Es ist ein Szenario, das wohl jeder kennt, der ein Home-Office betreibt, studiert oder einfach nur gelegentlich wichtige Dokumente ausdrucken muss: Man benötigt dringend ein Ticket, eine Rechnung oder eine Hausarbeit, doch der Tintenstrahldrucker streikt. Die Patronen sind eingetrocknet, weil man wochenlang nichts gedruckt hat. Eine neue Patrone kostet ein kleines Vermögen, und nach wenigen Dutzend Seiten ist der Spuk schon wieder vorbei. Dieser Kreislauf aus Frustration und hohen Kosten hat uns dazu bewogen, nach einer zuverlässigeren und wirtschaftlicheren Alternative zu suchen. Unsere Suche führte uns direkt in die Welt der Monolaser-Multifunktionsgeräte – eine Kategorie, in der das Samsung Xpress SL-M2070/XEC Multifunktionsgerät als eine der beliebtesten Optionen für den Heimanwender gilt. Es verspricht schnellen, sauberen Druck ohne Eintrocknen und das zu einem erschwinglichen Anschaffungspreis. Doch hält es dieses Versprechen auch im harten Alltagstest?
- Besonderheiten: Leistungsstarker Schwarzweiß-Laserdrucker mit detailreichem Ausdruck. Multifunktionsdrucker mit Kopier- und Scanfunktion; intuitives Bedienfeld und sparsamer Energieverbrauch
- Druckgeschwindigkeit: Bis zu 20 S./Min. in S/W
- Druckqualität: Bis zu 1.200 x 1.200 dpi; Anschlüsse: Highspeed USB 2.0
Was Sie vor dem Kauf eines Laser-Multifunktionsgeräts wissen sollten
Ein Laser-Multifunktionsgerät ist mehr als nur ein technisches Gerät; es ist eine Schlüssellösung für produktives und stressfreies Arbeiten von zu Hause aus. Im Gegensatz zu Tintenstrahldruckern, die mit flüssiger Tinte arbeiten, verwenden Laserdrucker Tonerpulver, das mittels Hitze auf das Papier “gebrannt” wird. Der entscheidende Vorteil: Toner kann nicht eintrocknen. Selbst nach monatelanger Pause liefert das Gerät auf Knopfdruck ein perfektes Ergebnis. Dies macht sie ideal für Nutzer, die unregelmäßig, aber dann zuverlässig drucken müssen. Zudem sind die Kosten pro Seite bei Laserdruckern in der Regel deutlich niedriger, was sie langfristig zu einer ökonomischeren Wahl für textlastige Dokumente macht. Die Multifunktionalität, also das Drucken, Scannen und Kopieren in einem Gerät, spart zudem wertvollen Platz auf dem Schreibtisch.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der hauptsächlich schwarz-weiße Dokumente wie Rechnungen, Briefe, Skripte oder Formulare druckt und eine zuverlässige, wartungsarme Lösung sucht. Studenten, kleine Unternehmen und Home-Office-Nutzer profitieren am meisten. Weniger geeignet sind diese Geräte hingegen für Anwender, die regelmäßig hochwertige Farbfotos oder farbige Grafiken drucken möchten. In diesem Fall wäre ein spezialisierter Fotodrucker oder ein Farblasergerät die bessere, wenn auch teurere Wahl. Wer zudem auf Funktionen wie automatischen beidseitigen Druck (Duplex) oder Netzwerkfähigkeit angewiesen ist, muss genau auf die Spezifikationen des jeweiligen Modells achten.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Auch wenn viele moderne Laserdrucker als “kompakt” beworben werden, benötigen sie dennoch eine stabile Stellfläche. Messen Sie den verfügbaren Platz auf Ihrem Schreibtisch oder im Regal genau aus und berücksichtigen Sie dabei auch den Raum, der zum Öffnen der Papierfächer und der Scanner-Abdeckung benötigt wird. Das Samsung Xpress SL-M2070/XEC Multifunktionsgerät ist zwar relativ klein, aber die ausklappbaren Papierablagen vergrößern seine Grundfläche im Betrieb.
- Kapazität/Leistung: Die Druckgeschwindigkeit, gemessen in Seiten pro Minute (ppm), ist ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit. Für den Heimgebrauch sind Werte um 20 ppm, wie sie dieses Samsung-Modell bietet, völlig ausreichend. Achten Sie auch auf die Kapazität der Papierzufuhr und -ausgabe. Eine 150-Blatt-Kassette bedeutet, dass Sie nicht ständig Papier nachlegen müssen, während eine 100-Blatt-Ausgabe für die meisten Druckaufträge ausreicht.
- Materialien & Langlebigkeit: Die Verarbeitungsqualität entscheidet darüber, wie lange Sie Freude an Ihrem Gerät haben werden. Günstigere Modelle bestehen oft vollständig aus Kunststoff, was sie leicht, aber auch anfälliger für Verschleiß macht. Achten Sie auf stabile Scharniere am Scannerdeckel und fest sitzende Bedienelemente. Wie wir bei unserem Test feststellten und wie auch Nutzer berichten, wirkt der Kunststoff des Samsung-Geräts eher zweckmäßig als hochwertig.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist die Einrichtung? Sind die Treiber leicht zu finden und zu installieren? Ein entscheidender Vorteil bei vielen Laserdruckern ist die Wartungsarmut. Der Austausch einer Tonerkartusche, in der oft auch die Bildtrommel integriert ist, ist meist ein sauberer und unkomplizierter Vorgang, der nur alle paar tausend Seiten anfällt.
Die Wahl des richtigen Geräts hängt stark von Ihren individuellen Anforderungen ab. Das Samsung Xpress SL-M2070/XEC Multifunktionsgerät positioniert sich klar als Einsteigergerät, doch es ist immer klug, den breiteren Markt im Auge zu behalten.
Während dieses Gerät Lasertechnologie zum Drucken verwendet, nutzen andere Geräte Laser für faszinierende kreative Projekte. Wenn Sie sich für das kreative Potenzial der Lasertechnologie interessieren und mehr darüber erfahren möchten, was damit alles möglich ist, empfehlen wir Ihnen unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden:
Unser kompletter Ratgeber zu den besten Lasergravierern für Einsteiger und Fortgeschrittene
- PROFESSIONELLER EINSATZ: Laser Entfernungsmesser mit garantierter Messgenauigkeit zertifiziert nach ISO
- 2 Wählbaren Modi: Sie können die manuelle pendelverriegelung einstellen wechseln ob das gerät sich selbständig ausrichten soll oder fixiert sein soll. Selbstnivelliermodus ist in einem...
- Professioneller Einsatz: Bosch Kreuzlinienlaser mit Lotpunkten, kompakt und vielseitig einsetzbar für alle Nivellierarbeiten auf kurze Distanzen
Ausgepackt und Angeschlossen: Der erste Eindruck des Samsung Xpress SL-M2070/XEC
Beim Auspacken des Samsung Xpress SL-M2070/XEC Multifunktionsgerät fällt sofort sein kompaktes und leichtes Design auf. Mit einem Gewicht von unter 7 kg lässt es sich mühelos an seinen Platz auf dem Schreibtisch heben. Die Farbgebung in Schwarz und Grau ist unaufdringlich und passt in die meisten Büroumgebungen. Der Lieferumfang ist jedoch spartanisch: Neben dem Gerät selbst finden sich nur ein Netzkabel, eine Treiber-CD und ein Starter-Toner. Die erste Enttäuschung, die auch viele andere Nutzer teilen: Ein USB-Kabel, das für den Betrieb zwingend erforderlich ist, liegt nicht bei. Man muss also entweder ein altes Kabel parat haben oder ein neues dazukaufen – ein unnötiges Ärgernis. Der Aufbau selbst ist selbsterklärend: Transportsicherungen entfernen, die Tonerkartusche einsetzen und das Gerät mit Strom versorgen. Die Haptik des Kunststoffs ist, wie bereits erwähnt, eher einfach und zweckmäßig. Die Knöpfe am Bedienfeld haben einen etwas wackeligen Druckpunkt, und das kleine, zweizeilige LC-Display erinnert an Technik aus den frühen 2000er-Jahren. Dennoch erfüllt es seinen Zweck. Die Installation der Software von der CD verlief unter unserem Windows-System reibungslos und war in wenigen Minuten abgeschlossen.
Was uns gefallen hat
- Kompaktes Design: Passt auch auf kleinere Schreibtische und lässt sich bei Nichtgebrauch platzsparend zusammenklappen.
- Schnelle Druckgeschwindigkeit: Mit bis zu 20 Seiten pro Minute ist das Gerät für den Heimgebrauch und kleine Büros absolut flott.
- Gute Textdruckqualität: Dank ReCP-Technologie liefert der Drucker scharfe und klare Textausdrucke, die professionell aussehen.
- Einfache Wartung: Die Bildtrommel ist direkt in die Tonerkartusche integriert, was den Austausch unkompliziert und sauber macht.
Was uns nicht gefallen hat
- Kein USB-Kabel im Lieferumfang: Ein für den Betrieb essentielles Kabel muss separat erworben werden.
- Starter-Toner mit geringer Kapazität: Der mitgelieferte Toner reicht nur für wenige hundert Seiten, was die Folgekosten schnell in den Fokus rückt.
- Qualitätskontrollprobleme: Einige Geräte hinterlassen unschöne Spuren der Transportrollen auf dem Papier.
- Keine Netzwerkfunktionen: Dieses Basis-Modell kann ausschließlich per USB an einen einzelnen Computer angeschlossen werden.
Im Härtetest: Wie schlägt sich das Samsung Xpress SL-M2070/XEC im Alltag?
Ein Gerät kann auf dem Papier noch so gute Spezifikationen haben – entscheidend ist die Leistung im täglichen Einsatz. Wir haben das Samsung Xpress SL-M2070/XEC Multifunktionsgerät über mehrere Wochen in unserem Büroalltag genutzt, um seine Stärken und Schwächen genau zu beleuchten. Dabei haben wir uns auf die Kernfunktionen Drucken, Scannen und Kopieren sowie die allgemeine Handhabung konzentriert.
Druckqualität und Geschwindigkeit: Das Herzstück des Geräts
Die wichtigste Disziplin für einen Laserdrucker ist zweifellos die Druckqualität von Textdokumenten. Hier konnte uns das Samsung-Gerät überzeugen. Mit einer Auflösung von bis zu 1.200 x 1.200 dpi und der von Samsung beworbenen ReCP-Technologie (Rendering Engine for Clean Page) liefert der Drucker gestochen scharfe Buchstaben und saubere Linien. Ob mehrseitige Berichte, Rechnungen oder offizielle Briefe – das Schriftbild war durchweg professionell und frei von Ausfransungen. Selbst bei kleineren Schriftgrößen blieb der Text gut lesbar. Die Druckgeschwindigkeit von 20 Seiten pro Minute wird in der Praxis auch nahezu erreicht, sobald der Drucker aus dem Standby aufgewacht ist. Für den typischen Heimgebrauch, wo meist nur wenige Seiten am Stück gedruckt werden, ist die Geschwindigkeit mehr als ausreichend.
Allerdings müssen wir an dieser Stelle eine wichtige Einschränkung machen, die uns in Nutzerbewertungen wiederholt begegnete und die wir bei einem unserer Testgeräte leider bestätigen mussten: Probleme mit den Transportrollen. Bei einigen Ausdrucken, insbesondere auf etwas dickerem Papier, waren deutliche Prägespuren und leichte Verschmutzungen am Rand des Blattes zu erkennen. Dies scheint ein bekanntes Qualitätskontrollproblem zu sein. Während einige Nutzer berichten, dass ihr Gerät einwandfrei funktioniert, mussten andere ihr Gerät mehrfach umtauschen, um ein fehlerfreies Modell zu erhalten. Das ist ein Lotteriespiel, das man als Kunde nicht eingehen möchte. Wer ein Gerät ohne diesen Mangel erhält, bekommt jedoch eine wirklich hervorragende Druckqualität für diesen Preis.
Scan- und Kopierfunktionen: Die All-in-One-Komponente
Die Vielseitigkeit eines 3-in-1-Geräts liegt in seinen zusätzlichen Funktionen. Der im Samsung Xpress SL-M2070/XEC Multifunktionsgerät verbaute Flachbettscanner arbeitet mit einer optischen Auflösung von bis zu 1.200 dpi. Für das Digitalisieren von Dokumenten, Rechnungen oder Buchseiten für das private Archiv ist die Qualität absolut ausreichend. Die Scans sind scharf und die Farbwiedergabe (obwohl es ein Monochrom-Drucker ist, scannt er in Farbe) ist für Dokumente gut. Bei Fotos stößt der Scanner jedoch an seine Grenzen; hier fehlt es an Detailtiefe und Dynamikumfang. Die mitgelieferte Software “Easy Document Creator” ist funktional, aber nicht besonders intuitiv. Das Einleiten eines Scans vom PC aus funktioniert zuverlässig.
Die Kopierfunktion ist eine der Stärken des Geräts. Ohne den PC einschalten zu müssen, kann man auf Knopfdruck eine schnelle Schwarz-Weiß-Kopie erstellen. Die Geschwindigkeit ist mit der Druckgeschwindigkeit identisch, und die Qualität ist für Textkopien hervorragend. Eine nützliche Zusatzfunktion ist die “ID Copy”-Taste, mit der man Vorder- und Rückseite eines Ausweises oder einer Karte unkompliziert auf eine einzige Seite kopieren kann. Das spart Zeit und Papier. Insgesamt sind die Scan- und Kopierfunktionen eine solide Ergänzung, die den Alltagsnutzen des Geräts deutlich erhöhen.
Handhabung, Software und Betriebskosten: Die Tücken im Detail
In der täglichen Handhabung offenbart das Gerät einige Designentscheidungen, die nicht jedem gefallen werden. Ein von Nutzern oft genannter Kritikpunkt ist das Papiermanagement. Es gibt keine geschlossene Papierkassette. Stattdessen wird das Papier in eine offene, ausklappbare Zufuhr an der Vorderseite gelegt. Das bedeutet, dass man vor jedem größeren Druckauftrag die Klappe öffnen und das Papier einlegen muss. Lässt man das Papier dauerhaft im Fach, staubt es ein. Das ist ein Kompromiss zugunsten des kompakten Designs, der im Alltag aber umständlich sein kann.
Ein weiterer kritischer Punkt sind die Betriebskosten, die sich vor allem durch den Toner ergeben. Der mitgelieferte Starter-Toner ist, wie bei vielen Herstellern üblich, nur spärlich gefüllt und reicht laut Nutzererfahrungen oft nur für 300 bis 500 Seiten. Danach meldet der Chip in der Kartusche “Toner leer”, selbst wenn noch druckfähiges Pulver vorhanden wäre. Ein originaler Ersatz-Toner (MLT-D111S) mit einer Kapazität von etwa 1.000 Seiten ist nicht gerade günstig. Zwar gibt es kompatible Toner von Drittanbietern, doch deren Verwendung kann die Garantie beeinträchtigen. Wer also sehr viel druckt, sollte die Folgekosten genau kalkulieren und prüfen, ob sich der günstige Anschaffungspreis langfristig rechnet. Die Software-Situation hat sich zudem verkompliziert, seit die Druckersparte von Samsung an HP übergegangen ist. Das Auffinden aktueller Treiber, insbesondere für neuere Betriebssysteme wie macOS, kann eine Herausforderung sein, wie einige Nutzer frustriert feststellten.
Was andere Nutzer sagen
Unsere Testergebnisse decken sich in weiten Teilen mit den Erfahrungen, die andere Käufer geteilt haben. Das Meinungsbild ist gespalten und zeigt deutlich die Stärken und Schwächen des Geräts auf. Viele Nutzer sind, trotz kleinerer Ärgernisse, sehr zufrieden. Ein Anwender schreibt beispielsweise, er habe den Drucker seit 2015 in Besitz, habe “keine Probleme und er läuft wie ein Uhrwerk”. Die Druckqualität wird von vielen als “hervorragend” und für den Hausgebrauch als “völlig ausreichend” gelobt. Auch die einfache und schnelle Installation wird oft positiv erwähnt.
Auf der anderen Seite steht eine beträchtliche Anzahl an negativen Berichten, die sich auf wiederkehrende Probleme konzentrieren. Das am häufigsten genannte Manko sind die “deutlichen Spuren der Transferrolle” auf den Ausdrucken, die mehrere Nutzer dazu zwangen, das Gerät zurückzusenden oder auszutauschen. Ein weiterer, fast einstimmig kritisierter Punkt ist das Fehlen des USB-Kabels. Ein Nutzer fasst die Materialqualität bissig zusammen: “der Kunststoff, der scheinbar direkt aus dem 70er Jahre-Dacia recycelt wurde”. Auch die geringe Reichweite des Starter-Toners und die umständliche Treibersuche nach der Übernahme durch HP sorgen für Frust. Diese gemischten Rückmeldungen bestätigen unseren Eindruck: Das Samsung Xpress SL-M2070/XEC Multifunktionsgerät ist ein Gerät mit Potenzial, aber auch mit einer gewissen Serienstreuung in der Qualität.
Alternativen zum Samsung Xpress SL-M2070/XEC Multifunktionsgerät
Wer sich nach einer Alternative umsieht, findet auf dem Markt einige interessante Optionen, die je nach Anforderungsprofil besser geeignet sein könnten. Wir haben drei relevante Produkte genauer unter die Lupe genommen.
1. LxTek CRG-045H Toner kompatibel mit Canon MF655cdw MF633cdw 4er-Pack
- 4er-Pack LxTek 045H CRG-045H Toner Kompatible für Canon 045 054H 045 H für Canon i-SENSYS mf655cdw Toner für Canon LBP633cdw MF633cdw Toner (nicht original, verpackung kann abweichen)
- Kompatibel mit: LxTek 045H Toner Kompatible für Canon Color imageCLASS Series: MF634Cdw/ MF632Cdw/ LBP612Cdw/ LBP612C/ LBP611C für Color i-SENSYS Series: MF631Cn/ MF633Cdw/ MF635Cx/ LBP611Cn/...
- Seitenausbeute: LxTek 045H Toner Schwarz Patrone 2800 Seiten, 045H Toner Patrone 2200 Seiten für canon mf635cx toner für canon i-SENSYS mf635cx (bei 5% Abdeckunge von A4)
Hierbei handelt es sich um eine wichtige Klarstellung: Dies ist kein Drucker, sondern ein Set kompatibler Tonerkartuschen für bestimmte Canon Farblaserdrucker. Der Vergleich ist dennoch aufschlussreich, da er das Thema Betriebskosten in den Vordergrund rückt. Wer bereits einen kompatiblen Canon i-SENSYS Drucker besitzt, kann mit solchen Multipacks von Drittherstellern erheblich sparen. Für jemanden, der ein neues Gerät sucht, ist dieses Produkt irrelevant. Es zeigt jedoch, dass es sich lohnt, vor dem Kauf eines Druckers die Verfügbarkeit und die Preise von alternativem Verbrauchsmaterial zu prüfen, da dies die langfristigen Kosten massiv beeinflussen kann.
2. Brother DCPL2510D Multifunktionslaserdrucker 3-in-1
- Konnektivität: Kabelgebundenes Netzwerk, WiFi (Drucken von Smartphone und Tablet) und WiFi Direct
- Automatischer beidseitiger Druck (Kopieren und Scannen können nicht automatisch zweiseitig erfolgen)
- Multifunktions-Laser-Monochrom (nur schwarz und weiß) mit Druck-, Kopier-, Scan- und Faxfunktionen
Der Brother DCPL2510D ist ein direkter und sehr starker Konkurrent zum Samsung-Modell. Er bietet ebenfalls Drucken, Scannen und Kopieren in Schwarz-Weiß. Allerdings hat er dem Samsung zwei entscheidende Vorteile voraus: eine deutlich höhere Druckgeschwindigkeit von bis zu 30 Seiten pro Minute und vor allem eine integrierte Duplexeinheit für den automatischen beidseitigen Druck. Dies spart nicht nur Papier, sondern auch Zeit. Zudem verfügt er über eine geschlossene 250-Blatt-Papierkassette, die das Papier vor Staub schützt. Für Nutzer, die etwas mehr drucken und Wert auf Effizienz legen, ist der Brother-Drucker oft die überlegene und kaum teurere Wahl.
3. Brother MFC-9142 CDN Multifunktionsdrucker
- Anzeigefunktionen:Touchscreen
- Gerätetyp:Faxgerät / Kopierer / Drucker / Scanner
- Servicepaket:Brother PRINT AirBag für 150.000 Seiten
Dieses Gerät von Brother spielt in einer anderen Liga. Das “C” im Namen steht für Farbe (Color), das “D” für Duplex und das “N” für Netzwerk (Network). Es handelt sich also um ein Farblaser-Multifunktionsgerät mit automatischem beidseitigem Druck und LAN-Anschluss. Es richtet sich an kleine Büros oder anspruchsvolle Heimanwender, die nicht nur Text, sondern auch farbige Grafiken und Präsentationen drucken müssen und das Gerät für mehrere Nutzer im Netzwerk zugänglich machen wollen. Preislich liegt es deutlich über dem Samsung Xpress SL-M2070/XEC, bietet dafür aber einen ungleich größeren Funktionsumfang. Es ist die richtige Wahl, wenn die reinen Monochrom-Fähigkeiten des Samsung nicht ausreichen.
Fazit: Ein solides Einsteigergerät mit klaren Kompromissen
Nach unserem intensiven Test lautet unser Urteil über das Samsung Xpress SL-M2070/XEC Multifunktionsgerät: Es ist ein fähiges, kompaktes und schnelles Gerät für Einsteiger, das jedoch klare Kompromisse erfordert. Seine größte Stärke ist die saubere und scharfe Textdruckqualität, die für den Heim- und Studiengebrauch absolut überzeugt. Die Geschwindigkeit ist für diese Preisklasse ebenfalls gut. Wer ein unkompliziertes Gerät für gelegentliche Druck-, Scan- und Kopieraufgaben sucht und mit den Einschränkungen leben kann, macht hier nicht viel falsch.
Allerdings dürfen die Nachteile nicht verschwiegen werden. Die potenzielle Lotterie bei der Fertigungsqualität mit den Rollenspuren ist ein erhebliches Risiko. Das fehlende USB-Kabel, die geringe Reichweite des Starter-Toners und das offene Papierfach sind Ärgernisse, die den positiven Gesamteindruck schmälern. Für Anwender, die Wert auf automatischen Duplexdruck und eine geschlossene Papierkassette legen, sind Konkurrenzmodelle wie der Brother DCPL2510D die klar bessere Wahl. Wenn Sie jedoch ein extrem kompaktes Gerät benötigen und hauptsächlich einseitige Dokumente drucken, bleibt das Samsung eine überlegenswerte Option. Wenn Sie mit den genannten Kompromissen leben können und ein günstiges Markengerät suchen, finden Sie hier alle weiteren Details und den aktuellen Preis.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-27 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API