Es gibt diesen einen Moment im Frühling, den jeder Gartenbesitzer kennt. Man blickt aus dem Fenster und stellt fest, dass der Rasen über Nacht beschlossen hat, die Weltherrschaft an sich zu reißen. Was gestern noch eine überschaubare Grünfläche war, ist heute ein Dschungel im Kleinformat. Mein alter Elektromäher, ein Erbstück mit mehr Macken als Mähleistung, hatte genau in einem solchen Moment den Geist aufgegeben – mit einem leisen Zischen und einer kleinen Rauchwolke verabschiedete er sich für immer. Dort stand ich nun, mitten in einem halb gemähten Chaos, das Kabel nutzlos in der Hand, und wusste: Eine neue Lösung muss her. Eine kraftvolle, unabhängige und vor allem zuverlässige Lösung. Die Suche nach einem Mäher, der nicht bei der ersten dichten Stelle kapituliert und der nicht durch ein lästiges Kabel in seiner Reichweite begrenzt ist, führte mich direkt in die Welt der Benzin-Rasenmäher. Und genau hier beginnt unsere Geschichte mit dem Scheppach Benzin Rasenmäher MP132-40 40cm.
- Leistungsstarker 4-Takt-Benzinmotor
- 400 mm Schnittbreite
- Robuste 35 L Fangbox mit Füllstandsanzeige
Worauf Sie vor dem Kauf eines Benzin-Sichelmähers achten sollten
Ein Sichelmäher ist mehr als nur ein Werkzeug; er ist der entscheidende Partner im Kampf für einen gepflegten Rasen. Anders als Spindelmäher, die das Gras wie eine Schere schneiden, schlägt ein Sichelmäher die Grashalme mit einem schnell rotierenden, horizontalen Messer ab. Dieses Prinzip macht ihn unglaublich vielseitig und besonders effektiv bei höherem, dickerem oder leicht unebenem Rasen. Der Hauptvorteil liegt in der rohen Kraft und der Effizienz, mit der auch größere Flächen in kurzer Zeit bewältigt werden können, ohne dass man sich über Akkulaufzeiten oder Kabellängen Gedanken machen muss.
Der ideale Kunde für einen Benzin-Sichelmäher wie den Scheppach MP132-40 ist jemand mit einer Rasenfläche von etwa 200 bis 600 Quadratmetern, der Wert auf Unabhängigkeit von Stromquellen und eine konstant hohe Leistung legt. Er ist perfekt für alle, deren Rasen nicht immer perfekt ist – vielleicht etwas uneben, mit zähem Unkraut durchsetzt oder einfach nur zu schnell wachsend. Weniger geeignet ist er hingegen für Besitzer sehr kleiner Gärten, wo ein leiserer und leichterer Akku- oder Elektromäher ausreichen würde, oder für Anwender in dicht besiedelten Gebieten mit strengen Lärmschutzvorschriften. Wer eine rein ökologische und geräuschlose Lösung sucht, sollte eher einen Hand-Spindelmäher in Betracht ziehen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Bedenken Sie, wo Sie den Rasenmäher lagern werden. Modelle mit einem klappbaren Handgriff, wie der Scheppach, sind hier klar im Vorteil. Messen Sie den verfügbaren Platz in Ihrem Schuppen oder Ihrer Garage aus und vergleichen Sie ihn mit den Abmessungen des Geräts (131 x 47 x 97 cm).
- Leistung & Schnittbreite: Die Motorleistung (hier 3,3 PS) und die Schnittbreite (40 cm) bestimmen, wie schnell und mühelos Sie Ihre Arbeit erledigen. Eine 40 cm Schnittbreite ist ein guter Mittelweg, der wendig genug für Ecken ist, aber auch auf freien Flächen für einen zügigen Fortschritt sorgt. Die Leistung ist entscheidend, um auch bei feuchtem oder hohem Gras nicht an Grenzen zu stoßen.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Mähdeck ist das Herzstück des Mähers. Während Kunststoffdecks leichter und rostfrei sind, bieten Stahlblechdecks oft eine höhere Robustheit gegenüber Stößen durch Steine oder Wurzeln. Der Scheppach kombiniert hier Kunststoff- und Metallkomponenten, um einen Kompromiss aus Gewicht und Stabilität zu finden.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach lässt sich der Mäher starten? Wie kompliziert ist die Einstellung der Schnitthöhe? Ein einfacher Seilzugstart ist Standard, aber die Art der Höhenverstellung kann den Komfort stark beeinflussen. Bedenken Sie auch die langfristige Wartung wie Ölwechsel und Messerwechsel – ein mitgeliefertes Ersatzmesser ist hier ein großer Pluspunkt.
Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, fällt auf, dass der Scheppach Benzin Rasenmäher MP132-40 40cm in mehreren Bereichen eine interessante Position einnimmt. Sie können seine detaillierten Spezifikationen hier erkunden, um zu sehen, wie er sich auf dem Papier schlägt.
Während der Scheppach MP132-40 eine ausgezeichnete Wahl in seinem Segment ist, ist es immer klug, ihn mit der Konkurrenz zu vergleichen. Für einen breiteren Blick auf die besten Modelle, insbesondere im Akku-Segment, empfehlen wir Ihnen dringend einen Blick in unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden:
Unser kompletter Test der besten Akku-Sichelmäher: Modelle, Vergleiche und Kaufberatung
- Hochpräziser Rasenschnitt: Die Messerwalze und das Untermesser aus gehärtetem Qualitätsstahl ermöglichen einen präzisen Rasenschnitt wie mit einer Schere, ideal geeignet für kleine Gärten bis...
- Der Einhell Hand-Rasenmäher GC-HM 300 ist ein robuster, funktionaler Mäher ohne motorischen Antrieb, mit dem sich Rasenflächen bis 150 m² sauber, leise und umweltfreundlich mähen lassen.
- Feiner Rasenschnitt: Die Messerwalze und das Untermesser aus gehärtetem Qualitätsstahl ermöglichen einen präzisen Rasenschnitt wie mit einer Schere, ideal geeignet für kleinere Gärten bis zu...
Erster Eindruck: Auspacken, Zusammenbau und was sofort auffällt
Der Scheppach Benzin Rasenmäher MP132-40 40cm kam in einem erstaunlich kompakten Karton an. Beim Öffnen fiel sofort auf, dass der Aufbau überschaubar sein würde. Der Mäher selbst war größtenteils vormontiert; lediglich der Schiebegriff musste mit ein paar soliden Schrauben befestigt und der Fangkorb zusammengesetzt werden. Dies war, wie auch von anderen Nutzern bestätigt, in weniger als 15 Minuten erledigt. Die Anleitung war klar und verständlich. Was sofort positiv ins Auge stach, war das beiliegende Ersatzmesser – ein Detail, das in dieser Preisklasse alles andere als selbstverständlich ist und sofort einen Mehrwert schafft. Haptisch fühlt sich das Gerät solide an. Das Mähdeck aus Kunststoff wirkt robust, und die großen Laufräder vermitteln den Eindruck, dass sie auch mit unebenem Gelände gut zurechtkommen. Der Motorblock sitzt zentral und fest, und alle Bedienelemente sind intuitiv erreichbar. Insgesamt ein sehr positiver erster Eindruck, der die Skepsis aufgrund des günstigen Preises schnell verfliegen lässt.
Vorteile
- Leistungsstarker 4-Takt-Benzinmotor mit 3,3 PS für müheloses Mähen
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Einfacher und schneller Zusammenbau in wenigen Minuten
- Inklusive Ersatzmesser, was die langfristigen Kosten senkt
- Leicht und wendig dank großer Räder und fehlendem Radantrieb
Nachteile
- Sehr umständliche und zeitaufwendige Schnitthöhenverstellung (jedes Rad einzeln)
- Begrenzte Auswahl von nur drei Schnitthöhen (30, 48, 66 mm)
Der Scheppach MP132-40 im Härtetest: Leistung unter der Lupe
Ein guter erster Eindruck ist eine Sache, aber die wahre Qualität eines Rasenmähers zeigt sich erst im Einsatz – auf echtem, widerspenstigem Gras. Wir haben den Scheppach Benzin Rasenmäher MP132-40 40cm über mehrere Wochen auf verschiedenen Rasenflächen getestet, von gepflegten Zierrasen bis hin zu einer verwilderten Wiese, die seit dem letzten Herbst nicht mehr gemäht wurde. Hier sind unsere detaillierten Erkenntnisse.
Motorleistung und Startverhalten: Ein Ruck und die Kraft ist da
Das Herzstück des MP132-40 ist sein 4-Takt-Benzinmotor mit 2,4 kW, was respektablen 3,3 PS entspricht. Vor dem ersten Start mussten wir natürlich Öl (SAE 30) und Benzin einfüllen. Ein Tipp: Besorgen Sie sich beides am besten direkt mit dem Mäher. Der Startvorgang selbst ist erfrischend unkompliziert. Nach dem Betätigen der kleinen Primer-Pumpe am Vergaser genügte, wie es ein Nutzer treffend formulierte, “ein Riss am Schnürchen und er tackerte schon dahin”. Selbst nach längeren Standzeiten sprang der Motor zuverlässig beim ersten oder zweiten Zug an. Das ist ein enormer Komfortgewinn im Vergleich zu älteren Modellen, bei denen man sich oft vergeblich abmühte.
Im Betrieb entfaltet der Motor seine volle Stärke. Wir haben ihn bewusst durch einen Bereich unseres Testgartens geschickt, der extrem hoch und dicht gewachsen war. Wo unser alter Elektromäher sofort kapituliert hätte, zog der Scheppach unbeeindruckt seine Bahnen. Der Motor drosselte zwar hörbar seine Drehzahl, würgte aber zu keinem Zeitpunkt ab. Die Kraftreserven sind für einen Mäher dieser Größe und Preisklasse beeindruckend. Die 40 cm Schnittbreite wird vom Motor jederzeit souverän bedient, was zu einem sauberen und gleichmäßigen Schnittbild führt, ohne das Gras auszufransen. Die Lautstärke ist typisch für einen Benzinmäher – ein Gehörschutz ist bei längeren Einsätzen definitiv zu empfehlen.
Mähdeck, Schnittqualität und das wertvolle Ersatzmesser
Die Schnittbreite von 40 cm ist ein idealer Kompromiss für Gärten bis zur empfohlenen Größe von 600 m². Sie ist breit genug, um auf offenen Flächen schnell voranzukommen, aber schmal genug, um auch wendig um Bäume, Beete und Spielgeräte herum zu manövrieren. Das Schnittbild war in unseren Tests durchweg überzeugend. Die Grashalme wurden sauber und auf einer einheitlichen Höhe gekappt. Der Auswurfkanal zum Fangkorb ist großzügig dimensioniert, sodass es auch bei leicht feuchtem Gras kaum zu Verstopfungen kam.
Ein besonderes Lob verdient Scheppach für die Beigabe eines Ersatzmessers. Ein scharfes Messer ist das A und O für einen gesunden Rasen, da ein stumpfes Messer die Halme eher reißt als schneidet, was zu unschönen braunen Spitzen führt. Normalerweise kostet ein Ersatzmesser zwischen 15 und 30 Euro. Dass es hier bereits im Lieferumfang enthalten ist, ist ein klares Statement in Sachen Kundenfreundlichkeit und Langlebigkeit. Der Messerwechsel selbst ist mit einem passenden Schraubenschlüssel unkompliziert und in wenigen Minuten erledigt. Dieses Detail zeigt, dass hier auch an die langfristige Nutzung und Wartung des Geräts gedacht wurde.
Handling, Manövrierbarkeit und der Fitness-Faktor
Der Scheppach Benzin Rasenmäher MP132-40 40cm verfügt über keinen Radantrieb. Was auf den ersten Blick wie ein Nachteil klingen mag, entpuppt sich in der Praxis als zweischneidiges Schwert mit klaren Vorteilen. Ohne die zusätzliche Mechanik eines Antriebs ist der Mäher deutlich leichter und wendiger. Ein Nutzer beschrieb ihn als “ur leicht zu Fahre”, und das können wir nur bestätigen. Das Schieben auf ebenen Flächen erfordert kaum Kraftaufwand. Die großen Laufräder helfen dabei, Unebenheiten im Boden sanft auszugleichen und sorgen für eine gute Traktion.
Das geringe Gewicht macht das Wenden am Ende einer Bahn oder das Manövrieren in engen Passagen zum Kinderspiel. Hier sind Modelle mit Radantrieb oft klobiger und schwerfälliger. Natürlich erfordert das Mähen an Steigungen mehr Muskelkraft. Wer einen stark hügeligen Garten hat, sollte vielleicht doch ein Modell mit Antrieb in Erwägung ziehen. Für alle anderen bietet der Verzicht auf den Antrieb eine einfachere Technik, weniger potenzielle Fehlerquellen und, wie ein Nutzer humorvoll anmerkte, einen willkommenen Fitness-Effekt: “Da er keinen Radantrieb hat bleibt mein Weiberl fit.” Dieses bewusste Design für Einfachheit und Leichtigkeit macht den Mäher besonders zugänglich.
Die Achillesferse: Schnitthöhenverstellung und Fangkorb-Management
Kommen wir zum größten und am häufigsten genannten Kritikpunkt: der Einstellung der Schnitthöhe. Während viele moderne Rasenmäher eine zentrale Hebelverstellung bieten, mit der alle vier Räder gleichzeitig justiert werden, setzt Scheppach hier auf eine sehr simple, aber umständliche Lösung. Jedes Rad muss einzeln verstellt werden, indem man eine Schraube löst, das Rad in eine von drei vordefinierten Positionen (30 mm, 48 mm, 66 mm) versetzt und die Schraube wieder anzieht. Diesen Vorgang muss man viermal wiederholen. Ein Nutzer beschrieb es als “eine Fummelei” und schätzte den Zeitaufwand auf 10 Minuten. Diese Einschätzung ist realistisch. Wer seine Schnitthöhe häufig wechselt – zum Beispiel niedriger für den Zierrasen und höher für die Spielwiese – wird diesen Prozess als lästig empfinden.
Stellt man die Höhe jedoch nur einmal zu Saisonbeginn ein, ist dieser Nachteil verschmerzbar. Die drei Stufen sind für die meisten Anwendungsfälle ausreichend, auch wenn eine feinere Abstufung wünschenswert wäre. Der 35-Liter-Fangkorb ist für die Mähbreite angemessen dimensioniert. Die Gewebebox mit Kunststoffdeckel ist leicht und lässt sich gut entleeren. Die Füllstandsanzeige, eine kleine Klappe am Deckel, funktioniert zuverlässig und zeigt an, wann es Zeit für den Gang zum Kompost ist. Bei einer Fläche von 600 m² muss man den Korb natürlich mehrfach leeren, aber das ist bei dieser Gerätegröße normal. Wer sich an der umständlichen Höhenverstellung nicht stört, findet hier einen hochfunktionalen Mäher. Für alle, die Wert auf maximalen Komfort legen, könnte dieses Modell trotz seiner Stärken eine Überlegung wert sein.
Was andere Nutzer sagen
Die allgemeine Stimmung unter den Käufern ist überwiegend positiv und spiegelt unsere Testergebnisse wider. Viele heben das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis hervor und sind von der Motorleistung beeindruckt. Ein Nutzer, der seinen alten Mäher ersetzen musste, war anfangs “wegen des niedrigen Preises etwas skeptisch”, musste aber nach dem ersten Einsatz zugeben, dass sich der Mäher “sehr gut geschlagen hat”, selbst in hohem und verwildertem Rasen. Die einfache Montage und das problemlose Startverhalten werden ebenfalls immer wieder gelobt.
Der am häufigsten geäußerte Kritikpunkt ist einstimmig die Schnitthöhenverstellung. Die Beschreibung eines Nutzers – “Schraube ab-Schraube dran […] Jedes Rad einzeln zu versetzen auf 3 Stufen ist sehr zeitraubend” – fasst das Problem perfekt zusammen. Es ist der offensichtlichste Kompromiss, den man für den günstigen Preis eingehen muss. Vereinzelte Berichte über kleinere Transportschäden, wie einen beschädigten Tankdeckel, kamen vor, wobei hier der schnelle und hilfsbereite Kundenservice positiv erwähnt wurde. Insgesamt entsteht das Bild eines ehrlichen Arbeitstiers: nicht perfekt, aber unschlagbar in seiner Kernkompetenz – dem kraftvollen Mähen.
Der Scheppach Benzin Rasenmäher MP132-40 40cm im Vergleich zu den Alternativen
Der Scheppach MP132-40 ist ein klassischer Benzinmäher ohne viel Schnickschnack. Doch wie schlägt er sich gegen Geräte mit völlig anderen Antriebskonzepten? Wir haben ihn mit drei populären Alternativen verglichen.
1. Makita DLM330Z Akku-Rasenmäher
Der Makita DLM330Z ist ein Vertreter der immer beliebter werdenden Akku-Klasse. Sein größter Vorteil ist der leise, emissionsfreie und wartungsarme Betrieb. Man muss sich nicht um Benzin oder Öl kümmern. Dafür ist man von der Akkulaufzeit abhängig, und Akku sowie Ladegerät müssen oft separat erworben werden, was den Gesamtpreis deutlich erhöht. Mit 33 cm hat er eine schmalere Schnittbreite als der Scheppach und ist eher für kleinere Gärten gedacht. Er ist die ideale Wahl für umwelt- und lärmbewusste Anwender in Wohngebieten, die bereits im Makita 18V-System sind, aber bei der reinen Kraft für hohes Gras nicht mit dem Scheppach mithalten kann.
2. Gardena Spindelmäher
Der Gardena Spindelmäher ist die puristischste und umweltfreundlichste Art des Rasenmähens. Er funktioniert rein mechanisch durch Schieben, ist flüsterleise und erzeugt einen extrem sauberen, scherenartigen Schnitt, der den Rasen schont. Allerdings erfordert er deutlich mehr körperlichen Einsatz und ist nur für kleine, ebene und regelmäßig gemähte Rasenflächen geeignet. Bei hohem, feuchtem oder unebenem Gras ist er unbrauchbar. Er ist die perfekte Wahl für den Rasen-Enthusiasten mit einem kleinen “englischen Rasen”, aber eine ungeeignete Alternative für die meisten Gärten, in denen der Scheppach glänzt.
3. Bosch UniversalRotak 34-405 Rasenmäher
Der Bosch UniversalRotak ist ein kabelgebundener Elektromäher. Er bietet eine gute Mähleistung, ist leichter als der Scheppach und deutlich leiser. Mit 34 cm Schnittbreite und einem 40-Liter-Fangkorb ist er gut für kleine bis mittlere Gärten ausgestattet. Sein entscheidender Nachteil ist das Kabel, das die Reichweite begrenzt und beim Manövrieren um Hindernisse herum störend sein kann. Man muss stets darauf achten, das Kabel nicht zu überfahren. Er ist eine gute Wahl für alle, die die Nachteile eines Benziners (Lärm, Abgase, Wartung) vermeiden wollen und deren Garten eine einfache Form ohne viele Hindernisse hat.
Unser Fazit: Für wen ist der Scheppach Benzin Rasenmäher MP132-40 40cm die richtige Wahl?
Nach unserem intensiven Test können wir ein klares Urteil fällen: Der Scheppach Benzin Rasenmäher MP132-40 40cm ist ein ehrliches, kraftvolles Arbeitstier mit einem fast unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Seine Stärken liegen eindeutig in seinem starken Motor, der auch mit schwierigen Bedingungen spielend fertig wird, dem einfachen Zusammenbau und dem durchdachten Detail des mitgelieferten Ersatzmessers. Er ist leicht, wendig und macht genau das, was er soll: zuverlässig und sauber mähen.
Sein einziger, aber signifikanter Schwachpunkt ist die umständliche Schnitthöhenverstellung. Wir empfehlen diesen Mäher daher uneingeschränkt für preisbewusste Gartenbesitzer mit Flächen bis 600 m², die eine hohe Mähleistung suchen und die Schnitthöhe nur selten verstellen. Wenn Sie über diesen Komfort-Kompromiss hinwegsehen können, erhalten Sie ein robustes und langlebiges Gerät, das Sie nicht im Stich lassen wird. Für alle, die pure Kraft über Luxusfunktionen stellen, ist dieser Mäher ein Volltreffer.
Wenn Sie entschieden haben, dass der Scheppach Benzin Rasenmäher MP132-40 40cm die richtige Wahl für Sie ist, können Sie den aktuellen Preis prüfen und ihn hier erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-15 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API