Jeder, der schon einmal vor einem ernsthaften Sanierungsprojekt stand, kennt diesen Moment. Man blickt auf eine alte Betonmauer, ein rissiges Fundament oder einen hartnäckigen Estrich und weiß: Mit herkömmlichem Werkzeug kommt man hier nicht weiter. Ich erinnere mich lebhaft an die Entkernung meines alten Kellers. Stundenlanges, schweißtreibendes Hantieren mit Hammer und Meißel führte nur zu minimalen Fortschritten und maximalem Frust. Der Gedanke, eine professionelle Firma zu engagieren, war verlockend, aber das Budget sprach eine andere Sprache. In solchen Momenten wird klar, dass man eine Maschine braucht, die nicht nur assistiert, sondern die Führung übernimmt – ein Werkzeug, das mit roher Gewalt und Präzision selbst den widerspenstigsten Beton in die Knie zwingt. Die Suche nach einem solchen Gerät, einem leistungsstarken, aber dennoch handhabbaren Abbruchhammer, ist der erste Schritt zur Verwirklichung des Projekts. Es geht darum, die Kontrolle zurückzugewinnen und die Arbeit effizient und sicher zu erledigen.
- Kraftvoller Abbruchhammer mit 60 J Schlagkraft und 2000 bpm
- Leistungsstarker 1700 W Motor
- SDS-Max-Aufnahme ermöglicht einfachen und werkzeuglosen Aufsatz-Wechsel
Worauf es beim Kauf eines Bohrhammers wirklich ankommt
Ein Abbruchhammer ist weit mehr als nur ein Werkzeug; er ist eine spezialisierte Lösung für die anspruchsvollsten Aufgaben auf der Baustelle oder bei der Renovierung. Seine Hauptaufgabe ist nicht das filigrane Bohren, sondern das Zerstören. Ob es darum geht, Fundamente zu entfernen, Mauerdurchbrüche zu schaffen oder Fliesen samt Estrich zu beseitigen – seine schiere Kraft, gemessen in Joule, ist der entscheidende Faktor. Der Hauptvorteil liegt in der enormen Zeit- und Kraftersparnis. Aufgaben, die manuell Tage dauern würden, können oft in wenigen Stunden erledigt werden. Modelle wie der Scheppach AB2000 Abbruchhammer 60J sind genau für diesen Zweck konzipiert und versprechen, diese rohe Gewalt kontrollierbar zu machen.
Der ideale Anwender für ein solches Gerät ist der ambitionierte Heimwerker mit einem großen Projekt, der Semi-Profi im GaLaBau oder der Sanierungshandwerker, der ein zuverlässiges und starkes Werkzeug für den täglichen Einsatz benötigt. Wer hingegen nur gelegentlich ein paar Dübellöcher in eine Ziegelwand bohren möchte, wäre mit einem so schweren und spezialisierten Gerät überfordert. Für solche Anwender eignen sich leichtere Kombihämmer oder sogar gute Schlagbohrmaschinen besser. Ein Abbruchhammer dieser Klasse ist für diejenigen gedacht, die wissen, dass sie auf ernsthaften Widerstand stoßen werden und keine Kompromisse bei der Leistung eingehen wollen.
Bevor Sie in ein solches Kraftpaket investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Gewicht: Ein Abbruchhammer ist von Natur aus schwer. Das Gewicht des Scheppach AB2000 Abbruchhammer 60J von über 11 kg ist notwendig, um die Vibrationen zu dämpfen und die Kraft auf das Material zu übertragen. Man sollte sich jedoch bewusst sein, dass die Arbeit damit körperlich anstrengend ist, insbesondere bei Überkopf- oder horizontalen Arbeiten. Ergonomische Griffe und ein gutes Anti-Vibrations-System sind hier unerlässlich, um Ermüdung vorzubeugen.
- Leistung & Schlagkraft: Dies sind die wichtigsten Kennzahlen. Die 1700 Watt des Motors sorgen für die nötige Ausdauer, aber die 60 Joule Einzelschlagenergie sind das, was den Beton bricht. Eine hohe Schlagzahl, hier 2000 Schläge pro Minute, sorgt für einen schnellen Arbeitsfortschritt. Prüfen Sie, ob diese Werte für Ihr geplantes Projekt – sei es das Entfernen von Estrich oder das Einreißen einer Betonmauer – ausreichend sind.
- Materialien & Langlebigkeit: Schwere Abbrucharbeiten erzeugen enorme Belastungen. Ein robustes Gehäuse, idealerweise aus Metall im Bereich des Getriebes, und hochwertige interne Komponenten sind entscheidend für die Langlebigkeit. Die Qualität der mitgelieferten Meißel und des Werkzeugfutters (hier SDS-Max) spielen ebenfalls eine große Rolle für die Effizienz und Sicherheit.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Features wie ein werkzeugloser Meißelwechsel (SDS-Max), ein verstellbarer Zusatzhandgriff und ein langes Kabel (hier 3 Meter) erhöhen den Arbeitskomfort erheblich. Ein Feststellschalter für den Dauerbetrieb ist bei längeren Einsätzen Gold wert. Achten Sie auch auf die Wartungsanforderungen; einige Modelle benötigen regelmäßiges Nachfetten des Getriebes.
Die Entscheidung für das richtige Modell hängt stark von der Balance zwischen roher Kraft, Ergonomie und den spezifischen Anforderungen Ihres Projekts ab. Der Scheppach AB2000 Abbruchhammer 60J zielt darauf ab, ein Optimum in der Schwergewichtsklasse für anspruchsvolle Anwender zu bieten.
Während der Scheppach AB2000 Abbruchhammer 60J eine ausgezeichnete Wahl für schwere Arbeiten ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Test der besten Bohrhämmer mit Meißelfunktion für 2024
- Der Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit ist ein 1.250 Watt starker Helfer mit vier Basis-Funktionen für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit und ohne Fixierung.
- Leistungsstarker 720-W-Motor und 2.0 J Schlagenergie für effektives Hammerbohren in Beton (bis zu 21 mm Durchmesser)
- Der Bohrhammer GBH 2-26 F von Bosch Professional - ein schneller Allrounder für den täglichen Einsatz auf der Baustelle
Ausgepackt und Aufgebaut: Der Scheppach AB2000 Abbruchhammer 60J im ersten Test
Schon beim Anheben des Transportkoffers wird klar: Hier handelt es sich nicht um Spielzeug. Der Koffer selbst ist robust und, was bei einem Gesamtgewicht von über 11 kg für die Maschine allein entscheidend ist, mit Rollen ausgestattet – ein kleines Detail, das den Transport zur Baustelle ungemein erleichtert. Beim Öffnen liegt der Scheppach AB2000 Abbruchhammer 60J sicher in seiner Form. Der erste Eindruck ist solide. Das blau-schwarze Gehäuse wirkt widerstandsfähig, und die Metallkomponenten im vorderen Bereich des Geräts vermitteln ein Gefühl von Langlebigkeit. Im Lieferumfang finden sich neben der Maschine ein Spitz- und ein Flachmeißel, die für die meisten Standard-Abbrucharbeiten ausreichen. Der 360-Grad-Zusatzhandgriff ist schnell montiert und lässt sich werkzeuglos in die gewünschte Position bringen. Das 3 Meter lange Kabel ist dick und robust ummantelt, was auf eine baustellentaugliche Qualität hindeutet. Im Vergleich zu einigen Premium-Marken mag die Haptik des Kunststoffs weniger edel wirken, doch in dieser Preis- und Leistungsklasse steht die Funktionalität klar im Vordergrund. Und funktional wirkt hier alles durchdacht – mit einer kleinen, aber markanten Ausnahme, die uns später noch beschäftigen wird.
Was uns gefällt
- Enorme Schlagkraft: Mit 60 Joule bricht das Gerät mühelos durch dicken Beton und Estrich.
- Umfangreicher Lieferumfang: Ein robuster Rollkoffer sowie ein Spitz- und Flachmeißel sind direkt dabei.
- Gute Ergonomie-Features: Das Anti-Vibrations-System und der 360°-Zusatzgriff reduzieren die Ermüdung.
- Einstellbare Leistung: Die 6-stufige Schlagzahlregulierung ermöglicht materialgerechtes Arbeiten.
Was uns nicht gefällt
- Potenzielle Mängel am SDS-Max-Futter: Bei unserem Testgerät war das Einsetzen des Meißels anfangs sehr hakelig.
- Unpraktisches Koffer-Design: Der Zusatzhandgriff muss für den Transport im Koffer demontiert werden.
Im Härtetest: Was der Scheppach AB2000 Abbruchhammer 60J wirklich leistet
Ein Datenblatt ist eine Sache, die Realität auf der Baustelle eine andere. Wir haben den Scheppach AB2000 Abbruchhammer 60J über mehrere Tage hinweg bei einem anspruchsvollen Projekt eingesetzt: dem Abbruch eines alten, 40 cm dicken Streifenfundaments aus Stahlbeton. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen, und hier musste die Maschine zeigen, ob ihre beeindruckenden Spezifikationen auch in der Praxis überzeugen können.
Pure Kraft: Die 60 Joule Schlagenergie im Praxiseinsatz
Der Moment der Wahrheit kam, als wir den Spitzmeißel ansetzten und den Schalter betätigten. Der 1700-Watt-Motor erwacht mit einem satten, kraftvollen Geräusch zum Leben, und die 60 Joule Schlagkraft werden unmittelbar spürbar. Anders als bei kleineren Kombihämmern, die sich oft mühsam in das Material “hineinflattern”, beißt sich der AB2000 sofort fest. Mit jedem der bis zu 2000 Schläge pro Minute treibt er den Meißel tief in den Beton. Große Brocken brechen mit einem befriedigenden Krachen heraus. Der Arbeitsfortschritt ist phänomenal. Wo wir zuvor mit einem 15-Joule-Gerät kaum vorankamen, fraß sich der Scheppach Abbruchhammer regelrecht durch das Fundament. Die Kraft ist so immens, dass man das Gerät mehr führen als drücken muss – die Maschine erledigt die Arbeit fast von allein. Die sechs einstellbaren Stufen der Schlagzahl erwiesen sich als nützlich, um an empfindlicheren Stellen oder zur Trennung von Bewehrungsstahl präziser arbeiten zu können. Für den reinen Abbruch lief die Maschine jedoch konstant auf höchster Stufe und zeigte auch nach längeren Einsatzzeiten keine Anzeichen von Überhitzung oder Leistungsabfall. Diese rohe, unerbittliche Kraft ist zweifellos das herausragendste Merkmal des Geräts.
Ergonomie und Handhabung: Ein Kampf gegen die Vibration?
Leistung ist nichts ohne Kontrolle. Bei einem Gewicht von über 11 Kilogramm ist die Ergonomie entscheidend, um überhaupt über einen längeren Zeitraum arbeiten zu können. Hier macht der Scheppach AB2000 Abbruchhammer 60J einiges richtig. Der Hauptgriff ist mit einem Anti-Vibrations-System ausgestattet, das einen Großteil der harten Stöße absorbiert. Man spürt die Kraft, aber das unangenehme, gesundheitsschädliche Kribbeln in den Händen wird spürbar reduziert. Ein Nutzerfeedback, das wir online fanden, erwähnte, der Griff wirke “etwas gedämpft” – eine Einschätzung, die wir absolut bestätigen können. Der um 360 Grad werkzeuglos verstellbare Zusatzhandgriff ist ebenfalls ein Segen. Er ermöglicht es, schnell zwischen vertikalen und horizontalen Arbeiten zu wechseln und immer eine stabile, kraftsparende Haltung einzunehmen. Dennoch darf man sich nichts vormachen: Die Arbeit mit diesem Gerät ist und bleibt ein Kraftakt. Das hohe Eigengewicht hilft zwar, den Hammer ruhig zu halten, fordert aber nach 20-30 Minuten Dauerbetrieb unweigerlich seinen Tribut von Armen und Rücken. Für bodennahe Arbeiten ist das Gewicht ideal, für horizontale Mauerdurchbrüche auf Brusthöhe wird es zur echten Herausforderung.
SDS-Max-Aufnahme und Zubehör: Licht und Schatten im Detail
Ein Kernstück jedes Bohr- und Abbruchhammers ist die Werkzeugaufnahme. Das SDS-Max-System steht für schnellen, werkzeuglosen Wechsel und eine robuste Kraftübertragung. Genau hier erlebten wir bei unserem Testgerät jedoch die erste Enttäuschung, die auch von anderen Nutzern berichtet wird. Das Schnellspannfutter war extrem schwergängig. Es bedurfte erheblicher Kraft, die Hülse zurückzuziehen und den Meißel einzusetzen, bis er mit einem Klick einrastete. Wir befürchteten anfangs, er würde sich nie wieder lösen lassen. Mit etwas Öl und mehrmaligem Betätigen wurde es besser, aber es hinterließ den Eindruck einer nicht ganz perfekten Fertigungstoleranz. Dies scheint ein potenzielles Qualitätsproblem bei einigen Chargen zu sein, das den ansonsten positiven Eindruck trübt. Einmal eingesetzt, saß der Meißel jedoch bombenfest. Der mitgelieferte Transportkoffer ist robust und die Rollen sind praktisch. Allerdings offenbart sich hier ein eklatanter Designfehler, den auch andere Anwender bemängeln: Um den Scheppach AB2000 Abbruchhammer 60J im Koffer zu verstauen, muss der vordere Zusatzgriff jedes Mal komplett demontiert werden. Das ist umständlich, kostet Zeit und ist auf Dauer einfach nur nervig. Ein um wenige Zentimeter größer dimensionierter Koffer hätte dieses Problem leicht vermieden.
Kontrolle und Anpassungsfähigkeit: Von variabler Schlagzahl bis Meißelposition
Neben der reinen Kraft ist die Kontrollierbarkeit ein entscheidender Faktor für professionelle Ergebnisse. Der Scheppach AB2000 Abbruchhammer 60J bietet hier zwei wichtige Features. Zum einen die bereits erwähnte 6-stufige Regulierung der Schlagzahl. Diese ermöglicht es, die Leistung an das jeweilige Material anzupassen. Beim Entfernen von alten Fliesen von einem noch intakten Untergrund konnten wir mit reduzierter Schlagzahl arbeiten, um den Estrich darunter nicht unnötig zu beschädigen. Für den Abbruch des Betonfundaments hingegen war die maximale Stufe die richtige Wahl. Zum anderen lassen sich die Meißel in 12 verschiedenen Positionen arretieren. Das klingt zunächst nach einem kleinen Detail, erweist sich in der Praxis aber als enorm hilfreich. Man kann den Flachmeißel so immer im optimalen Winkel zum Werkstück ansetzen, ohne selbst eine unbequeme Haltung einnehmen zu müssen. Das erhöht nicht nur die Effizienz, sondern auch die Arbeitssicherheit. Der Feststellschalter für den Dauerbetrieb rundet das Paket ab und sorgt dafür, dass man sich voll und ganz auf das Führen der Maschine konzentrieren kann, ohne permanent den Abzug gedrückt halten zu müssen. Diese durchdachten Kontrollfunktionen heben das Gerät von einfacheren Modellen ab.
Was sagen andere Nutzer? Ein Blick auf die Praxiserfahrungen
Unser Eindruck deckt sich weitgehend mit den online verfügbaren Nutzererfahrungen. Die überwältigende Mehrheit ist von der schieren Zerstörungskraft des Scheppach AB2000 Abbruchhammer 60J beeindruckt. Die Leistung wird durchweg als “brachial” und für den Preis als unschlagbar beschrieben. Allerdings sind wir nicht die Einzigen, die Kritikpunkte anmerken. Das am häufigsten genannte Problem ist, wie von uns ebenfalls festgestellt, das hakelige SDS-Max-Futter. Ein Nutzer beschreibt detailliert, dass der Meißel nicht einrastet und er Bedenken hatte, ihn wieder herauszubekommen. Dies deutet auf ein wiederkehrendes Problem in der Qualitätskontrolle hin. Ebenso einstimmig ist die Kritik am Transportkoffer. Die Notwendigkeit, den Zusatzgriff vor jedem Verpacken demontieren zu müssen, wird als “aufwendig” und unpraktisch empfunden. Trotz dieser Mängel überwiegt bei den meisten Anwendern das positive Gefühl, da die Kernfunktion – das Zerstören von Beton – exzellent erfüllt wird und das Gerät als “solide” wahrgenommen wird.
Der Scheppach AB2000 im Vergleich: Die Konkurrenz schläft nicht
Der Markt für Abbruchhämmer ist umkämpft. Um den Scheppach AB2000 Abbruchhammer 60J richtig einzuordnen, lohnt sich ein Blick auf drei interessante Alternativen, die jeweils eine andere Nische bedienen.
1. ENEACRO Abbruchhammer 1700W 65 Joule
- 【Hohe Leistung und außergewöhnliche Abbruch-Effizienz】 Mit einem robusten 1700-W-Motor, der beeindruckende 65 Joule Schlagenergie liefert, ist der ENEACRO-Abbruchhammer für anspruchsvolle...
- 【360° drehbarer Griff mit Fortschrittlicher Stoßdämpfung】 Der ENEACRO-Abbruchhammer ist mit einem voll einstellbaren 360°-drehbaren Griff ausgestattet, der maximale Flexibilität bei der...
- 【Tragbares Design mit praktischer Aufbewahrungslösung】 Das ENEACRO-Abbruchhammer-Set enthält einen robusten Koffer mit eingebauten Rädern, der den Transport mühelos macht. Ob Sie zwischen...
Der ENEACRO Abbruchhammer ist ein direkter Konkurrent im Schwerlast-Segment. Mit 65 Joule bietet er nominell sogar noch etwas mehr Schlagkraft als der Scheppach. Auch er kommt mit einem 1700-Watt-Motor und ähnlichem Zubehör. Der entscheidende Unterschied liegt in der Werkzeugaufnahme: Der ENEACRO verwendet ein SDS-Hex-System (Sechskant). Dies ist eine sehr robuste, aber auch ältere Aufnahme. Wer bereits einen Fuhrpark an SDS-Max-Meißeln besitzt, ist mit dem Scheppach flexibler. Für Anwender, die ausschließlich maximale Abbruchleistung suchen und neu in diese Klasse einsteigen, könnte der ENEACRO aufgrund der leicht höheren Schlagkraft eine überlegenswerte Alternative sein.
2. RYOBI R18SDS-0 Akku-Kombihammer
- Teil des 18 V ONE+ Akku-Systems von RYOBI; Ein Akku für über 200+ Elektrowerkzeuge und Gartengeräte
- Pneumatischer Schlagmechanismus mit 1,3 Joule (EPTA-Messung)
- SDS-plus Aufnahme
Dieser Vergleich zeigt die Extreme auf. Der Ryobi R18SDS-0 ist ein Akku-Kombihammer und spielt in einer völlig anderen Liga. Seine Stärke ist nicht die rohe Gewalt, sondern die maximale Mobilität. Mit seiner SDS-plus-Aufnahme und deutlich geringerer Schlagkraft eignet er sich hervorragend für Bohrarbeiten in Beton, das Entfernen einzelner Fliesen oder kleinere Stemmarbeiten, bei denen kein Stromanschluss verfügbar ist. Wer einen leichten, flexiblen Allrounder für vielfältige Aufgaben sucht und keine ganzen Fundamente abreißen muss, für den ist der Ryobi die deutlich praktischere und handlichere Wahl.
3. Bosch PBH 2500 SRE
- Der Bohrhammer PBH 2500 SRE - Müheloses Hämmern in Beton und Mauerwerk, Meißeln, Bohren und Schrauben mit 550 Watt Leistung
- Mit dem pneumatischen Hammerwerk erzeugt das Gerät eine hohe Schlagkraft für das Bohren in Beton
- Mit Drehstopp zum Abschalten der Drehbewegung für das Arbeiten mit einem Meißel zum Abschlagen von Fliesen und Ziehen von Kabelschlitzen
Der Bosch PBH 2500 SRE ist ein Klassiker unter den kabelgebundenen Kombihämmern für Heimwerker. Er ist deutlich leichter und kompakter als der Scheppach und mit einer SDS-plus-Aufnahme ausgestattet. Seine Stärke liegt in der Vielseitigkeit: Bohren, Hammerbohren und leichte Meißelarbeiten erledigt er zuverlässig und präzise. Er ist das perfekte Werkzeug für den Hausgebrauch, wenn es darum geht, Regale in Betonwänden zu befestigen oder einen Kabelschlitz zu stemmen. Gegenüber der schieren Abbruchleistung des Scheppach AB2000 Abbruchhammer 60J hat er jedoch keine Chance. Die Wahl zwischen diesen beiden Geräten ist eine klare Entscheidung zwischen einem vielseitigen Allrounder und einem hochspezialisierten Zerstörer.
Unser Fazit zum Scheppach AB2000 Abbruchhammer 60J: Ein Kraftprotz mit kleinen Schwächen
Nach intensiven Tests können wir ein klares Urteil fällen: Der Scheppach AB2000 Abbruchhammer 60J ist eine beeindruckende Maschine, die eine brachiale Leistung für einen sehr fairen Preis bietet. Die 60 Joule Schlagkraft sind kein leeres Marketingversprechen; das Gerät pulverisiert Beton und macht schwere Abbrucharbeiten signifikant einfacher und schneller. Features wie das Anti-Vibrations-System, die einstellbare Schlagzahl und der umfangreiche Lieferumfang mit Rollkoffer runden das positive Gesamtbild ab. Allerdings ist das Gerät nicht ohne Tadel. Die potenzielle Schwergängigkeit des SDS-Max-Futters und das unpraktische Kofferdesign sind ärgerliche Mängel, die den Arbeitsablauf stören können. Wir empfehlen den Abbruchhammer daher für ambitionierte Heimwerker und Semi-Profis, die maximale Power für ihr Budget suchen und bereit sind, über die genannten Schwächen hinwegzusehen. Wenn Sie vor einem massiven Betonprojekt stehen und eine Maschine brauchen, die kompromisslos zupackt, dann ist dies Ihr Werkzeug. Prüfen Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit, um Ihre Baustelle auf das nächste Level zu heben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API