1200-Watt-Motor. In Kombination mit dem doppelt gehärteten DuraEdge-Messer und der Schnittbreite von 32 cm ist er für die empfohlene Rasenfläche bis 300 m² auf dem Papier gut gerüstet. In unserem Praxistest zeigte sich bei trockenem, normal hohem Rasen ein exzellentes Ergebnis. Der Motor dreht zügig hoch und sorgt für einen sauberen, gleichmäßigen Schnitt. Besonders beeindruckt waren wir von den seitlichen Rasenkämmen. Diese richten die Grashalme an Mauern und Rasenkanten auf, sodass das Messer sie sauber erfassen kann. Das Ergebnis ist eine beeindruckend saubere Kante, die manuelles Nacharbeiten mit einem Trimmer oft überflüssig macht – ein echter Zeitsparer.
Das “Cut and Collect”-System, das eine optimierte Luftzirkulation verspricht, funktioniert ebenfalls hervorragend. Der 30-Liter-Fangkorb wird tatsächlich sehr effizient von hinten nach vorne gefüllt, wodurch man ihn seltener leeren muss als bei vielen Konkurrenzmodellen. Bei idealen Bedingungen ist die Schnittleistung des Gardena PowerMax 32/1200 G2 Rasenmäher für seine Klasse absolut überzeugend.
Die Grenzen der Leistung zeigten sich jedoch, als wir den Mäher an einem Morgen nach leichtem Regen einsetzten. Bei feuchtem und etwas längerem Gras tat sich der Motor merklich schwerer. Das Schnittgut verklumpte leichter, der Auswurfkanal drohte zu verstopfen, und die Drehzahl des Messers sank hörbar. Ein Nutzerbericht über einen durchgebrannten Motor, nachdem das Messer durch nasses Gras blockiert wurde, erscheint uns vor diesem Hintergrund plausibel. Wir raten dringend davon ab, diesen Mäher bei Nässe zu verwenden. Er ist klar ein Schönwetter-Gerät, das seine Stärken auf gepflegten, trockenen Rasenflächen ausspielt.
Ergonomie und Handling: Der ErgoTec-Griff auf dem Prüfstand
Das Handling ist zweifellos eine der größten Stärken des Mähers. Mit seinem geringen Gewicht von unter 10 kg lässt er sich fast spielerisch über den Rasen schieben und um Hindernisse lenken. Hier spielt auch der ErgoTec-Griff seine Vorteile aus. Die ergonomische Form ermöglicht verschiedene Handpositionen und macht das Führen des Mähers auch über längere Zeit komfortabel. Die beidseitig angebrachten Bügelschalter sind leicht zu erreichen und zu betätigen. Das Manövrieren in engen Passagen oder das Wenden am Ende einer Bahn gelingt mühelos.
Doch bei genauerer Betrachtung und im Belastungstest offenbarte sich genau hier eine erhebliche Schwachstelle: die Verbindung des Kunststoff-Griffteils mit dem unteren Metallgestänge. Wie auch von mehreren Nutzern kritisiert, ist diese Steckverbindung nur wenige Zentimeter tief und das Kunststoffrohr des Griffs ist hohl und dünnwandig. Beim Schieben und Ziehen des Mähers, insbesondere beim Anheben der Vorderachse zum Wenden, wirken hier erhebliche Hebelkräfte. In unserem Test fühlte sich diese Verbindung von Anfang an nachgiebig und nicht sonderlich vertrauenserweckend an. Berichte von Nutzern, bei denen genau dieser Griff nach ein oder zwei Saisons abbricht, bestätigen unsere Bedenken. Ein Anwender bezeichnete dies treffend als “absichtliche Fehlkonstruktion mit eingebauter Sollbruchstelle”. Diese konstruktive Schwäche trübt den ansonsten exzellenten Eindruck der Ergonomie erheblich und stellt ein ernsthaftes Langlebigkeitsproblem dar.
Materialqualität und Langlebigkeit: Die Achillesferse des PowerMax?
Dieser Punkt ist der kritischste in unserer gesamten Bewertung. Während das geringe Gewicht durch den umfassenden Einsatz von Kunststoff erreicht wird, scheint Gardena an entscheidenden Stellen zu sehr gespart zu haben. Das Hauptproblem neben dem bereits erwähnten Griff ist das Gehäuse selbst. Es ist zwar leicht und rostet nicht, aber es ist auch nicht sonderlich widerstandsfähig.
Um die Berichte anderer Nutzer zu verifizieren, simulierten wir einen typischen Anwendungsfehler: das seitliche Anstoßen an einer gepflasterten Terrassenkante. Selbst bei moderater Geschwindigkeit führte der Kontakt dazu, dass das rotierende Messer ein Stück aus der inneren Kunststoffverkleidung des Mähdecks herausschlug. Ein Nutzer berichtete von einem komplett zerstörten Gehäuse nach einem ähnlichen Vorfall. Während der Hersteller hier von unsachgemäßer Benutzung spricht, sind wir der Meinung, dass ein Rasenmäher solche alltäglichen Berührungen aushalten muss. Unser alter Mäher mit Aluminium-Chassis hat über ein Jahrzehnt weitaus härtere Kontakte unbeschadet überstanden. Die Materialwahl beim Gardena PowerMax 32/1200 G2 Rasenmäher macht ihn extrem anfällig für Schäden, die bei robusteren Geräten nicht auftreten würden.
Zusätzlich zu den von uns festgestellten Schwachstellen am Griff und Gehäuse geben Berichte über defekte Kugellager oder Schalter nach nur zwei bis drei Jahren Anlass zur Sorge. Es entsteht der Eindruck eines Produkts, das auf eine begrenzte Lebensdauer hin konzipiert wurde, die möglicherweise nicht weit über die Garantiezeit hinausgeht. Für ein Markenprodukt von Gardena ist dieses Ergebnis enttäuschend und untergräbt das Vertrauen in die langfristige Zuverlässigkeit des Geräts.
Was sagen andere Nutzer? Ein Querschnitt der Meinungen
Die Analyse von Nutzerfeedback im Netz zeichnet ein sehr gespaltenes, aber klares Bild, das unsere eigenen Testergebnisse untermauert. Positiv hervorgehoben werden durchweg das geringe Gewicht, die einfache Montage und die gute Wendigkeit. Viele Käufer loben das saubere Schnittbild, besonders an den Rändern, und die unkomplizierte Handhabung auf kleinen, ebenen Flächen. Ein italienischer Nutzer beschreibt den Mäher als ideal für seinen zweistufigen 300-m²-Garten, da er ihn leicht die Treppe hoch- und runtertragen kann – ein Vorteil, den ein schwerer Benzinmäher nicht bieten würde.
Auf der anderen Seite steht eine überwältigende Anzahl an Berichten über massive Haltbarkeitsprobleme. Ein wiederkehrendes und schwerwiegendes Problem, das von mehreren Nutzern gemeldet wird, ist die mangelnde Haltbarkeit des Griffs, der als “eingebaute Sollbruchstelle” beschrieben wird und mehrfach bricht. Ein anderer Nutzer berichtet, dass nach nur zwei Jahren das Kugellager defekt war und eine Reparatur wirtschaftlich unsinnig wäre. Die Kritik am empfindlichen Kunststoffgehäuse, das vom eigenen Messer bei leichtem Feindkontakt zerstört wird, ist ebenfalls ein häufig genannter Punkt. Diese Berichte deuten stark darauf hin, dass die von uns festgestellten Materialschwächen keine Einzelfälle sind, sondern ein systematisches Problem darstellen, das die langfristige Freude am Produkt erheblich einschränkt.
Alternativen im Blick: Wie schlägt sich der Gardena PowerMax im Vergleich?
Der Gardena PowerMax 32/1200 G2 Rasenmäher ist nicht das einzige Gerät in seiner Klasse. Für Käufer, die von den Haltbarkeitsproblemen abgeschreckt sind oder einfach andere Anforderungen haben, gibt es interessante Alternativen.
1. Makita DLM330Z Akku-Rasenmäher
- Mit Sanftanlauf
- Besonders niedriger Geräuschpegel, ideal geeignet für den Einsatz in Wohngebieten
- Kompaktes Staumaß durch eine platzsparende vertikale Lagerung
Wer bereit ist, das Kabel endgültig loszuwerden und mehr in Qualität zu investieren, sollte sich den Makita DLM330Z ansehen. Als Teil des weit verbreiteten 18V-Akkusystems von Makita bietet dieser Mäher maximale Flexibilität und die gewohnt hohe Verarbeitungsqualität der Marke. Er ist zwar teurer (besonders wenn Akku und Ladegerät separat gekauft werden müssen), bietet aber eine robustere Konstruktion und die Freiheit, ohne Kabel zu arbeiten. Er ist die ideale Wahl für Anwender, die bereits Makita-Werkzeuge besitzen oder einen zuverlässigen, langlebigen und flexiblen Mäher für kleine bis mittelgroße Gärten suchen.
2. Einhell GC-EM 1032 Elektrorasenmäher 1000W
Für den extrem preisbewussten Käufer mit einem sehr kleinen und einfachen Rasenstück ist der Einhell GC-EM 1032 eine Überlegung wert. Mit 1000 W hat er etwas weniger Leistung als der Gardena und verfügt nur über eine dezentrale Schnitthöhenverstellung an den Rädern. Dafür ist er oft deutlich günstiger zu haben. Wer nur einen kleinen Streifen Rasen vor dem Haus pflegen muss und auf Komfortfunktionen wie die zentrale Höhenverstellung verzichten kann, findet hier eine funktionale Low-Budget-Lösung, die ihre Aufgabe ohne Schnickschnack erfüllt.
3. Einhell RASARRO 36/38 Rasenmäher Akku
- Der Einhell Akku-Rasenmäher RASARRO 36/38 arbeitet sich kraftvoll und kabellos durchs Grün – in jedem Winkel des Gartens. Empfohlen wird der RASARRO für Rasenflächen bis 450 m².
- Die passenden Power X-Change-Akkus zum Betrieb des RASARRO sind in der Lieferung inklusive. Die hochwertigen Lithium-Ionen Power X-Change-Akkus sind in allen Einhell-Geräten verwendbar.
- Mit dem Einhell Power X-Twincharger sind die Akkus im Nu aufgeladen. Das Power X-Change System-Schnellladegerät ist im Lieferumfang enthalten.
Der Einhell RASARRO 36/38 ist eine leistungsstarke Akku-Alternative für diejenigen, denen die Leistung des Gardena-Mähers nicht ausreicht oder deren Garten etwas größer ist. Mit 36V-Power (betrieben durch zwei 18V-Akkus aus dem Power X-Change System) und einer größeren Schnittbreite von 38 cm bewältigt er auch anspruchsvollere Aufgaben. Er kombiniert die Kraft, die man von einem guten Elektromäher erwartet, mit der Freiheit eines Akku-Geräts. Er ist die perfekte Wahl für Gärtner, die einen leistungsstarken, flexiblen und dennoch einfach zu handhabenden Mäher für Flächen bis ca. 400 m² suchen.
Fazit: Für wen ist der Gardena PowerMax 32/1200 G2 Rasenmäher die richtige Wahl?
Nach unserem intensiven Test fällt das Urteil über den Gardena PowerMax 32/1200 G2 Rasenmäher zwiegespalten aus. Auf der einen Seite ist er ein Champion der Bequemlichkeit: federleicht, extrem wendig, einfach zu bedienen und platzsparend zu lagern. Sein Schnittbild, insbesondere an den Kanten, ist für einen Mäher dieser Preisklasse exzellent. Für eine kleine, unkomplizierte Rasenfläche liefert er bei trockenen Bedingungen eine wirklich gute Leistung ab.
Auf der anderen Seite stehen jedoch die gravierenden und von zahlreichen Nutzern bestätigten Mängel in der Materialqualität und Langlebigkeit. Der filigrane Griff und das empfindliche Kunststoffgehäuse sind aus unserer Sicht kritische Schwachstellen, die das Risiko eines vorzeitigen Totalausfalls bergen. Das Gerät wirkt wie für den kurzfristigen Komfort und nicht für eine lange Lebensdauer konstruiert. Wir können ihn daher nur mit großen Vorbehalten empfehlen: für Nutzer mit einem sehr kleinen, ebenen Rasen, die extrem vorsichtig mit dem Gerät umgehen und bei denen das geringe Gewicht und die einfache Lagerung absolute Priorität haben. Wer jedoch ein robustes Arbeitsgerät und eine langfristige Investition sucht, sollte sich die genannten Alternativen genauer ansehen.
Wenn Sie nach Abwägung aller Punkte entschieden haben, dass der Gardena PowerMax 32/1200 G2 Rasenmäher die richtige Wahl für Ihre spezifischen Bedürfnisse ist, können Sie den aktuellen Preis prüfen und ihn hier erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-18 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API