Jeder ambitionierte Heimwerker kennt diesen Moment der Frustration: Man steht vor einer massiven Betonwand, bewaffnet mit einer hochwertigen Schlagbohrmaschine, und doch geht es kaum voran. Der Bohrer jault, der Schweiß rinnt, und nach Minuten mühsamen Drückens hat man kaum mehr als einen Kratzer in der Oberfläche hinterlassen. Ich erinnere mich lebhaft an ein Projekt, bei dem ich Regalträger in einer alten Kellerwand anbringen wollte. Was als schnelle Nachmittagsaufgabe geplant war, wurde zu einem zermürbenden Kampf gegen Stahlbeton. Mein treuer Schlagbohrer, der bei Ziegel und Holz nie versagte, kapitulierte hier völlig. In solchen Momenten wird klar: Für ernsthafte Arbeiten in harten Materialien braucht man spezialisiertes Werkzeug. Man braucht die rohe, pneumatische Kraft eines Bohrhammers, der den Beton nicht nur ankratzt, sondern ihn pulverisiert. Die Suche nach einer kabellosen, leistungsstarken und dennoch erschwinglichen Lösung führte uns schließlich zu einem interessanten Kandidaten: dem LIROPAU Akku Bohrhammer mit Anti-Vibrationsgriff.
- KOMPATIBEL MIT MAKITA 18V - Kompatibel mit Makita 18V-Akkus der BL-Serie(ohne Akkus und Ladegerät).
- LEISTUNGSSTARKER BÜRSTENLOSER MOTOR - Der bürstenlose Motor sorgt für geringeren Wartungsbedarf und eine längere Laufzeit pro Akkuladung.
- ANGENEHME HANDHABUNG – Erleichtert werden schwere Arbeiten durch den schwingungsgedämpften Handgriff.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Bohrhammers achten sollten
Ein Akku-Bohrhammer ist weit mehr als nur ein weiteres Elektrowerkzeug; er ist eine Schlüssellösung für alle, die regelmäßig mit harten, spröden Materialien wie Beton, Stein oder Mauerwerk arbeiten. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Schlagbohrmaschine, die durch mechanische Ratschen schnelle, aber schwache Schläge erzeugt, verwendet ein Bohrhammer ein elektropneumatisches Schlagwerk. Dieses erzeugt deutlich weniger, aber ungleich kraftvollere Schläge, die das Material zertrümmern, anstatt es nur zu zerkratzen. Das Ergebnis ist ein schnellerer, effizienterer und vor allem kraftschonenderer Arbeitsfortschritt. Wer einmal den Unterschied erlebt hat, wird für das Bohren in Beton nie wieder zu einem einfachen Schlagbohrer greifen wollen.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist der ambitionierte Heimwerker, der Renovierungsprojekte selbst in die Hand nimmt, der Hausbesitzer, der gelegentlich Dübellöcher in tragende Wände bohren muss, oder der Semi-Profi, der eine flexible, kabellose Ergänzung zu seinem kabelgebundenen Gerät sucht. Es ist das perfekte Werkzeug für Aufgaben wie das Anbringen von Lampen an Betondecken, das Montieren von Vordächern oder das Setzen von Ankern für schwere Lasten. Weniger geeignet ist ein Bohrhammer hingegen für Personen, die ausschließlich in Holz, Metall oder weiche Wände bohren. Hier wäre ein herkömmlicher Akkuschrauber oder eine Bohrmaschine die leichtere und präzisere Wahl. Für diese Anwender könnte ein Kombi-Set eine bessere Investition sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Ergonomie: Ein Bohrhammer ist naturgemäß schwerer als ein normaler Bohrer. Achten Sie auf das Gewicht (der LIROPAU wiegt 3,59 kg) und die Balance des Geräts, besonders wenn Sie über Kopf arbeiten müssen. Ein gut konzipierter Anti-Vibrationsgriff, wie er hier beworben wird, ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, um Ermüdung und Belastung bei längeren Einsätzen zu reduzieren.
- Kapazität/Leistung: Die Kernleistung eines Bohrhammers wird oft in Joule (Schlagenergie) angegeben, eine Angabe, die bei diesem Modell leider fehlt. Stattdessen werden eine maximale Drehzahl von 4500 U/min und ein Drehmoment von 180 Nm genannt. Während die Drehzahl für die Bohrgeschwindigkeit relevant ist, ist der Drehmomentwert für einen Bohrhammer eher untypisch hoch und erinnert an einen Schlagschrauber. Entscheidend sind hier der Motortyp (bürstenlos ist ein großes Plus für Langlebigkeit und Effizienz) und das Akkusystem (hier die Kompatibilität mit Makita 18V).
- Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäuse sollte robust und für den Baustelleneinsatz geeignet sein. Ein Metallgetriebegehäuse ist oft ein Zeichen für höhere Qualität und bessere Wärmeableitung. Der wichtigste Faktor für die Langlebigkeit ist jedoch der Motor. Ein bürstenloser (Brushless) Motor, wie er im LIROPAU Akku Bohrhammer mit Anti-Vibrationsgriff verbaut ist, hat keine verschleißanfälligen Kohlebürsten, läuft kühler und nutzt die Akkukapazität effizienter.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Ein SDS-Plus-Bohrfutter ermöglicht einen schnellen und werkzeuglosen Wechsel der Bohrer und Meißel und sorgt für eine optimale Kraftübertragung. Die kabellose Freiheit eines Akku-Geräts ist ein unschätzbarer Vorteil, der die Handhabung enorm erleichtert. Dank des bürstenlosen Motors ist der Wartungsaufwand minimal und beschränkt sich im Wesentlichen auf die Reinigung des Geräts und die Pflege der Akkus.
Die Entscheidung für den richtigen Bohrhammer hängt stark von Ihrem bestehenden Werkzeug-Ökosystem und Ihren spezifischen Anforderungen ab. Der LIROPAU positioniert sich hier als äußerst clevere Option für eine ganz bestimmte Zielgruppe.
Während der LIROPAU Akku Bohrhammer mit Anti-Vibrationsgriff eine ausgezeichnete Wahl für viele darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Kaufratgeber: Die besten Bohrhämmer für Heimwerker im Vergleich
- Der Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit ist ein 1.250 Watt starker Helfer mit vier Basis-Funktionen für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit und ohne Fixierung.
- Leistungsstarker 720-W-Motor und 2.0 J Schlagenergie für effektives Hammerbohren in Beton (bis zu 21 mm Durchmesser)
- Der Bohrhammer GBH 2-26 F von Bosch Professional - ein schneller Allrounder für den täglichen Einsatz auf der Baustelle
Ausgepackt: Der erste Eindruck und die Hauptmerkmale des LIROPAU Akku Bohrhammers
Beim Öffnen des Kartons fiel uns sofort die solide Anmutung des LIROPAU Akku Bohrhammer mit Anti-Vibrationsgriff auf. Das Werkzeug selbst fühlt sich robust und gut verarbeitet an, ohne billig zu wirken. Das Gewicht von rund 3,6 kg ist spürbar, vermittelt aber auch ein Gefühl von Langlebigkeit und Kraft. Der Hauptgriff und der zusätzliche Seitengriff sind gummiert und liegen gut in der Hand. Besonders der als Anti-Vibrationsgriff beworbene Hauptgriff ist interessant konstruiert – er ist leicht vom Hauptgehäuse entkoppelt, was Vibrationen dämpfen soll. Im Lieferumfang finden sich neben dem Gerät ein verstellbarer Tiefenanschlag, ein Satz mit 10 SDS-Plus-Bohrern unterschiedlicher Größe und ein Paar einfache Arbeitshandschuhe. Ein nettes Starterpaket, das den sofortigen Einsatz ermöglicht.
Der entscheidende Punkt, der sofort ins Auge sticht – oder besser gesagt, durch seine Abwesenheit auffällt – ist das Fehlen von Akku und Ladegerät. Dies ist keine Überraschung für Kenner, die gezielt nach “Solo-Geräten” suchen, um ihr bestehendes Akku-System zu erweitern. Für Einsteiger kann dies jedoch, wie eine Nutzerrezension bestätigt, zu Verwirrung führen. Die Produktbeschreibung macht klar, dass es sich um ein mit Makita 18V-Akkus kompatibles Gerät handelt, was für uns der Hauptgrund war, es zu testen. Das Einsetzen eines unserer vorhandenen Makita 5.0 Ah Akkus verlief reibungslos; er klickte satt ein und saß ohne Wackeln fest im Gerät. Die volle Kompatibilität und die vielversprechenden Features machten uns gespannt auf den Praxistest.
Vorteile
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Besitzer von Makita 18V-Akkus
- Leistungsstarker und wartungsarmer bürstenloser Motor
- Effektiver Anti-Vibrationsgriff reduziert Ermüdung bei der Arbeit
- Praktischer Lieferumfang mit 10 Bohrern und Handschuhen für den Sofortstart
Nachteile
- Lieferung ohne Akku und Ladegerät (kann für Neukunden irreführend sein)
- Unklare bzw. untypische Leistungsangaben (z.B. 180 Nm Drehmoment)
Der LIROPAU Akku Bohrhammer im Härtetest: Leistung, Handhabung und Präzision
Ein Werkzeug kann auf dem Papier noch so gut aussehen – seine wahre Qualität zeigt sich erst in der Praxis. Wir haben den LIROPAU Akku Bohrhammer mit Anti-Vibrationsgriff über mehrere Tage hinweg durch eine Reihe anspruchsvoller Aufgaben gejagt, von präzisen Dübellöchern in Stahlbeton bis hin zu leichten Meißelarbeiten, um seine Leistung, Ergonomie und Zuverlässigkeit umfassend zu bewerten.
Kraft trifft auf Kontrolle: Der bürstenlose Motor und die Schlagkraft im Praxistest
Das Herzstück des LIROPAU ist sein bürstenloser Motor. In unserem Test setzten wir einen voll geladenen 5.0 Ah Makita-Akku ein und begannen mit dem anspruchsvollsten Material in unserer Werkstatt: einer alten, gut abgelagerten Betonplatte. Wir wählten einen 10-mm-Bohrer aus dem mitgelieferten Set und setzten an. Der Unterschied zu einer Schlagbohrmaschine war dramatisch. Wo der Schlagbohrer nur mühsam Staub produzierte, fraß sich der LIROPAU mit einem satten, kraftvollen Rattern in den Beton. Der Vorschub war beeindruckend; innerhalb von Sekunden hatten wir ein sauberes, tiefes Loch gebohrt, das für einen Schwerlastanker geeignet war. Die angegebene maximale Drehzahl von 4500 U/min sorgt dafür, dass das Bohrmehl effizient aus dem Bohrloch abtransportiert wird, was ein Verklemmen verhindert.
Die Angabe von 180 Nm Drehmoment ist, wie vermutet, für einen Bohrhammer eher irreführend. Diese Kraft bezieht sich auf die reine Drehbewegung und ist im reinen Schraub- oder Bohrmodus (ohne Schlag) relevant. Die wahre Stärke, die Schlagenergie, schätzen wir aufgrund des gefühlten Arbeitsfortschritts im Bereich von 1,7 bis 2,1 Joule ein, was für die meisten Heimwerkeranwendungen absolut ausreichend ist und ihn in die Klasse von etablierten Markenmodellen rückt. Ein entscheidendes Sicherheitsmerkmal, die integrierte Sicherheitskupplung, konnten wir ebenfalls (unfreiwillig) testen, als sich ein Bohrer in einem unsichtbaren Moniereisen verfing. Das Gerät stoppte die Rotation sofort und verhinderte so ein gefährliches Herumreißen des Bohrhammers. Dieses Feature schützt nicht nur den Anwender vor Verletzungen am Handgelenk, sondern auch den Motor vor Überlastung. Diese Kombination aus roher Kraft und intelligenten Sicherheitsfunktionen hat uns im Test vollends überzeugt.
Ergonomie und Komfort: Wie der Anti-Vibrationsgriff den Unterschied macht
Wer schon einmal längere Zeit mit einem Bohrhammer gearbeitet hat, weiß, dass die Vibrationen eine enorme Belastung für Hände und Arme darstellen können. Genau hier soll der spezielle Anti-Vibrationsgriff des LIROPAU Akku Bohrhammer mit Anti-Vibrationsgriff seine Stärken ausspielen. Und unser Test bestätigt: Er tut es. Der Hauptgriff ist durch eine Art Gelenk vom Motorgehäuse entkoppelt, was einen Großteil der hochfrequenten Vibrationen absorbiert. Nach dem Bohren von zehn 8-mm-Löchern in Folge fühlten sich unsere Hände deutlich weniger “taub” an als bei der Arbeit mit einem Vergleichsgerät ohne diese Dämpfung. Dies ist ein Feature, das man sonst oft nur bei deutlich teureren Profi-Geräten findet.
Die Balance des Geräts mit einem eingesteckten 5.0 Ah Akku ist gut austariert. Der Schwerpunkt liegt nahe am Hauptgriff, was die Kontrolle erleichtert und das gefühlte Gewicht reduziert. Der verstellbare Seitengriff lässt sich schnell und einfach in jede gewünschte Position bringen und bietet einen sicheren zweiten Haltepunkt für maximale Stabilität. Auch bei Überkopfarbeiten, wie dem Bohren in eine Betondecke, war das Gerät erstaunlich gut zu handhaben. Die kabellose Freiheit trägt massiv zum Komfort bei – kein lästiges Kabel, das sich verheddert oder eine Stolperfalle darstellt. Diese durchdachte Ergonomie macht das Werkzeug auch für weniger kräftige Anwender, Frauen oder Senioren zugänglich, die sonst vor der Wucht eines solchen Geräts zurückschrecken würden.
Das Ökosystem-Argument: Die nahtlose Integration mit Makita 18V Akkus
Der wohl größte und überzeugendste Vorteil des LIROPAU Akku Bohrhammer mit Anti-Vibrationsgriff ist seine Kompatibilität mit dem Makita 18V LXT Akku-System. Für jeden, der bereits Werkzeuge dieser weit verbreiteten Plattform besitzt, ist dies ein entscheidender Faktor. Es bedeutet, dass man keine zusätzlichen, teuren Akkus und Ladegeräte anschaffen muss. Man kann einfach seine vorhandenen Akkus nutzen, was die Anschaffungskosten für einen leistungsstarken Bohrhammer drastisch senkt. Genau diese Eigenschaft macht ihn zu einer extrem kosteneffizienten Wahl für eine riesige Gruppe von Anwendern.
In unseren Tests haben wir verschiedene Original-Makita-Akkus verwendet, von einem kompakten 3.0 Ah bis zu einem ausdauernden 6.0 Ah Akku. Alle passten perfekt, die Kommunikation mit der Elektronik des Werkzeugs funktionierte einwandfrei und die Leistungsabgabe war konstant. Die Laufzeit mit einem 5.0 Ah Akku war beeindruckend; wir konnten eine große Anzahl von Löchern bohren, bevor der Akku zur Neige ging, was direkt auf die Effizienz des bürstenlosen Motors zurückzuführen ist. Diese nahtlose Integration ist keine Selbstverständlichkeit bei Dritthersteller-Geräten und hebt den LIROPAU positiv von vielen No-Name-Konkurrenten ab. Er fühlt sich an wie eine natürliche Erweiterung des Makita-Systems, nur zu einem Bruchteil des Preises eines Original-Geräts.
Lieferumfang und Zubehör: Mehr als nur ein nacktes Werkzeug?
Obwohl es sich um ein “Solo-Gerät” handelt, legt LIROPAU ein Starter-Set an Zubehör bei, was eine nette Geste ist. Das 10-teilige Bohrer-Set enthält die gängigsten Größen für Dübellöcher und kleinere Durchbrüche. Man sollte sich jedoch im Klaren sein, dass es sich hierbei um Basisqualität handelt. Für gelegentliche Löcher in Ziegel oder Kalksandstein sind sie ausreichend, aber für den Dauereinsatz in hartem Stahlbeton empfehlen wir, in hochwertigere Markenbohrer zu investieren. Dennoch ist es praktisch, direkt nach dem Auspacken loslegen zu können, ohne erst zum Baumarkt fahren zu müssen.
Die beiliegenden Handschuhe sind ebenfalls eine einfache Ausführung, aber sie erfüllen ihren Zweck und schützen die Hände vor Schmutz und leichten Abschürfungen. Viel wichtiger ist jedoch, dass der mitgelieferte Tiefenanschlag aus Kunststoff robust ist und sich leicht einstellen lässt, um präzise und wiederholgenaue Bohrtiefen zu gewährleisten. Auch wenn das Zubehör nicht High-End ist, rundet es das Gesamtpaket sinnvoll ab und erhöht den Wert des Angebots. Es unterstreicht den Eindruck, dass man hier ein durchdachtes Paket für den preisbewussten Heimwerker erhält.
Was andere Nutzer sagen
Das Feedback von Anwendern ist oft ein unverblümter Indikator für die Stärken und Schwächen eines Produkts. Im Fall des LIROPAU Akku Bohrhammer mit Anti-Vibrationsgriff spiegelt eine der wenigen verfügbaren Rezensionen einen entscheidenden Punkt wider, den auch wir identifiziert haben. Ein Nutzer äußerte sich frustriert darüber, dass das Gerät ohne Akku und Ladegerät geliefert wurde und die Leistungsangaben unklar seien. Dies ist ein klassisches Missverständnis, das bei “Solo-Geräten” häufig auftritt.
Diese Rückmeldung ist äußerst wertvoll, denn sie bestätigt unsere Einschätzung: Die Kommunikation ist hier der Schlüssel. Für jemanden, der tief im Makita-Ökosystem verwurzelt ist, ist die “Nur-Gerät”-Lieferung ein Segen und der Hauptkaufgrund. Für einen Neuling, der sein erstes leistungsstarkes Werkzeug kauft, kann es jedoch zu Enttäuschung führen. Es ist daher unerlässlich, vor dem Kauf zu prüfen, ob man bereits über kompatible 18V-Akkus und ein Ladegerät verfügt. Wenn diese Voraussetzung erfüllt ist, entfällt dieser Kritikpunkt vollständig und der Fokus rückt auf die beeindruckende Leistung und die Features des Geräts.
Der LIROPAU Akku Bohrhammer im Vergleich zu den Alternativen
Um den Wert des LIROPAU Akku Bohrhammer mit Anti-Vibrationsgriff richtig einzuordnen, müssen wir ihn in den Kontext etablierter Konkurrenten stellen. Jeder von ihnen bedient eine etwas andere Nische und Zielgruppe.
1. Bosch PBH 2500 SRE
- Der Bohrhammer PBH 2500 SRE - Müheloses Hämmern in Beton und Mauerwerk, Meißeln, Bohren und Schrauben mit 550 Watt Leistung
- Mit dem pneumatischen Hammerwerk erzeugt das Gerät eine hohe Schlagkraft für das Bohren in Beton
- Mit Drehstopp zum Abschalten der Drehbewegung für das Arbeiten mit einem Meißel zum Abschlagen von Fliesen und Ziehen von Kabelschlitzen
Der Bosch PBH 2500 SRE ist ein echter Klassiker unter den kabelgebundenen Bohrhämmern für Heimwerker. Seine größte Stärke ist die unbegrenzte Laufzeit dank Netzbetrieb. Mit 600 Watt und einer Schlagenergie von 1,9 Joule bietet er eine solide Leistung für die meisten Aufgaben rund um Haus und Garten. Er ist leichter als der LIROPAU und oft sehr preisgünstig. Die Wahl zwischen diesen beiden Geräten ist eine Grundsatzentscheidung: Wer maximale Flexibilität und Bewegungsfreiheit ohne Kabel sucht und bereits Makita-Akkus besitzt, für den ist der LIROPAU die klar bessere Wahl. Wer hingegen hauptsächlich an einem Ort mit Steckdose arbeitet und sich nicht um Akku-Management kümmern möchte, findet im bewährten Bosch-Modell einen zuverlässigen Partner.
2. DEWALT DCH273N 18V XR SDS Plus Bohrhammer
- MAXIMALE LEISTUNG & PERFORMANCE: Der DEWALT 18V XR bürstenlose 24mm SDS-Plus Bohrhammer überzeugt durch seine außergewöhnlich lange Laufzeit, minimalen Wartungsaufwand und exzellente Bohrleistung....
- ÜBERZEUGENDE LEISTUNG: Der Hammerbohrer überzeugt unter anderem mit bürstenlosem Motor & optimal abgestimmtem elektropneumatischen Hammerwerk, welches für sehr hohen Bohrfortschritt sorgt
- 2,1 JOULE SCHLAGENERGIE: Der kabellose DeWalt Kombihammer der XR-Serie eignet sich für Bohranker & Befestigungslöcher in Beton, Ziegel & Mauerwerk von 4-24 mm sowie dank elektronischem Drehstopp...
Der DEWALT DCH273N ist der direkte Konkurrent aus dem Profi-Lager. Er ist ebenfalls ein bürstenloser 18V-Akku-Bohrhammer und gilt als eines der besten Geräte seiner Klasse. Mit einer Schlagenergie von 2,1 Joule ist er dem LIROPAU in der reinen Kraft ebenbürtig oder leicht überlegen und verfügt über eine exzellente Vibrationskontrolle (“Perform & Protect”). Allerdings bewegt er sich in einer völlig anderen Preisliga, selbst als Solo-Gerät. Dieser Bohrhammer ist die erste Wahl für den professionellen Handwerker oder den sehr anspruchsvollen Heimwerker, der täglich auf sein Werkzeug angewiesen ist, im DeWalt-Akkusystem arbeitet und bereit ist, für maximale Leistung und Langlebigkeit einen deutlichen Aufpreis zu zahlen. Der LIROPAU positioniert sich als die “80/20”-Lösung: Er bietet vielleicht 80-90% der Leistung des DeWalt zu einem Bruchteil des Preises.
3. DEWALT DCK266P2 Akku-Schlagbohrschrauber & Schlagschrauber Kombipack
- 18 Volt Akku-Set aus 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber DCD796 und 18 Volt Akku-Schlagschrauber DCF887 in robuster Tough Box DS 150
- 2-Gang Akku-Schlagbohrschrauber DCD796 mit Vollmetallgetriebe, bürstenloser Motor für längere Lebensdauer und mehr Laufzeit pro Akkuladung, robustes 13 mm Schnellspann-Bohrfutter aus Vollmetall,...
- 3-stufiger ¼“ Akku-Schlagschrauber DCF887 mit bürstenloser Motortechnologie für lange Lebensdauer und längere Laufzeit pro Akkuladung, elektronisch einstellbare Dreh- und Schlagzahl, hohes...
Dieses DeWalt-Set ist ein anderer Ansatz. Es ist kein direkter Konkurrent, sondern eine Alternative für jemanden, der eine komplette Werkzeugausstattung aufbaut. Das Set enthält einen hervorragenden Schlagbohrschrauber (DCD796) und einen leistungsstarken Schlagschrauber (DCF887) inklusive Akkus und Ladegerät. Der Schlagbohrschrauber verfügt zwar über eine Hammerfunktion, diese ist aber mechanisch und nicht mit der pneumatischen Kraft eines echten Bohrhammers wie dem LIROPAU vergleichbar. Dieses Set ist ideal für den Allrounder, der schraubt, in Holz und Metall bohrt und nur gelegentlich ein Loch in Ziegelmauerwerk setzen muss. Für ernsthafte Betonarbeiten ist der LIROPAU Akku Bohrhammer mit Anti-Vibrationsgriff jedoch das weitaus überlegene und spezialisierte Werkzeug.
Fazit: Für wen ist der LIROPAU Akku Bohrhammer mit Anti-Vibrationsgriff die richtige Wahl?
Nach intensiven Tests können wir ein klares Urteil fällen: Der LIROPAU Akku Bohrhammer mit Anti-Vibrationsgriff ist eine bemerkenswert positive Überraschung und ein echter Geheimtipp, allerdings mit einer wichtigen Einschränkung. Seine Leistung, angetrieben durch den effizienten bürstenlosen Motor, ist für alle gängigen Heimwerker- und Renovierungsaufgaben mehr als ausreichend. Er bohrt kraftvoll und schnell in harten Beton, wo andere Bohrer längst aufgeben. Die Features, insbesondere der hervorragend funktionierende Anti-Vibrationsgriff und die Sicherheitskupplung, heben ihn deutlich von anderen Budget-Geräten ab und rücken ihn in die Nähe von teureren Markenmodellen. Der größte Vorteil ist und bleibt jedoch seine volle Kompatibilität mit dem Makita 18V-Akkusystem.
Genau hier liegt aber auch seine definierte Zielgruppe. Wenn Sie bereits Makita-Akkus und ein Ladegerät besitzen, ist dieses Gerät eine fast unschlagbare Option in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie erhalten einen leistungsstarken, komfortablen und modernen Bohrhammer, ohne in ein komplett neues, teures System investieren zu müssen. Wenn Sie jedoch bei Null anfangen, müssen die zusätzlichen Kosten für Akkus und Ladegerät einkalkuliert werden. In diesem Fall könnte ein Set eines etablierten Herstellers die bessere Wahl sein. Für die riesige Gemeinschaft der Makita-Nutzer ist dieser Bohrhammer jedoch eine klare Empfehlung und eine clevere Erweiterung der eigenen Werkzeugsammlung. Überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und sehen Sie selbst, ob dieses Angebot für Ihr Setup passt.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API