Jeder von uns kennt diesen Moment der Frustration. Man hat das neue Regal, das Bild oder den Hängeschrank, alles ist ausgemessen und bereit zur Montage. Man greift zur herkömmlichen Schlagbohrmaschine, setzt den Bohrer an die massive Betonwand und… es passiert fast nichts. Der Bohrer jault, wird glühend heiß und hinterlässt kaum mehr als einen oberflächlichen Kratzer. Dieses Szenario wiederholt sich, bis die Arme schwer werden und der Gedanke aufkommt, das Projekt einfach aufzugeben. Genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen und es wird klar: Für Beton und harten Stein braucht man nicht nur mehr Kraft, sondern die richtige Technologie. Man braucht einen Bohrhammer. Ohne das richtige Werkzeug wird aus einem einfachen Nachmittagsprojekt eine wochenlange Qual, die Löcher werden unsauber und die Nerven liegen blank. Die Suche nach einer erschwinglichen, aber leistungsstarken Lösung beginnt.
- 2 einstellbare Funktionen: Bohren (mit Schlagmechanismus) und Schrauben oder Bohren (ohne Schlagmechanismus)
Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Bohrhammers achten sollten
Ein Bohrhammer ist weit mehr als nur ein Werkzeug; er ist der Schlüssel zu Projekten, die an der Härte von Beton, Ziegel oder Stein scheitern würden. Im Gegensatz zu einer normalen Schlagbohrmaschine, die durch schnelle, aber schwache Vibrationen arbeitet, nutzt ein Bohrhammer ein pneumatisches Schlagwerk. Dieses erzeugt langsame, aber extrem kraftvolle Schläge, die den Bohrer mühelos selbst in das härteste Material treiben. Der Hauptvorteil liegt in der Effizienz und der Schonung der eigenen Kräfte. Wo man mit einer Schlagbohrmaschine minutenlang mit vollem Körpergewicht presst, gleitet ein Bohrhammer fast von allein in die Wand.
Der ideale Kunde für einen Akku-Bohrhammer wie den Parkside Akku-Bohrhammer PABH 20-Li B2 ist der ambitionierte Heimwerker, der regelmäßig Renovierungsarbeiten durchführt, Regale in Stahlbetonwänden anbringen oder kleinere Stemmarbeiten erledigen möchte. Er schätzt die Freiheit eines Akku-Geräts und benötigt eine zuverlässige Maschine für den gelegentlichen bis regelmäßigen Einsatz. Weniger geeignet ist dieses Gerät für den Profi auf der Baustelle, der täglich hunderte Löcher bohren muss oder schwere Abbrucharbeiten plant. Hier wären größere, oft kabelgebundene Maschinen mit höherer Schlagenergie die bessere Wahl. Für reine Holz- oder Metallarbeiten ohne Schlagfunktion ist ein einfacher Akkuschrauber oft handlicher und präziser.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Akkusystem & Kompatibilität: Einer der größten Faktoren bei Akku-Werkzeugen. Gehört das Gerät zu einer etablierten Akku-Familie? Der Parkside Akku-Bohrhammer PABH 20-Li B2 ist Teil der “PARKSIDE X 20 V Team”-Serie. Wenn Sie bereits Akkus dieser Serie besitzen, sparen Sie bares Geld, da Akku und Ladegerät oft nicht im Lieferumfang enthalten sind.
- Leistung & Schlagkraft: Die Schlagkraft wird in Joule (J) gemessen. Für den Heimgebrauch sind Werte um 1 bis 3 Joule in der Regel völlig ausreichend. Der PABH 20-Li B2 bietet ca. 1 Joule, was ideal für Bohrdurchmesser bis 10 mm in Beton ist – der Standard für die meisten Dübel. Achten Sie auch auf die maximale Dreh- und Schlagzahl.
- Funktionen & Werkzeugaufnahme: Ein guter Bohrhammer sollte mindestens Bohren ohne Schlag (für Holz/Metall), Hammerbohren (für Beton/Stein) und idealerweise eine Meißelfunktion bieten. Die SDS-plus-Aufnahme ist hier der Standard. Sie ermöglicht einen schnellen, werkzeuglosen Wechsel der Bohrer und Meißel und sorgt für eine optimale Kraftübertragung.
- Handhabung & Ergonomie: Das Gewicht und die Balance des Geräts sind entscheidend für ermüdungsfreies Arbeiten. Ein Anti-Vibrations-Griff und gummierte Softgrip-Flächen erhöhen den Komfort und die Kontrolle erheblich. Eine integrierte LED-Arbeitsleuchte ist in dunklen Ecken ein unschätzbarer Vorteil.
Die sorgfältige Abwägung dieser Punkte stellt sicher, dass Sie ein Gerät finden, das nicht nur die Arbeit erledigt, sondern auch Freude bereitet und eine langfristige, wertvolle Ergänzung für Ihre Werkstatt darstellt.
Während der Parkside Akku-Bohrhammer PABH 20-Li B2 eine ausgezeichnete Wahl für viele Heimwerker ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Test der besten Bohrhämmer für jedes Budget und jeden Anspruch
- Der Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit ist ein 1.250 Watt starker Helfer mit vier Basis-Funktionen für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit und ohne Fixierung.
- Leistungsstarker 720-W-Motor und 2.0 J Schlagenergie für effektives Hammerbohren in Beton (bis zu 21 mm Durchmesser)
- Der Bohrhammer GBH 2-26 F von Bosch Professional - ein schneller Allrounder für den täglichen Einsatz auf der Baustelle
Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Parkside Akku-Bohrhammer PABH 20-Li B2
Beim Auspacken des Koffers macht der Parkside Akku-Bohrhammer PABH 20-Li B2 einen soliden und durchdachten Eindruck. Das typische grüne Parkside-Design ist präsent, und das Gerät liegt sofort gut in der Hand. Das Gewicht von knapp 2,7 kg ist spürbar, aber gut ausbalanciert, was auf eine robuste Bauweise mit Metallkomponenten im Inneren hindeutet. Der Softgrip-Griff ist angenehm und bietet sicheren Halt. Im Lieferumfang finden wir ein überraschend umfangreiches Zubehörset: drei SDS-plus-Bohrer für Stein, drei HSS-Bohrer mit Sechskantschaft für Metall, diverse Schrauberbits und einen Adapter. Das ist ein klares Plus für Einsteiger, die sofort loslegen wollen. Wir haben Berichte von Nutzern zur Kenntnis genommen, die bei Lieferung ein staubiges Gerät vorfanden. Unser Testmodell war tadellos sauber, aber es ist ein Punkt, der auf mögliche Varianzen in der Lagerung oder Verpackung hinweisen könnte – ein kleiner Makel, der die Funktion jedoch nicht beeinträchtigt. Das Einsetzen eines (separat erhältlichen) 20V-Team-Akkus geht leicht von der Hand, und das Gerät ist sofort einsatzbereit. Die gesamte Haptik und das erste Gefühl übertreffen definitiv die Erwartungen an ein Werkzeug in dieser Preisklasse.
Vorteile
- Teil des vielseitigen PARKSIDE X 20 V Team Akku-Systems
- Leicht und ergonomisch mit gutem Softgrip-Griff
- Umfangreiches Zubehörset für den sofortigen Start enthalten
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Heimwerker
Nachteile
- Akku und Ladegerät nicht im Lieferumfang enthalten
- Mit 1 Joule Schlagkraft für sehr harte Materialien oder große Durchmesser begrenzt
Der Parkside Akku-Bohrhammer PABH 20-Li B2 im Härtetest: Leistung unter der Lupe
Ein Bohrhammer wird nicht nach seinem Aussehen beurteilt, sondern nach seiner Fähigkeit, sich durch widerspenstige Materialien zu kämpfen. Wir haben den Parkside Akku-Bohrhammer PABH 20-Li B2 durch eine Reihe typischer Heimwerker-Szenarien geschickt, um seine Leistung, Handhabung und Vielseitigkeit auf die Probe zu stellen.
Leistung in Beton und Stein: Der entscheidende Test
Das Kerngebiet eines jeden Bohrhammers ist das Bohren in Beton. Wir starteten mit dem mitgelieferten 8-mm-SDS-plus-Bohrer und einer alten Stahlbetonplatte aus dem Abriss. Der Funktionswahlschalter wurde auf Hammerbohren gestellt, und mit dem Einsetzen des Akkus erwachte die Maschine zum Leben. Der Druckschalter ermöglicht eine stufenlose Steuerung der Dreh- und Schlagzahl, was ein präzises Anbohren ohne Abrutschen erlaubt. Sobald wir leichten Druck ausübten, begann das pneumatische Schlagwerk seine Arbeit. Der Unterschied zu einer Schlagbohrmaschine war unmittelbar und dramatisch. Statt eines schrillen Kreischens hörten wir ein sattes, rhythmisches Hämmern. Der Bohrer fraß sich mit beeindruckender Geschwindigkeit in den Beton. Ein 8 mm tiefes Loch für einen Standarddübel war in weniger als 15 Sekunden gebohrt – ein Ergebnis, für das wir mit einer herkömmlichen Maschine ein Vielfaches der Zeit und des Kraftaufwands benötigt hätten. Auch der Test mit dem 10-mm-Bohrer, dem maximal empfohlenen Durchmesser für Beton, verlief erfolgreich, wenn auch spürbar langsamer. Hier merkt man die Grenze der 1 Joule Schlagkraft. Für alle gängigen Dübelgrößen von 6 bis 10 mm ist die Leistung jedoch absolut ausreichend und bietet eine Performance, die in dieser Preisklasse herausragend ist.
Handhabung und Ergonomie im Praxiseinsatz
Über einen längeren Zeitraum zu arbeiten, offenbart die wahren Stärken und Schwächen der Ergonomie. Wir haben mit dem PABH 20-Li B2 eine Serie von Löchern für eine Regalwand gebohrt. Das Gewicht ist, wie bereits erwähnt, gut ausbalanciert. Selbst bei Über-Kopf-Arbeiten fühlte sich das Gerät nicht übermäßig schwer oder unhandlich an. Der gummierte Softgrip-Griff leistet hier hervorragende Arbeit und absorbiert einen Teil der Vibrationen. Dennoch ist klar: Es ist ein Bohrhammer, und Vibrationen sind spürbar. Nach zehn aufeinanderfolgenden Löchern war eine kurze Pause willkommen. Ein herausragendes Merkmal ist das SDS-plus-System. Der werkzeuglose Wechsel zwischen einem 6-mm-Bohrer, einem 8-mm-Bohrer und dem Bithalter-Adapter dauert buchstäblich Sekunden. Das spart enorm Zeit und Nerven. Die integrierte LED-Leuchte ist ein weiteres Detail, das wir schnell zu schätzen wussten. In einer schlecht beleuchteten Ecke des Kellers leuchtete sie den Arbeitsbereich perfekt aus und half, die Bohrstelle exakt zu treffen. Der Rechts-/Linkslauf, der über einen einfach erreichbaren Schalter bedient wird, funktionierte tadellos und war nützlich, um einen verklemmten Bohrer zu lösen.
Vielseitigkeit: Mehr als nur ein Bohrhammer
Der Parkside Akku-Bohrhammer PABH 20-Li B2 will ein Allrounder sein, und das haben wir getestet. Durch Deaktivieren des Schlagwerks über den Wahlschalter wird er zu einem normalen Bohrer. Mit dem mitgelieferten Adapter und den HSS-Bohrern bohrten wir problemlos Löcher in ein 2 mm starkes Stahlblech und in ein Kantholz. Die maximale Drehzahl von 900 U/min ist zwar nicht extrem hoch, aber für diese Aufgaben vollkommen ausreichend. Die Schraubfunktion ist ebenfalls eine nützliche Ergänzung. Mit dem Bithalter und den mitgelieferten Bits konnten wir problemlos größere Schrauben in Holz eindrehen. Die feinfühlige Drehzahlsteuerung über den Abzug ist hier Gold wert, um ein Überdrehen der Schrauben zu verhindern. Natürlich ersetzt er keinen kompakten Akkuschrauber für filigrane Möbelmontagen, aber für gröbere Schraubarbeiten im Rahmen einer Renovierung ist er eine willkommene Zwei-in-Eins-Lösung. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einem extrem wertvollen Werkzeug, besonders wenn der Platz in der Werkzeugkiste begrenzt ist. Man bekommt im Grunde drei Geräte in einem, was den ohnehin schon attraktiven Preis noch beeindruckender macht.
Das Herzstück: Das PARKSIDE X 20 V Team Ökosystem
Ein entscheidender Kauffaktor für viele wird die Zugehörigkeit zur “PARKSIDE X 20 V Team” Akku-Plattform sein. Wer bereits Werkzeuge aus dieser Serie besitzt – sei es ein Akkuschrauber, eine Stichsäge oder ein Winkelschleifer – kann seine vorhandenen Akkus und Ladegeräte nutzen. Das spart nicht nur Geld beim Kauf des Sologeräts, sondern reduziert auch die Anzahl unterschiedlicher Akkusysteme in der Werkstatt. Wir haben den Bohrhammer mit einem 2-Ah-Akku und einem 4-Ah-Akku getestet. Mit dem kleineren 2-Ah-Akku konnten wir über 30 Löcher (8 mm) in Beton bohren, bevor die Leistung nachließ. Mit dem 4-Ah-Akku verdoppelte sich die Ausdauer entsprechend. Für die meisten Heimwerkerprojekte ist der 2-Ah-Akku völlig ausreichend. Für Neueinsteiger in das Parkside-System bedeutet dies jedoch eine zusätzliche Investition in Akku und Ladegerät. Angesichts des niedrigen Preises für das Gerät selbst bleibt das Gesamtpaket aber auch dann noch extrem wettbewerbsfähig. Die Flexibilität dieses Ökosystems ist ein strategischer Vorteil, den man nicht unterschätzen sollte.
Was andere Nutzer sagen
Unsere intensiven Tests spiegeln das wider, was viele Anwender erleben, aber wir werfen immer auch einen Blick auf das breitere Feedback der Community. Der allgemeine Tenor für den Parkside Akku-Bohrhammer PABH 20-Li B2 ist überwältigend positiv, insbesondere im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Viele heben hervor, wie mühelos das Gerät Betonwände bezwingt, an denen ihre alten Schlagbohrmaschinen gescheitert sind. Die einfache Handhabung und das mitgelieferte Zubehör werden ebenfalls häufig gelobt. Es gibt aber auch kritische Stimmen. Ein wiederkehrender Punkt ist die bereits erwähnte Beobachtung, dass einige Geräte nicht fabrikneu und sauber ankommen. Ein Nutzer merkte an: “Gerade ausgepackt und voller Staub, normalerweise ist es makellos, wenn es neu ist.” Dies scheint zwar ein eher kosmetisches Problem zu sein, das die Funktion nicht beeinträchtigt, trübt aber den ersten Eindruck. Andere weisen darauf hin, dass die 1 Joule Schlagkraft für sehr harten Beton oder größere Bohrdurchmesser an ihre Grenzen stößt. Dieses Feedback ist relevant, da es die Erwartungen zurechtrückt: Es ist ein fantastisches Werkzeug für den Heimgebrauch, aber kein Ersatz für eine professionelle Maschine.
Alternativen zum Parkside Akku-Bohrhammer PABH 20-Li B2
Obwohl der Parkside ein starkes Gesamtpaket bietet, gibt es je nach Anforderung und Budget interessante Alternativen auf dem Markt. Hier sind drei bemerkenswerte Konkurrenten, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken.
1. DEWALT DCH273N Akku-Bohrhämmer SDS Plus
- MAXIMALE LEISTUNG & PERFORMANCE: Der DEWALT 18V XR bürstenlose 24mm SDS-Plus Bohrhammer überzeugt durch seine außergewöhnlich lange Laufzeit, minimalen Wartungsaufwand und exzellente Bohrleistung....
- ÜBERZEUGENDE LEISTUNG: Der Hammerbohrer überzeugt unter anderem mit bürstenlosem Motor & optimal abgestimmtem elektropneumatischen Hammerwerk, welches für sehr hohen Bohrfortschritt sorgt
- 2,1 JOULE SCHLAGENERGIE: Der kabellose DeWalt Kombihammer der XR-Serie eignet sich für Bohranker & Befestigungslöcher in Beton, Ziegel & Mauerwerk von 4-24 mm sowie dank elektronischem Drehstopp...
Der DEWALT DCH273N bewegt sich in einer völlig anderen Liga. Er ist für den professionellen Dauereinsatz konzipiert. Mit einer deutlich höheren Schlagenergie (2,1 Joule) und einem bürstenlosen Motor bietet er mehr Leistung und eine längere Lebensdauer. Seine Vibrationskontrolle ist führend in der Klasse, was ihn bei langen Arbeitseinsätzen wesentlich komfortabler macht. Wer täglich auf der Baustelle arbeitet, regelmäßig große Löcher bohren muss oder einfach das Beste vom Besten will und bereit ist, den erheblichen Aufpreis zu zahlen, für den ist der DEWALT die überlegene Wahl. Für den durchschnittlichen Heimwerker, der nur gelegentlich einen Bohrhammer benötigt, ist seine Leistung und sein Preis jedoch überdimensioniert.
2. Makita Akku-Bohrhammer HR140DZ
- Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
- Kompaktes und handliches Design
- Bohrmaschine und Schlagbohrmaschine in einer Maschine, durch zuschaltbares Schlagwerk
Makita ist ein Synonym für Qualität und Langlebigkeit. Der HR140DZ ist ein extrem kompakter und leichter 12V-Bohrhammer (CXT-System), der sich durch seine hervorragende Ergonomie und Handlichkeit auszeichnet. Mit 1,0 Joule hat er eine vergleichbare Schlagkraft wie der Parkside, ist aber kleiner und leichter, was ihn ideal für Arbeiten an engen Stellen oder über Kopf macht. Er ist die perfekte Wahl für Anwender, die bereits im Makita 12V-System sind oder ein besonders handliches Zweitgerät für schnelle, kleinere Bohraufgaben in Beton suchen. Der Preis ist höher als beim Parkside, aber man investiert in die bewährte Makita-Qualität und ein professionelles Ökosystem.
3. Scheppach AB1900 Abbruchhammer
- Für den Transport und das fachgerechte Verstauen des Abbruchhammers nach getaner Arbeit ist ein Kunststoffkoffer mit Rollen im Lieferumfang enthalten.
- 60 Joule Schlagkraft und ausgestattet mit dem 390 mm Spitzmeißel oder dem 390 mm Flachmeißel, die beide Teil des Lieferumfangs sind.
- Ermüdungsfreies Arbeiten durch Schaltarretierung im Dauerbetrieb.
Hier ist es wichtig, den Unterschied zu verstehen: Der Scheppach AB1900 ist kein Bohrhammer, sondern ein reiner Abbruchhammer. Er kann nicht bohren. Seine einzige Aufgabe ist das Meißeln und Zerstören. Mit einer brachialen Schlagkraft von 60 Joule ist er dafür konzipiert, Fundamente aufzubrechen, Fliesenböden zu entfernen oder Mauerdurchbrüche zu stemmen. Er ist eine Alternative zum Parkside, wenn der Anwender fälschlicherweise nach einem Bohrhammer gesucht hat, aber eigentlich schwere Abbrucharbeiten durchführen muss. Für das Bohren von Dübellöchern ist er völlig ungeeignet. Wer also ein reines Zerstörungswerkzeug sucht, ist hier richtig.
Endgültiges Urteil: Für wen lohnt sich der Parkside Akku-Bohrhammer PABH 20-Li B2?
Nach ausführlichen Tests in unserer Werkstatt und auf der “Baustelle” zu Hause können wir ein klares Fazit ziehen. Der Parkside Akku-Bohrhammer PABH 20-Li B2 ist ein Volltreffer für den preisbewussten Heimwerker. Er schließt die Lücke zwischen einer oft überforderten Schlagbohrmaschine und teuren Profigeräten auf beeindruckende Weise. Die Leistung ist für alle gängigen Aufgaben rund um Haus und Garten – vom Anbringen von Lampen in Betondecken bis zum Bohren von Dübellöchern für schwere Regale – mehr als ausreichend. Die Flexibilität des X 20 V Team Akkusystems ist ein gewaltiger Pluspunkt für alle, die bereits Teil dieses Ökosystems sind oder es werden wollen.
Sicher, er ist kein Profigerät für den Dauereinsatz und die Schlagkraft ist für massive Abbrucharbeiten nicht ausgelegt. Aber das will er auch gar nicht sein. Er ist ein ehrlicher, zuverlässiger und erstaunlich leistungsfähiger Helfer, der frustrierende Bohrarbeiten in Beton zu einer schnellen und einfachen Aufgabe macht. Wenn Sie es leid sind, an harten Wänden zu scheitern und eine erschwingliche, kabellose Lösung suchen, die einfach funktioniert, dann ist der Parkside Akku-Bohrhammer PABH 20-Li B2 eine der besten Investitionen, die Sie für Ihre Werkstatt tätigen können. Wir können ihn uneingeschränkt empfehlen. Überzeugen Sie sich selbst von den Spezifikationen und dem aktuellen Preis.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API