Wir kennen das Szenario nur zu gut. Mitten in einem ambitionierten Renovierungsprojekt, der Tatendrang ist groß, die Pläne sind gemacht. Es geht darum, ein altes Badezimmer zu entkernen. Zuerst die Fliesen, dann vielleicht ein kleiner Mauerdurchbruch für neue Leitungen. Man greift zu seiner treuen Schlagbohrmaschine, setzt sie an und… nichts. Ein jämmerliches Kreischen, ein wenig Staub, aber der Bohrer dringt kaum einen Millimeter in die Wand ein. Man hat Stahlbeton getroffen. In diesem Moment weicht der Enthusiasmus purer Frustration. Die Zeitpläne geraten ins Wanken, und die Erkenntnis setzt sich durch: Für diese Aufgabe braucht es schwereres Gerät. Ohne das richtige Werkzeug wird aus einem Wochenendprojekt schnell eine wochenlange Qual. Genau für solche Momente wurde ein Kombihammer wie die Makita HR2811FT Bohrmaschine SDS-PLUS entwickelt – ein Werkzeug, das den Unterschied zwischen Stillstand und Fortschritt ausmacht.
- Zum Bohren, Hammerbohren und Meißeln
- Mit zusätzlicher Vibrationsdämpfung durch Feder gelagerten Handgriff
- Rutschkupplung
Worauf Sie vor dem Kauf eines Bohrhammers achten sollten
Ein Bohrhammer, oft auch Kombihammer genannt, ist weit mehr als nur ein Werkzeug; er ist eine Schlüssellösung für anspruchsvolle Bohr- und Meißelarbeiten in harten Materialien wie Beton, Stein und Mauerwerk. Wo herkömmliche Schlagbohrmaschinen an ihre Grenzen stoßen, fängt ein Bohrhammer erst richtig an zu arbeiten. Dank seines elektropneumatischen Schlagwerks erzeugt er eine immense Schlagkraft mit geringem Anpressdruck, was das Eindringen in härteste Oberflächen mühelos macht. Die Hauptvorteile liegen in der enormen Zeit- und Kraftersparnis sowie in der Vielseitigkeit, da viele Modelle wie die Makita HR2811FT Bohrmaschine SDS-PLUS auch zum Meißeln verwendet werden können, um Fliesen zu entfernen oder Schlitze zu stemmen.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist der ambitionierte Heimwerker, der eine Hausrenovierung plant, der Semi-Profi im Baugewerbe oder jeder, der regelmäßig mit widerstandsfähigen Baustoffen zu tun hat. Wenn Sie vorhaben, ein Fundament zu durchbohren, alte Fliesen abzuschlagen oder eine Wand für Elektroinstallationen vorzubereiten, ist ein Bohrhammer unverzichtbar. Weniger geeignet ist er hingegen für Personen, die lediglich Löcher in Holz oder Gipskarton bohren möchten, um Bilder aufzuhängen. In diesem Fall wäre eine leichtere, handlichere Bohrmaschine oder ein Akkuschrauber die bessere und kostengünstigere Wahl.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Gewicht: Ein Bohrhammer ist naturgemäß schwerer als eine normale Bohrmaschine. Achten Sie auf das Gewicht (die HR2811FT wiegt 3,6 kg) und die Balance des Geräts. Ein gut ausbalanciertes Werkzeug mit ergonomischen Griffen reduziert die Ermüdung bei längeren Arbeitseinsätzen, insbesondere bei Über-Kopf-Arbeiten. Ein Anti-Vibrations-System ist hier ein entscheidender Faktor für den Arbeitskomfort.
- Leistung & Schlagenergie: Die Leistung wird in Watt (W) und die Einzelschlagenergie in Joule (J) angegeben. Für die meisten Renovierungsarbeiten sind 800-1000 Watt und 2,5-3,5 Joule ein hervorragender Richtwert. Die Makita HR2811FT Bohrmaschine SDS-PLUS liegt mit 800 Watt und 2,9 Joule genau in diesem optimalen Bereich, was genügend Kraft für anspruchsvolle Aufgaben bietet, ohne überdimensioniert zu sein.
- Materialien & Langlebigkeit: Die Qualität des Gehäuses und der internen Komponenten ist entscheidend für die Lebensdauer. Marken wie Makita sind für ihre robusten Konstruktionen aus hochwertigem Kunststoff und Metall bekannt. Achten Sie auf Merkmale wie eine Rutschkupplung, die das Getriebe und den Anwender schützt, falls der Bohrer blockiert.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Ein SDS-PLUS-Bohrfutter ermöglicht einen schnellen und werkzeuglosen Wechsel von Bohrern und Meißeln. Die einfache Umschaltung zwischen den Betriebsmodi (Bohren, Hammerbohren, Meißeln) ist ebenfalls wichtig. Überlegen Sie auch, wie einfach die Wartung ist, z.B. der Zugang zu den Kohlebürsten, die bei Profi-Geräten oft austauschbar sind.
Die Wahl des richtigen Bohrhammers ist eine Investition in die Effizienz und Qualität Ihrer Arbeit. Ein durchdachter Kauf erspart Ihnen Frustration und ermöglicht Projekte, die sonst undenkbar wären.
Während die Makita HR2811FT Bohrmaschine SDS-PLUS eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie sie sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Test der besten Bohrhämmer mit Meißelfunktion 2024
- Der Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit ist ein 1.250 Watt starker Helfer mit vier Basis-Funktionen für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit und ohne Fixierung.
- Leistungsstarker 720-W-Motor und 2.0 J Schlagenergie für effektives Hammerbohren in Beton (bis zu 21 mm Durchmesser)
- Der Bohrhammer GBH 2-26 F von Bosch Professional - ein schneller Allrounder für den täglichen Einsatz auf der Baustelle
Ausgepackt und in die Hand genommen: Erste Eindrücke des Makita Kraftpakets
Beim Öffnen des markentypischen blauen Koffers fällt sofort die solide Verarbeitungsqualität der Makita HR2811FT Bohrmaschine SDS-PLUS ins Auge. Das Gerät fühlt sich wertig und robust an, eine Mischung aus schlagfestem Kunststoff und Metallkomponenten am Getriebegehäuse, die Langlebigkeit verspricht. Mit 3,6 kg ist sie kein Leichtgewicht, aber die Gewichtsverteilung ist hervorragend. Der gummierte Hauptgriff und der verstellbare Seitengriff sorgen für einen sicheren Halt. Ein besonderes Highlight, das uns sofort auffiel, ist der federgelagerte Handgriff – Makitas Versprechen einer zusätzlichen Vibrationsdämpfung, auf dessen Praxistest wir besonders gespannt waren.
Allerdings müssen wir einen Kritikpunkt ansprechen, den auch andere Nutzer bemerkt haben: der Koffer. Er ist sehr passgenau gefertigt. So passgenau, dass neben dem Gerät, dem Tiefenanschlag und dem mitgelieferten Schnellspannbohrfutter kaum Platz für Zubehör bleibt. Einen Satz Bohrer oder Meißel im Koffer unterzubringen, ist praktisch unmöglich. Zudem ist das Gerät im Koffer nicht optimal fixiert, was bei einem unsanften Transport zu Bewegungen führen kann. Dies ist ein kleiner, aber für Profis im mobilen Einsatz ein ärgerlicher Makel bei einem ansonsten tadellosen ersten Eindruck. Die technischen Daten und der Lieferumfang können Sie hier im Detail einsehen.
Vorteile
- Extrem vielseitig durch drei Betriebsmodi (Bohren, Hammerbohren, Meißeln)
- Hervorragende Vibrationsdämpfung dank federgelagertem Handgriff
- Hohe Sicherheit durch integrierte Rutschkupplung
- Starker 800-Watt-Motor mit 2,9 Joule Schlagenergie für schnellen Arbeitsfortschritt
Nachteile
- Mitgelieferter Transportkoffer ist zu klein und bietet kaum Platz für Zubehör
- Vereinzelte Berichte über Bauteildefekte bei intensiver Nutzung
Die Makita HR2811FT im Härtetest: Eine tiefgehende Analyse der Leistung
Ein Werkzeug kann auf dem Papier noch so beeindruckend sein – die Wahrheit zeigt sich erst auf der Baustelle. Wir haben die Makita HR2811FT Bohrmaschine SDS-PLUS über mehrere Wochen bei einem anspruchsvollen Sanierungsprojekt eingesetzt, um ihre Leistung in allen Disziplinen zu bewerten. Von präzisen Bohrlöchern in Stahlbeton bis hin zu groben Abbrucharbeiten haben wir die Maschine an ihre Grenzen gebracht.
Kraft und Präzision: Der 800-Watt-Motor im Praxistest
Die erste Aufgabe war das Bohren von 12-mm-Löchern in eine 40 Jahre alte Stahlbetondecke zur Befestigung von Deckenleuchten. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Wo eine Schlagbohrmaschine kapitulieren würde, zeigte die Makita ihre wahre Stärke. Wir setzten einen hochwertigen SDS-PLUS-Bohrer an, und die Maschine zog sich fast von selbst ins Material. Die 2,9 Joule Einzelschlagenergie sind kein leeres Marketingversprechen; man spürt förmlich, wie das pneumatische Schlagwerk den Beton pulverisiert. Der Vorschub ist beeindruckend schnell und erfordert erstaunlich wenig Anpressdruck vom Anwender.
Besonders positiv fiel uns die elektronisch regelbare Dreh- und Schlagzahl auf. Über den Gasgebeschalter lässt sich die Leistung feinfühlig dosieren. Das ist unerlässlich, um ein Bohrloch präzise anzusetzen, ohne dass der Bohrer auf der harten Oberfläche “wandert”. Einmal angesetzt, kann man Vollgas geben und die Maschine erledigt den Rest. Unsere Erfahrung deckt sich exakt mit der eines Nutzers, der berichtete, wie er “mehrere Löcher in eine Betondecke bohrte” und das Gerät “alles macht, was es soll”. Diese Zuverlässigkeit bei der Kernkompetenz – dem Hammerbohren in Beton – ist das größte Pfund, mit dem dieses Kraftpaket wuchern kann. Die Maschine vermittelt dabei stets das Gefühl von Kontrolle und unaufhaltsamer Kraft.
Vielseitigkeit in drei Modi: Vom Bohren zum Meißeln
Ein Kombihammer zeichnet sich durch seine Flexibilität aus, und die Makita HR2811FT Bohrmaschine SDS-PLUS ist hier ein Musterbeispiel. Der Wechsel zwischen den drei Betriebsarten – Bohren ohne Schlag, Hammerbohren und reiner Meißelbetrieb (mit Drehstopp) – erfolgt über einen großen, gut erreichbaren Wahlschalter.
Im Meißelbetrieb haben wir uns die Entfernung eines alten Fliesenspiegels in der Küche vorgenommen. Mit einem breiten Flachmeißel ausgestattet, verwandelte sich die HR2811FT in ein effektives, kleines Abbruchwerkzeug. Die 2,9 Joule reichen vollkommen aus, um Fliesen sauber vom Untergrund zu lösen, ohne dabei die dahinterliegende Wand übermäßig zu beschädigen. Dies bestätigt die Erfahrungen eines Anwenders, der mit dem Gerät erfolgreich “40 qm Wand- und Bodenfliesen” sowie “2 qm Betonestrich” entfernt hat. Bei diesen Arbeiten offenbarte sich auch der wahre Wert der Vibrationsdämpfung, doch dazu später mehr.
Im reinen Bohrbetrieb (ohne Schlag) kommt das “FT” im Produktnamen zum Tragen. Es steht für das mitgelieferte Schnellwechsel-System. Mit wenigen Handgriffen lässt sich das SDS-PLUS-Futter gegen ein klassisches Schnellspannbohrfutter für Rundschaftbohrer austauschen. Damit konnten wir präzise Löcher in Holzbalken und Metallprofile bohren. Obwohl die Maschine dafür etwas schwer ist, spart man sich so das Mitführen eines zweiten Geräts auf der Baustelle. Die maximale Drehzahl von 1100 U/min ist für die meisten Bohraufgaben in Holz und Metall absolut ausreichend. Diese 3-in-1-Funktionalität macht die Makita HR2811FT zu einem wahren Allrounder für jede Renovierung.
Ergonomie und Anwenderschutz: Ein Blick auf die entscheidenden Details
Leistung ist nur die eine Hälfte der Miete. Bei stundenlangem Einsatz sind Ergonomie und Sicherheit mindestens genauso wichtig. Und hier hat Makita ganze Arbeit geleistet. Das herausragendste Merkmal ist die Anti-Vibrations-Technologie (AVT), die sich im federgelagerten Hauptgriff manifestiert. Dieser Griff ist vom Motorgehäuse entkoppelt und fängt einen Großteil der Vibrationen ab, bevor sie die Hand des Anwenders erreichen. Der Unterschied zu Geräten ohne dieses System ist enorm. Gerade bei langen Meißelarbeiten, die Hände und Arme stark belasten, reduziert dies die Ermüdung signifikant und schont die Gelenke. Man kann einfach länger und konzentrierter arbeiten.
Ein weiteres, unsichtbares, aber unverzichtbares Sicherheitsmerkmal ist die integrierte Rutschkupplung. Sie löst sofort aus, wenn der Bohrer im Material (z.B. an einer Stahlarmierung im Beton) blockiert. Das verhindert, dass die Maschine dem Anwender aus der Hand gerissen wird und schützt vor schweren Handgelenksverletzungen. Wir haben dies unfreiwillig getestet, als wir auf ein Moniereisen trafen – die Kupplung reagierte blitzschnell und zuverlässig. Dieses Feature ist ein absolutes Muss für sicheres Arbeiten und ein klares Zeichen für ein durchdachtes Profi-Werkzeug. Die Kombination aus exzellenter Balance, sicheren Griffen, effektiver Vibrationsdämpfung und der Rutschkupplung macht die Arbeit mit der Makita HR2811FT Bohrmaschine SDS-PLUS nicht nur effizient, sondern auch erstaunlich komfortabel und sicher.
Was andere Nutzer sagen
Unser positiver Eindruck wird von vielen Anwendern geteilt. Insbesondere Heimwerker, die sich an große Projekte wagen, sind voll des Lobes. Ein Käufer fasst seine Erfahrung bei der Renovierung seines Hauses zusammen: “eingebauten Spülkasten aus der Wand hämmern, 40qm Wand und Bodenfliesen entfernen, 2qm Betonestrich raushämmern, mehrere Löcher in Betondecke bohren… Das Teil macht alles was es soll. Eine unserer besten Anschaffungen für dieses Projekt!” Diese Aussage unterstreicht die enorme Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit der Maschine bei typischen Sanierungsarbeiten.
Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die sich auf zwei Hauptpunkte konzentrieren. Der erste, wie von uns bereits erwähnt, ist der Transportkoffer. Ein Nutzer beschreibt ihn als “zu klein, um einen Bohrer hinzuzufügen” und “schlecht konzipiert”, da das Werkzeug während des Transports verrutscht und den Koffer von innen beschädigt. Der zweite, schwerwiegendere Kritikpunkt betrifft die Langlebigkeit einzelner Bauteile. Ein Anwender berichtet, dass nach wenigen Stunden leichter Arbeit ein Teil namens “Guide Holder” gebrochen sei. Die anschließende Erfahrung mit dem Kundenservice war frustrierend, und die Reparatur kostspielig. Solche Berichte sind zwar in der Minderheit, weisen aber darauf hin, dass die Maschine trotz ihrer Robustheit bei bestimmten Belastungen oder möglicherweise bei Materialfehlern Schwachstellen aufweisen kann.
Alternativen zur Makita HR2811FT Bohrmaschine SDS-PLUS
Obwohl die Makita HR2811FT ein herausragender Allrounder ist, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen auf dem Markt. Hier sind drei verschiedene Optionen, die für unterschiedliche Bedürfnisse geeignet sein könnten.
1. DEWALT DCH273N SDS Plus Bohrhammer
- MAXIMALE LEISTUNG & PERFORMANCE: Der DEWALT 18V XR bürstenlose 24mm SDS-Plus Bohrhammer überzeugt durch seine außergewöhnlich lange Laufzeit, minimalen Wartungsaufwand und exzellente Bohrleistung....
- ÜBERZEUGENDE LEISTUNG: Der Hammerbohrer überzeugt unter anderem mit bürstenlosem Motor & optimal abgestimmtem elektropneumatischen Hammerwerk, welches für sehr hohen Bohrfortschritt sorgt
- 2,1 JOULE SCHLAGENERGIE: Der kabellose DeWalt Kombihammer der XR-Serie eignet sich für Bohranker & Befestigungslöcher in Beton, Ziegel & Mauerwerk von 4-24 mm sowie dank elektronischem Drehstopp...
Der DEWALT DCH273N ist eine erstklassige Akku-Alternative für alle, die maximale Mobilität benötigen. Als Teil des 18V-XR-Systems von DeWalt bietet er kabellose Freiheit, was auf großen Baustellen oder an Orten ohne direkten Stromanschluss ein unschätzbarer Vorteil ist. Seine Leistung ist für einen Akku-Bohrhammer bemerkenswert und er verfügt ebenfalls über eine effektive Vibrationskontrolle. Wer bereits im DeWalt-Akkusystem investiert ist oder absolute Flexibilität über die maximale, dauerhafte Leistung eines Kabelgeräts stellt, findet hier die perfekte Alternative. Er ist ideal für Installateure und Elektriker im mobilen Einsatz.
2. Makita HR140DZ Akku-Bohrhammer
- Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
- Kompaktes und handliches Design
- Bohrmaschine und Schlagbohrmaschine in einer Maschine, durch zuschaltbares Schlagwerk
Wenn die HR2811FT für Ihre Zwecke überdimensioniert erscheint, ist der Makita HR140DZ eine Überlegung wert. Dieser extrem kompakte und leichte 12V-Akku-Bohrhammer ist für leichtere Aufgaben konzipiert. Er eignet sich perfekt zum Setzen von Dübeln und kleinen Ankern in Mauerwerk und Beton, wo ein großes Gerät unhandlich wäre. Für das Entfernen von Fliesen oder das Bohren großer Durchmesser ist er nicht gedacht. Er ist die ideale Ergänzung für Handwerker, die ein handliches Zweitgerät für schnelle Montagearbeiten benötigen oder für Heimwerker, deren Projekte sich auf weniger anspruchsvolle Bohraufgaben beschränken.
3. Scheppach AB1900 Abbruchhammer
- Für den Transport und das fachgerechte Verstauen des Abbruchhammers nach getaner Arbeit ist ein Kunststoffkoffer mit Rollen im Lieferumfang enthalten.
- 60 Joule Schlagkraft und ausgestattet mit dem 390 mm Spitzmeißel oder dem 390 mm Flachmeißel, die beide Teil des Lieferumfangs sind.
- Ermüdungsfreies Arbeiten durch Schaltarretierung im Dauerbetrieb.
Wenn es nicht ums Bohren, sondern um reine Zerstörungskraft geht, tritt der Scheppach AB1900 auf den Plan. Dies ist kein Kombihammer, sondern ein reiner Abbruchhammer. Mit einer brachialen Schlagkraft von 60 Joule und 1900 Watt ist er für schwere Stemm- und Abbrucharbeiten konzipiert, wie das Aufbrechen von Fundamenten, Estrich oder Asphalt. Er kann nicht bohren. Wer also vor allem Mauerdurchbrüche, Fundamentarbeiten oder den Abriss von Betonteilen plant und dafür ein spezialisiertes, extrem leistungsstarkes Werkzeug sucht, sollte sich dieses Gerät ansehen. Er ist die Wahl für den Spezialisten, nicht für den Allrounder.
Unser abschließendes Urteil: Ein Kraftpaket mit kleinen Schwächen
Nach intensiver Prüfung in der Praxis steht für uns fest: Die Makita HR2811FT Bohrmaschine SDS-PLUS ist ein exzellenter und ungemein vielseitiger Kombihammer, der die Lücke zwischen reinen Heimwerkergeräten und teuren Profi-Maschinen perfekt schließt. Ihre Stärken liegen ganz klar in der beeindruckenden Leistung beim Hammerbohren und Meißeln, der herausragenden Ergonomie dank der effektiven Vibrationsdämpfung und den durchdachten Sicherheitsmerkmalen wie der Rutschkupplung. Sie ist das ideale Werkzeug für jeden, der eine Kernsanierung plant oder regelmäßig anspruchsvolle Arbeiten an Beton und Mauerwerk durchführt.
Die wenigen Schwächen – allen voran der unpraktische und schlecht konzipierte Koffer sowie vereinzelte Berichte über Materialermüdung – trüben den Gesamteindruck nur geringfügig. Die Kernleistung und die Benutzerfreundlichkeit des Geräts selbst sind über jeden Zweifel erhaben. Wenn Sie ein zuverlässiges, leistungsstarkes und flexibles Arbeitstier suchen, das Sie bei den härtesten Aufgaben nicht im Stich lässt, dann ist dieser Kombihammer eine klare Kaufempfehlung. Er wird Ihnen unzählige Stunden mühsamer Arbeit ersparen und Ergebnisse ermöglichen, von denen Sie mit einer normalen Bohrmaschine nur träumen können. Überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und treffen Sie eine Investition, die sich bei Ihrem nächsten Projekt mehr als bezahlt machen wird.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API