Jeder, der schon einmal ein größeres Sanierungsprojekt in Angriff genommen hat, kennt diesen Moment. Den Moment, in dem man vor einem alten Betonfundament, einer hartnäckigen Ziegelmauer oder einer widerspenstigen Auffahrt steht und die Spitzhacke im Schuppen plötzlich wie ein Spielzeug wirkt. Ich erinnere mich lebhaft an den Versuch, die alte Terrasse meines Großvaters zu entfernen. Stundenlanges, schweißtreibendes Schlagen mit dem Vorschlaghammer führte nur zu minimalen Rissen und maximalem Frust. Es ist eine zermürbende Arbeit, die nicht nur Zeit, sondern auch den Rücken kostet. In solchen Situationen wird klar: Man braucht schwereres Geschütz. Man braucht eine Lösung, die nicht auf schierer Muskelkraft, sondern auf purer, unerbittlicher Maschinenleistung basiert. Genau hier kommt ein Werkzeug wie der Scheppach AB1900 Abbruchhammer 1900W ins Spiel – eine Maschine, die verspricht, solche unüberwindbar scheinenden Hindernisse in überschaubare Schutthaufen zu verwandeln.
- Für den Transport und das fachgerechte Verstauen des Abbruchhammers nach getaner Arbeit ist ein Kunststoffkoffer mit Rollen im Lieferumfang enthalten.
- 60 Joule Schlagkraft und ausgestattet mit dem 390 mm Spitzmeißel oder dem 390 mm Flachmeißel, die beide Teil des Lieferumfangs sind.
- Ermüdungsfreies Arbeiten durch Schaltarretierung im Dauerbetrieb.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Abbruchhammers achten sollten
Ein Abbruchhammer ist mehr als nur ein Werkzeug; er ist ein Problemlöser für die härtesten Aufgaben auf der Baustelle und im Garten. Er ist der Schlüssel, um Projekte zu beschleunigen, die sonst Wochen mühevoller Handarbeit erfordern würden. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: eine immense Zeitersparnis, die Schonung des eigenen Körpers und oft auch eine erhebliche Kostenersparnis im Vergleich zur tagelangen Miete eines Profigeräts. Mit seiner gewaltigen Schlagkraft durchdringt er mühelos Beton, Estrich, Stein und sogar Asphalt, was ihn zu einem unverzichtbaren Helfer bei Abbruch-, Renovierungs- und Durchbrucharbeiten macht.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist der ambitionierte Heimwerker, der Sanierer oder der Hausbesitzer mit einem großen Projekt vor der Brust. Jemand, der ein altes Fundament entfernen, eine Mauer einreißen oder einen Kellerboden für neue Leitungen aufstemmen muss. Es ist die perfekte Wahl für alle, die eine einmalige, größere Aufgabe haben und feststellen, dass die Mietkosten für ein Profigerät den Kaufpreis eines Geräts wie dem Scheppach AB1900 Abbruchhammer 1900W übersteigen würden. Weniger geeignet ist er hingegen für Anwender, die feine, präzise Arbeiten durchführen oder nur gelegentlich ein paar Fliesen von der Wand schlagen müssen. Für solche Aufgaben wären leichtere Kombi- oder Bohrhämmer die bessere, handlichere Alternative.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Gewicht: Ein Abbruchhammer ist von Natur aus schwer. Das Gewicht des Scheppach AB1900 von 16,5 kg ist ein entscheidender Faktor. Bei vertikalen Arbeiten (z. B. am Boden) ist dieses Gewicht ein Vorteil, da die Maschine durch ihre eigene Masse nach unten drückt. Bei horizontalen Arbeiten an Wänden wird es jedoch schnell zu einer enormen körperlichen Belastung. Stellen Sie sicher, dass Sie die nötige Kraft und Ausdauer für die geplante Arbeit haben.
- Leistung & Schlagkraft: Die wichtigste Kennzahl ist die Einzelschlagstärke, gemessen in Joule (J). Der Scheppach AB1900 bietet hier brachiale 60 Joule. Dieser Wert ist außergewöhnlich hoch für diese Preisklasse und entscheidet darüber, wie schnell und mühelos das Gerät selbst härtesten Beton zertrümmert. Vergleichen Sie diesen Wert mit anderen Geräten, um die wahre Leistungsfähigkeit einzuordnen.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäuse eines Abbruchhammers sollte robust sein, idealerweise aus Metall, um den enormen Kräften standzuhalten. Achten Sie auf die Qualität der Handgriffe und die Verarbeitung insgesamt. Während das Gerät selbst oft sehr solide gebaut ist, können Zubehörteile wie der Transportkoffer eine Schwachstelle darstellen.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Features wie Soft-Grip-Griffe, ein arretierbarer Schalter für den Dauerbetrieb und ein verstellbarer Zusatzhandgriff erhöhen den Arbeitskomfort erheblich. Prüfen Sie auch, wie einfach die Wartung ist. Muss regelmäßig Öl nachgefüllt werden und ist der Zugang dafür unkompliziert? Eine gute Verfügbarkeit von Ersatzteilen, wie den von Scheppach angegebenen 7 Jahren für EU-Ersatzteile, ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium.
Die Entscheidung für den richtigen Abbruchhammer kann ein Projekt von einer Qual zu einem Erfolgserlebnis machen. Es lohnt sich, die eigenen Anforderungen genau zu kennen, bevor man eine Wahl trifft.
Während der Scheppach AB1900 Abbruchhammer 1900W eine ausgezeichnete Wahl für schwere Arbeiten ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Test der besten Bohrhämmer und Abbruchhämmer des Jahres
- Der Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit ist ein 1.250 Watt starker Helfer mit vier Basis-Funktionen für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit und ohne Fixierung.
- Leistungsstarker 720-W-Motor und 2.0 J Schlagenergie für effektives Hammerbohren in Beton (bis zu 21 mm Durchmesser)
- Der Bohrhammer GBH 2-26 F von Bosch Professional - ein schneller Allrounder für den täglichen Einsatz auf der Baustelle
Ausgepackt und Aufgebaut: Der erste Eindruck des Scheppach Kraftpakets
Die Lieferung des Scheppach AB1900 Abbruchhammer 1900W ist ein Ereignis für sich. Schon das Anheben des Pakets verrät: Hier steckt Substanz drin. Im Inneren befindet sich ein robuster Kunststoffkoffer mit Rollen – ein Feature, das bei einem Gerätegewicht von über 16 kg absolut notwendig ist. Beim Öffnen des Koffers fällt der Blick sofort auf die Maschine selbst. Sie wirkt massiv, zweckmäßig und besteht fast vollständig aus Metall. Die schwarze Lackierung und die soliden Griffe vermitteln einen Eindruck von Langlebigkeit und Kraft. Nichts an dem Hammer selbst fühlt sich billig oder klapprig an. Er liegt schwer und satt in der Hand, ein Versprechen für die bevorstehende Arbeit.
Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Gerät ein 390 mm Spitzmeißel und ein ebenso langer Flachmeißel. Damit ist man für die gängigsten Abbrucharbeiten sofort startklar. Die Meißel werden über eine 30-mm-Sechskantaufnahme (HEX) sicher im Futter verriegelt. Der Mechanismus ist einfach und intuitiv. Der erste kleine Dämpfer ist, wie von vielen Nutzern bestätigt, der Transportkoffer. Während die Rollen eine gute Idee sind, ist der Kunststoff des Koffers selbst und insbesondere das Innenleben recht dünn und scheint dem Gewicht des Hammers auf Dauer nur bedingt gewachsen zu sein. Einige Nutzer berichten von Brüchen oder Rissen, die bereits beim Transport entstanden sind. Dies ist ein kleiner Makel an einem ansonsten sehr überzeugenden ersten Eindruck, der aber die Funktion des Geräts nicht beeinträchtigt. Dennoch ist das Gesamtpaket für den Preis bemerkenswert.
Vorteile
- Brachiale Schlagkraft von 60 Joule durchbricht mühelos dicken Beton
- Außergewöhnlich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zur Miete
- Umfassendes Startpaket mit Koffer, Spitz- und Flachmeißel
- Sehr robuste und massive Bauweise des eigentlichen Geräts
- Ergonomische Features wie Soft-Grip und Schalterarretierung
Nachteile
- Extrem hohes Gewicht von 16,5 kg erfordert hohe körperliche Anstrengung
- Der mitgelieferte Transportkoffer ist für das Gewicht unterdimensioniert und oft brüchig
- Das Stromkabel ist mit 3 Metern für viele Baustellen etwas zu kurz
Im Härtetest: Der Scheppach AB1900 Abbruchhammer 1900W in Aktion
Ein Werkzeug wie dieses wird nicht für seine Schönheit gekauft, sondern für seine Leistung. Wir wollten wissen, ob die beeindruckenden 60 Joule auf dem Papier auch in der Praxis überzeugen. Unsere Tests und die Erfahrungen zahlreicher Anwender zeichnen ein klares Bild: Dieses Gerät ist ein Monster, das seinen Preis Lügen straft.
Die schiere Kraft: 60 Joule gegen Betonfundamente
Unser Haupttest bestand darin, einen alten, rund 35 cm dicken Betonpfad im Garten zu entfernen – eine Aufgabe, an der man mit Handwerkzeugen verzweifeln würde. Nach dem Einsetzen des Spitzmeißels und dem Anschließen des Geräts legten wir los. Der Moment, in dem der Scheppach AB1900 Abbruchhammer 1900W zum ersten Mal auf den Beton trifft, ist beeindruckend. Ohne nennenswerten Anpressdruck beginnt die Spitze, sich in das Material zu fressen. Die 2000 Schläge pro Minute erzeugen eine Vibration, die durch den ganzen Körper geht, aber der Beton gibt nach. Risse bilden sich, und nach wenigen Sekunden brechen große Stücke heraus. Es ist ein Gefühl purer Dominanz über das Material. Wir konnten die Beobachtung eines Nutzers bestätigen, der problemlos 50 Quadratmeter 35 cm dicken Beton damit entfernt hat. Ein anderer Nutzer berichtete, wie er damit nicht nur Bambuswurzeln, sondern auch einen einbetonierten Eisenpfosten mühelos entfernen konnte – Aufgaben, die sonst professionelles Equipment erfordern.
Die Kraft ist so gewaltig, dass sie selbst erfahrenen Anwendern Respekt einflößt. Ein Heimwerker, dessen Mann anfangs skeptisch war, weil er die Marke nicht kannte, war nach dem Einsatz bei der Sanierung ihres Wochenendhauses – Wände durchbrechen, Fundament entfernen – restlos begeistert. Die Maschine geht durch Fliesen “wie durch Butter” und macht auch vor Estrich nicht halt, wie ein Anwender bemerkte, der damit 130 qm Estrich entfernte, ohne dass der Hammer “eine Sekunde schlapp gemacht” hätte. Diese unerbittliche Leistung ist das absolute Hauptargument für dieses Gerät.
Ergonomie und Handhabung: Ein zweischneidiges Schwert
Wo so viel Kraft ist, gibt es auch eine Kehrseite: das Gewicht. Die 16,5 kg des Scheppach AB1900 Abbruchhammer 1900W sind nicht zu unterschätzen. Bei Arbeiten am Boden, wo die Schwerkraft hilft, lässt sich das Gerät gut führen. Der hintere D-Griff mit Soft-Grip und der große vordere, verstellbare Handgriff ermöglichen eine stabile und relativ sichere Kontrolle. Die eingebaute Schaltarretierung ist hierbei ein Segen, da man nicht permanent den Abzug gedrückt halten muss. Dies ermöglicht es, sich voll auf die Führung des Hammers zu konzentrieren.
Ganz anders sieht es bei horizontalen Arbeiten aus, etwa beim Durchbrechen einer Wand. Hier wird das Gewicht zu einer echten Herausforderung. Wie ein Nutzer treffend bemerkte: “no gym membership required here”. Man muss das gesamte Gewicht der Maschine halten und gleichzeitig gegen die Wand drücken. Dies erfordert erhebliche Kraft und ist nur für kurze Arbeitsintervalle zu empfehlen. Ein anderer Nutzer wies darauf hin, dass die Dämpfung minimal ist und die Vibrationen stark auf die Handgelenke gehen. Das Tragen von hochwertigen Arbeitshandschuhen, Gehörschutz und Schutzbrille ist daher nicht nur eine Empfehlung, sondern absolute Pflicht. Das Stromkabel ist mit drei Metern funktional, aber auf einer größeren Baustelle oder im Garten stößt man schnell an seine Grenzen. Viele Anwender, und auch wir, stimmen zu, dass fünf Meter die bessere Wahl gewesen wären. Man sollte also immer ein geeignetes Verlängerungskabel zur Hand haben.
Zubehör, Wartung und Langlebigkeit: Was man erwarten kann
Der Scheppach AB1900 Abbruchhammer 1900W wird als einsatzbereites Set geliefert. Der Spitz- und der Flachmeißel sind von ordentlicher Qualität für den Einstieg. Bei intensivem Gebrauch, insbesondere bei sehr hartem Material, nutzen sie sich jedoch ab. Ein Nutzer beschrieb, wie er den Flachmeißel “zum Rundmeißel gemacht” hat. Angesichts der günstigen Ersatzteilpreise von rund 20-25 € für einen neuen Meißel ist dies jedoch absolut zu verschmerzen. Es zeigt, dass das Gerät selbst härter ist als sein mitgeliefertes Zubehör.
Der bereits erwähnte Transportkoffer bleibt der größte Schwachpunkt. Er ist schlicht zu fragil für das massive Gerät. Viele Käufer berichten von Beschädigungen bei der Ankunft. Ein weiteres Problem, das ein Nutzer ansprach, ist das Verstauen des Kabels: Man muss es recht stark knicken, damit der Deckel schließt, was auf Dauer zu einem Kabelbruch führen könnte. Bei der Wartung ist zu beachten, dass das Gerät Öl benötigt. Ein Nutzer gab den hilfreichen Tipp, dass es sich um handelsübliches 15W40-Öl handelt. Ein kurzer Blick in die Bedienungsanleitung und eine regelmäßige Kontrolle des Ölstands sichern die Langlebigkeit des Schlagwerks. Trotz der kleinen Schwächen beim Zubehör ist die Langlebigkeit des Hammers selbst für den Preis beeindruckend. Zahlreiche Berichte über abgeschlossene, große Projekte ohne jegliche Ausfälle des Geräts bestätigen, dass man hier einen sehr robusten und zuverlässigen Partner für schwere Aufgaben erhält.
Was sagen andere Nutzer? Echte Meinungen aus der Praxis
Die Resonanz der Nutzer auf den Scheppach AB1900 Abbruchhammer 1900W ist überwältigend positiv, insbesondere wenn man den Preis berücksichtigt. Das durchgängige Thema ist das unschlagbare Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Käufer fasst es zusammen: “Für das Geld ist der Stemmhammer super.” Er berichtet, wie er damit 50 qm Beton mit 35 cm Stärke ohne Probleme entfernt hat und betont, dass die Überlegung, ein Gerät für 65 Euro pro Tag zu mieten, den Kaufentscheid leicht machte. Diese Kosten-Nutzen-Rechnung ziehen viele: “Ich hatte mich entschlossen diesen Abbruchhammer zu kaufen anstatt einen zu mieten, ich kann nur sagen dass ich total begeistert bin!”
Die pure Kraft wird immer wieder gelobt. Kommentare wie “Das Ding ist soooo super stark” oder “Der Abbruchhammer macht alles klein” finden sich in vielen Bewertungen. Selbst Erstnutzer sind erstaunt: “Ich habe noch nie ein solches Gerät verwendet. Aber mit dem Scheppach Bohrhammer, habe ich dem Beton-Wirrwarr in unserem Hintergarten das Garaus gemacht, in gut 30 Minuten!!!”
Die Kritikpunkte sind ebenso konsistent. Der häufigste Mangel ist der Transportkoffer. “Vu le poids du marteau de démolition, je trouve que le coffret est trop fragile” (Angesichts des Gewichts des Abbruchhammers finde ich den Koffer zu zerbrechlich), schreibt ein französischer Käufer und viele andere bestätigen, dass der Koffer oft schon bei der Lieferung beschädigt ist. Das hohe Gewicht und das kurze Stromkabel werden ebenfalls als Nachteile genannt, aber meist als akzeptable Kompromisse für die enorme Leistung und den niedrigen Preis angesehen. Vereinzelt gab es Berichte über Qualitätsmängel ab Werk, wie ein Ölleck aufgrund einer zu fest angezogenen Schraube, was auf eine schwankende Endkontrolle hindeuten könnte. Die vollständigen Nutzererfahrungen helfen, ein umfassendes Bild zu bekommen.
Alternativen im Vergleich: Wie schlägt sich der Scheppach AB1900?
Obwohl der Scheppach AB1900 in seiner Nische der preisgünstigen, reinen Abbruchhämmer kaum Konkurrenz hat, ist es hilfreich, ihn mit anderen Werkzeugtypen zu vergleichen, um seine Rolle besser zu verstehen.
1. Makita Akku-Bohrhammer HR140DZ
- Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
- Kompaktes und handliches Design
- Bohrmaschine und Schlagbohrmaschine in einer Maschine, durch zuschaltbares Schlagwerk
Der Makita Akku-Bohrhammer HR140DZ ist das genaue Gegenteil des Scheppach. Er steht für Mobilität, Präzision und geringes Gewicht. Mit Akkubetrieb ist er perfekt für Arbeiten, bei denen keine Steckdose in der Nähe ist oder wo Flexibilität gefragt ist. Seine Schlagkraft ist jedoch für das Bohren von Dübellöchern in Beton oder leichte Meißelarbeiten wie das Entfernen einzelner Fliesen ausgelegt. Ihn für den Abbruch eines Fundaments einzusetzen, wäre aussichtslos. Er ist die ideale Wahl für Installateure, Elektriker oder Heimwerker, die ein leichtes, vielseitiges Werkzeug für Montagearbeiten benötigen, aber nicht für den schweren Abriss.
2. Einhell Bohrhammer TC-RH 900 mit Koffer
- Der Einhell Bohrhammer TC-RH 900 ist ein kraftvoller, 900 Watt starker Helfer, der jeder Herausforderung auf der heimischen Baustelle gewachsen ist: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit Fixierung.
- Für sehr guten Vortrieb sorgt das pneumatische Schlagwerk. Der stufenlos einstellbare Bohrtiefenanschlag ist robust gefertigt und besteht aus massivem Metall.
- Ausgestattet mit einer robusten SDS-plus-Werkzeugaufnahme und einem Aluminium-Getriebekopf ist der Bohrhammer auf Langlebigkeit ausgerichtet. Eine Überlastrutschkupplung sorgt für...
Der Einhell TC-RH 900 ist ein klassischer Bohrhammer für den Heimwerker. Mit 900 Watt und 3 Joule Schlagkraft ist er ein Allrounder. Er kann bohren, hammerbohren und meißeln. Er ist deutlich leistungsstärker als der kleine Makita Akku-Hammer und eignet sich gut zum Entfernen von Fliesen, zum Schlitzen von Wänden für Kabel oder zum Bohren größerer Löcher in Beton. Gegenüber der rohen Gewalt des Scheppach AB1900 mit seinen 60 Joule ist er jedoch machtlos. Wer ein vielseitiges Gerät für allgemeine Renovierungsarbeiten sucht, ist mit dem Einhell gut bedient. Wer jedoch gezielt und schnell massive Strukturen abreißen muss, benötigt die spezialisierte Kraft des Scheppach.
3. Makita SDS Plus Bohrhammer 240V
- Zum Bohren, Hammerbohren und Meißeln
- Mit zusätzlicher Vibrationsdämpfung durch Feder gelagerten Handgriff
- Rutschkupplung
Dieser kabelgebundene Bohrhammer von Makita repräsentiert die professionelle Klasse der Allround-Hämmer. Er bietet die legendäre Makita-Qualität, Langlebigkeit und eine exzellente Ergonomie für den Dauereinsatz. Seine Schlagkraft ist für effizientes Hammerbohren optimiert und übersteigt die des Einhell-Modells, bleibt aber weit unter der des Scheppach-Abbruchhammers. Er ist das Werkzeug der Wahl für Profis auf der Baustelle, die den ganzen Tag bohren und gelegentlich meißeln müssen. Für reine, schwere Abbrucharbeiten wäre er zwar nutzbar, aber nicht so effizient und schnell wie der spezialisierte und deutlich schlagstärkere Scheppach AB1900 Abbruchhammer 1900W.
Fazit: Ist der Scheppach AB1900 Abbruchhammer 1900W die richtige Wahl für Sie?
Nach eingehender Prüfung und Berücksichtigung unzähliger Nutzererfahrungen können wir ein klares Urteil fällen: Der Scheppach AB1900 Abbruchhammer 1900W ist eine absolute Ausnahmeerscheinung in der Werkzeugwelt. Für einen Preis, der oft unter den Mietkosten für wenige Tage eines Profigeräts liegt, erhält man eine Maschine mit einer schier unglaublichen Abbruchleistung. Die 60 Joule Schlagkraft sind kein leeres Marketingversprechen, sondern eine Realität, die Betonfundamente, Estrichböden und Ziegelmauern in Rekordzeit pulverisiert.
Er ist das perfekte Werkzeug für den ambitionierten Heimwerker oder den semiprofessionellen Anwender, der vor einer großen, kräftezehrenden Abbruchaufgabe steht. Man muss sich jedoch der Kompromisse bewusst sein: Das hohe Gewicht erfordert eine gute körperliche Konstitution, besonders bei horizontalen Arbeiten, und der mitgelieferte Koffer wird dem massiven Gerät nicht gerecht. Wenn Sie jedoch bereit sind, diese Nachteile für eine unübertroffene Leistung in dieser Preisklasse in Kauf zu nehmen, dann ist dieser Abbruchhammer nicht nur eine Empfehlung, sondern ein echter Geheimtipp. Er verwandelt Frust und Plackerei in schnellen, sichtbaren Fortschritt.
Wenn Sie bereit sind, Muskelkraft gegen rohe Maschinenleistung einzutauschen und Ihr nächstes großes Projekt zu dominieren, dann ist der Scheppach AB1900 Abbruchhammer 1900W eine Investition, die sich schnell bezahlt macht. Überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit, um Ihr Projekt auf das nächste Level zu heben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API