Jeder ambitionierte Heimwerker kennt diesen Moment der Frustration: Man steht vor einem Projekt – sei es der Bau einer Holzterrasse, das Aufhängen schwerer Regale in einer Betonwand oder das Verschrauben massiver Balken für ein Carport – und der treue, alte Akkuschrauber kapituliert. Der Motor jault gequält auf, der Schraubenkopf dreht durch, und im schlimmsten Fall bleibt die Schraube auf halbem Weg stecken. An Bohren in hartes Mauerwerk ist gar nicht erst zu denken. In genau solchen Momenten wird klar, dass ein einfaches Werkzeug nicht mehr ausreicht. Man benötigt eine Maschine, die nicht nur Kraft, sondern auch Ausdauer, Präzision und Vielseitigkeit bietet. Die Suche nach einem Werkzeug, das Schrauben, Bohren und sogar Schlagbohren in sich vereint, ohne an ein Kabel gebunden zu sein, führt unweigerlich zu den Profigeräten. Der Makita DHP489Z Akku-Schlagbohrschrauber verspricht, genau diese Lücke zu füllen. Doch kann er dieses Versprechen in der Praxis halten?
- kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
- Mit LED-Licht
- Tiefentladeschutz. Das Gerät schaltet automatisch ab, wenn der Akku fast leer ist.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Schlagbohrschraubers achten sollten
Ein Akku-Schlagbohrschrauber ist weit mehr als nur ein Gegenstand; er ist eine Schlüssellösung für Effizienz und Vielseitigkeit auf der Baustelle und im Heimwerkerkeller. Er kombiniert drei Werkzeuge in einem: einen leistungsstarken Akkuschrauber für präzise Verschraubungen, eine Bohrmaschine für saubere Löcher in Holz und Metall und eine Schlagbohrmaschine für das gelegentliche Bohren in Mauerwerk und Ziegel. Der Hauptvorteil liegt in der kabellosen Freiheit, gepaart mit einer Kraft, die vor einigen Jahren noch schweren, kabelgebundenen Maschinen vorbehalten war. Dies spart Zeit, reduziert den Bedarf an mehreren Werkzeugen und ermöglicht das Arbeiten an Orten ohne direkten Stromanschluss.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der regelmäßig anspruchsvolle Projekte in Angriff nimmt. Denken Sie an den Hausbesitzer, der Renovierungsarbeiten selbst durchführt, den Zimmermann, der eine zuverlässige Maschine für den täglichen Einsatz braucht, oder den ambitionierten DIY-Enthusiasten, der seine Werkstatt aufrüstet. Er ist für all jene gedacht, die regelmäßig zwischen verschiedenen Materialien wechseln und nicht für jede Aufgabe das Werkzeug tauschen wollen. Weniger geeignet ist ein solches Kraftpaket hingegen für Personen, die lediglich gelegentlich ein Möbelstück zusammenbauen oder ein Bild aufhängen. Für solche Aufgaben wären leichtere, kompaktere und günstigere Akkuschrauber oft die bessere und handlichere Wahl.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Gewicht: Ein kraftvoller Motor und ein robustes Getriebe benötigen Platz. Achten Sie auf die Gesamtlänge und das Gewicht des Geräts, insbesondere wenn Sie häufig an engen Stellen oder über Kopf arbeiten müssen. Ein gut ausbalanciertes Werkzeug kann Ermüdung über lange Arbeitstage hinweg erheblich reduzieren.
- Leistung & Performance: Die wichtigsten Kennzahlen sind das maximale Drehmoment (in Newtonmetern, Nm) und die Drehzahl (in Umdrehungen pro Minute, U/min). Ein hohes Drehmoment ist entscheidend für das Eindrehen großer Schrauben, während eine hohe Drehzahl schnelles Bohren ermöglicht. Ein bürstenloser Motor ist hierbei der Goldstandard, da er effizienter, langlebiger und wartungsärmer ist als herkömmliche Bürstenmotoren.
- Materialien & Haltbarkeit: Die Qualität des Bohrfutters und des Getriebegehäuses sind Indikatoren für die Langlebigkeit. Ein Vollmetall-Bohrfutter bietet einen festeren Halt für Bohrer und Bits und widersteht dem Verschleiß besser als Kunststoffvarianten. Ein robustes Gehäuse schützt die interne Mechanik vor Stößen und Staub auf der Baustelle.
- Benutzerfreundlichkeit & Akku-System: Achten Sie auf ergonomische Griffe, eine gute Gewichtsverteilung und nützliche Zusatzfunktionen wie eine integrierte LED-Leuchte. Das wichtigste Kriterium ist jedoch das Akku-System. Wenn Sie bereits Werkzeuge einer bestimmten Marke besitzen, kann der Kauf eines Sologeräts (ohne Akku und Ladegerät) eine enorme Ersparnis bedeuten und die Flexibilität erhöhen.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren sticht der Makita DHP489Z Akku-Schlagbohrschrauber in mehreren Bereichen hervor. Sie können hier seine detaillierten Spezifikationen erkunden und sehen, wie er sich in diesen Schlüsselkategorien schlägt.
Während der Makita DHP489Z Akku-Schlagbohrschrauber eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz behauptet. Für einen breiteren Überblick über die Top-Modelle auf dem Markt empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen und ausführlichen Leitfaden zu lesen:
Unsere komplette Kaufberatung für die besten Akkuschrauber für Anfänger und Profis
- Kraftvoller Motor für hohe Arbeitsgeschwindigkeit und hohes Drehmoment
- Kabelloser Allrounder zum Schrauben
- Hartes Drehmoment von 30 Nm und 0-1.300 U/min sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Größe
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Makita DHP489Z Akku-Schlagbohrschraubers
Als wir den Karton des Makita DHP489Z Akku-Schlagbohrschrauber öffneten, fanden wir das vor, was Kenner der “Z”-Serie erwarten: das Sologerät, sauber und sicher verpackt, zusammen mit einem Einhängebügel (Gürtelclip) und einem PH/LS Doppelbit. Das Fehlen von Koffer, Akku und Ladegerät ist hier kein Mangel, sondern das Konzept. Es richtet sich an Anwender, die bereits im Makita 18V LXT-System verankert sind und ihre Werkzeugsammlung kosteneffizient erweitern möchten.
Schon beim ersten in die Hand nehmen wird die Makita-typische Qualität spürbar. Das Gehäuse im charakteristischen Petrol und Schwarz fühlt sich extrem robust an. Die gummierten Griffflächen sind ergonomisch geformt und bieten exzellenten Halt. Mit einer Gehäuselänge von nur 17,5 cm ist er erstaunlich kompakt für ein Gerät dieser Leistungsklasse. Das 13-mm-Schnellspannbohrfutter ist komplett aus Metall gefertigt und vermittelt sofort ein Gefühl von Langlebigkeit und Präzision. Im Vergleich zu älteren Modellen oder Konkurrenten in der Mittelklasse wirkt hier nichts billig oder wackelig. Das Gerät ist perfekt ausbalanciert, sobald ein 5,0-Ah-Akku eingesetzt ist, und liegt satt in der Hand, ohne kopflastig zu wirken.
Vorteile
- Leistungsstarker bürstenloser Motor für hohe Effizienz und lange Lebensdauer
- Sehr hohes maximales Drehmoment von 73 Nm für anspruchsvolle Schraub- und Bohraufgaben
- Zuschaltbare Schlagbohrfunktion für Arbeiten in Mauerwerk und Ziegel
- Kompakte und robuste Bauweise mit Vollmetall-Bohrfutter
Nachteile
- Lieferung als Sologerät ohne Akku und Ladegerät (hohe Einstiegskosten für Neukunden)
- Volle Leistung wird erst mit größeren Akkus (z.B. 5,0 Ah) entfaltet
Der Makita DHP489Z im Praxistest: Leistung unter der Lupe
Technische Daten auf dem Papier sind eine Sache, die Leistung im harten Baustellenalltag eine andere. Wir haben den Makita DHP489Z Akku-Schlagbohrschrauber über mehrere Wochen durch eine Reihe von anspruchsvollen Tests gejagt, um herauszufinden, ob die versprochene Kraft und Vielseitigkeit auch wirklich geliefert wird. Von Holzbau über Metallbearbeitung bis hin zu Bohrungen in Beton – die Maschine musste zeigen, was in ihr steckt.
Kraft und Drehmoment: Schrauben ohne Kompromisse
Das Herzstück des DHP489Z ist sein bürstenloser Motor, der ein beeindruckendes maximales Drehmoment von 73 Nm liefert. Diese Zahl ist nicht nur Marketing – sie ist in der Praxis deutlich spürbar. Unser erster Test bestand darin, lange 8x240mm Holzbauschrauben ohne Vorbohren in einen massiven Fichtenbalken zu treiben. Wo schwächere Schrauber längst aufgeben oder den Akku in die Knie zwingen, zog der Makita die Schrauben mit einer souveränen Leichtigkeit bündig ins Holz. Die 21 Drehmomentstufen erlauben dabei eine erstaunlich feinfühlige Kontrolle. Bei kleineren Schrauben in empfindlicheren Materialien konnten wir das Drehmoment präzise so einstellen, dass die Schrauben perfekt versenkt wurden, ohne das Material zu beschädigen oder den Schraubenkopf abzureißen. Diese präzise Justierbarkeit ist ein enormer Vorteil gegenüber Geräten mit weniger Einstellmöglichkeiten. Ein Nutzer brachte es auf den Punkt und sprach von “Potencia sobrada”, was so viel wie “Leistung im Überfluss” bedeutet – eine Einschätzung, die wir nach unseren Tests voll und ganz teilen. Der bürstenlose Motor sorgt nicht nur für die immense Kraft, sondern arbeitet auch spürbar effizienter, was sich in einer längeren Akkulaufzeit pro Ladung bemerkbar macht. Für anspruchsvolle Verschraubungen, bei denen es auf pure Kraft ankommt, ist diese Maschine ein absolutes Arbeitstier.
Die Schlagbohrfunktion: Ein Alleskönner für Wand und Stein?
Die wahre Vielseitigkeit eines Schlagbohrschraubers zeigt sich erst, wenn man von Holz auf Stein wechselt. Die zuschaltbare Schlagfunktion des DHP489Z soll genau das ermöglichen: gelegentliche Bohrarbeiten in Ziegel, Kalksandstein und sogar Beton. Wir haben dies getestet, indem wir 8-mm- und 10-mm-Löcher für Dübel in eine Ziegelwand und eine alte Betonmauer gebohrt haben. In Ziegel und Mauerwerk frisst sich der Bohrer mit aktiviertem Schlagwerk zügig und ohne großen Kraftaufwand des Anwenders ins Material. Der Arbeitsfortschritt ist beeindruckend für ein akkubetriebenes Kombigerät. Auch hier bestätigen sich die Erfahrungen anderer Anwender, die die Hammerfunktion als “bem boa” (sehr gut) beschrieben. Es ist jedoch wichtig, die Erwartungen richtig einzuordnen: Der Makita DHP489Z Akku-Schlagbohrschrauber ist kein Ersatz für einen dedizierten Bohrhammer. Bei hartem Stahlbeton kommt er an seine Grenzen. Für den universellen Einsatz bei Renovierungen, wo man schnell zwischen dem Bohren in eine Holzwand und dem Setzen eines Dübels in der angrenzenden Ziegelmauer wechseln muss, ist diese Funktion jedoch Gold wert. Sie erspart das Mitführen eines zweiten, schweren Geräts und macht den DHP489Z zu einem echten Allrounder auf der Baustelle.
Ergonomie und Handhabung: Langes Arbeiten ohne Ermüdung
Was nützt die größte Kraft, wenn das Werkzeug nach kurzer Zeit zur Belastung wird? Makita hat hier ganze Arbeit geleistet. Trotz seiner robusten Bauweise ist der DHP489Z erstaunlich gut ausbalanciert. Der Schwerpunkt liegt ideal über dem gummierten Handgriff, was ein kontrolliertes und ermüdungsarmes Arbeiten auch über längere Zeiträume ermöglicht. Das 13-mm-Vollmetall-Bohrfutter ist ein weiteres Highlight. Es lässt sich leichtgängig öffnen und schließen und packt Bohrer und Bits bombenfest. Wir konnten während unserer gesamten Testphase kein Durchrutschen von Bohrern feststellen, selbst unter hoher Last. Ein kleines, aber im Alltag entscheidendes Detail ist die leuchtstarke Doppel-LED mit Vor- und Nachglimmfunktion. Sie leuchtet den Arbeitsbereich direkt vor dem Bohrfutter schattenfrei aus, was besonders in dunklen Ecken oder Schränken eine enorme Hilfe ist. Der mitgelieferte Gürtelclip ist stabil und lässt sich beidseitig montieren, sodass der Schrauber immer griffbereit ist. All diese durchdachten Details summieren sich zu einem Gesamtpaket, das nicht nur leistungsstark, sondern auch äußerst angenehm in der Handhabung ist. Die Kombination aus kompakter Bauform und hoher Leistung macht dieses Gerät zu einem Favoriten für den täglichen Einsatz. Wenn Sie nach einem Werkzeug suchen, das diese professionellen Handhabungsmerkmale bietet, können Sie sich den Makita DHP489Z hier genauer ansehen.
Das 18V LXT-System: Flexibilität und ihre Kosten
Der “Z” in der Modellbezeichnung DHP489Z signalisiert, dass es sich um ein Sologerät handelt. Für Anwender, die bereits Akkus und Ladegeräte aus Makitas riesiger 18V-LXT-Familie besitzen, ist dies ein unschätzbarer Vorteil. Man kauft nur die Maschine, die man braucht, und kann vorhandene Akkus nutzen, was Kosten spart und die Umwelt schont. Für Neueinsteiger bedeutet es jedoch eine zusätzliche, erhebliche Investition in mindestens einen Akku und ein Ladegerät. Hierbei ist eine wichtige Beobachtung, die auch von anderen Nutzern geteilt wird, zu beachten: Um das volle Potenzial des DHP489Z auszuschöpfen, ist ein Akku mit hoher Kapazität, idealerweise 5,0 Ah oder mehr, empfehlenswert. Ein kleinerer 2,0-Ah- oder 3,0-Ah-Akku funktioniert zwar, kann aber bei anhaltend hoher Last (z.B. beim Eindrehen von Serienschrauben) nicht den maximalen Strom liefern. Dies führt zu einer spürbar geringeren Spitzenleistung und einer kürzeren Laufzeit. Wir haben den Unterschied im direkten Vergleich getestet und können bestätigen: Mit einem 5,0-Ah-Akku entfesselt die Maschine ihre volle Kraft. Ein weiteres wichtiges Merkmal ist der Tiefentladeschutz, der das Gerät automatisch abschaltet, bevor der Akku Schaden nimmt. Dies schützt die teuren Akkus und sorgt für eine lange Lebensdauer des gesamten Systems.
Was andere Nutzer sagen
Ein Blick auf das Feedback anderer Käufer bestätigt unsere Testergebnisse weitgehend. Die überwiegende Meinung ist äußerst positiv, insbesondere was die schiere Kraft und Robustheit des Geräts angeht. Aussagen wie “Otimo produto! Robusto e aguenta bem o tranco em trabalhos pesados” (Tolles Produkt! Robust und hält auch bei schweren Arbeiten stand) und “Potencia sobrada, el percutor funciona muy bien” (Leistung im Überfluss, die Schlagfunktion arbeitet sehr gut) spiegeln die Begeisterung über die Leistungsreserven wider. Viele heben die Zuverlässigkeit und die hochwertige Verarbeitung hervor, die man von Makita erwartet.
Kritikpunkte sind seltener und beziehen sich meist auf zwei Aspekte. Ein Nutzer merkte an, dass für die maximale Leistung ein 5,0-Ah-Akku erforderlich ist, da kleinere Akkus nicht das volle Potenzial freisetzen – eine Beobachtung, die sich mit unseren Tests deckt. Ein anderer Rezensent vergab nur zwei Sterne, da laut Anleitung Teile fehlten. Hierbei könnte es sich um ein Missverständnis bezüglich des Lieferumfangs der “Z”-Version (ohne Akku/Ladegerät/Koffer) oder um einen seltenen Verpackungsfehler handeln. Insgesamt zeichnet sich jedoch ein klares Bild: Wer weiß, was er mit einem Sologerät kauft, erhält mit dem DHP489Z ein hochgelobtes und extrem leistungsfähiges Werkzeug.
Vergleich: Wie schlägt sich der Makita DHP489Z gegen die Konkurrenz?
Der Makita DHP489Z Akku-Schlagbohrschrauber bewegt sich in einem hart umkämpften Markt. Um seine Position besser einzuordnen, vergleichen wir ihn mit drei populären Alternativen, die jeweils unterschiedliche Anwendergruppen ansprechen.
1. Bosch IXO Akku-Schrauber Flexi-Set
- Der IXO – der legendäre Akku-Schrauber jetzt in seiner 7. Generation
- 20 % höheres Drehmoment als sein Vorgänger durch stärkere Motorleistung
- Längere Laufzeit: schraubt bis zu 190 Schrauben mit einer Akkuladung dank optimiertem 2,0-Ah-Lithium-Ionen-Akku
Der Bosch IXO ist im Grunde das genaue Gegenteil des Makita DHP489Z. Es handelt sich um einen ultrakompakten 3,6-Volt-Akkuschrauber, der für leichte Montagearbeiten konzipiert ist. Seine Stärke liegt in seiner Handlichkeit, dem geringen Gewicht und den cleveren Aufsätzen wie dem Flexi-Set für das Schrauben um die Ecke. Wer primär Möbel zusammenbaut, PC-Gehäuse verschraubt oder andere filigrane Aufgaben erledigt, für den ist der IXO die perfekte Wahl. Für das Bohren in Holz, geschweige denn in Stein, oder das Eindrehen von Konstruktionsschrauben fehlt ihm jedoch jegliche Kraft. Er ist kein Konkurrent, sondern eine Ergänzung für den Werkzeugkasten für Aufgaben, bei denen der Makita schlichtweg überdimensioniert wäre.
2. Makita DDF484Z Akku-Bohrschrauber 18V
- Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
- Robustes Getriebegehäuse aus Aluminium-Druckguss
- Kompakter Akku- Bohrschrauber mit nur 172 mm Gehäuselänge
Hier haben wir einen direkten Verwandten aus dem gleichen Haus. Der Makita DDF484Z ist ebenfalls ein bürstenloser 18V-Akkuschrauber, der dem DHP489Z in vielen Belangen ähnelt. Der entscheidende Unterschied liegt im Detail: Dem DDF484Z fehlt die Schlagbohrfunktion (erkennbar am “DDF” statt “DHP” in der Bezeichnung). Er ist ein reiner Bohr-Schrauber. Dadurch ist er etwas leichter und oft auch günstiger. Für Anwender, die ausschließlich in Holz, Metall und Kunststoff arbeiten und niemals in Mauerwerk bohren müssen (z.B. Tischler oder Metallbauer), ist der DDF484Z eine exzellente und etwas kosteneffizientere Alternative. Wer jedoch die maximale Vielseitigkeit sucht und für alle Eventualitäten gerüstet sein will, sollte zum DHP489Z greifen.
3. Einhell TC-SD 3.6 Li Akku-Schrauber
- Kompakter und flexibel einsetzbarer Akkuschrauber mit leistungsstarkem Motor und starkem Drehmoment von 3 Nm
- 30% mehr Kapazität für längere Laufzeit durch modernen Lithium-Ionen Akku
- LED-Batterieanzeige mit 3-stufiger Ladekontrollleuchte und LED-Licht zur Ausleuchtung des Arbeitsbereiches
Ähnlich wie der Bosch IXO zielt der Einhell TC-SD 3.6 Li auf den Einsteiger- und Haushaltsmarkt ab. Er ist ein einfacher, sehr preiswerter Akkuschrauber für die grundlegendsten Aufgaben. Schubladengriffe anziehen, eine lose Schraube festdrehen – das ist sein Revier. In puncto Leistung, Drehmoment, Akkulaufzeit und Verarbeitungsqualität kann er nicht annähernd mit dem professionellen Anspruch des Makita DHP489Z mithalten. Er ist eine gute Wahl für den gelegentlichen Gebrauch bei minimalen Anforderungen und für Nutzer mit einem sehr knappen Budget. Wer jedoch ein ernsthaftes Werkzeug für Renovierungs- oder Bauprojekte sucht, wird mit dem Einhell schnell an dessen Grenzen stoßen.
Fazit: Unser Urteil zum Makita DHP489Z Akku-Schlagbohrschrauber
Nach wochenlangem, intensivem Testen können wir mit voller Überzeugung sagen: Der Makita DHP489Z Akku-Schlagbohrschrauber ist ein Kraftpaket, das seine Versprechen hält. Die Kombination aus einem bärenstarken bürstenlosen Motor, einem robusten Vollmetall-Getriebe und der zuschaltbaren Schlagfunktion macht ihn zu einem außergewöhnlich vielseitigen und zuverlässigen Begleiter für anspruchsvolle Heimwerker und Profis. Er bewältigt schwere Schraubarbeiten mit souveräner Leichtigkeit, bohrt präzise Löcher in Holz und Metall und schreckt auch vor gelegentlichen Einsätzen in Mauerwerk nicht zurück. Die exzellente Ergonomie und die hochwertige Verarbeitung runden das durchweg positive Gesamtbild ab.
Die einzige wirkliche Einschränkung ist das Konzept des Sologeräts: Für Neueinsteiger in das Makita-System ist die Erstinvestition in Akkus und Ladegerät hoch. Für alle, die bereits im 18V-LXT-Universum zu Hause sind, ist der DHP489Z jedoch eine absolut logische und lohnenswerte Erweiterung des Werkzeugparks. Er ist die ideale Maschine für alle, die ein einziges, kompromissloses Werkzeug für 95% aller anfallenden Schraub- und Bohraufgaben suchen.
Wenn Sie entschieden haben, dass der Makita DHP489Z Akku-Schlagbohrschrauber die richtige Wahl für Ihre Projekte ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und ihn erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API