Jeder Gartenbesitzer kennt es: Das Wochenende naht, die Sonne scheint, und der Rasen ruft. Doch die Vorstellung, den schweren, lauten Benzinmäher aus dem Schuppen zu wuchten, am Seilzug zu zerren und auf das erlösende Stottern des Motors zu hoffen, kann die Vorfreude schnell trüben. Ich erinnere mich noch gut an unzählige Samstage, die mit ölverschmierten Händen und dem Geruch von Abgasen begannen. Oder die Alternative: der Elektromäher, dessen Kabel sich unweigerlich um Rosenbüsche, Bäume oder die eigenen Füße wickelte und jede Mäh-Session zu einem frustrierenden Hindernislauf machte. Diese ständigen Ärgernisse kosten nicht nur Zeit und Nerven, sondern nehmen auch die Freude an der Gartenarbeit. Ein ungepflegter Rasen ist nicht nur ein optischer Makel, sondern kann auch das Wachstum von Unkraut begünstigen. Hier verspricht der Scheppach BC-MP320-X Akku-Rasenmäher 32cm Abhilfe – ein leichtes, kabelloses Gerät, das Freiheit und Einfachheit in die Rasenpflege zurückbringen soll.
- Leistungsstarker Akku-Rasenmäher mit 32 cm Schnittbreite und 3in1-Funktion: Mähen, Fangen, Rasenkanteneinzug
- Wartungsfreier, bürstenloser Motor (Brushless Motor) mit besonders hohem Wirkungsgrad, längerer Laufzeit, hoher Lebensdauer und geringem Verschleiß
- Kabelloses Arbeiten mit der Scheppach IXES 20-Volt-Serie – alle Akkus und Ladegeräte aus der Systemreihe können mit dem Akku-Rasenmäher kombiniert werden
Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Sichelmähers achten sollten
Ein Sichelmäher ist mehr als nur ein Gartengerät; er ist der Schlüssel zu einem gepflegten Rasen und entspannten Wochenenden. Im Gegensatz zu Spindelmähern, die das Gras wie mit einer Schere schneiden, schlägt ein Sichelmäher die Grashalme mit einem schnell rotierenden Messer ab. Dies macht ihn besonders effektiv bei höherem oder unebenem Gras. Die größten Vorteile liegen in ihrer Vielseitigkeit und Geschwindigkeit. Akku-Modelle wie der Scheppach BC-MP320-X Akku-Rasenmäher 32cm bieten dabei die ultimative Freiheit: kein Kabel, keine Abgase, weniger Lärm und deutlich geringerer Wartungsaufwand im Vergleich zu Benzinern.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand mit einer kleinen bis mittelgroßen Rasenfläche (in diesem Fall bis zu 300 m²), der Wert auf Komfort, geringes Gewicht und einfache Handhabung legt. Er ist perfekt für Gärten mit vielen Ecken, Beeten oder Bäumen, bei denen die Manövrierfähigkeit entscheidend ist. Weniger geeignet ist er hingegen für Besitzer sehr großer, weitläufiger Grundstücke, auf denen die Akkulaufzeit zum limitierenden Faktor werden könnte, oder für Gärten mit sehr hohem, dichtem und oft feuchtem Wildwuchs, wo die Leistung eines starken Benzinmähers unersetzlich sein kann. Für extrem kleine Zierrasenflächen könnte wiederum ein noch einfacherer Hand-Spindelmäher eine umweltfreundliche Alternative sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Akkuleistung & Laufzeit: Das Herzstück eines jeden Akku-Mähers. Achten Sie auf die Spannung (Volt) und die Kapazität (Amperestunden, Ah). Ein 4Ah-Akku wie der hier mitgelieferte ist ein guter Standard für Flächen bis 300 m². Prüfen Sie auch, ob der Akku Teil eines Systems ist, sodass Sie ihn für andere Gartengeräte desselben Herstellers verwenden können – aber Vorsicht, wie wir später sehen werden, ist das nicht immer garantiert.
- Schnittbreite & Rasenfläche: Die Schnittbreite (hier 32 cm) bestimmt, wie viele Bahnen Sie für Ihren Rasen benötigen. Für kleine, verwinkelte Gärten ist eine schmalere Schnittbreite wendiger. Für größere, offene Flächen ist eine breitere Schnittbreite effizienter. Die Herstellerangabe zur empfohlenen Rasenfläche (hier 250-300 m²) ist ein wichtiger Richtwert.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäuse besteht meist aus Kunststoff oder Metall. Kunststoff ist leichter und rostet nicht, kann aber bei unsachgemäßer Behandlung brechen. Ein Stahlgehäuse ist robuster, aber auch schwerer. Entscheidend ist die Qualität des Messers – ein Messer aus legiertem Spezialstahl, wie es hier beworben wird, verspricht eine längere Schärfe und Haltbarkeit.
- Ergonomie & Bedienkomfort: Wie einfach lässt sich der Mäher schieben? Ist der Holm höhenverstellbar und lässt er sich für die Lagerung einfach zusammenklappen? Ein geringes Gewicht (hier 8,5 kg) ist ein enormer Vorteil, besonders beim Tragen und Manövrieren. Auch die Schnitthöhenverstellung sollte leichtgängig sein – ein Punkt, den wir bei diesem Modell kritisch prüfen werden.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren sticht der Scheppach BC-MP320-X Akku-Rasenmäher 32cm in mehreren Bereichen hervor. Sie können seine detaillierten Spezifikationen hier erkunden.
Während der Scheppach BC-MP320-X Akku-Rasenmäher 32cm eine ausgezeichnete Wahl sein kann, ist es immer ratsam zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Sichelmähern mit Mulchfunktion
- Hochpräziser Rasenschnitt: Die Messerwalze und das Untermesser aus gehärtetem Qualitätsstahl ermöglichen einen präzisen Rasenschnitt wie mit einer Schere, ideal geeignet für kleine Gärten bis...
- Der Einhell Hand-Rasenmäher GC-HM 300 ist ein robuster, funktionaler Mäher ohne motorischen Antrieb, mit dem sich Rasenflächen bis 150 m² sauber, leise und umweltfreundlich mähen lassen.
- Feiner Rasenschnitt: Die Messerwalze und das Untermesser aus gehärtetem Qualitätsstahl ermöglichen einen präzisen Rasenschnitt wie mit einer Schere, ideal geeignet für kleinere Gärten bis zu...
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Scheppach BC-MP320-X Akku-Rasenmäher 32cm
Beim Auspacken des Scheppach BC-MP320-X Akku-Rasenmäher 32cm fällt sofort das geringe Gewicht auf. Mit nur 8,5 Kilogramm lässt sich das Gerät mühelos aus dem Karton heben – ein Segen im Vergleich zu den 20-30 kg schweren Benzin-Kolossen. Der Zusammenbau ist denkbar einfach und weitgehend werkzeuglos: Der Holm wird aufgeklappt und mit zwei Schnellspannern fixiert, der zweiteilige Fangkorb wird zusammengesteckt und eingehängt. Innerhalb von fünf Minuten waren wir startklar. Der erste haptische Eindruck ist gemischt. Das blaue Kunststoffgehäuse wirkt funktional, aber nicht übermäßig robust. Ein Nutzer berichtete von Rost an Metallteilen bereits bei der Lieferung, was wir bei unserem Testgerät glücklicherweise nicht feststellen konnten, aber es mahnt zur Vorsicht bezüglich der allgemeinen Verarbeitungsqualität. Positiv fallen der integrierte Tragegriff und der klappbare Holm auf, die Transport und Lagerung extrem erleichtern. Das Batteriefach mit dem zusätzlichen Sicherheitsschlüssel ist ein durchdachtes Feature, das unbeabsichtigtes Starten verhindert.
Was uns gefällt
- Extrem leicht und wendig (nur 8,5 kg)
- Wartungsfreier und effizienter Brushless-Motor
- Praktischer Rasenkanteneinzug für saubere Ränder
- Einfache, platzsparende Lagerung dank klappbarem Holm
Was uns nicht gefällt
- Schwierigkeiten bei hohem oder feuchtem Gras
- Schwergängige Schnitthöhenverstellung
- Berichte über mangelhafte Verarbeitungsqualität und Kompatibilitätsprobleme bei Akkus
Leistung im Praxistest: Eine detaillierte Analyse des Scheppach BC-MP320-X Akku-Rasenmäher 32cm
Ein ansprechendes Design und geringes Gewicht sind das eine, aber die wahre Prüfung für einen Rasenmäher findet auf dem Grün statt. Wir haben den Scheppach BC-MP320-X Akku-Rasenmäher 32cm über mehrere Wochen auf einer etwa 250 m² großen, leicht unebenen Rasenfläche mit einigen Beeten und Bäumen getestet, um seine Stärken und Schwächen genau zu ergründen.
Motorleistung und Mäh-Performance: Reicht die Kraft für den Alltag?
Das Herzstück des Mähers ist sein bürstenloser 20V-Motor. Brushless-Motoren sind ein klares Plus in dieser Preisklasse, da sie effizienter arbeiten, weniger Verschleiß aufweisen und eine längere Lebensdauer als herkömmliche Bürstenmotoren haben. In der Praxis äußert sich das in einer spürbar besseren Akkunutzung und einer konstanten Leistungsabgabe. Auf unserem Testrasen, der regelmäßig gemäht wird und eine Höhe von etwa 6-7 cm aufwies, zog der Mäher souverän seine Bahnen. Das Schnittbild war auf der mittleren Höheneinstellung (40 mm) sauber und gleichmäßig. Das geringe Gewicht macht das Schieben zu einem Kinderspiel, und das Manövrieren um Hindernisse gelingt spielend leicht.
Die Grenzen der Leistung zeigten sich jedoch deutlich, als wir uns an einen Bereich wagten, der eine Woche länger wachsen durfte und durch einen Regenschauer noch leicht feucht war. Hier bestätigten sich die Erfahrungen anderer Nutzer eindrücklich. Der Motor tat sich hörbar schwerer, und der Mäher neigte dazu, das feuchte, längere Gras eher umzudrücken als sauber abzuschneiden. Der Auswurfkanal zum Fangkorb verstopfte gelegentlich. Ein Nutzer formulierte es treffend: „Das Gras sollte nicht zu hoch sein. Wenn es doch mal ist, zuerst mit hoher Stufe mähen und dann Mittel oder ganz klein, sonst schafft er es nicht.“ Genau diese Vorgehensweise mussten wir anwenden: Ein erster Durchgang auf der höchsten Stufe (60 mm), gefolgt von einem zweiten auf der gewünschten Zielhöhe. Für Nutzer, die ihren Rasen diszipliniert jede Woche bei Trockenheit mähen, ist die Leistung absolut ausreichend. Wer aber unregelmäßiger mäht oder mit anspruchsvolleren Bedingungen zu kämpfen hat, wird schnell an die Grenzen des Geräts stoßen.
Handhabung, Ergonomie und Bedienkomfort
Hier kann der Scheppach BC-MP320-X Akku-Rasenmäher 32cm seine größten Stärken ausspielen. Das Gewicht von nur 8,5 kg ist ein entscheidender Vorteil gegenüber fast allen Konkurrenten. Das Tragen zum Einsatzort, das Wenden auf engem Raum oder das Anheben über eine Stufe – all das geht mühelos von der Hand. Der Holm ist zwar nicht in der Höhe verstellbar, hatte für unsere Tester mit Körpergrößen zwischen 1,70 m und 1,85 m aber eine angenehme Arbeitshöhe. Der Startmechanismus mit Sicherheitsbügel und Startknopf ist Standard und funktioniert zuverlässig.
Ein wesentlicher Kritikpunkt, der auch von einem Nutzer angemerkt wurde, ist die Schnitthöhenverstellung. Scheppach setzt hier auf eine axiale Verstellung, was bedeutet, dass jedes Rad einzeln justiert werden muss. Die Verstellung selbst ist in vier Stufen von 20 mm bis 60 mm möglich, was für die meisten Rasenarten ausreicht. Allerdings war der Mechanismus an den Achsen extrem schwergängig. Es erforderte einen merklichen Kraftaufwand, die Federstifte aus der Arretierung zu ziehen und in die nächste Position zu schieben. Dies ist besonders ärgerlich, wenn man die Schnitthöhe während des Mähens an verschiedene Rasenbereiche anpassen möchte. Eine zentrale, hebelgesteuerte Höhenverstellung, wie sie bei vielen anderen Modellen üblich ist, wäre hier ein deutliches Komfortplus gewesen.
Der 30-Liter-Fangkorb ist für die anvisierte Rasenfläche ausreichend dimensioniert. Die Füllstandsanzeige – eine einfache Kunststoffklappe, die durch den Luftstrom angehoben wird – funktionierte im Test zuverlässig. Solange die Klappe oben ist, wird gesammelt; fällt sie herunter, ist der Korb voll. Das Entleeren und Wiedereinhängen des Korbs ist unkompliziert. Wer einen leichten und einfach zu lagernden Mäher sucht, wird hier trotz der Schwächen bei der Höhenverstellung fündig. Prüfen Sie hier die aktuellen Angebote für dieses wendige Modell.
Akkusystem, Laufzeit und das Kompatibilitäts-Dilemma
Der Mäher wird als Teil der Scheppach IXES 20-Volt-Serie verkauft, was suggeriert, dass alle Akkus dieser Serie untereinander austauschbar sind. Im Lieferumfang sind ein 4Ah-Akku und ein passendes 2,4A-Ladegerät enthalten. Die Ladezeit für den vollständig entleerten Akku betrug in unserem Test knapp unter zwei Stunden, was ein akzeptabler Wert ist. Mit einer vollen Akkuladung konnten wir unsere 250 m² große Testfläche bequem mähen, wobei am Ende noch etwa 25 % Restkapazität angezeigt wurde. Die Herstellerangabe von 250-300 m² erscheint uns daher als realistisch, solange die Bedingungen (Grashöhe, Feuchtigkeit) ideal sind.
Nun aber zum kritischsten Punkt, den ein Nutzer in seiner Bewertung ansprach und den wir unbedingt überprüfen mussten: die Kompatibilität älterer IXES 20V-Akkus. Wir hatten glücklicherweise einen etwa ein Jahr alten 20V-Akku von einem anderen Scheppach-Gerät zur Hand. Das Ergebnis war ernüchternd und frustrierend: Der ältere Akku passte physisch nicht in den Akkuschacht des Rasenmähers. Die Führungsschienen und Kontakte scheinen minimal verändert worden zu sein. Dies ist ein erheblicher Mangel für Kunden, die bereits in das Scheppach-System investiert haben und auf die markenübergreifende Kompatibilität vertrauten. Es untergräbt den fundamentalen Vorteil eines Akku-Systems und zwingt Kunden potenziell zum Kauf neuer, spezifischer Akkus. Dieses Vorgehen ist für uns nicht nachvollziehbar und ein klares Argument gegen den Mäher für alle, die bereits Scheppach 20V-Geräte besitzen. Neukunden, die mit diesem Set starten, betrifft dies zunächst nicht, aber es wirft Fragen bezüglich der zukünftigen Produktpolitik auf.
Was andere Nutzer sagen
Die Meinungen zum Scheppach BC-MP320-X Akku-Rasenmäher 32cm sind gespalten und spiegeln unsere Testergebnisse sehr gut wider. Es zeichnet sich ein klares Bild eines Geräts mit spezifischen Stärken und unübersehbaren Schwächen. Auf der positiven Seite steht ein Nutzer, der den Wechsel vom Benzinmäher feiert: „Der Akku Mäher geht ganz einfach und leicht.“ Er ist zufrieden, merkt aber auch die Leistungsgrenzen an und rät, bei hohem Gras in mehreren Stufen zu mähen. Auch die schwergängige Höheneinstellung bemängelt er, bewertet das Gerät aber insgesamt als „gut“.
Dem gegenüber steht eine sehr kritische Stimme, die das Gerät als „billigen Rasenmäher, was man ihm auch deutlich anmerkt“ bezeichnet. Dieser Nutzer berichtet von Rost ab Werk, unzureichender Leistung bei feuchtem Gras und – am schwerwiegendsten – der bereits erwähnten Inkompatibilität mit seinen vorhandenen Scheppach 20V-Akkus. Für ihn war dies der entscheidende Grund, das Gerät zurückzugeben und in eine renommiertere Marke wie Bosch oder Makita zu investieren, die seiner Meinung nach „auf die Zeit sicher billiger“ sind. Diese Rückmeldungen sind extrem wertvoll, da sie die Diskrepanz zwischen dem beworbenen Systemgedanken und der Realität aufzeigen und die Materialqualität infrage stellen.
Alternativen zum Scheppach BC-MP320-X Akku-Rasenmäher 32cm
Für Käufer, die sich unsicher sind, ob der Scheppach die richtige Wahl ist, gibt es interessante Alternativen auf dem Markt, die je nach Priorität besser geeignet sein könnten.
1. Gardena Classic Spindelmäher
- Die ideale Ergänzung: Kann an allen Gardena Spindelmähern montiert werden und erspart Ihnen lästiges Zusammenrechen von Gras
- Großes Fassungsvermögen: Mit bis zu 49 l
- Höchste Qualität: Originales Gardena Zubehör in bewährter Gardena Qualität
Wer einen kleinen, ebenen Zierrasen besitzt und eine umweltfreundliche, leise und wartungsfreie Lösung sucht, für den ist der Gardena Spindelmäher eine exzellente Wahl. Dieses Gerät funktioniert rein mechanisch, ohne Akku oder Kabel. Der Schnitt ist extrem präzise und rasenschonend, vergleichbar mit dem Schnitt einer Schere. Es erfordert mehr körperlichen Einsatz, belohnt aber mit einem perfekten Schnittbild und absoluter Stille. Er ist die ideale Wahl für Puristen und Besitzer von kleinen Reihenhausgärten, die das Mähen als entspannende Tätigkeit sehen.
2. Einhell GC-HM 400 Hand-Rasenmäher
- Der Einhell Hand-Rasenmäher GC-HM 400 ist ein robuster, funktionaler Mäher ohne motorischen Antrieb, mit dem sich Rasenflächen bis 250 m² sauber, leise und zudem umweltfreundlich mähen lassen.
- Die kugelgelagerte Mähspindel ist mit fünf hochwertigen Stahlmessern und 40 cm Schnittbreite ausgerüstet. Die 4-stufige Schnitthöheneinstellung lässt sich von 13 mm bis 37 mm individuell...
- Die Kunststoff-Laufwalze hat einen Durchmesser von 46 mm. Der manuelle Mäher ist mit rasenschonenden, großflächigen Rädern ausgestattet. Ein gebogener Führungsholm bietet optimale Ergonomie bei...
Der Einhell GC-HM 400 ist ein direkter Konkurrent zum Gardena Spindelmäher und bietet ein ähnliches Konzept. Mit einer breiteren Schnittbreite von 40 cm ist er etwas effizienter auf Flächen bis 250 m². Er verfügt ebenfalls über eine kugelgelagerte Mähspindel mit fünf Stahlmessern und eine mehrstufige Schnitthöhenverstellung. Oft ist er preislich etwas attraktiver als das Gardena-Modell und wird inklusive eines Fangkorbs geliefert. Wer die Vorteile eines Spindelmähers schätzt, aber eine etwas größere Fläche bearbeiten muss, findet hier eine sehr gute Alternative.
3. Einhell Akku-Rasenmäher
- Der Akku-Rasenmäher GE-CM 36/43 Li M-Solo ist ein Mitglied der flexiblen und leistungsstarken Power X-Change-Familie und wird empfohlen bis zu einer Fläche von 600 m².
- Der Akku-Mäher wird mit zwei 18 Volt-Akkus der anwenderfreundlichen Systemreihe betrieben. Akkus und Ladegeräte sind separat erhältlich, zum Beispiel als praktisches Starter-Set.
- Der Mäher ist mit einem dreifach höhenverstellbaren und klappbaren Führungsholm ausgestattet. Dadurch kann er perfekt an jede Körpergröße angepasst und platzsparend verstaut werden.
Dies ist der direkteste Konkurrent zum Scheppach-Modell. Einhell ist ebenfalls im DIY- und Budget-Segment stark vertreten und verfügt mit dem Power X-Change System über eines der beliebtesten und weitreichendsten Akku-Systeme auf dem Markt. Die Akku-Rasenmäher von Einhell sind in der Regel ähnlich bepreist, bieten oft aber Features wie eine zentrale Schnitthöhenverstellung, die dem Scheppach fehlen. Wer einen Akku-Mäher sucht und vielleicht schon andere Geräte von Einhell besitzt oder plant, ein breites Akku-System aufzubauen, sollte sich die Modelle von Einhell genau ansehen. Die Kompatibilität innerhalb des Power X-Change Systems ist erfahrungsgemäß sehr zuverlässig.
Endgültiges Urteil: Für wen lohnt sich der Scheppach BC-MP320-X Akku-Rasenmäher 32cm?
Nach unserem intensiven Test lautet unser Fazit: Der Scheppach BC-MP320-X Akku-Rasenmäher 32cm ist ein Gerät mit zwei Gesichtern. Seine unbestreitbaren Stärken sind das extrem geringe Gewicht, die damit verbundene hohe Wendigkeit und die einfache, platzsparende Lagerung. Der bürstenlose Motor ist modern und effizient, und für kleine, einfache Rasenflächen, die regelmäßig gepflegt werden, erledigt er seine Arbeit zufriedenstellend. Er ist eine gute Wahl für Einsteiger, Senioren oder Personen, die ein möglichst leichtes Gerät für einen unkomplizierten Garten suchen.
Allerdings dürfen die Nachteile nicht ignoriert werden. Die Leistungsschwäche bei höherem oder feuchtem Gras, die schwergängige Schnitthöhenverstellung und vor allem die schockierende Inkompatibilität mit älteren Akkus der eigenen 20V-Serie sind erhebliche Mängel. Wer bereits in das Scheppach-System investiert hat, sollte vor dem Kauf unbedingt die Kompatibilität prüfen. Für alle anderen, die maximale Leistung und Langlebigkeit suchen, könnte es sich lohnen, etwas mehr Geld in ein Modell eines etablierteren Herstellers mit einem zuverlässigeren Akku-Ökosystem zu investieren.
Wenn Sie entschieden haben, dass die Vorteile des geringen Gewichts und des einfachen Handlings für Ihren spezifischen Anwendungsfall überwiegen, können Sie den aktuellen Preis prüfen und ihn hier erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-15 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API