Einhell TE-HD 18/12 Li-Solo Akku-Bohrhammer Review: Kompaktes Kraftpaket oder präziser Problemfall?

Jeder Heimwerker kennt diesen Moment der Frustration: Man möchte nur schnell ein Regal anbringen, ein Bild aufhängen oder eine Lampe montieren. Die Wasserwaage ist ausgerichtet, der Bleistiftstrich sitzt perfekt. Doch dann kommt der Erzfeind jeder Renovierung: die unnachgiebige Stahlbetonwand. Der herkömmliche Akku-Schrauber jault gequält auf, der Schlagbohrer macht ohrenbetäubenden Lärm, aber kaum Fortschritt. Der Bohrer glüht, der Schweiß rinnt und das Loch ist bestenfalls ein kümmerlicher Kratzer. An diesem Punkt wird klar: Man braucht schwereres Geschütz. Man braucht einen Bohrhammer. In diesem Dilemma positioniert sich der Einhell TE-HD 18/12 Li-Solo Akku-Bohrhammer als vermeintlicher Retter – kabellos, kompakt und als Teil des weitverbreiteten Power X-Change Systems besonders attraktiv für bestehende Einhell-Nutzer. Wir haben uns das Gerät ins Testlabor geholt, um herauszufinden, ob es wirklich die Lösung für hartnäckige Wände ist oder ob die kompakte Bauweise zu viele Kompromisse erfordert.

Sale
Einhell Akku-Bohrhammer TE-HD 18/12 Li-Solo Power X-Change (Lithium-Ionen, 18 V, 1,3 J, Bohrleistung...
  • Der Einhell Akku-Bohrhammer TE-HD 18/12 Li-Solo ist ein leistungsstarkes Mitglied der flexiblen Power X-Change-Familie. Der Akku-Bohrhammer kann mit jedem Akku der Systemreihe kombiniert werden.
  • Mit den zwei Grundfunktionen ist der Bohrhammer ein starker Helfer zum Bohren und Hammerbohren. Er setzt bis zu 1.3 Joule auf das eingespannte Werkzeug um.
  • Der Akku-Bohrhammer lässt sich für materialgerechtes Arbeiten einsetzen, aber schreckt durch sein pneumatisches Schlagwerk auch nicht vor widerspenstigen Materialien zurück.

Worauf es beim Kauf eines Akku-Bohrhammers wirklich ankommt

Ein Bohrhammer ist weit mehr als nur ein Werkzeug; er ist eine Schlüssellösung für Arbeiten, die Präzision und Kraft in harten Materialien erfordern. Anders als eine Schlagbohrmaschine, die durch mechanische Ratschen schnelle, aber schwache Schläge erzeugt, arbeitet ein Bohrhammer mit einem pneumatischen Schlagwerk. Dieses erzeugt weniger, aber ungleich kraftvollere Schläge, die den Bohrer mühelos selbst durch dichten Beton treiben. Der Hauptvorteil liegt in der Effizienz: Man arbeitet schneller, mit weniger Anpressdruck und schont dabei sowohl das Material als auch die eigenen Kräfte. Für das Setzen von Dübeln in tragenden Wänden, das Anbringen von Unterkonstruktionen oder kleine Stemmarbeiten ist ein Bohrhammer unverzichtbar.

Der ideale Anwender für ein kompaktes Akku-Modell wie den Einhell TE-HD 18/12 Li-Solo Akku-Bohrhammer ist der ambitionierte Heimwerker oder Renovierer, der bereits im Akku-System des Herstellers beheimatet ist und eine flexible, kabellose Lösung für gelegentliche bis regelmäßige Bohrarbeiten in Beton sucht. Wer schnell ein paar Löcher für eine Terrassenüberdachung bohren oder im Altbau Lampen montieren muss, wird die Handlichkeit zu schätzen wissen. Weniger geeignet ist dieses Gerät hingegen für den professionellen Dauereinsatz auf der Baustelle oder für schwere Abbrucharbeiten. Hierfür sind größere, oft kabelgebundene Maschinen mit höherer Schlagenergie (gemessen in Joule) und Meißelfunktion die bessere Wahl.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Handhabung: Achten Sie auf das Gewicht des Geräts inklusive Akku. Ein leichter, gut ausbalancierter Bohrhammer ermöglicht ermüdungsfreies Arbeiten, besonders über Kopf. Ergonomische Griffe mit Softgrip-Einlagen, wie sie der Einhell bietet, verbessern die Kontrolle und den Komfort erheblich.
  • Leistung & Kapazität: Die Schlagenergie, angegeben in Joule (J), ist die wichtigste Kennzahl. Für den Heimgebrauch sind Werte zwischen 1 und 3 Joule meist ausreichend. Der Einhell TE-HD 18/12 Li-Solo Akku-Bohrhammer liegt mit 1,3 Joule im unteren Bereich, was seine maximale Bohrleistung in Beton auf 12 mm begrenzt. Überlegen Sie, welche Lochdurchmesser Sie am häufigsten benötigen.
  • Materialien & Langlebigkeit: Ein robustes Getriebegehäuse, idealerweise aus Metall, verspricht eine längere Lebensdauer und bessere Wärmeableitung als reine Kunststoffgehäuse. Die Qualität der Werkzeugaufnahme (hier SDS-plus) ist ebenfalls entscheidend für die Kraftübertragung und die Präzision des Bohrers.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Features wie eine integrierte LED zur Ausleuchtung des Arbeitsbereichs, eine Drehzahl-Elektronik zur Anpassung an das Material und ein einfacher Werkzeugwechsel (SDS-System) erhöhen den Arbeitskomfort. Bei Akku-Geräten ist zudem die Kompatibilität innerhalb eines Systems ein riesiger Vorteil, da Akkus und Ladegeräte universell genutzt werden können.

Die Wahl des richtigen Bohrhammers hängt stark von Ihrem spezifischen Anforderungsprofil ab. Während der Einhell eine hervorragende Option für eine bestimmte Nische darstellt, gibt es einen riesigen Markt mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen.

Während der Einhell TE-HD 18/12 Li-Solo Akku-Bohrhammer eine ausgezeichnete Wahl für bestimmte Anwender ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit (1250 W, 5 Joule, 32 mm Bohrleistung in Beton, SDS-Plus,...
  • Der Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit ist ein 1.250 Watt starker Helfer mit vier Basis-Funktionen für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit und ohne Fixierung.
SaleBestseller Nr. 2
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-21 (mit SDS plus, inkl. Zusatzhandgriff, Maschinentuch,...
  • Leistungsstarker 720-W-Motor und 2.0 J Schlagenergie für effektives Hammerbohren in Beton (bis zu 21 mm Durchmesser)
Bestseller Nr. 3
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-26 F (830 Watt, Wechselfutter SDS-plus, Schlagenergie: 2,7 J, im...
  • Der Bohrhammer GBH 2-26 F von Bosch Professional - ein schneller Allrounder für den täglichen Einsatz auf der Baustelle

Ausgepackt und in die Hand genommen: Der erste Eindruck zählt

Die Lieferung des Einhell TE-HD 18/12 Li-Solo Akku-Bohrhammer erfolgt, wie bei “Solo”-Geräten üblich, ohne Koffer, Akku oder Ladegerät. Dies ist einerseits kostensparend für Nutzer, die bereits Teil des Power X-Change Ökosystems sind, andererseits müssen Neukunden diese Komponenten zusätzlich erwerben. Einige Nutzerberichte über beschädigte oder unvollständige Lieferungen konnten wir bei unserem Testgerät glücklicherweise nicht bestätigen, es kam jedoch lediglich in einem einfachen Versandkarton an.

Beim ersten In-die-Hand-nehmen fällt sofort die kompakte und leichte Bauweise auf. Mit knapp 1,5 kg (ohne Akku) ist das Gerät erstaunlich handlich und wirkt im Vergleich zu größeren Bohrhämmern fast filigran. Der ergonomisch geformte Handgriff mit den Softgrip-Flächen sorgt für einen sicheren und angenehmen Halt. Die Balance ist, selbst mit einem größeren 4,0 Ah Akku, gut gelungen und ermöglicht auch Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen. Die Verarbeitung des rot-schwarzen Kunststoffgehäuses ist auf dem für Einhell typischen, soliden Heimwerker-Niveau – keine scharfen Kanten, saubere Spaltmaße. Der Funktionswahlschalter für Bohren und Hammerbohren rastet sauber ein und die SDS-plus-Aufnahme macht einen robusten Eindruck. Zum Lieferumfang gehört zudem ein magnetischer Bit-Adapter, der das Gerät in einen kräftigen Schrauber verwandelt – ein nettes und praktisches Extra. Den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit können Sie hier prüfen.

Vorteile

  • Sehr kompakt, leicht und handlich für ermüdungsfreies Arbeiten
  • Volle Flexibilität durch Zugehörigkeit zum Power X-Change Akku-System
  • Ausreichende Schlagkraft für gängige Dübellöcher in Beton und Stein
  • Gute Ergonomie mit sicherem Softgrip-Handgriff
  • Inklusive praktischem Magnet-Bit-Adapter zum Schrauben

Nachteile

  • Erhebliche Fertigungstoleranzen führen zu stark unrundem Lauf (“Eiern”) des Bohrfutters
  • Mangelnde Langlebigkeit bei intensiverer Nutzung und frühe Defekte berichtet
  • Kein bürstenloser Motor, was Effizienz und Lebensdauer beeinträchtigt

Im Härtetest: Was der Einhell TE-HD 18/12 Li-Solo Akku-Bohrhammer wirklich kann

Ein gutes Gefühl in der Hand und eine ansprechende Optik sind das eine, doch die wahre Prüfung für einen Bohrhammer findet an der Wand statt. Wir haben den Einhell TE-HD 18/12 Li-Solo Akku-Bohrhammer durch eine Reihe von Tests gejagt, von Standard-Dübellöchern in Beton bis hin zu anspruchsvolleren Aufgaben, um seine Leistung, Präzision und Ausdauer auf Herz und Nieren zu prüfen. Unser Urteil ist dabei zwiegespalten und deckt sich mit vielen Erfahrungen aus der Heimwerker-Community.

Bohrleistung in der Praxis: Zwischen Kraftpaket und Präzisionsproblem

Beginnen wir mit dem Positiven: Für seine Größe und die auf dem Papier bescheidenen 1,3 Joule Schlagenergie hat uns der Bohrhammer zunächst beeindruckt. In unserem Test mit einem 8-mm-SDS-plus-Bohrer fraß sich das Gerät mit seinem pneumatischen Schlagwerk willig und zügig in einen massiven Betonblock. Der Fortschritt war deutlich schneller und kraftsparender als mit jeder Schlagbohrmaschine. Diese Erfahrung bestätigt auch ein Nutzer, der berichtete, an einem Tag rund 120 Löcher für Zaunpfosten in Beton gebohrt zu haben. Für solche Serienbohrungen in einem definierten Rahmen, wo es auf Geschwindigkeit und nicht auf Millimeterpräzision ankommt, spielt das Gerät seine Stärken aus. Es erledigt die Arbeit, für die es konzipiert wurde: Löcher in harten Stein und Beton zu bohren.

Doch die Begeisterung verflog, als wir uns die Ergebnisse genauer ansahen und versuchten, präzise Dübellöcher zu setzen. Hier offenbarte sich die größte und am häufigsten kritisierte Schwäche des Geräts, die wir uneingeschränkt bestätigen müssen: Das Bohrfutter läuft bei vielen Geräten nicht rund. Dieser als “Eiern” beschriebene Effekt führt dazu, dass die Spitze des Bohrers eine taumelnde Bewegung vollführt. Die Konsequenz ist fatal für präzises Arbeiten: Ein mit einem 6-mm-Bohrer gesetztes Loch hatte an der Oberfläche einen ausgefransten Durchmesser von 8 bis 9 mm. Ein 6er-Dübel findet darin keinen Halt mehr. Für die Montage von Küchenschränken, Bilderleisten oder anderen Elementen, bei denen ein fester Sitz des Dübels entscheidend ist, ist der Einhell TE-HD 18/12 Li-Solo Akku-Bohrhammer damit leider unbrauchbar. Dieses Problem scheint kein Einzelfall zu sein, sondern ein Hinweis auf mangelnde Qualitätskontrolle in der Fertigung.

Ergonomie und Handhabung: Ein Leichtgewicht mit guter Balance

Wo das Gerät bei der Präzision patzt, sammelt es Punkte in der Handhabung. Die Ergonomie ist eine seiner größten Stärken. Das geringe Gewicht macht sich vor allem bei längeren Arbeiten oder bei Über-Kopf-Montagen, wie dem Anbringen von Deckenlampen, extrem positiv bemerkbar. Während man mit einem großen, schweren Bohrhammer schnell ermüdet, lässt sich der kleine Einhell mühelos mit einer Hand führen. Die Softgrip-Oberflächen bieten dabei stets sicheren Halt und dämpfen die Vibrationen des Schlagwerks ausreichend gut für kurze Einsätze.

Die Bedienelemente sind logisch platziert. Der große Gasgebeschalter erlaubt eine feinfühlige Steuerung der Drehzahl, was besonders beim Anbohren auf glatten Fliesen hilfreich ist. Der Umschalter zwischen Bohren und Hammerbohren ist leicht erreichbar und rastet deutlich ein. Auch die im Gerätesockel integrierte LED-Leuchte erfüllt ihren Zweck und leuchtet den direkten Arbeitsbereich gut aus, auch wenn sie bei tiefen Bohrlöchern naturgemäß vom Bohrfutter abgeschattet wird. Für alle, die Wert auf maximale Bewegungsfreiheit und minimales Gewicht legen, ist die kompakte Bauform ein entscheidender Vorteil, der die Arbeit in engen Nischen oder auf der Leiter enorm erleichtert.

Das Power X-Change System: Flexibilität vs. Folgekosten

Die Einbindung in die Power X-Change (PXC) Familie ist für viele der Hauptkaufgrund für den Einhell TE-HD 18/12 Li-Solo Akku-Bohrhammer. Wer bereits über einen Fundus an PXC-Akkus und Ladegeräten verfügt, erhält hier ein sehr preiswertes “Solo”-Gerät, um sein Arsenal zu erweitern. Die Möglichkeit, den Akku aus dem Rasenmäher direkt in den Bohrhammer zu stecken, ist unbestreitbar praktisch und spart Geld und Platz.

Allerdings offenbart sich hier auch eine wichtige Einschränkung: Die Leistung des Bohrhammers ist spürbar von der Kapazität des verwendeten Akkus abhängig. Wir haben unsere Tests mit einem 2,5 Ah und einem 4,0 Ah Akku durchgeführt. Mit dem kleineren Akku wirkte das Gerät etwas schwächer auf der Brust und die Ausdauer war begrenzt. Erst mit dem 4,0 Ah Akku (oder größer, wie von Nutzern empfohlen ein 5,2 Ah Modell) entfaltet der Bohrhammer sein volles Potenzial. Dies bedeutet, dass für eine zufriedenstellende Leistung eine Investition in die größeren, teureren Akkus fast unerlässlich ist. Zudem muss man sich bewusst sein, dass es sich um ein Gerät mit einem herkömmlichen Bürstenmotor handelt. Im Vergleich zu modernen, bürstenlosen (Brushless) Motoren ist dieser weniger effizient, verschleißanfälliger und hat eine geringere Lebensdauer – ein Kompromiss, der dem günstigen Einstiegspreis des Geräts geschuldet ist.

Stimmen aus der Werkstatt: Was andere Nutzer sagen

Unsere Testergebnisse spiegeln ein sehr gemischtes Bild wider, das sich auch in den Meinungen anderer Käufer wiederfindet. Die Nutzerbasis ist klar gespalten. Auf der einen Seite stehen die zufriedenen Anwender, die das Gerät für genau den richtigen Zweck einsetzen. Ein Nutzer lobt: “ich bin mit der bohrleistung in normalen Stein/beton vollkommen zufrieden.habe den ganzen tag 8er löcher in meine selbst betonierten zaunpfeiler gebohrt.” Ein anderer fasst zusammen: “Ein tolles Gerät für die Leute die sich im Power X Change System von Einhell zuhause fühlen! + schön handlich + ausreichend power”. Diese positiven Stimmen kommen meist von Heimwerkern, die die Kompaktheit und die Systemintegration schätzen und für die kleinere Präzisionsmängel nicht kaufentscheidend sind.

Auf der anderen Seite steht jedoch eine lautstarke und begründete Kritik an der Qualitätskontrolle. Das Problem des unrund laufenden Bohrfutters ist der mit Abstand am häufigsten genannte Mangel. Ein langjähriger Einhell-Nutzer mit fast 40 Geräten zeigt sich entsetzt: “Das Bohrfutter eiert dermaßen das einen schlecht wird.” Ein anderer dokumentiert mit einem Foto, wie ein 6-mm-Bohrloch auf der Oberfläche 1 cm groß wird, was Dübel nutzlos macht. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Berichte über eine geringe Haltbarkeit. Ein Gerät gab nach nur zwei Akkuladungen den Geist auf, ein anderes versagte nach dem Eindrehen von ca. 300 Schrauben bei einem Terrassenbau. Diese Erfahrungen deuten darauf hin, dass die interne Mechanik für intensive Belastungen nicht ausgelegt ist und die Fertigungsqualität stark schwankt.

Alternativen im Vergleich: Wie schlägt sich der Einhell gegen die Konkurrenz?

Der Einhell TE-HD 18/12 Li-Solo Akku-Bohrhammer bewegt sich in einem hart umkämpften Markt. Um seine Position besser einschätzen zu können, vergleichen wir ihn mit drei sehr unterschiedlichen Alternativen, die jeweils eine andere Nische bedienen.

1. Bosch EasyImpact 600 Bohrhammer

Sale
Perceuse a percussion Bosch - EasyImpact 600 (Livrée dans un coffret avec 1 poignée...
  • Die Easy Werkzeuge von Bosch – handliche Helfer, für alle kleinen Projekte
  • Kompakt, leicht und ergonomisch für komfortable Handhabung und müheloses Bohren in Mauerwerk bis zu Ø 12 mm und Holz bis zu Ø 25 mm
  • Bosch Electronic Speed Control ermöglicht die Anpassung der Drehzahl über den Gasgebeschalter

Hier ist der Name entscheidend: Der Bosch EasyImpact 600 ist eine kabelgebundene Schlagbohrmaschine, kein Bohrhammer mit pneumatischem Schlagwerk. Er ist eine gute Wahl für das Bohren in Ziegel, Mauerwerk und Porenbeton, wird aber bei hartem Stahlbeton an seine Grenzen stoßen und deutlich mehr Anpressdruck vom Anwender erfordern. Seine Stärke liegt in seiner Vielseitigkeit als Allround-Bohrmaschine für den Haushalt. Wer keine Akku-Flexibilität benötigt und hauptsächlich in weicheren Materialien arbeitet, findet hier eine zuverlässige und preiswerte Alternative, die zudem präzisere Löcher bohrt als der Einhell.

2. Scheppach AB1900 Abbruchhammer 60J

Scheppach AB1900 Abbruchhammer 60J Schlagkraft, 1900 W, 390 mm inkl. Spitz- und Flachmeißel und...
  • Für den Transport und das fachgerechte Verstauen des Abbruchhammers nach getaner Arbeit ist ein Kunststoffkoffer mit Rollen im Lieferumfang enthalten.
  • 60 Joule Schlagkraft und ausgestattet mit dem 390 mm Spitzmeißel oder dem 390 mm Flachmeißel, die beide Teil des Lieferumfangs sind.
  • Ermüdungsfreies Arbeiten durch Schaltarretierung im Dauerbetrieb.

Der Scheppach AB1900 ist das genaue Gegenteil des leichten Einhell-Geräts. Mit einer brachialen Schlagkraft von 60 Joule ist dies ein reiner Abbruchhammer für schwere Stemm- und Meißelarbeiten. Er ist konzipiert, um Fundamente aufzubrechen, Mauerdurchbrüche zu schaffen oder Fliesen samt Estrich zu entfernen. Eine Bohrfunktion besitzt er nicht. Dieser kabelgebundene Kraftprotz ist das richtige Werkzeug für Kernsanierungen und schwere Abrissarbeiten. Ein Vergleich mit dem Einhell ist wie der zwischen einem Skalpell und einer Abrissbirne – es sind Werkzeuge für völlig unterschiedliche Welten.

3. ENEACRO Abbruchhammer 1700 W

Sale
ENEACRO Abbruchhammer 1700W SDS-Hex Stemmhammer, 65 Joule Hochbelastbar Beton Brecher,...
  • 【Hohe Leistung und außergewöhnliche Abbruch-Effizienz】 Mit einem robusten 1700-W-Motor, der beeindruckende 65 Joule Schlagenergie liefert, ist der ENEACRO-Abbruchhammer für anspruchsvolle...
  • 【360° drehbarer Griff mit Fortschrittlicher Stoßdämpfung】 Der ENEACRO-Abbruchhammer ist mit einem voll einstellbaren 360°-drehbaren Griff ausgestattet, der maximale Flexibilität bei der...
  • 【Tragbares Design mit praktischer Aufbewahrungslösung】 Das ENEACRO-Abbruchhammer-Set enthält einen robusten Koffer mit eingebauten Rädern, der den Transport mühelos macht. Ob Sie zwischen...

Ähnlich wie der Scheppach ist auch der ENEACRO ein Spezialist für den schweren Einsatz. Mit 65 Joule Schlagkraft ist er sogar noch etwas stärker und zielt auf dieselbe Anwendergruppe: Bauprofis und ambitionierte Sanierer, die maximale Zerstörungskraft benötigen. Features wie ein Antivibrationsgriff und ein Transportkoffer mit Rollen unterstreichen den professionellen Anspruch. Wer Beton aufbrechen oder Asphalt entfernen muss, ist hier richtig. Für das Bohren von Dübellöchern ist dieses Gerät jedoch völlig überdimensioniert und ungeeignet. Diese schweren Alternativen verdeutlichen, in welcher Nische sich der leichte und handliche Einhell-Bohrhammer positioniert.

Fazit: Für wen ist der Einhell TE-HD 18/12 Li-Solo Akku-Bohrhammer die richtige Wahl?

Nach ausführlichen Tests und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen kommen wir zu einem klaren Urteil: Der Einhell TE-HD 18/12 Li-Solo Akku-Bohrhammer ist ein Werkzeug mit zwei Gesichtern. Auf der einen Seite stehen seine unbestreitbaren Stärken: Er ist extrem leicht, kompakt, ergonomisch und für Besitzer von Power X-Change Akkus unschlagbar günstig in der Anschaffung. Für gelegentliche Bohrungen in Beton, bei denen es nicht auf den letzten Millimeter ankommt, liefert er eine solide Leistung und spart viel Kraft im Vergleich zu einer Schlagbohrmaschine.

Auf der anderen Seite steht jedoch ein potenziell fataler Mangel: die hohe Wahrscheinlichkeit, ein Gerät mit einem unrund laufenden Bohrfutter zu erhalten. Dieses “Eiern” macht präzises Bohren für Dübel unmöglich und degradiert das Werkzeug zu einem reinen “Lochmacher”. Gepaart mit Berichten über eine geringe Langlebigkeit unter Last, können wir keine uneingeschränkte Kaufempfehlung aussprechen. Die Kaufentscheidung ist daher eine Abwägung: Gehören Sie zu den PXC-Nutzern, die ein leichtes Zweitgerät für unkritische Bohraufgaben suchen und bereit sind, das Risiko einer unpräzisen Fertigung einzugehen? Dann könnte dieses Gerät für Sie passen. Wenn Sie jedoch auf präzise, saubere Bohrlöcher angewiesen sind, sollten Sie sich nach einer hochwertigeren Alternative umsehen. Wenn Sie die Stärken zu schätzen wissen und sich der Schwächen bewusst sind, können Sie hier den aktuellen Preis für den Einhell TE-HD 18/12 Li-Solo Akku-Bohrhammer prüfen.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API