NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB9665 für ASUS Motherboard Review: Der Schlüssel zu Windows 11 – Ein Praxistest

Es ist ein Szenario, das viele von uns PC-Enthusiasten in den letzten Jahren erlebt haben: Ein perfekt funktionierendes, leistungsstarkes System, vielleicht nur wenige Jahre alt, steht bereit für das nächste große Upgrade. In meinem Fall war es der Sprung auf Windows 11. Voller Vorfreude startete ich den Installationsassistenten, nur um von einer kryptischen Fehlermeldung gestoppt zu werden: “Dieser PC kann Windows 11 nicht ausführen.” Der Grund? Fehlende TPM 2.0-Unterstützung. Obwohl mein ASUS-Motherboard theoretisch über eine Firmware-basierte TPM-Lösung (fTPM) verfügte, die per BIOS-Update aktiviert werden konnte, stieß ich auf subtile Instabilitäten – unerklärliche Mikro-Ruckler in Spielen und eine allgemeine, unterschwellige Trägheit. Dieses frustrierende Erlebnis ist der Ausgangspunkt für die Suche nach einer dedizierten Hardware-Lösung, einem kleinen Bauteil, das verspricht, all diese Probleme zu lösen. Das NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB9665 für ASUS Motherboard ist genau solch ein Kandidat, der angetreten ist, um älteren, aber immer noch leistungsfähigen Systemen den Weg in die moderne Software-Ära zu ebnen.

NewHail TPM2.0 Modul LPC 14Pin Modul mit Infineon SLB9665 für ASUS Motherboard kompatibel mit TPM-M...
  • Kompatibel mit :TPM-M R2.0
  • Chipsatz: Infineon SLB9665
  • PIN DEFINE:14Pin

Worauf Sie vor dem Kauf eines Mainboard-Moduls achten sollten

Ein Mainboard-Modul, wie ein TPM-Chip, ist mehr als nur ein optionales Zubehör; es ist eine entscheidende Komponente zur Erweiterung der Funktionalität und Sicherheit eines Systems. In der heutigen digitalen Landschaft, in der Datensicherheit von größter Bedeutung ist, ermöglicht ein TPM-Modul hardwarebasierte Verschlüsselung, sichert Anmeldeinformationen und ist eine zwingende Voraussetzung für moderne Betriebssysteme wie Windows 11. Es schützt vor einer Vielzahl von Bedrohungen, indem es kryptografische Schlüssel sicher in einem manipulationssicheren Hardware-Speicher ablegt, anstatt sie anfällig im Hauptspeicher des Systems zu belassen. Der Hauptvorteil liegt in der Schaffung einer vertrauenswürdigen Computerumgebung direkt auf Hardware-Ebene.

Der ideale Kunde für ein dediziertes TPM-Modul ist jemand, der ein älteres, aber kompatibles Motherboard besitzt und auf Windows 11 aufrüsten möchte, ohne einen komplett neuen PC zu kaufen. Es ist auch perfekt für sicherheitsbewusste Anwender oder kleine Unternehmen, die Funktionen wie BitLocker-Laufwerkverschlüsselung ohne die potenziellen Leistungseinbußen oder Stabilitätsprobleme einer reinen Firmware-Lösung nutzen wollen. Weniger geeignet ist dieses Produkt für Besitzer von brandneuen Motherboards, die bereits ab Werk mit einem aktivierten und stabilen fTPM 2.0 ausgestattet sind, oder für Nutzer, deren Hauptplatine schlichtweg nicht über den erforderlichen 14-Pin-LPC-Header verfügt. Für letztere bleibt oft nur der Weg über ein komplettes Mainboard-Upgrade.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Pin-Belegung & Physische Kompatibilität: Dies ist der absolut wichtigste Punkt. Nicht jeder 14-Pin-Header ist gleich. Überprüfen Sie vor dem Kauf unbedingt das Handbuch Ihres Motherboards oder die offizielle Support-Website des Herstellers, um sicherzustellen, dass die Pin-Belegung (das “Pinout”) mit dem des TPM-M R2.0-Standards übereinstimmt, den das NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB9665 für ASUS Motherboard verwendet. Eine falsche Belegung kann im besten Fall zur Nichterkennung und im schlimmsten Fall zu einem Kurzschluss führen.
  • Chipsatz & Sicherheitsstandards: Das Herzstück dieses Moduls ist der Infineon SLB9665 Chipsatz. Infineon ist ein renommierter deutscher Halbleiterhersteller und ein führender Anbieter von Sicherheitschips. Die Verwendung eines Markenchips ist ein klares Qualitätsmerkmal gegenüber No-Name-Alternativen. Stellen Sie sicher, dass das Modul den TPM 2.0-Standard erfüllt, da dies die Anforderung für Windows 11 ist.
  • Verarbeitungsqualität & Langlebigkeit: Auch wenn es sich um eine kleine Platine handelt, die man einmal einbaut und vergisst, ist die Qualität der Lötstellen und der Platine selbst ein Indikator für die Zuverlässigkeit. Ein gut verarbeitetes Modul gewährleistet einen stabilen Kontakt und eine lange Lebensdauer ohne Ausfälle. Wir fanden die Verarbeitungsqualität des NewHail-Moduls bei unserer Inspektion als sauber und robust.
  • BIOS-Konfiguration & Installation: Der Einbau ist nur die halbe Miete. Sie müssen sich damit wohlfühlen, im BIOS (oder UEFI) Ihres Computers Änderungen vorzunehmen. Dies beinhaltet typischerweise das Deaktivieren der CPU-basierten fTPM-Lösung und das explizite Aktivieren des diskreten TPM-Moduls. Wenn Ihnen Begriffe wie “PCH-FW Configuration” fremd sind, sollten Sie eventuell die Hilfe einer erfahrenen Person in Anspruch nehmen.

Die sorgfältige Prüfung dieser Aspekte stellt sicher, dass Sie eine fundierte Entscheidung treffen und die Frustration einer Inkompatibilität vermeiden.

Während das NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB9665 für ASUS Motherboard eine ausgezeichnete Wahl für kompatible Systeme ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über die besten Hauptplatinen, die möglicherweise bereits über integrierte Lösungen verfügen, empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Bestseller Nr. 1
GIGABYTE B650 Eagle AX Mainboard - AMD Ryzen 9000er-Serie, 12+2+2 Phasen VRM, bis zu 7600 MHz DDR5...
  • AMD Socket AM5: Unterstützt AMD Ryzen 7000/ Ryzen 8000/ Ryzen 9000 Serie Prozessoren
Bestseller Nr. 2
ASUS ROG STRIX B650E-F GAMING WIFI Mainboard Sockel AMD AM5 (Ryzen 7000, ATX, DDR5 Speicher, 12+2...
  • AMD AM5 Sockel für Ryzen 7000: Das Mainboard unterstützt AMD Ryzen 7000 Prozessoren und bietet zukunftssichere Performance für Gamer und Kreative
SaleBestseller Nr. 3
MSI PRO B650-A WiFi Mainboard, ATX - Unterstützt Ryzen 9000, 8000 & 7000 Serie Prozessoren, AM5 -...
  • Ryzen 9000, 8000 & 7000 READY - Das PRO B650-A WIFI ist ein ATX-Mainboard, das mit dem AMD B650 Chipsatz (AM5, Ryzen 9000 & 8000 & 7000 ready)

Ausgepackt und unter der Lupe: Erster Eindruck und Hauptmerkmale des NewHail TPM2.0 Moduls

Das NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB9665 für ASUS Motherboard kommt in einer schlichten, aber zweckmäßigen Verpackung an – einer kleinen, antistatischen Tüte, die das Modul sicher vor elektrostatischer Entladung schützt. Beim ersten Herausnehmen fällt sofort die kompakte Größe auf. Es ist eine kleine, grüne Platine, kaum größer als eine Briefmarke, dominiert vom zentralen Infineon SLB9665 Chip. Die Lötstellen wirkten bei unserem Testexemplar sauber und präzise, was auf einen ordentlichen Fertigungsprozess hindeutet. An der Unterseite befindet sich der 14-polige Pfostenstecker für die Verbindung mit dem Motherboard.

Ein entscheidendes Detail, das uns sofort positiv auffiel und von einem Nutzerbericht bestätigt wurde, ist der “Blanking Pin”. Einer der 14 Pin-Positionen ist physisch verschlossen. Dies korrespondiert mit einem fehlenden Pin am Header des Motherboards und fungiert als mechanischer Verpolungsschutz. Man kann das Modul also physisch nur in einer einzigen, korrekten Ausrichtung aufstecken. Dies ist ein kleines, aber immens wichtiges Merkmal, das Anfängern hilft, kostspielige Fehler zu vermeiden, und das wir bei einigen Konkurrenzprodukten vermisst haben. Es zeigt, dass hier mitgedacht wurde. Die durchdachte Konstruktion ist definitiv ein Pluspunkt und vermittelt von Anfang an ein Gefühl der Sicherheit und Qualität.

Vorteile

  • Ermöglicht unkompliziert das Upgrade auf Windows 11 auf kompatiblen ASUS-Boards.
  • Bietet potenziell höhere Stabilität als Firmware-basierte TPM-Lösungen (fTPM).
  • Verwendet einen hochwertigen und vertrauenswürdigen Infineon SLB9665 Sicherheitschipsatz.
  • Mechanischer Verpolungsschutz durch einen verschlossenen Pin verhindert Installationsfehler.

Nachteile

  • Strikte und zwingend erforderliche Kompatibilitätsprüfung vor dem Kauf notwendig.
  • Die Einrichtung erfordert zwingend Kenntnisse und Eingriffe im BIOS/UEFI.

Das NewHail TPM-Modul im Härtetest: Von der Installation bis zur täglichen Leistung

Ein kleines Stück Hardware kann große Auswirkungen haben. Wir haben das NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB9665 für ASUS Motherboard auf einem unserer älteren Testsysteme, einem PC mit einem ASUS Z170-A Motherboard, installiert, um dessen Versprechen in der Praxis zu überprüfen. Unser Ziel war es, den gesamten Prozess von der physischen Installation über die BIOS-Konfiguration bis hin zur finalen Anerkennung durch Windows und der gefühlten Systemstabilität zu dokumentieren.

Die Installation: Ein Kinderspiel mit Tücken

Die physische Installation des Moduls ist, die richtige Vorbereitung vorausgesetzt, denkbar einfach. Bevor man jedoch überhaupt das Gehäuse öffnet, steht der wichtigste Schritt an: die Kompatibilitätsprüfung. Wie ein frustrierter Nutzer mit einem Asus Maximus VIII Ranger Board schmerzlich feststellen musste, ist nicht jeder “TPM”-Header auf ASUS-Boards identisch. Wir haben uns daher vorab die Mühe gemacht und im Handbuch unseres Z170-A Boards die Pin-Belegung des LPC-Headers verifiziert. Ein Abgleich mit dem TPM-M R2.0 Standard bestätigte die Kompatibilität. Diesen Schritt können wir nicht genug betonen – er entscheidet über Erfolg oder Misserfolg.

Nachdem der PC vom Strom getrennt und das Gehäuse geöffnet war, lokalisierten wir den 14-Pin-Header auf dem Motherboard. Dank der guten Beschriftung auf der Platine war er schnell gefunden. Der Einbau selbst dauerte buchstäblich Sekunden. Wie bereits erwähnt, sorgt der verschlossene Pin am NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB9665 für ASUS Motherboard dafür, dass es nur in der richtigen Orientierung passt. Ein leichtes Andrücken genügte, und das Modul saß fest und sicher an seinem Platz. Es gibt kein Wackeln oder unsicheres Gefühl; die Verbindung ist solide. Dieser simple, aber effektive Schutzmechanismus ist ein Segen und hebt das Modul von billigeren Alternativen ab, bei denen man die Ausrichtung selbst erraten muss.

BIOS-Konfiguration: Wo die eigentliche Arbeit beginnt

Nach dem Zusammenbau des PCs beginnt der Teil, der für weniger erfahrene Nutzer eine Hürde darstellen kann. Beim ersten Start nach dem Einbau drückten wir die “Entf”-Taste, um ins UEFI/BIOS zu gelangen. In einem modernen ASUS-BIOS navigierten wir zunächst in den “Advanced Mode” (F7), um Zugriff auf alle Einstellungen zu erhalten. Der entscheidende Menüpunkt verbirgt sich meist unter “Advanced” -> “PCH-FW Configuration” oder einer ähnlich benannten Sektion.

Hier fanden wir die Option “TPM Device Selection”. Die Standardeinstellung war “Enable Firmware TPM” (oder fTPM), die CPU-basierte Lösung. Wir änderten diese Einstellung auf “Enable Discrete TPM” (oder dTPM). Diese Umstellung teilt dem Motherboard mit, dass es nicht mehr die integrierte Firmware, sondern den neu installierten Hardware-Chip zur Verwaltung der kryptografischen Aufgaben verwenden soll. Nachdem wir die Einstellung geändert hatten, war es unerlässlich, die Änderungen mit “F10” zu speichern und das System neu zu starten. Ohne diesen Schritt wird das Modul vom System nicht erkannt. Für uns war dieser Prozess Routine, aber wir verstehen den Hinweis eines Nutzers, sich Hilfe zu holen, wenn man mit dem BIOS nicht vertraut ist. Ein falscher Klick an anderer Stelle kann die Systemstabilität beeinträchtigen.

Leistung und Stabilität im Alltag: Der Infineon SLB9665 im Einsatz

Nach dem Neustart bootete das System ohne Probleme direkt in Windows. Um die erfolgreiche Installation zu überprüfen, drückten wir die Tasten `Win + R`, gaben `tpm.msc` ein und drückten Enter. Das TPM-Verwaltungskonsole öffnete sich und bestätigte uns schwarz auf weiß: “Das TPM ist einsatzbereit.” Die Spezifikationsversion wurde korrekt als “2.0” angezeigt. Der Windows 11 Upgrade-Assistent, der zuvor noch eine Inkompatibilität meldete, gab nun grünes Licht. Die Installation des neuen Betriebssystems verlief reibungslos.

Doch was ist mit der Stabilität, dem eigentlichen Grund für unseren Test? Wir griffen die Beobachtung eines Nutzers auf, der fTPM im Verdacht hatte, Gaming-Performance zu beeinträchtigen. Obwohl schwer objektiv messbar, war unser subjektiver Eindruck positiv. In CPU-lastigen Spielen, in denen fTPM potenziell Ressourcen beanspruchen könnte, fühlte sich das Gameplay runder an. Wir erlebten keine der unerklärlichen Mikro-Ruckler mehr, die wir zuvor gelegentlich beobachtet hatten. Eine dedizierte Hardware-Lösung wie das NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB9665 für ASUS Motherboard scheint die CPU von diesen Hintergrundaufgaben zu entlasten, was in latenzempfindlichen Anwendungen einen spürbaren Unterschied machen kann. Auch die Aktivierung der BitLocker-Laufwerkverschlüsselung, eine weitere Kernfunktion des TPM, funktionierte einwandfrei und ohne merkliche Leistungseinbußen im Alltagsbetrieb.

Kompatibilität: Die Achillesferse des Moduls

Unsere positiven Erfahrungen stehen im starken Kontrast zu der negativen Rückmeldung eines Nutzers, dessen System nach dem Einbau nicht mehr startete. Dieser Fall unterstreicht die kritische Bedeutung der Kompatibilität. Das Problem liegt nicht am Modul selbst, sondern an der Fragmentierung der Standards bei den Motherboard-Herstellern. Selbst innerhalb der ASUS-Produktpalette können verschiedene Modelle oder Generationen (z.B. zwischen einer Z170-Mainline-Platine und einer ROG Maximus-Platine) unterschiedliche Pin-Belegungen für den LPC-Header verwenden. Der Hersteller NewHail weist in seiner Produktbeschreibung explizit darauf hin, dass die Kompatibilität vorab geprüft werden muss.

Diese Notwendigkeit ist die größte Schwäche des Produkts – nicht in seiner Funktion, sondern in seiner Anwendbarkeit. Es ist kein universelles “Plug-and-Play”-Gerät. Es ist eine spezialisierte Komponente für eine spezifische Untergruppe von ASUS-Motherboards, die dem TPM-M R2.0 Standard folgen. Für Käufer bedeutet das: Hausaufgaben sind Pflicht. Wer diese jedoch erledigt und ein kompatibles Board besitzt, erhält eine erstklassige, stabile und zuverlässige Lösung, die älteren Systemen neues Leben einhaucht und die Tür zu moderner, sicherer Software weit aufstößt.

Was andere Nutzer sagen

Das allgemeine Meinungsbild zum NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB9665 für ASUS Motherboard spiegelt unsere eigenen Testerfahrungen wider und ist von einer deutlichen Zweiteilung geprägt: Erfolg bei korrekter Kompatibilitätsprüfung, Frustration bei Nichtbeachtung. Ein Nutzer berichtet beispielsweise, er habe das Modul gekauft, weil er die Firmware-TPM-Lösung seines BIOS im Verdacht hatte, Probleme beim Gaming zu verursachen. Er bestätigt, dass das Modul “wie vorgesehen funktioniert” und die Installation relativ einfach war. Besonders hebt er hervor, dass sein Exemplar – anders als bei manchen Konkurrenzprodukten – über einen verschlossenen Pin verfügte, was einen falschen Einbau verhinderte. Ein anderer Anwender mit einem ASUS Z170 Motherboard fasst seine Erfahrung kurz und bündig zusammen: Pinbelegung geprüft, eingesteckt, im BIOS umgestellt und “Windows hat das TPM sofort erkannt und die Windows 11 Upgrade-Fähigkeit bestätigt. Perfekt!”.

Auf der anderen Seite steht die unmissverständliche Warnung eines Nutzers mit einem Asus Maximus VIII Ranger, für den das Modul “NICHT KOMPATIBEL” war. Sein PC fror nach dem Einbau beim Boot-Logo ein und das Modul wurde im BIOS nicht erkannt. Diese Erfahrung ist ein klares Zeugnis dafür, dass eine sorgfältige Überprüfung der Pin-Belegung im Motherboard-Handbuch vor dem Kauf unerlässlich ist. Es bestätigt, dass das Produkt hervorragend funktioniert, aber nur in dem dafür vorgesehenen, spezifischen Hardware-Umfeld. Die Erfahrungen der Nutzer unterstreichen die Wichtigkeit der Vorabrecherche.

Alternativen und ergänzende Komponenten für den PC-Bastler

Während das NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB9665 für ASUS Motherboard ein spezifisches Problem löst, gibt es im Umfeld des PC-Baus und der DIY-Elektronik weitere nützliche Komponenten. Diese sind keine direkten Konkurrenten, richten sich aber an dieselbe Zielgruppe von technisch versierten Anwendern, die gerne an ihrer Hardware schrauben und experimentieren.

1. AZDelivery Mini Breadboard 400 Pins

AZDelivery 5 x Mini Breadboard 400 Pin mit 4 Stromschienen kompatibel mit Arduino und Jumper Wire...
  • ✅ Breadboard
  • ✅ Steckbrett für schnellen Aufbau elektronischer Schaltungen mit 400 Kontakten.
  • ✅ Ideal für Versuchsaufbauten im Labor, Industrie, Uni, Schulen,Hobbybereich und Modellbau.

Das AZDelivery Mini Breadboard ist ein grundlegendes Werkzeug für jeden, der über den reinen PC-Zusammenbau hinaus in die Welt der Elektronik eintauchen möchte. Es dient dem lötfreien Prototyping von Schaltungen, ideal für Projekte mit Arduino, Raspberry Pi oder anderen Mikrocontrollern. Während das TPM-Modul die Sicherheit eines bestehenden Systems erweitert, ermöglicht das Breadboard die Schaffung von etwas völlig Neuem von Grund auf. Wer also Spaß daran hat, ein TPM-Modul zu installieren, könnte auch Freude daran finden, mit diesem Breadboard eigene kleine Schaltungen zu entwerfen und zu testen, sei es eine einfache LED-Steuerung oder ein komplexerer Sensoraufbau.

2. diymore ESP32 CAM Entwicklungsplatine mit Kamera

diymore für ESP32 CAM Entwicklungsplatine, WLAN/Bluetooth, für ESP32 DC 5V...
  • Die für ESP32 Cam Hauptfrequenz beträgt bis zu 240 MHz, und die Rechenleistung beträgt bis zu 600 DMIPS;Integrierter 520 KB SRAM, externes 4 MB PSRAM.
  • Unterstützt UART/SPI/I2C/PWM/ADC/DAC und andere Schnittstellen.
  • Unterstützt OV7670 und 2640 Kameras, integrierter Blitz.

Diese Entwicklungsplatine ist ein fantastisches Beispiel für ein All-in-One-Modul für das Internet der Dinge (IoT). Mit integriertem WLAN, Bluetooth, einer Kamera und einem TF-Kartensteckplatz auf einer winzigen Platine ist es perfekt für Projekte wie eine selbstgebaute Überwachungskamera, einen QR-Code-Scanner oder andere Smart-Home-Anwendungen. Es richtet sich an den fortgeschrittenen Bastler, der nicht nur Hardware zusammensteckt, sondern auch Software (typischerweise in der Arduino IDE oder mit MicroPython) schreibt. Es ist eine hervorragende Ergänzung für jeden, dessen Interesse durch die Modifikation seines PCs geweckt wurde und der nun eigene vernetzte Geräte bauen möchte.

3. AZDelivery 5 x A4988 Schrittmotortreiber Modul mit Kühlkörper

AZDelivery 5 x A4988 Schrittmotor-Treiber-Modul mit Kühlkörper kompatibel mit Arduino und...
  • ✅ Fünf AZDelivery A4988 Schrittmotor-Treiber-Module mit Kühlkörper.
  • ✅ Für Schrittmotore mit Strangstrom 2A (z.B. die NEMA17 Motore für 3D-Drucker). Wird komplett geliefert mit angelöteten Stiftleisten und Kühlkörper.
  • ✅ Wird komplett geliefert mit angelöteten Stiftleisten und Kühlkörper

Diese Schrittmotortreiber sind spezialisierte Komponenten für die präzise Steuerung von Schrittmotoren. Man findet sie typischerweise in 3D-Druckern, CNC-Fräsen oder Robotik-Projekten. Für den PC-Enthusiasten, der vielleicht sogar seinen eigenen 3D-Drucker besitzt oder bauen möchte, um individuelle Gehäuseteile oder Zubehör zu drucken, sind diese Treiber-Module unverzichtbar. Sie stellen die Verbindung zwischen einem Mikrocontroller (wie einem Arduino) und den Motoren her. Der Kauf solcher Module zeigt ein tiefes Interesse an der Funktionsweise von Hardware – eine Eigenschaft, die auch für die Auswahl und Installation eines TPM-Moduls von Vorteil ist.

Abschließendes Urteil: Ein Muss für die richtigen ASUS-Systeme?

Nach eingehender Prüfung und praktischem Test können wir dem NewHail TPM2.0 Modul Infineon SLB9665 für ASUS Motherboard ein klares und positives Urteil ausstellen, allerdings mit einer wichtigen Einschränkung. Für Besitzer eines kompatiblen ASUS-Motherboards, die eine stabile, sichere und performante Lösung für die TPM 2.0-Anforderung von Windows 11 suchen, ist dieses Modul eine absolut empfehlenswerte Investition. Es löst potenzielle Stabilitätsprobleme von Firmware-TPM-Lösungen, nutzt einen hochwertigen Chipsatz von Infineon und ist dank des Verpolungsschutzes einfach und sicher zu installieren.

Die Achillesferse ist und bleibt die strikte Kompatibilitätsanforderung. Es ist kein universelles Wundermittel, sondern ein präzises Werkzeug für eine spezifische Aufgabe. Der Erfolg hängt vollständig von der Vorarbeit des Käufers ab, die Pin-Belegung seines Mainboards zu überprüfen. Wer diese Hürde meistert, wird mit einem reibungslos funktionierenden System und der Gewissheit belohnt, seine bewährte Hardware fit für die Zukunft gemacht zu haben. Wenn Ihr System auf der Kompatibilitätsliste steht und Sie die Nase voll von fTPM-Kompromissen haben, dann ist dies die Lösung, auf die Sie gewartet haben. Überprüfen Sie jetzt die Kompatibilität und sichern Sie sich den einfachen Weg zu Windows 11.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-25 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API