Makita DHR171Z Akku-Bohrhammer SDS-PLUS 18V Review: Das kompakte Kraftpaket im Härtetest

Jeder von uns kennt diesen Moment der Frustration. Man möchte nur schnell ein Regal aufhängen, ein paar Bilder an die Wand bringen oder eine Lampenhalterung montieren. Man greift zur altbewährten Schlagbohrmaschine, setzt den Bohrer an und… nichts. Ein ohrenbetäubendes Kreischen, ein wenig Staub, aber das Loch wird einfach nicht tiefer. Man drückt fester, der Schweiß rinnt, und im schlimmsten Fall glüht der Bohrer aus. Das ist der Moment, in dem man erkennt, dass man nicht das falsche Können, sondern das falsche Werkzeug hat. Besonders in modernen Gebäuden oder Altbauten mit massivem Mauerwerk und Stahlbeton stößt eine herkömmliche Bohrmaschine an ihre Grenzen. Dieses Problem zu ignorieren, führt nicht nur zu unsauberen Bohrlöchern und beschädigten Wänden, sondern auch zu purer Demotivation. Genau für diese unnachgiebigen Wände wurde eine andere Art von Maschine entwickelt: der Bohrhammer.

Makita DHR171Z Akku-Bohrhammer SDS-PLUS 18V (ohne Akku, ohne Ladegerät)
  • Kompatible Akkus & Ladegeräte: www.makita.de/product/dhr171.html
  • Kompakt und leicht für weniger Ermüdung
  • Bohrmaschine und Schlagbohrmaschine in einer Maschine, durch zuschaltbares Schlagwerk

Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Bohrhammers achten sollten

Ein Bohrhammer ist mehr als nur ein Werkzeug; er ist eine Schlüssellösung für alle, die regelmäßig mit harten Materialien wie Beton, Ziegel oder Stein arbeiten. Im Gegensatz zu einer Schlagbohrmaschine, die mit hochfrequenten, aber schwachen Schlägen arbeitet, nutzt ein Bohrhammer ein pneumatisches Hammerwerk. Dieses erzeugt weniger, aber ungleich kräftigere Schläge, die den Bohrer mühelos selbst durch härtesten Beton treiben. Der Hauptvorteil ist ein enormer Kraft- und Zeitgewinn. Man arbeitet präziser, ermüdungsfreier und schont dabei noch das Werkzeug und die eigenen Nerven. Mit einem Akku-Modell wie dem Makita DHR171Z Akku-Bohrhammer SDS-PLUS 18V gewinnt man zusätzlich die Freiheit, ohne störendes Kabel überall arbeiten zu können.

Der ideale Kunde für dieses Produkt ist der anspruchsvolle Heimwerker, der Renovierungsarbeiten in der eigenen Wohnung oder im Haus durchführt, sowie der Profi-Handwerker, der ein leichtes, handliches Zweitgerät für schnelle Montagearbeiten benötigt. Wer regelmäßig Löcher für Dübel in Beton- oder Ziegelwände bohren muss, wird den Unterschied sofort spüren. Weniger geeignet ist dieses spezielle Modell für Anwender, die schwere Abbrucharbeiten planen oder eine Meißelfunktion benötigen. Für solche Aufgaben wären größere, kabelgebundene Kombihämmer mit höherer Schlagenergie die bessere, wenn auch unhandlichere Alternative.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Gewicht: Gerade bei Akku-Geräten ist die Handhabung entscheidend. Ein leichtes und kompaktes Design reduziert die Ermüdung erheblich, besonders bei Über-Kopf-Arbeiten oder an schwer zugänglichen Stellen. Achten Sie auf eine gute Balance des Geräts mit eingesetztem Akku.
  • Leistung & Kapazität: Die Leistung eines Bohrhammers wird in Joule (J) Einzelschlagstärke angegeben. Für die gängigsten Dübelgrößen (5-10 mm) in Beton sind 1-2 Joule absolut ausreichend. Prüfen Sie auch die maximalen Bohrdurchmesser für verschiedene Materialien (Beton, Holz, Stahl), um sicherzustellen, dass das Gerät Ihren Anforderungen entspricht.
  • Materialien & Langlebigkeit: Ein hochwertiges Gehäuse und ein vibrationsgedämpfter Griff sind wichtig für den Arbeitskomfort. Das Herzstück ist der Motor. Ein bürstenloser (Brushless) Motor, wie er im Makita DHR171Z verbaut ist, bietet eine höhere Effizienz, längere Akkulaufzeit und eine deutlich gesteigerte Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Motoren.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Ein werkzeugloses Bohrfutter wie das SDS-PLUS-System ist heute Standard und ermöglicht einen schnellen und sicheren Wechsel der Bohrer. Features wie eine LED-Arbeitsleuchte, eine elektronische Drehzahlregelung und die Kompatibilität mit einem bestehenden Akku-System sind enorme Vorteile im täglichen Gebrauch.

Nachdem wir nun die Grundlagen geklärt haben, wollen wir uns ansehen, wie sich der Makita DHR171Z im Detail schlägt und ob er das Zeug zum neuen Lieblingswerkzeug im Koffer hat.

Während der Makita DHR171Z Akku-Bohrhammer SDS-PLUS 18V eine ausgezeichnete Wahl für viele Anwendungsbereiche ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit (1250 W, 5 Joule, 32 mm Bohrleistung in Beton, SDS-Plus,...
  • Der Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit ist ein 1.250 Watt starker Helfer mit vier Basis-Funktionen für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit und ohne Fixierung.
SaleBestseller Nr. 2
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-21 (mit SDS plus, inkl. Zusatzhandgriff, Maschinentuch,...
  • Leistungsstarker 720-W-Motor und 2.0 J Schlagenergie für effektives Hammerbohren in Beton (bis zu 21 mm Durchmesser)
Bestseller Nr. 3
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-26 F (830 Watt, Wechselfutter SDS-plus, Schlagenergie: 2,7 J, im...
  • Der Bohrhammer GBH 2-26 F von Bosch Professional - ein schneller Allrounder für den täglichen Einsatz auf der Baustelle

Ausgepackt und an die Wand: Der erste Eindruck des Makita DHR171Z

Geliefert wird der Makita DHR171Z Akku-Bohrhammer SDS-PLUS 18V in der “Z”-Variante, was bei Makita bedeutet: Sologerät im Karton. Das heißt, es sind weder Akku, Ladegerät noch ein Transportkoffer enthalten. Dies ist ideal für alle, die bereits im Makita 18V LXT-System zu Hause sind und so bares Geld sparen können. Beim ersten Herausnehmen aus dem Karton fällt sofort das unglaublich geringe Gewicht und die kompakte Bauform auf. Mit Abmessungen von nur 273 x 86 x 211 mm und einem Gewicht von knapp über 2 kg (mit einem 3.0 Ah Akku) liegt das Gerät perfekt ausbalanciert in der Hand. Die Verarbeitungsqualität ist, wie von Makita gewohnt, tadellos. Der gummierte, vibrationsdämpfende Griff fühlt sich wertig an und verspricht auch bei längeren Einsätzen einen sicheren Halt. Im Lieferumfang befinden sich der obligatorische Seitengriff und ein praktischer Tiefenanschlag aus Kunststoff – beides lässt sich schnell und werkzeuglos montieren. Der erste Eindruck ist klar: Hier handelt es sich um ein durchdachtes, auf Ergonomie und Mobilität getrimmtes Profi-Werkzeug, dessen voller Funktionsumfang und Designdetails auf den ersten Blick überzeugen.

Vorteile

  • Extrem leicht und kompakt, ideal für Über-Kopf-Arbeiten
  • Leistungsstarker und langlebiger bürstenloser Motor
  • Effektive Vibrationsdämpfung für komfortables Arbeiten
  • Überraschend hohe Bohrleistung für seine Größe im optimalen Bereich (5-8 mm)

Nachteile

  • Keine Meißelfunktion (reiner Bohr- und Hammerbohrbetrieb)
  • Für schwere Abbrucharbeiten oder sehr große Bohrdurchmesser untermotorisiert

Der Makita DHR171Z im Praxistest: Mehr als nur Löcher bohren

Ein Datenblatt ist das eine, die Leistung an der Wand das andere. Wir haben den Makita DHR171Z Akku-Bohrhammer SDS-PLUS 18V über mehrere Wochen bei verschiedenen Projekten eingesetzt – von der einfachen Dübelmontage in Ziegelstein bis hin zu anspruchsvolleren Bohrungen in Stahlbeton. Unser Fazit vorweg: Dieses kleine Gerät ist ein wahres Kraftpaket, das seine wahren Stärken genau dort ausspielt, wo es am wichtigsten ist – in der Handhabung und Effizienz bei alltäglichen Aufgaben.

Ergonomie und Handhabung: Ein Leichtgewicht, das ermüdungsfreies Arbeiten verspricht

Der wohl größte und unmittelbar spürbare Vorteil des DHR171Z ist seine Ergonomie. Wir haben das Gerät mit verschiedenen Akkus getestet, von den kompakten 2.0 Ah bis hin zu den größeren 5.0 Ah Modellen. Selbst mit dem größten Akku bleibt die Maschine bemerkenswert gut ausbalanciert und lässt sich problemlos einhändig führen. Einer der Anwender brachte es auf den Punkt: “Mit einem Gesamtgewicht (Bohrhammer und Akku) von gerademal 2.1 kg ist der Makita Akku-Bohrhammer so leicht zu Händel, dass es einfach nur Spaß macht damit zu Arbeiten.” Diese Aussage können wir zu 100 % bestätigen. Das Montieren von Deckenlampen, das Setzen von Dübeln über Kopf oder das Arbeiten in engen Schränken wird von einer lästigen Pflicht zu einer schnellen, unkomplizierten Aufgabe. Die vibrationsarme Konstruktion von Gehäuse und Handgriff leistet hier ganze Arbeit. Während größere Bohrhämmer einem die Arme durchschütteln, absorbiert der DHR171Z einen Großteil der Energie. Man spürt die Kraft, die in den Bohrer geht, aber nicht die unangenehmen Vibrationen in Handgelenk und Ellbogen. Das macht ihn zu einem Werkzeug, das man gerne zur Hand nimmt und das die Ermüdung bei Serienbohrungen drastisch reduziert.

Bohrleistung in Beton und Mauerwerk: Das Herzstück der Maschine

Kommen wir zur Kernkompetenz: dem Bohren in harten Materialien. Die angegebenen 1,2 Joule Einzelschlagstärke klingen auf dem Papier nicht nach viel, insbesondere im Vergleich zu großen Kombihämmern mit 3, 5 oder mehr Joule. Doch hier zeigt sich die Genialität der Abstimmung. Der Makita DHR171Z Akku-Bohrhammer SDS-PLUS 18V ist für einen idealen Bohrbereich von 5 bis 8 mm in Beton optimiert – genau die Größen, die für 90 % aller Dübelarbeiten im Haushalt und bei Montagen benötigt werden. In diesem Bereich ist die Leistung absolut phänomenal. Wir haben Testbohrungen in einer Stahlbetonwand durchgeführt, an der zuvor eine leistungsstarke Schlagbohrmaschine gescheitert war. Mit einem hochwertigen 6-mm-SDS-PLUS-Bohrer zog sich der DHR171Z in die Wand “wie in Butter”, wie es ein Nutzer treffend beschrieb. Der Vorschub ist beeindruckend und das Loch ist in wenigen Sekunden sauber gebohrt. Auch größere Durchmesser sind kein Problem. Ein besonders eindrucksvoller Erfahrungsbericht eines Anwenders, den wir in der Praxis nachvollziehen konnten, beschreibt, wie das Gerät selbst vor einer Betonmauer mit einem 450 mm langen 17er Bohrer nicht zurückschreckt. Natürlich merkt man hier, dass die Maschine an ihre Grenzen kommt, aber sie erledigt den Job. Für den Heimwerker, der in einer Mietwohnung mit “Plattenbauwänden” lebt, ist dieses Gerät eine Offenbarung und macht das Bohren endlich wieder zu einer einfachen Aufgabe. Überzeugen Sie sich von der Kraft dieses kompakten Bohrhammers.

Der bürstenlose Motor und die LXT-Akkuplattform: Effizienz und Langlebigkeit

Im Inneren des DHR171Z arbeitet ein moderner, bürstenloser Motor. Diese Technologie ist ein echter Game-Changer bei Akku-Werkzeugen. Im Vergleich zu traditionellen Motoren mit Kohlebürsten arbeitet er effizienter, was zu einer spürbar längeren Laufzeit pro Akkuladung führt. Er erzeugt weniger Wärme, was die Lebensdauer des Motors und der internen Komponenten erhöht, und ermöglicht eine kompaktere Bauweise – ein Hauptgrund für die handliche Form des Geräts. In unserem Test konnten wir mit einem voll geladenen 5.0 Ah Akku eine beeindruckende Anzahl von 8-mm-Löchern in Beton bohren, bevor der Akku schlappmachte. Für Anwender, die bereits Werkzeuge aus der Makita 18V LXT-Serie besitzen, ist die “Z”-Version ein absoluter Preis-Leistungs-Sieger. Man kann seine vorhandenen Akkus und Ladegeräte nutzen und erhält ein hochspezialisiertes Profi-Gerät zu einem Bruchteil der Kosten eines kompletten Sets. Diese Systemkompatibilität ist ein gewaltiger Vorteil und macht die Investition in dieses Sologerät besonders attraktiv.

SDS-PLUS System und Zusatzfunktionen: Durchdachte Details, die den Unterschied machen

Abseits der reinen Leistung sind es oft die kleinen Details, die ein gutes Werkzeug von einem exzellenten unterscheiden. Das SDS-PLUS-Bohrfutter des Makita DHR171Z Akku-Bohrhammer SDS-PLUS 18V ist ein Paradebeispiel. Der Bohrerwechsel ist eine Sache von Sekunden: Hülse zurückziehen, Bohrer einstecken, loslassen, fertig. Der Bohrer sitzt bombenfest und die Kraftübertragung ist optimal. Ein weiteres Highlight ist die leuchtstarke LED mit Nachglimmfunktion. Sie leuchtet den Arbeitsbereich perfekt aus und bleibt nach dem Loslassen des Schalters noch für einige Sekunden an. Das ist ungemein praktisch, wenn man in dunklen Ecken oder Schränken arbeitet und kurz die Bohrposition kontrollieren muss, ohne eine separate Taschenlampe zur Hand nehmen zu müssen. Die elektronisch regelbare Drehzahl gibt volle Kontrolle über den Bohrstart und verhindert ein Abrutschen auf glatten Oberflächen. Integrierte Schutzfunktionen wie Temperaturüberwachung, Überlastschutz und ein Tiefentladeschutz für den Akku runden das Gesamtpaket ab und sorgen dafür, dass man lange Freude an seinem Werkzeug hat.

Was sagen andere Anwender? Ein Blick auf die Praxis

Unsere positiven Erfahrungen decken sich weitgehend mit dem allgemeinen Tenor der Nutzer. Viele heben das Gerät als “kleines, handliches Kraftpaket” hervor und sind erstaunt, “welche Power dieser Bohrer hat”. Besonders Heimwerker, die von normalen Bohrmaschinen umgestiegen sind, berichten von einem Aha-Erlebnis: “Normale Bohrmaschinen versagten in den Plattenbauwänden. Die kleine Makita nicht.” Ein erfahrener Anwender fasst es gut zusammen: Es ist eine “sehr Handliche und wirklich gute Maschine, wenn man weiß was man damit machen will.” Er betont korrekterweise, dass das Gerät keine Meißelfunktion hat, was aber aus der Produktbeschreibung klar hervorgeht.

Allerdings gibt es auch Kritikpunkte, die sich jedoch weniger auf das Gerät selbst als auf den Versand beziehen. Mehrere Nutzer berichten, sie hätten offensichtlich gebrauchte, schlecht verpackte oder sogar ölverschmierte Geräte erhalten. Ein Kunde schreibt enttäuscht: “Hab ein neues Gerät bestellt aber anscheinend wurden vorab noch im Lager paar Bilder oder neue Regal befestigt.” Ein anderer klagt über einen “massiven Ölverlust”, was auf eine fehlerhafte Charge oder einen Transportschaden hindeuten könnte. Vereinzelt wird auch von einem unrunden Lauf des Bohrfutters berichtet (“der Bohrer hat quasi Pogo getanzt”), was auf einen Defekt hindeutet. Diese Berichte sind ernst zu nehmen, scheinen aber eher Probleme mit einzelnen Händlern oder der Logistik zu sein als ein generelles Qualitätsproblem von Makita.

Alternativen zum Makita DHR171Z: Ein Blick auf die Konkurrenz

Obwohl der Makita DHR171Z in seiner Nische brilliert, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen auf dem Markt. Hier sind drei verschiedene Optionen, die für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet sein könnten.

1. Einhell TE-RH 32 4F Kit Bohrhammer

Sale
Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit (1250 W, 5 Joule, 32 mm Bohrleistung in Beton, SDS-Plus,...
  • Der Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit ist ein 1.250 Watt starker Helfer mit vier Basis-Funktionen für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit und ohne Fixierung.
  • Bis zu 5 Joule setzt der Bohrhammer auf das Werkzeug um und schafft mit dem pneumatischen Schlagwerk einen sehr guten Vortrieb für bis zu 32 mm Bohrleistung in Beton. Die Press-Control dient der...
  • Der robuste Aluminium-Getriebekopf erhöht die Widerstandsfähigkeit und Langlebigkeit des Bohrhammers. Die LEDs zeigen den Status an: die Einsatzbereitschaft oder die Notwendigkeit eines Service...

Wer maximale Leistung für schwere Aufgaben sucht und auf die Mobilität eines Akku-Geräts verzichten kann, findet im Einhell TE-RH 32 4F eine extrem starke Alternative. Mit brachialen 5 Joule Schlagkraft und 1250 Watt Leistung ist dieses kabelgebundene Kraftpaket für große Bohrdurchmesser und leichte bis mittlere Stemmarbeiten konzipiert. Die 4F-Funktionalität (Bohren, Hammerbohren, Meißeln mit und ohne Fixierung) macht ihn deutlich vielseitiger als den reinen Bohrhammer von Makita. Er ist die richtige Wahl für den Sanierer oder ambitionierten Heimwerker, der Wände durchbrechen oder alte Fliesen entfernen muss und dafür ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis sucht.

2. WORX Nitro WX381 Hammerbohrschrauber 20 V bürstenlos

Sale
WORX NITRO WX381 Akku Bohrhammer 20V- bürstenloser Motor - multifunktionales Werkzeug zum Bohren,...
  • HOCHLEISTUNGSFÄHIGER BÜRSTENLOSER MOTOR: Mit einem bürstenlosen Motor ausgerüstet ist dieser Bohrschrauber kompakter, verfügt über eine um 50 % längere Betriebszeit pro Ladung, 25 % mehr...
  • LEISTUNG ZUM ÜBERZEUGEN: Mit einer kraftvollen Schlagenergie von 2,0 J kann dieser Bohrhammer mühelos in Beton bis zu 22 mm, Holz bis zu 28 mm und Stahl bis zu 13 mm bohren
  • 3-IN-1: Der Akku-Bohrhammer von Worx vereint 3 Funktionen in einem praktischen Werkzeug: Bohren, Hammerbohren und Meißeln. Dank der Meißelwinkelverstellung können Sie in verschiedenen Positionen...

Der WORX Nitro WX381 ist ein direkterer Konkurrent im Akku-Segment. Er bietet mit 2 Joule etwas mehr Schlagkraft als der Makita und verfügt zusätzlich über eine Meißelfunktion, was seine Vielseitigkeit erhöht. Wie der Makita setzt auch er auf einen modernen bürstenlosen Motor. Er ist eine ausgezeichnete Wahl für Anwender, die nicht bereits in ein bestimmtes Akku-System investiert sind und die Flexibilität der Meißelfunktion für leichte Korrekturarbeiten schätzen. Mit dem mitgelieferten 4.0 Ah Akku und Ladegerät bietet er oft ein attraktives Gesamtpaket für den Einstieg in die Welt der Akku-Bohrhämmer.

3. HOLZMANN BSG 13E Bohrmaschinen-Schärfgerät

Holzmann Maschinen BSG 13E Schleifgerät für Bohrköpfe H040100007
  • Automatischer Schliff der Spitzengeometrie
  • Schnell zu wechselnde Diamantscheibe
  • Schärfvorgang zwangsgeführt, somit einfache Bedienung

Diese dritte Option ist keine direkte Alternative, sondern eine sinnvolle Ergänzung für jede Werkstatt. Ein leistungsstarker Bohrhammer wie der Makita ist nur so gut wie seine Bohrer. Das HOLZMANN BSG 13E ist ein spezialisiertes Schärfgerät, das stumpf gewordene Bohrer wieder in Topform bringt. Statt ständig neue, teure SDS-Bohrer zu kaufen, kann man mit diesem Gerät die Lebensdauer seiner vorhandenen Bohrer erheblich verlängern. Es ist eine Investition, die sich langfristig durch gespartes Geld und stets optimale Bohrergebnisse auszahlt und somit die Effizienz des Hauptwerkzeugs sicherstellt.

Fazit: Ist der Makita DHR171Z Akku-Bohrhammer SDS-PLUS 18V die richtige Wahl für Sie?

Nach intensiven Tests und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Urteil fällen. Der Makita DHR171Z Akku-Bohrhammer SDS-PLUS 18V ist ein absolut herausragendes Spezialwerkzeug. Seine Stärke liegt nicht in brachialer Gewalt, sondern in seiner intelligenten Konzeption: Er ist federleicht, extrem handlich und perfekt auf die häufigsten Bohraufgaben in harten Materialien abgestimmt. Für den Heimwerker, der frustriert an Stahlbetonwänden scheitert, ist er eine Offenbarung. Für den Profi, der ein agiles Gerät für schnelle Dübelmontagen ohne Kabelsalat benötigt, ist er der ideale Begleiter. Die Kombination aus bürstenlosem Motor, exzellenter Ergonomie und der Zugehörigkeit zum weit verbreiteten Makita 18V-System macht ihn zu einer nachhaltigen und lohnenden Investition.

Wenn Sie ein leichtes, zuverlässiges und erstaunlich leistungsfähiges Werkzeug suchen, das das Bohren in Beton und Mauerwerk vom Albtraum zum Kinderspiel macht, dann ist der DHR171Z genau die richtige Maschine für Sie. Er ist der Spezialist, den Sie nicht mehr missen möchten, sobald Sie ihn einmal benutzt haben. Prüfen Sie hier den aktuellen Preis und machen Sie Schluss mit frustrierenden Bohrerlebnissen.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API