Jeder Läufer kennt dieses Gefühl. Man steckt fest. Die Zeiten verbessern sich nicht, die Motivation schwindet, und jeder Lauf fühlt sich an wie eine Kopie des letzten. Ich erinnere mich genau an diesen Punkt vor einigen Monaten. Ich lief meine gewohnten Runden, aber ohne echtes Ziel, ohne die Daten zu verstehen, die mein alter Fitness-Tracker lieferte. War mein Puls zu hoch? War mein Tempo konstant? Die Antworten waren in einem Meer aus unübersichtlichen Grafiken und vagen Schätzungen begraben. Es war frustrierend und führte dazu, dass die Laufschuhe immer häufiger im Schrank blieben. Genau hier setzt die Suche nach einem echten Trainingspartner an – einem Gerät, das nicht nur Daten sammelt, sondern sie in verständliche, umsetzbare Ratschläge verwandelt. Ein Werkzeug, das motiviert, anleitet und die Freude am Laufen zurückbringt. Die Suche nach der perfekten Laufuhr ist die Suche nach Klarheit, und genau das verspricht die Garmin Forerunner 165 Music Lauf-Smartwatch zu liefern.
- BRILLANT UND AUSDAUERND: Smarte Laufuhr mit 1,2" AMOLED Touchdisplay und 20 mm Schnellwechsel-Armband für höchsten Tragekomfort. Mit überragender Akkulaufzeit von bis zu 11 Tagen im...
- TRAININGSDATEN VERFOLGEN: Verfolgen Sie Geschwindigkeit, Distanz und Herzfrequenz während Ihrer Trainingseinheiten. Der Trainingseffekt hilft Ihnen zusätzlich dabei, den Nutzen der Aktivität zu...
- GESUNDHEIT IM BLICK: Dank zahlreicher Gesundheits- und Fitnessfunktionen lernen Sie Ihren Körper noch besser kennen. Mit Analysen zu Herzfrequenz, Stress, Schlaf, Energiereserven und mehr.
Worauf Sie vor dem Kauf einer Lauf-Smartwatch achten sollten
Eine Lauf-Smartwatch ist weit mehr als nur ein Zeitmesser oder ein modisches Accessoire; sie ist ein entscheidendes Instrument zur Leistungssteigerung, Gesundheitsüberwachung und Motivation. Für Läufer löst sie das Problem der “blinden” Anstrengung, indem sie präzise Metriken wie Pace, Distanz, Herzfrequenz und fortgeschrittenere Daten wie VO2max und Trainingseffekt liefert. Diese Daten ermöglichen es, das Training intelligent zu steuern, Übertraining zu vermeiden und gezielt auf Wettkämpfe hinzuarbeiten. Der Hauptvorteil liegt darin, komplexe physiologische Informationen in leicht verständliche Anleitungen und tägliche Trainingsempfehlungen zu übersetzen, die direkt am Handgelenk verfügbar sind.
Der ideale Kunde für eine Uhr wie die Garmin Forerunner 165 Music Lauf-Smartwatch ist jemand, der sein Laufen ernst nimmt – vom ambitionierten Anfänger, der seinen ersten 5-km-Lauf plant, bis zum erfahrenen Marathonläufer, der seine Bestzeit jagen will. Sie ist auch perfekt für Fitness-Enthusiasten, die neben dem Laufen auch andere Sportarten wie Radfahren, Schwimmen oder Fitnessstudio-Workouts betreiben. Weniger geeignet ist sie hingegen für Personen, die primär eine Erweiterung ihres Smartphones mit Fokus auf Apps, Telefonie und einem riesigen App-Store suchen. Für diese Nutzer könnte eine Apple Watch oder eine andere Lifestyle-orientierte Smartwatch besser passen, auch wenn sie im Gegenzug oft Kompromisse bei der Akkulaufzeit und der Tiefe der Sportanalysen eingehen müssen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Tragekomfort: Eine Laufuhr wird stundenlang getragen, oft auch nachts zur Schlafüberwachung. Sie muss leicht und bequem sein. Die Garmin Forerunner 165 Music wiegt nur 39 Gramm und hat ein kompaktes 43-mm-Gehäuse, was sie für eine breite Palette von Handgelenksgrößen ideal macht und im Alltag kaum spürbar ist. Achten Sie auf das Armbandmaterial und die Möglichkeit, es leicht zu wechseln.
- Leistung & Akkulaufzeit: Dies ist einer der wichtigsten Faktoren. Nichts ist ärgerlicher als eine leere Uhr mitten im Marathon. Achten Sie auf die Akkulaufzeit sowohl im Smartwatch-Modus (Alltagsnutzung) als auch im GPS-Modus (während des Trainings). Mit bis zu 11 Tagen im Smartwatch-Modus gehört die Garmin Forerunner 165 Music zur absoluten Spitze und gibt Ihnen die Freiheit, sich auf Ihr Training zu konzentrieren, nicht auf das Ladekabel.
- Materialien & Langlebigkeit: Eine Sportuhr muss Schweiß, Regen und gelegentliche Stöße aushalten. Während einige Premium-Modelle auf Titan oder Edelstahl setzen, verwendet die Forerunner-Serie ein faserverstärktes Polymergehäuse. Wie viele Nutzer bestätigen, ist dieses Material extrem robust und hat den Vorteil, die Uhr sehr leicht zu machen. Eine Wasserdichtigkeit von 5 ATM, wie sie hier geboten wird, ist Standard und ausreichend für Schwimmen und Duschen.
- Benutzerfreundlichkeit & Ökosystem: Die beste Hardware ist nutzlos ohne gute Software. Die Bedienung der Uhr selbst (eine Kombination aus Tasten und Touchscreen) sollte intuitiv sein. Noch wichtiger ist die dazugehörige App. Garmin Connect ist bekannt für seine unglaubliche Datentiefe und die übersichtliche Aufbereitung von Gesundheits- und Trainingsstatistiken, was ein entscheidender Vorteil gegenüber vielen Konkurrenten ist.
Die Entscheidung für die richtige Laufuhr ist eine Investition in Ihre Gesundheit und Ihre sportlichen Ziele. Es lohnt sich, diese Aspekte sorgfältig abzuwägen.
Während die Garmin Forerunner 165 Music Lauf-Smartwatch eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie sie sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Smartwatches auf dem Markt
- Großes 2.0" LCD-Display: Die Redmi Watch 5 Active verfügt über ein 2.0 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 320 x 385 Pixeln und 250 PPI, das eine klare und helle Anzeige bietet, ideal...
- Für eine sorgenfreie Nutzung: Kostenlose Garantieverlängerung auf 3 Jahre - gültig für Kunden, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben³⁸
- IHR STYLE: Die Fitness-Smartwatch mit hellem Farbdisplay und einer Akkulaufzeit von bis zu 11 Tagen im Smartwatch-Modus liefert ein vollständigeres Bild ihrer Gesundheit.
Ausgepackt und am Handgelenk: Unser erster Eindruck der Forerunner 165 Music
Schon beim Auspacken der Garmin Forerunner 165 Music Lauf-Smartwatch wird klar, worauf Garmin den Fokus legt: Funktionalität und Leichtigkeit. Die Verpackung ist minimalistisch und enthält das Nötigste: die Uhr selbst, ein USB-C-Ladekabel mit dem Garmin-typischen Anschluss und eine Kurzanleitung. Sobald man die Uhr in die Hand nimmt, fällt sofort das extrem geringe Gewicht von nur 39 Gramm auf. Im Vergleich zu vielen klobigen Lifestyle-Smartwatches fühlt sie sich fast federleicht an, ein entscheidender Vorteil für lange Läufe, bei denen jedes Gramm zählt. Das Silikonarmband ist weich, flexibel und dank der vielen Löcher sehr atmungsaktiv.
Das eigentliche Highlight, das sofort ins Auge sticht, ist das 1,2-Zoll-AMOLED-Display. Nachdem wir jahrelang die transreflektiven MIP-Displays von Garmin gewohnt waren, die zwar bei Sonnenlicht unschlagbar, aber in Innenräumen oft blass wirkten, ist dieser Bildschirm eine Offenbarung. Die Farben sind leuchtend, der Kontrast ist gestochen scharf und die Helligkeit lässt sich hervorragend regulieren. Die Einrichtung über die Garmin Connect App ist gewohnt einfach und dauert nur wenige Minuten. Die Bedienung erfolgt über eine bewährte Hybrid-Lösung: fünf physische Tasten für eine präzise Steuerung während des Sports (Start/Stopp, Runden, etc.) und ein reaktionsschneller Touchscreen für die Navigation durch Menüs und Widgets im Alltag. Dieser erste Eindruck bestätigt, was viele Nutzer berichten: Die Uhr fühlt sich sofort wie ein hochwertiges, durchdachtes Werkzeug für Sportler an. Sie können hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit prüfen.
Was uns gefallen hat
- Brillantes, scharfes AMOLED-Touchdisplay, das auch bei Sonne gut ablesbar ist
- Herausragende Akkulaufzeit von bis zu 11 Tagen im Smartwatch-Modus
- Präzises GPS und eine Fülle an laufspezifischen Metriken und Trainingsplänen
- Integrierter Musikspeicher für Smartphone-freies Laufen (Spotify, Deezer, Amazon Music)
- Extrem leicht und hoher Tragekomfort, auch beim Schlafen
Was uns weniger gefallen hat
- Das Gehäuse aus faserverstärktem Kunststoff wirkt weniger hochwertig als Metall
- Für absolute Smartwatch-Anfänger kann die Fülle an Funktionen anfangs eine Lernkurve darstellen
Die Garmin Forerunner 165 Music im Härtetest: Funktionen unter der Lupe
Eine Uhr auf dem Papier zu bewerten ist eine Sache, sie aber über Wochen hinweg durch schweißtreibende Intervalltrainings, lange Sonntagsläufe und den grauen Alltag zu jagen, eine ganz andere. Wir haben genau das getan, um herauszufinden, ob die Garmin Forerunner 165 Music Lauf-Smartwatch ihre Versprechen hält. Von den frühen Morgenstunden bis spät in die Nacht war sie unser ständiger Begleiter, um jede Funktion auf die Probe zu stellen.
Das Display, das alles verändert: AMOLED in Bestform
Das herausragendste Merkmal der Forerunner 165 ist ohne Zweifel das AMOLED-Display. Es ist nicht einfach nur ein Upgrade; es verändert die gesamte Benutzererfahrung. Während unseres Tests waren wir immer wieder beeindruckt, wie brillant und klar die Informationen dargestellt werden. Ob bei direkter Sonneneinstrahlung auf der Laufstrecke oder im dämmrigen Licht des Schlafzimmers – die Ablesbarkeit war stets perfekt. Ein Nutzer beschrieb es treffend als “super high def touch screen”, und wir können dem nur zustimmen. Die Farben lassen die Zifferblätter und Datenfelder lebendig wirken, und die Animationen beim Erreichen von Zielen oder beim Blättern durch die Widgets sind flüssig und ansprechend.
Der Touchscreen ist dabei erstaunlich reaktionsschnell und präzise. Das Wischen durch die “Glances” (Mini-Widgets für Wetter, Herzfrequenz, Kalender etc.) fühlt sich intuitiv und modern an. Garmin hat hier jedoch eine kluge Entscheidung getroffen: Sobald ein Training gestartet wird, wird der Touchscreen standardmäßig deaktiviert. Das verhindert Fehleingaben durch Schweiß oder Regen. Die gesamte Steuerung erfolgt dann über die fünf taktilen Tasten, die Garmin-Veteranen kennen und lieben. Diese Hybrid-Steuerung ist unserer Meinung nach die perfekte Lösung für eine Sportuhr und bietet das Beste aus beiden Welten: modernen Komfort im Alltag und bombensichere Zuverlässigkeit im Training. Das Display ist ein Merkmal, das sie wirklich von der Masse abhebt.
Ein Akku, der einfach nicht aufgibt: Ausdauer im Alltag und beim Sport
Die größte Sorge bei Smartwatches mit hellen AMOLED-Displays ist oft die Akkulaufzeit. Viele Konkurrenzprodukte müssen täglich oder alle zwei Tage an die Steckdose. Hier hat Garmin schlichtweg Magie vollbracht. Die angegebenen “bis zu 11 Tage” im Smartwatch-Modus sind keine Labor-Fantasie. In unserem Test, bei dem wir die Uhr mit permanentem Herzfrequenz-Tracking, Schlafüberwachung, Smart Notifications und etwa vier bis fünf Laufeinheiten pro Woche (jeweils ca. 1 Stunde mit GPS und Musik) nutzten, kamen wir bequem auf 7 bis 8 Tage, bevor eine Ladung nötig war. Ein Nutzer fasste es perfekt zusammen: “Top Uhr Akku hält lange 1x die Woch muss sie geladen werden finde ich aber sehr gut”.
Diese Ausdauer nimmt einen enormen mentalen Druck von den Schultern. Man muss nicht vor jedem Lauf den Akkustand prüfen oder im Urlaub an das Ladekabel denken. Selbst bei einem Marathon, der mehrere Stunden dauert, muss man sich keine Sorgen machen, dass die Uhr vorher den Geist aufgibt. Die GPS-Akkulaufzeit ist mit bis zu 19 Stunden angegeben, was für die allermeisten Läufer und sogar für Ultra-Einsteiger mehr als ausreichend ist. Wenn die Batterie dann doch zur Neige geht, ist die Uhr erfreulich schnell wieder aufgeladen. Diese Kombination aus brillantem Display und exzellenter Akkulaufzeit ist ein technisches Meisterstück und einer der Hauptgründe, warum die Garmin Forerunner 165 Music Lauf-Smartwatch so überzeugend ist.
Mehr als nur Laufen: Trainingsfunktionen und Gesundheitsdaten im Detail
Wer sich für eine Garmin entscheidet, tut dies wegen des überlegenen Sport-Ökosystems. Die Forerunner 165 Music bildet da keine Ausnahme und erbt viele Premium-Funktionen von ihren teureren Geschwistern. Das Herzstück sind die täglichen Trainingsempfehlungen. Basierend auf dem aktuellen Trainingszustand, der Schlafqualität und dem Stresslevel schlägt die Uhr jeden Tag ein passendes Lauftraining vor – mal ein lockerer Lauf, mal intensive Intervalle. In unserem Test waren diese Vorschläge erstaunlich treffend und halfen dabei, eine sinnvolle Struktur ins Training zu bringen und Monotonie zu vermeiden.
Nach jedem Lauf erhält man eine detaillierte Analyse, einschließlich des Trainingseffekts (aerob und anaerob), der die Auswirkung der Einheit auf die Fitness erklärt. Metriken wie VO2max-Schätzung, Erholungszeitratgeber und die Body Battery (die die Energiereserven des Körpers visualisiert) bieten ein umfassendes Bild des eigenen Zustands. Ein Nutzer, der von einer iWatch umgestiegen ist, bemerkte die “tieferen Laufmetriken” und “reicheren Trainingseinblicke” als signifikantes Upgrade. Genau das ist der Punkt: Während andere Uhren Schritte zählen, liefert Garmin einen ganzheitlichen Trainings- und Gesundheitsberater. Die über 25 Sport-Apps gehen weit über das Laufen hinaus und umfassen Radfahren, Schwimmen, Krafttraining und sogar Pilates, was die Uhr zu einem vielseitigen Begleiter macht. Die Fülle an nützlichen Funktionen und Analysen zu erkunden, ist ein echter Anreiz.
Smartphone-frei Laufen: Die Freiheit der integrierten Musik
Der Namenszusatz “Music” ist bei diesem Modell das entscheidende Feature. Die Möglichkeit, das Smartphone zu Hause zu lassen und trotzdem seine Lieblings-Playlists oder Podcasts zu hören, ist ein echter Game-Changer. Ein Nutzer schwärmt: “Die Version Music ist für mich optimal, da ich es vermeide, mit dem Handy laufen zu gehen”. Wir haben die Funktion mit Spotify getestet: Die Synchronisierung der Playlists über WLAN ist unkompliziert und schnell erledigt. Die Uhr bietet Platz für hunderte von Songs.
Die Verbindung mit Bluetooth-Kopfhörern war in unserem Test stabil und ohne Aussetzer. Die Steuerung der Musikwiedergabe direkt von der Uhr aus ist intuitiv – während eines Laufs kann man durch langes Drücken der “Down”-Taste schnell zum Musik-Widget wechseln, ohne das Training anhalten zu müssen. Gepaart mit Garmin Pay, dem kontaktlosen Bezahlsystem, ergibt sich ein Gefühl völliger Freiheit. Nach dem Lauf ohne Handy oder Portemonnaie noch schnell eine Flasche Wasser am Kiosk kaufen? Kein Problem. Diese Kombination aus Musik und Bezahlfunktion macht die Garmin Forerunner 165 Music Lauf-Smartwatch zu einem autarken Trainingsgerät, das den Fokus wieder vollständig auf die Bewegung legt und Ablenkungen durch das Smartphone minimiert.
Was andere Nutzer sagen
Nach wochenlangen Tests können wir die überwältigend positive Resonanz der Nutzergemeinschaft gut nachvollziehen. Der allgemeine Tenor ist, dass die Garmin Forerunner 165 Music Lauf-Smartwatch ein “erstaunliches Preis-Leistungs-Verhältnis” bietet. Viele heben immer wieder drei Kernpunkte hervor: das brillante AMOLED-Display (“Wow love the watch super high def touch screen”), die herausragende Akkulaufzeit (“Ich vergesse fast, dass ich eine Smartwatch trage”) und die Präzision der Sportfunktionen (“Great product, precise GPS, huge amount of performance & health metrics”). Mehrere Nutzer, die von älteren Garmin-Modellen wie dem Forerunner 235 umgestiegen sind, zeigten sich “angenehm überrascht vom Fortschritt und dem exzellenten Qualitätssprung”.
Kritikpunkte sind selten und meist subjektiv. Einige merken an, dass die Bedienung “Garmin-typisch” ist und für absolute Neulinge, die von einer simpleren Smartwatch kommen, eine kurze Eingewöhnungszeit erfordert. Ein Nutzer meinte: “Mit der Bedienung muss man noch zurecht kommen ist aber trotzdem gut”. Auch das Kunststoffgehäuse wird gelegentlich erwähnt, wobei die meisten die damit einhergehende Leichtigkeit als klaren Vorteil sehen. Eine vereinzelte negative Bewertung bezog sich auf Kratzer bei der Lieferung, was eher auf ein Versandproblem als auf einen Produktfehler hindeutet. Insgesamt bestätigen die Nutzererfahrungen unser Testergebnis: eine hochfunktionale, motivierende und zuverlässige Laufuhr.
Alternativen zur Garmin Forerunner 165 Music Lauf-Smartwatch
Obwohl die Forerunner 165 Music ein beeindruckendes Paket schnürt, ist es wichtig, den Markt zu kennen. Je nach Budget, sportlichem Fokus und gewünschten Smart-Funktionen gibt es interessante Alternativen, die für bestimmte Nutzer besser geeignet sein könnten.
1. Garmin fēnix 8 Multisport Smartwatch AMOLED Display Bis zu 16 Tage Akkulaufzeit
- MEHR BRILLANZ: Smartwatch mit brillantem AMOLED Display und langer Akkulaufzeit. Ihre LED-Taschenlampe führt Sie auch nachts sicher ans Ziel. Wasserdichte Tasten machen sie tauchfähig bis 40m Tiefe....
- INTUITIVE BEDIENUNG: Steuern Sie diese Sportuhr nach Belieben: entweder mit den Tasten oder übers Touchdisplay. Ob beim Laufen, Radfahren oder Outdoor-Abenteuer: Ihre Garmin Smartwatch bringt Sie...
- OPTIMAL TRAINIEREN: Auf Sportarten genau zugeschnittene Trainingspläne helfen Ihnen, sich gezielt auf Ihre Disziplin vorzubereiten und Ihr Verletzungsrisiko zu senken – z. B. mit speziellem Kraft-...
Wenn Budget keine Rolle spielt und Sie nach dem absoluten Maximum an Funktionen, Materialien und Robustheit suchen, ist die fēnix-Serie von Garmin die logische Steigerung. Die fēnix 8 bietet ein noch größeres, helleres Display, eine längere Akkulaufzeit und ein Gehäuse aus Premium-Materialien wie Titan. Sie richtet sich an ambitionierte Multisportler und Outdoor-Abenteurer mit Features wie topografischen Karten, EKG-Funktion und einer integrierten Taschenlampe. Für reine Läufer, die keine Karten-Navigation oder ultra-spezifische Outdoor-Sportmodi benötigen, ist sie jedoch überdimensioniert und deutlich teurer. Sie ist die richtige Wahl für den Athleten, der alles will und bereit ist, dafür zu bezahlen.
2. Amazfit Active 2 Smartwatch 44mm KI GPS 10 Tage Akku
- 𝐄𝐥𝐞𝐠𝐚𝐧𝐭𝐞𝐬 𝐃𝐞𝐬𝐢𝐠𝐧, 𝐡𝐞𝐥𝐥𝐞𝐬 𝐃𝐢𝐬𝐩𝐥𝐚𝐲: Das schlanke Edelstahlgehäuse verbindet klassischen Stil mit Langlebigkeit beim...
- 𝐏𝐫ä𝐳𝐢𝐬𝐞 𝐇𝐞𝐫𝐳𝐟𝐫𝐞𝐪𝐮𝐞𝐧𝐳- 𝐮𝐧𝐝 𝐒𝐜𝐡𝐥𝐚𝐟ü𝐛𝐞𝐫𝐰𝐚𝐜𝐡𝐮𝐧𝐠: Die BioTracker-Technologie von Amazfit...
- Ü𝐛𝐞𝐫 𝟏𝟔𝟎 𝐒𝐩𝐨𝐫𝐭𝐦𝐨𝐝𝐢: Die Amazfit Active 2 Smartwatch bietet über 160 Trainingsmodi, darunter HYROX Race, Krafttraining, Laufen, Padel und Yoga. Mit einer...
Die Amazfit Active 2 positioniert sich als preislich sehr attraktive Alternative mit einem starken Fokus auf ein schickes Design und eine breite Palette an Gesundheits- und Fitnessfeatures. Sie bietet ebenfalls ein schönes AMOLED-Display, GPS und eine gute Akkulaufzeit. Wo sie sich unterscheidet, ist die Tiefe des Sport-Ökosystems. Während sie über 160 Sportmodi listet, fehlt ihr die analytische Tiefe von Garmins Trainingseffekt, Erholungsratgeber und den adaptiven Trainingsplänen. Sie ist eine exzellente Wahl für preisbewusste Käufer, die eine Allround-Fitnessuhr mit guten Smart-Funktionen suchen, aber nicht die detaillierteste Leistungsanalyse für ihr Lauftraining benötigen.
3. RUXINGX Smartwatch für Damen mit Telefonfunktion HD Touchscreen Herzfrequenz SpO2 Fitness Tracker
- Stil der ewigen Eleganz: RUXINGX Smartwatch Damen nimmt einen TFT-Farbbildschirm, eine hohe Auflösung von 360 x 360, 10 mm ultradünner und leichter Körper, sehr angenehm zu tragen. Sie ist mit 2...
- Immer online verfolgen: Sind Sie bei der Arbeit beschäftigt und haben keine Zeit, auf Ihr Handy zu schauen? Laufen oder trainieren, nicht ans Telefon gehen können? Mit Bluetooth 5.2,...
- Ihre Gesundheit - Immer sichtbar: Mit einem leistungsstarken LC11-Sensor und echtem Blutsauerstoff VC32 ist die Armbanduhr ein weiterer Durchbruch in der Gesundheitsüberwachung, sie liefert Ihnen...
Diese Uhr repräsentiert das Segment der Lifestyle- und Mode-Smartwatches. Der Fokus liegt hier klar auf dem Design, der Telefonfunktion über Bluetooth und grundlegenden Gesundheitsmetriken wie Herzfrequenz und SpO2. Sie ist eine gute Option für Nutzerinnen, die eine elegante Uhr mit Smart-Benachrichtigungen und grundlegendem Aktivitätstracking für den Alltag suchen, aber keine ambitionierten sportlichen Ziele verfolgen. Im Vergleich zur Garmin Forerunner 165 Music fehlen ihr das präzise GPS für Sportler, der integrierte Musikspeicher und vor allem das gesamte Ökosystem an fortgeschrittenen Trainingsanalysen. Sie ist eher ein Modeaccessoire mit Tech-Features als ein spezialisiertes Sportgerät.
Unser Fazit: Für wen ist die Garmin Forerunner 165 Music die richtige Wahl?
Nach intensiven Tests im Labor und auf der Laufstrecke lautet unser Urteil eindeutig: Die Garmin Forerunner 165 Music Lauf-Smartwatch ist ein Volltreffer. Sie schafft den perfekten Spagat, indem sie Premium-Features, die bisher den teureren Modellen vorbehalten waren – allen voran das brillante AMOLED-Display und der integrierte Musikspeicher – in ein leichtes, ausdauerndes und preislich äußerst attraktives Paket packt. Sie ist mehr als nur eine Uhr; sie ist ein intelligenter Trainingspartner, der motiviert, analysiert und den Spaß am Laufen steigert.
Wir empfehlen sie uneingeschränkt allen Läufern vom Anfänger bis zum ambitionierten Halbmarathon-Athleten, die nach einem zuverlässigen Werkzeug zur Leistungssteigerung suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Die Kombination aus erstklassiger Akkulaufzeit, präzisen Trainingsdaten, Smartphone-freier Musik und nützlichen Alltagsfunktionen wie Garmin Pay macht sie zu einem unschlagbaren Gesamtpaket in ihrer Preisklasse. Wenn Sie bereit sind, Ihr Training auf die nächste Stufe zu heben und die Freiheit des Laufens ohne Ballast zu genießen, dann ist dies die Uhr, auf die Sie gewartet haben. Überzeugen Sie sich selbst von der Leistung und den Funktionen und sehen Sie sich hier das vollständige Angebot an.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-28 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API