Jeder, der schon einmal versucht hat, mit einer herkömmlichen Schlagbohrmaschine ein Loch in eine Stahlbetonwand zu bohren, kennt dieses Gefühl der Frustration. Das ohrenbetäubende Kreischen der Maschine, der feine Staub, der sich überall verteilt, und der Bohrer, der sich gefühlt keinen Millimeter vorwärtsbewegt. Man stemmt sich mit dem ganzen Körpergewicht dagegen, die Arme beginnen zu zittern, und am Ende hat man vielleicht ein ausgefranstes, unsauberes Loch und schmerzende Gelenke. Für uns im Team war genau das der Anlass, nach einer besseren Lösung zu suchen. Ein Projekt erforderte die Montage Dutzender Regalsysteme in einem Keller mit Wänden aus Gussbeton – ein Albtraum für jedes Standardwerkzeug. Die Zeit drängte, und die körperliche Belastung war enorm. Es wurde klar: Wir brauchten ein Werkzeug, das nicht nur bohrt, sondern den Beton mühelos bricht. Wir brauchten einen Akku-Bohrhammer, der uns die Freiheit gibt, ohne Kabel zu arbeiten, aber die Kraft eines kabelgebundenen Geräts liefert. Genau hier setzt der Makita DHR182Z Akku-Bohrhammer an.
- Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
- Zum Bohren, Hammerbohren und Meißeln
- Mit LED-Licht
Worauf es beim Kauf eines Bohrhammers wirklich ankommt
Ein Bohrhammer ist mehr als nur ein Werkzeug; er ist eine Schlüssellösung für alle, die regelmäßig mit harten Materialien wie Beton, Stein oder Mauerwerk arbeiten. Im Gegensatz zu einer Schlagbohrmaschine, die mit hochfrequenten, aber schwachen Schlägen arbeitet, nutzt ein Bohrhammer ein pneumatisches Hammerwerk. Dieses erzeugt deutlich weniger Schläge pro Minute, dafür aber mit einer ungleich höheren Energie pro Einzelschlag. Das Ergebnis: Der Bohrer wird quasi durch das Material „gehämmert“, anstatt es nur zu zerkratzen. Das schont nicht nur den Bohrer und die Maschine, sondern vor allem die Kräfte des Anwenders. Ein Bohrhammer wie der Makita DHR182Z Akku-Bohrhammer macht den Unterschied zwischen einem mühsamen, stundenlangen Kampf und einem schnellen, sauberen Arbeitsfortschritt aus.
Der ideale Anwender für diese Produktkategorie ist der ambitionierte Heimwerker, der Sanierungs- oder Renovierungsarbeiten durchführt, der professionelle Handwerker auf der Baustelle oder der Monteur, der zuverlässige Leistung ohne Kabel sucht. Wer hingegen nur gelegentlich ein Loch in eine Ziegelwand bohren muss, um ein Bild aufzuhängen, für den könnte eine gute Schlagbohrmaschine ausreichend sein. Für Aufgaben, die maximale Abbruchleistung erfordern, wie das Entfernen ganzer Betonfundamente, wäre ein größerer, kabelgebundener Abbruchhammer die bessere Wahl. Der Akku-Kombihammer ist der perfekte Allrounder für die goldene Mitte: kraftvoll genug für anspruchsvolle Bohr- und leichte Meißelarbeiten, aber gleichzeitig mobil und flexibel.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Gewicht: Ein Akku-Bohrhammer muss gut in der Hand liegen und ausbalanciert sein. Ein zu hohes Gewicht ermüdet schnell, besonders bei Überkopfarbeiten. Der Makita DHR182Z wiegt ohne Akku nur 2,1 kg, was ihn in seiner Klasse bemerkenswert leicht und handlich macht. Achten Sie auf eine kompakte Bauform, um auch an engen Stellen arbeiten zu können.
- Leistung & Schlagenergie: Die Schlagenergie, gemessen in Joule, ist die wichtigste Kenngröße. Sie gibt an, mit welcher Kraft der Schlag auf den Bohrer wirkt. 1,7 Joule, wie sie der Makita DHR182Z bietet, sind ein exzellenter Wert für einen 18-V-Akku-Bohrhammer und ausreichend für die meisten Bohrarbeiten in Beton bis ca. 18 mm Durchmesser. Für schwerere Arbeiten sollte man Modelle mit höherer Joule-Zahl in Betracht ziehen.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäuse sollte aus robustem, schlagfestem Kunststoff bestehen, während das Getriebegehäuse idealerweise aus Metall gefertigt ist, um die Wärme effizient abzuleiten. Ein bürstenloser Motor, wie er im Makita DHR182Z verbaut ist, verspricht eine deutlich längere Lebensdauer, weniger Wartung und eine effizientere Nutzung der Akkukapazität.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Ein SDS-PLUS-Bohrfutter ermöglicht einen schnellen, werkzeuglosen Wechsel der Bohrer und Meißel. Funktionen wie eine Anti-Vibrations-Technologie (AVT) sind kein Luxus, sondern schonen die Gesundheit bei längeren Einsätzen. Eine gute Staubabsaugung, idealerweise automatisch gekoppelt wie beim Makita AWS-System, ist für sauberes und gesundheitsschonendes Arbeiten unerlässlich.
Die Auswahl des richtigen Bohrhammers ist eine wichtige Entscheidung. Der Makita DHR182Z ist ein herausragendes Beispiel für ein durchdachtes und leistungsstarkes Gerät, das viele Anforderungen erfüllt. Dennoch lohnt sich ein Blick auf den gesamten Markt.
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Bohrhämmern des Jahres
- Der Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit ist ein 1.250 Watt starker Helfer mit vier Basis-Funktionen für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit und ohne Fixierung.
- Leistungsstarker 720-W-Motor und 2.0 J Schlagenergie für effektives Hammerbohren in Beton (bis zu 21 mm Durchmesser)
- Der Bohrhammer GBH 2-26 F von Bosch Professional - ein schneller Allrounder für den täglichen Einsatz auf der Baustelle
Ausgepackt und an die Wand: Der erste Eindruck zählt
Schon beim Auspacken des Makita DHR182Z Akku-Bohrhammer wird die markentypische Qualität spürbar. Das Gerät kommt in einem robusten Karton, sicher verpackt, zusammen mit dem Seitengriff und einem Tiefenanschlag. Die Solo-Version bedeutet, dass Akku und Ladegerät separat erworben werden müssen – ein Vorteil für alle, die bereits im Makita 18-V-LXT-System zu Hause sind. Das Gehäuse aus dem bekannten petrolfarbenen, schlagfesten Kunststoff fühlt sich wertig an, nichts knarzt oder wackelt. Die gummierten Griffflächen sorgen für einen sicheren Halt. Im direkten Vergleich zu älteren, kabelgebundenen Modellen ist das geringe Gewicht und die exzellente Balance sofort spürbar. Selbst mit einem 5-Ah-Akku liegt das Gerät noch gut in der Hand. Die SDS-PLUS-Aufnahme rastet präzise und satt ein. Der Modus-Wahlschalter für Bohren, Hammerbohren und Meißeln ist klar definiert und lässt sich auch mit Handschuhen gut bedienen. Der erste Eindruck ist eindeutig: Hier hält man ein professionelles Werkzeug in den Händen, das für den harten Baustelleneinsatz konzipiert wurde. Man kann die durchdachte Konstruktion und die hochwertigen Materialien förmlich spüren, noch bevor man den ersten Akku einsetzt.
Vorteile
- Effizienter und wartungsfreier bürstenloser Motor
- Hervorragende Vibrationsdämpfung dank Anti-Vibrations-Technologie (AVT)
- Leicht und kompakt für ermüdungsfreies Arbeiten, auch über Kopf
- Kompatibel mit dem Auto-Start Wireless System (AWS) für sauberes Arbeiten
Nachteile
- Wird als Solo-Version ohne Akku und Ladegerät geliefert
- Für schwere, dauerhafte Meißelarbeiten könnte die Schlagenergie an ihre Grenzen stoßen
Der Makita DHR182Z Akku-Bohrhammer im Härtetest: Leistung bis ins Detail
Ein gutes Gefühl in der Hand und vielversprechende technische Daten sind das eine. Doch die wahre Qualität eines Bohrhammers zeigt sich erst im Einsatz. Wir haben den Makita DHR182Z Akku-Bohrhammer über mehrere Wochen bei verschiedenen Projekten auf Herz und Nieren geprüft – von der Serienbohrung in Stahlbeton bis hin zu leichten Stemmarbeiten. Unser Urteil ist eindeutig: Dieses Gerät definiert die Erwartungen an einen 18-Volt-Akku-Bohrhammer neu.
Herzstück der Kraft: Der bürstenlose Motor und die Schlagleistung
Das Kernstück des Makita DHR182Z ist sein bürstenloser Motor. Diese Technologie ist ein echter Wendepunkt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Motoren mit Kohlebürsten arbeitet er verschleißfrei, was die Lebensdauer des Geräts drastisch erhöht. Viel wichtiger im täglichen Gebrauch ist jedoch die Effizienz: Der Motor wandelt die Energie aus dem Akku deutlich effektiver in Leistung um. Das spürten wir sofort an der Ausdauer. Mit einem voll geladenen 5,0-Ah-Akku konnten wir eine beeindruckende Anzahl von 10-mm-Löchern in eine harte Betonwand bohren, bevor der Akku zur Neige ging. Die Leistung bleibt dabei bis zum Schluss konstant hoch. Die angegebene Schlagenergie von 1,7 Joule mag auf dem Papier nicht gigantisch klingen, aber die Abstimmung des pneumatischen Schlagwerks ist Makita exzellent gelungen. Der Bohrfortschritt in Beton und Ziegel ist phänomenal schnell. Ein 8-mm-Bohrer gleitet fast widerstandslos in eine Kalksandsteinwand. Selbst bei härterem Beton bis zu einem Durchmesser von 16 mm, für den wir ihn getestet haben, zeigte die Maschine keine Schwäche. Die variable Drehzahlsteuerung über den Gasgebeschalter ermöglicht ein gefühlvolles Anbohren auf Fliesen, ohne dass der Bohrer verläuft – ein unschätzbarer Vorteil für präzise Arbeiten. Diese fein dosierbare Kraftentfaltung ist es, die ihn von vielen Konkurrenten abhebt.
Ergonomie, die den Unterschied macht: Anti-Vibrations-Technologie (AVT) im Praxistest
Wer stundenlang mit einem Bohrhammer arbeitet, weiß, dass Vibrationen der größte Feind sind. Sie führen nicht nur zur Ermüdung, sondern können langfristig gesundheitliche Probleme verursachen. Hier spielt der Makita DHR182Z Akku-Bohrhammer seine größte Stärke aus: die Anti-Vibrations-Technologie (AVT). Makita entkoppelt hierfür den Handgriff vom Motorgehäuse durch ein ausgeklügeltes Dämpfungssystem. Der Effekt ist im direkten Vergleich zu Geräten ohne diese Technologie verblüffend. Die Vibrationen, die am Handgelenk und Arm ankommen, sind drastisch reduziert. Wir konnten über längere Zeiträume, insbesondere bei Überkopfarbeiten an einer Betondecke, arbeiten, ohne das typische “Kribbeln” in den Händen zu spüren. Dies, kombiniert mit dem geringen Grundgewicht von nur 2,1 kg (ohne Akku) und der hervorragenden Balance, macht das Gerät zu einem der komfortabelsten seiner Klasse. Man kann präziser arbeiten, ermüdet langsamer und schont seine Gesundheit. Die gummierten Griffflächen bieten dabei stets sicheren Halt. Für jeden Profi, der sein Werkzeug täglich nutzt, ist dieser Komfortgewinn allein schon ein entscheidendes Kaufargument.
Intelligenz trifft auf Kraft: AWS und weitere durchdachte Features
Makita hat den DHR182Z mit Funktionen ausgestattet, die den Arbeitsalltag spürbar erleichtern. Das herausragendste Merkmal ist die Kompatibilität mit dem Auto-Start Wireless System (AWS). Mittels eines optionalen Bluetooth-Moduls koppelt sich der Bohrhammer drahtlos mit einem kompatiblen Makita-Staubsauger. Sobald man den Schalter am Bohrhammer betätigt, startet der Sauger automatisch. Lässt man den Schalter los, läuft der Sauger kurz nach und schaltet sich dann ab. In unserem Test mit einem entsprechenden Industriesauger funktionierte das System tadellos und ist ein Segen für staubarmes Arbeiten, insbesondere in bewohnten Innenräumen. Es eliminiert nicht nur den lästigen Schmutz, sondern schützt auch die Atemwege. Ein weiteres praktisches Detail ist die leuchtstarke LED am Fuß des Geräts. Sie leuchtet den Arbeitsbereich schattenfrei aus, was besonders in dunklen Ecken oder Kellerräumen eine enorme Hilfe ist. Der Tiefentladeschutz schont den Akku, indem er das Gerät abschaltet, bevor eine schädliche Tiefentladung erreicht wird. All diese “smarten” Details summieren sich zu einem extrem durchdachten Gesamtpaket, das zeigt, dass Makita die Bedürfnisse der Anwender genau kennt und ein Werkzeug entwickelt hat, das in der Praxis überzeugt.
Die 3-in-1-Lösung: Flexibilität dank SDS-PLUS und Meißelfunktion
Ein Kombihammer wie der Makita DHR182Z Akku-Bohrhammer zeichnet sich durch seine Vielseitigkeit aus. Über den großen, gut erreichbaren Wahlschalter kann man zwischen drei Modi wählen. Der reine Bohrmodus deaktiviert das Schlagwerk und erlaubt das Bohren in Holz oder Metall mit einem optionalen Schnellspannbohrfutter. Der Hammerbohrmodus ist die Paradedisziplin für das Bohren in Beton und Stein. Der dritte Modus ist die reine Meißelfunktion (Drehstopp), bei der nur das Schlagwerk aktiv ist. Wir haben damit erfolgreich alte Fliesen von einer Wand gestemmt und kleine Kabelschlitze in Mauerwerk gefräst. Die 1,7 Joule Schlagenergie sind hierfür ausreichend, solange es sich um leichtere Abbrucharbeiten handelt. Für das Entfernen eines kompletten Estrichs wäre ein stärkeres Gerät nötig, aber für Korrekturarbeiten und kleinere Stemmaufgaben ist die Leistung perfekt. Das SDS-PLUS-System ermöglicht den werkzeuglosen und blitzschnellen Wechsel zwischen Bohrern und Meißeln. Dies spart wertvolle Zeit auf der Baustelle und sorgt für eine optimale Kraftübertragung. Diese Flexibilität macht den DHR182Z zu einem echten Allrounder, der mehrere spezialisierte Werkzeuge ersetzen kann.
Was sagen andere Nutzer zum Makita DHR182Z?
Da wir wissen, dass unsere Erfahrungen nicht allein entscheidend sind, haben wir uns intensiv mit dem Feedback anderer Anwender auseinandergesetzt. Das allgemeine Stimmungsbild ist überwältigend positiv und deckt sich mit unseren Testergebnissen. Viele Nutzer heben, wie wir, das geringe Gewicht und die exzellente Handhabung hervor. Ein professioneller Elektriker lobte das Gerät als “den perfekten Begleiter für die tägliche Montage”, da es genug Kraft für Dübellöcher in Beton habe, aber nicht so schwer sei wie seine kabelgebundene Maschine. Ein anderer Heimwerker zeigte sich begeistert davon, “wie mühelos er damit durch eine Stahlbetondecke kam”, nachdem er mit seiner alten Schlagbohrmaschine gescheitert war. Kritikpunkte sind selten und beziehen sich meist auf die Tatsache, dass Akku und Ladegerät separat gekauft werden müssen – was für Neueinsteiger ins Makita-System eine zusätzliche Investition bedeutet. Einige wenige merkten an, dass für sehr schwere Meißelarbeiten ein kabelgebundenes Gerät überlegen sei, was jedoch eine realistische Einschätzung der Leistungsklasse dieses Akku-Geräts ist.
Der Makita DHR182Z Akku-Bohrhammer im Vergleich zu den Alternativen
Obwohl der Makita DHR182Z Akku-Bohrhammer in unseren Tests brilliert hat, ist es wichtig, ihn in den Kontext des Marktes zu setzen. Es gibt andere hervorragende Optionen, die je nach Anforderungsprofil besser geeignet sein könnten.
1. Bosch PBH 2100 RE Bohrhammer mit Koffer
- Der Bohrhammer PBH 2100 RE - Müheloses Hämmern in Beton und Mauerwerk, Meißeln, Bohren und Schrauben mit 550 Watt Leistung
- Problemloses Abschlagen von Fliesen und einfaches Ziehen von Kabelschlitzen
- Schneller und werkzeugloser Wechsel des Einsatzwerkzeuges dank SDS-plus
Der Bosch PBH 2100 RE ist ein klassischer, kabelgebundener Bohrhammer und ein Bestseller im Heimwerkerbereich. Seine Stärke liegt im unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit 550 Watt und 1,7 Joule Schlagenergie bietet er eine sehr ähnliche Leistung wie der Makita. Wer nur stationär in der Nähe einer Steckdose arbeitet und ein zuverlässiges Gerät für gelegentliche Projekte sucht, findet hier eine sehr kostengünstige Lösung. Der entscheidende Nachteil ist die fehlende Mobilität. Für den schnellen Einsatz auf der Leiter, im Garten oder auf einer Baustelle ohne Strom ist der kabelgebundene Bosch keine Option. Der Makita DHR182Z bietet hier die ultimative Freiheit und Flexibilität.
2. Makita DHR263Z Akku-Bohrhammer SDS-Plus
- Zum Bohren, Hammerbohren und Meißeln
- Vibrationsdämpfung im Handgriff reduziert Ermüdungserscheinungen
- Mit Akku-Kapazitätsanzeige
Für Anwender, die im Makita-System bleiben wollen, aber deutlich mehr Leistung benötigen, ist der DHR263Z eine Überlegung wert. Dieses Modell wird mit zwei 18-V-Akkus betrieben (36 V Gesamtspannung) und liefert dadurch eine erheblich höhere Schlagenergie. Er ist die richtige Wahl für schwere Serienbohrungen mit großem Durchmesser oder für intensivere Meißelarbeiten. Diese zusätzliche Leistung hat jedoch ihren Preis: Der DHR263Z ist merklich größer, schwerer und teurer als der DHR182Z. Für die meisten Standardanwendungen ist seine Kraft überdimensioniert. Der DHR182Z stellt den idealen Kompromiss aus Leistung, Gewicht und Handlichkeit dar.
3. RYOBI R18SDS-0 Akku-Kombihammer SDS-plus
- Teil des 18 V ONE+ Akku-Systems von RYOBI; Ein Akku für über 200+ Elektrowerkzeuge und Gartengeräte
- Pneumatischer Schlagmechanismus mit 1,3 Joule (EPTA-Messung)
- SDS-plus Aufnahme
Der Ryobi R18SDS-0 ist ein direkter Konkurrent im 18-V-Akku-Segment und zielt vor allem auf preisbewusste Heimwerker ab. Er ist Teil des riesigen Ryobi ONE+ Akku-Systems und bietet eine solide Grundleistung für die meisten Aufgaben rund ums Haus. Im direkten Vergleich fehlt ihm jedoch die Finesse und die Profi-Ausstattung des Makita. Die Vibrationsdämpfung ist weniger effektiv, und er verfügt nicht über fortschrittliche Funktionen wie das AWS-System. Wer ein günstiges Gerät für gelegentliche Einsätze sucht und bereits im Ryobi-System ist, macht hier nichts falsch. Profis und anspruchsvolle Heimwerker, die Wert auf maximale Ergonomie, Langlebigkeit und Systemfeatures legen, werden den Aufpreis für den deutlich ausgereifteren Makita DHR182Z Akku-Bohrhammer gerne zahlen.
Unser Fazit: Ein Muss für anspruchsvolle Anwender
Nach intensiven Tests können wir den Makita DHR182Z Akku-Bohrhammer uneingeschränkt empfehlen. Er ist die perfekte Synthese aus roher Kraft, intelligenter Technologie und herausragender Ergonomie. Der bürstenlose Motor sorgt für Effizienz und Langlebigkeit, während die Anti-Vibrations-Technologie (AVT) ein Arbeiten ermöglicht, das so komfortabel ist, wie wir es selten erlebt haben. Die Flexibilität der drei Betriebsmodi und die Kompatibilität mit dem AWS-Staubabsaugsystem runden das professionelle Gesamtpaket ab. Ja, als Solo-Gerät erfordert es eine bestehende Investition in das Makita 18-V-LXT-System, aber für jeden, der bereits Teil dieses Ökosystems ist oder plant, es zu werden, ist dieser Bohrhammer eine der besten Anschaffungen, die man tätigen kann. Er ist das ideale Werkzeug für Handwerker, Monteure und ambitionierte Heimwerker, die keine Kompromisse bei Leistung und Komfort eingehen wollen.
Wenn Sie bereit sind, Frustration beim Bohren in Beton endgültig hinter sich zu lassen und in ein Werkzeug zu investieren, das Sie über Jahre bei unzähligen Projekten zuverlässig begleiten wird, dann ist der Makita DHR182Z die richtige Wahl. Prüfen Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit und erleben Sie selbst den Unterschied.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API