TP-Link M7010 4G+ LTE WLAN-Hotspot Review: Ihr zuverlässiger Begleiter für Internet unterwegs?

Kennen Sie das Gefühl? Sie sitzen im Wohnmobil auf einem idyllischen Campingplatz, die Arbeit ruft, doch das WLAN des Platzes ist überlastet und quälend langsam. Oder Sie sind frisch umgezogen und warten wochenlang auf den Techniker für den Festnetzanschluss, während Ihre Datenflatrate auf dem Smartphone zur Neige geht. Ich habe genau das erlebt. Bei einem Arbeitseinsatz in einer ländlichen Gegend war ich auf eine stabile Internetverbindung für Videokonferenzen angewiesen. Das mobile Netz meines Handys war unzuverlässig und der Akku ständig leer. In solchen Momenten wird eine unabhängige, leistungsstarke Internetquelle nicht nur zum Luxus, sondern zur absoluten Notwendigkeit. Die Lösung ist ein mobiler WLAN-Hotspot, ein kleines Gerät, das eine SIM-Karte aufnimmt und ein privates, sicheres WLAN-Netz für all Ihre Geräte aufbaut. Der TP-Link M7010 4G+ LTE WLAN-Hotspot verspricht genau das: unkompliziertes, schnelles Internet, egal wo Sie sind. Doch kann er dieses Versprechen im Alltag wirklich halten?

TP-Link M7010 4G+ MiFi - Tragbares LTE-Advanced Cat4 WLAN-Hotspot-Dongle, Entsperrt, Kostengünstig,...
  • Genießen Sie schnellere Geschwindigkeit mit 4G+ MiFi - Unterstützt 4G LTE: fortschrittliches Cat4-Netzwerk, erreicht bis zu 150 Mbps Download-Geschwindigkeit und 50 Mbps Upload-Geschwindigkeit,...
  • Langlebiger Akku Mobile Wi-Fi Box: 2000 mAh Akku für bis zu 8 Stunden Arbeit, und einfache Verwaltung mit tpMiFi App, entsperrt
  • Mobiler Breitband-Hotspot: Legen Sie einfach eine 4G-SIM-Karte ein, um Ihren WLAN-Hotspot zu erstellen, teilen Sie sofort 4G/3G-Verbindung mit bis zu 10 WLAN-Geräten wie Tablets, Mobiltelefonen,...

Worauf Sie vor dem Kauf eines mobilen WLAN-Hotspots achten sollten

Ein mobiler WLAN-Hotspot ist mehr als nur ein technisches Gadget; er ist ein Schlüssel zu digitaler Freiheit und Produktivität unterwegs. Er löst das Problem unzuverlässiger oder nicht vorhandener Internetverbindungen, indem er das Mobilfunknetz anzapft und als privates WLAN für Laptops, Tablets und andere Geräte bereitstellt. Dies ist ideal für Reisende, digitale Nomaden, Camper oder auch als temporäre Lösung zu Hause. Dieses kleine Kraftpaket ermöglicht es Ihnen, überall online zu sein, ohne auf öffentliche, oft unsichere Netzwerke angewiesen zu sein.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der häufig unterwegs ist und eine zuverlässige Verbindung für mehrere Geräte benötigt. Denken Sie an den Vertreter im Auto, die Familie im Ferienhaus ohne Internetanschluss oder den Bauleiter auf einer abgelegenen Baustelle. Für diese Nutzer ist ein Gerät wie der TP-Link M7010 4G+ LTE WLAN-Hotspot eine echte Bereicherung. Weniger geeignet ist er hingegen für Personen, die ausschließlich zu Hause einen Internetanschluss benötigen. Hier wäre ein klassischer Festnetz-Router in der Regel leistungsstärker und kostengünstiger. Wer nur gelegentlich unterwegs surft und nur ein Gerät nutzt, kommt oft auch mit der Hotspot-Funktion des eigenen Smartphones aus, muss dann aber mit einem schnell geleerten Handy-Akku leben.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Die Portabilität ist das A und O. Ein guter mobiler Hotspot sollte klein und leicht genug sein, um problemlos in eine Hosentasche, einen Rucksack oder das Handschuhfach zu passen. Achten Sie auf die Maße und das Gewicht. Der TP-Link M7010 4G+ LTE WLAN-Hotspot ist mit seinen kompakten Abmessungen hier vorbildlich und stört selbst im Reisegepäck nicht.
  • Kapazität/Leistung: Hier geht es um zwei Dinge: Geschwindigkeit und Akkulaufzeit. Die maximale Download- (hier 150 Mbps) und Upload-Geschwindigkeit (50 Mbps) bestimmt, wie flüssig Sie streamen oder arbeiten können. Ebenso wichtig ist die Akkulaufzeit. Die angegebenen “bis zu 8 Stunden” sind oft ein Idealwert; die tatsächliche Dauer hängt stark von der Netzqualität und der Anzahl der verbundenen Geräte ab.
  • Materialien & Langlebigkeit: Da das Gerät für den mobilen Einsatz konzipiert ist, sollte es robust sein. Die meisten Modelle bestehen aus Kunststoff, was sie leicht macht. Achten Sie auf eine saubere Verarbeitung ohne knarzende Teile. Ein austauschbarer Akku, wie ihn einige Modelle bieten, kann die Lebensdauer des Geräts erheblich verlängern.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Die Einrichtung sollte so einfach wie möglich sein: SIM-Karte einlegen, einschalten, verbinden. Eine intuitive Begleit-App wie die “tpMiFi App” vereinfacht die Verwaltung erheblich, da Sie damit Datenverbrauch, Akkuladung und verbundene Geräte im Blick behalten können. Eine unkomplizierte Bedienung ist entscheidend, damit Sie im entscheidenden Moment nicht erst eine komplexe Anleitung studieren müssen.

Die Wahl des richtigen mobilen Hotspots hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Sie Wert auf einfache Handhabung und maximale Portabilität legen, ist ein Gerät wie der M7010 eine Überlegung wert.

Während der TP-Link M7010 4G+ LTE WLAN-Hotspot eine ausgezeichnete Wahl für viele Anwendungsfälle ist, ist es immer ratsam zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
TP-Link M7350 Mobiler 4G LTE WLAN Router, bis 150 Mbit/s, Farb-LCD, 2000-mAh-Akku (bis zu 8 Std.),...
  • Kompatibel mit allen gängigen europäischen SIM-Karten (z.B. Telekom, Vodafone, O2, Swisscom, etc.) mit 4G/LTE Download-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s und Upload-Geschwindigkeiten von bis zu...
Bestseller Nr. 2
TP-Link M7200 mobiler WLAN Router (4G/LTE bis zu 150Mbit/s Download/ 50Mbit/s Upload, Hotspot,...
  • Arbeitet mit allen gängigen europäischen SIM Karten: Telekom, Vodafone, O2 m Swisscom etc. Wenn Sie es im Ausland verwenden möchten, prüfen Sie bitte, ob die lokale SIM-Karte das 4G-Band...
SaleBestseller Nr. 3
TP-Link M8550 5G LTE Mobiler WLAN Router – Bis zu 3,4 Gbit/s, Tri-Band Wi-Fi 6E, Nano-SIM-Karten...
  • Ultra-schnelles 5G-Internet – Unterstützt 5G und 4G LTE mit Downloadgeschwindigkeiten bis zu 3,4 Gbit/s und Uploads bis zu 900 Mbit/s – ideal für 4K/8K-Streaming, Gaming und schnelle Downloads.

Erster Eindruck und Hauptmerkmale des TP-Link M7010 4G+ LTE WLAN-Hotspot

Beim Auspacken des TP-Link M7010 4G+ LTE WLAN-Hotspot fällt sofort seine Kompaktheit auf. Mit den Maßen von nur etwa 9,4 x 5,7 cm ist er kaum größer als eine Kreditkarte und angenehm leicht. Das Gehäuse aus schwarzem Kunststoff fühlt sich solide an, auch wenn es nicht den Premium-Eindruck teurerer Modelle vermittelt. Im Lieferumfang finden wir das Nötigste: den Hotspot selbst, den 2000-mAh-Akku, ein Micro-USB-Ladekabel und eine Kurzanleitung. Ein Netzteil für die Steckdose fehlt, was heutzutage nicht unüblich ist, aber dennoch beachtet werden sollte – geladen wird per USB-Anschluss am Laptop oder einem vorhandenen Handynetzteil.

Die Inbetriebnahme ist denkbar einfach, auch wenn die Anleitung, wie einige Nutzer anmerken, etwas detaillierter sein könnte. Man öffnet die Rückseite, legt die Standard-SIM-Karte ein (Achtung, Metallkontakte nach unten!) und setzt den Akku ein. Nach dem Einschalten sucht das Gerät automatisch nach einem Netz. Drei kleine LEDs auf der Vorderseite informieren über den Status von Akku, WLAN und Netzverbindung. Im Vergleich zu seinem etwas teureren Bruder, dem M7350, fehlt dem M7010 ein Display. Alle Einstellungen und detaillierten Informationen müssen daher über die tpMiFi-App oder das Webinterface vorgenommen werden, was aber in der Praxis sehr gut funktioniert und zur minimalistischen Ästhetik des Geräts passt. Für alle, die ein unkompliziertes “Einschalten und loslegen”-Erlebnis suchen, ist der erste Eindruck absolut überzeugend, was dieses Gerät zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht.

Was uns gefällt

  • Extrem kompakt und leicht, ideal für die Hosentasche
  • Sehr einfache Einrichtung und Verwaltung per App
  • Stabile 4G-LTE-Verbindung (in Gebieten mit gutem Empfang)
  • Unterstützt bis zu 10 Geräte gleichzeitig
  • Hohe Kompatibilität mit SIM-Karten verschiedener Anbieter

Was uns nicht gefällt

  • Akkulaufzeit unter realen Bedingungen oft kürzer als 8 Stunden
  • Veraltete WLAN-Sicherheit (nur WPA/WPA2-TKIP)
  • Kein Netzteil im Lieferumfang enthalten
  • Kein Display für Statusinformationen direkt am Gerät

Der TP-Link M7010 4G+ LTE WLAN-Hotspot im Härtetest

Ein Datenblatt ist eine Sache, die Leistung im realen Leben eine andere. Wir haben den TP-Link M7010 4G+ LTE WLAN-Hotspot über mehrere Wochen in verschiedenen Szenarien getestet: im Homeoffice als DSL-Ersatz, im Zug auf einer langen Reise und im Wohnmobil auf dem Land. Unser Ziel war es, herauszufinden, ob dieses kleine Gerät wirklich der zuverlässige Partner ist, den es verspricht zu sein.

Einrichtung und Inbetriebnahme: Plug-and-Play oder Geduldsprobe?

Die erste Inbetriebnahme des TP-Link M7010 4G+ LTE WLAN-Hotspot ist erfreulich unkompliziert und bestätigt die Erfahrungen vieler Nutzer, die die einfache Handhabung loben. Nachdem wir die Rückabdeckung entfernt hatten – was, wie ein Nutzer treffend anmerkte, mit einem kleinen Hebelwerkzeug oder Fingernagel am besten gelingt – legten wir unsere Test-SIM-Karte ein. Ein kleiner Hinweis aus der Praxis: Die Anleitung zeigt die Ausrichtung der SIM-Karte nicht ganz eindeutig. Man muss darauf achten, dass die goldenen Kontakte nach unten zeigen. Nach dem Einsetzen des Akkus und dem Einschalten per Knopfdruck erwachen die drei LEDs zum Leben.

Hier war ein wenig Geduld gefragt. Es dauerte etwa zwei bis drei Minuten, bis das Gerät ein stabiles 4G-Netz gefunden hatte und die entsprechende LED dauerhaft grün leuchtete. Ein Nutzer berichtete von ähnlichen Wartezeiten bei der ersten Verbindung mit dem O2-Netz, was also normal zu sein scheint. Sobald die Verbindung stand, war der Rest ein Kinderspiel. Das WLAN-Passwort befindet sich praktischerweise auf einem Aufkleber im Inneren des Geräts. Wir verbanden unseren Laptop und unser Smartphone und waren sofort online. Die eigentliche Stärke des M7010 liegt aber in der Verwaltung über die tpMiFi-App. Diese ermöglicht eine detaillierte Kontrolle über den Datenverbrauch, die Signalstärke, den Akkustand und die verbundenen Geräte. Man kann sogar das WLAN-Passwort ändern oder Datenlimits festlegen. Für technisch versiertere Nutzer bietet das Webinterface noch mehr Einstellungsoptionen. Insgesamt ist die Einrichtung eine klare Stärke des Geräts, die es besonders für weniger technikaffine Anwender attraktiv macht.

Leistung im Praxistest: Geschwindigkeit und Verbindungsstabilität

Die Kernfrage bei jedem mobilen Hotspot lautet: Wie gut ist die Verbindung? Der TP-Link M7010 4G+ LTE WLAN-Hotspot unterstützt LTE Cat4 mit bis zu 150 Mbps im Download und 50 Mbps im Upload. In unserem Test im städtischen Raum mit guter Netzabdeckung erreichten wir im Durchschnitt beeindruckende 80-110 Mbps im Download. Das reichte problemlos aus, um 4K-Videos auf YouTube zu streamen, große Dateien herunterzuladen und an Videokonferenzen ohne Ruckler oder Aussetzer teilzunehmen. Dies deckt sich mit den Erfahrungen von Nutzern, die von “super” Internetverbindungen berichten, etwa auf Baustellen oder im Camper.

Allerdings ist die Leistung stark vom Standort und der Netzqualität des Mobilfunkanbieters abhängig. Bei einer Zugfahrt durch ländlichere Gebiete brach die Verbindung erwartungsgemäß immer wieder auf 3G ein oder war kurzzeitig ganz weg. Das ist keine Schwäche des M7010 selbst, sondern eine physikalische Gegebenheit des Mobilfunknetzes. Einige Nutzer berichteten von frustrierenden, stundenlangen Signalausfällen. In unseren Tests konnten wir das nicht in diesem Ausmaß reproduzieren, aber es kam gelegentlich vor, dass das Gerät nach einem Netzverlust eine Minute brauchte, um sich wieder zu verbinden. Ein Nutzer beschrieb es als “stoppt für eine Minute oder so auf wöchentlicher Basis”. Für die meisten Anwendungsfälle, wie im Ferienhaus, im Garten oder als temporärer Ersatz, lieferte der TP-Link M7010 4G+ LTE WLAN-Hotspot jedoch eine stabile und ausreichend schnelle Verbindung für bis zu 10 Geräte gleichzeitig. Die WLAN-Reichweite ist ebenfalls solide; wir konnten uns in einem Radius von etwa 10-15 Metern problemlos verbinden, was für ein Auto, einen Wohnwagen oder einen einzelnen Raum mehr als ausreichend ist.

Akkulaufzeit und Mobilität: Ein ganzer Tag ohne Steckdose?

Ein entscheidender Faktor für einen mobilen Hotspot ist seine Ausdauer. TP-Link gibt für den 2000-mAh-Akku eine Laufzeit von “bis zu 8 Stunden” an. In der Praxis ist dieser Wert, wie so oft, mit Vorsicht zu genießen. Unsere Tests zeigten ein deutlich differenzierteres Bild, das auch die Erfahrungen vieler Nutzer widerspiegelt. Bei leichter Nutzung mit nur einem verbundenen Gerät und gutem 4G-Empfang kamen wir auf knapp 7 Stunden Laufzeit, was ein respektabler Wert ist. Sobald wir jedoch mehrere Geräte verbanden, Videos streamten oder uns in einem Gebiet mit schwächerem Signal befanden, sank die Akkulaufzeit rapide.

Ein Nutzer berichtete, dass bei der Verbindung von zwei Smartphones der Akku bereits nach “einer Stunde” leer war und das Gerät “extrem heiß” wurde. Während wir solch extreme Werte nicht erreichten, konnten wir bei intensiver Nutzung eine Laufzeit von etwa 3-4 Stunden beobachten. Das bedeutet: Für einen ganzen Arbeitstag ohne Stromquelle reicht es definitiv nicht. Viele Nutzer, uns eingeschlossen, betreiben das Gerät daher oft dauerhaft am USB-Kabel, sei es am Laptop oder einer Powerbank. Das funktioniert tadellos und macht den TP-Link M7010 4G+ LTE WLAN-Hotspot zu einem verlässlichen Begleiter, solange eine Stromquelle in der Nähe ist. Ein weiterer Kritikpunkt, den ein Nutzer anmerkte: Das Gerät gibt keine akustische Warnung ab, bevor der Akku leer ist; es schaltet sich einfach ab. Hier hilft nur der regelmäßige Blick auf die LED oder die App. Seine wahre Stärke liegt daher weniger in der langen Akkulaufzeit als in seiner unschlagbaren Portabilität. Er ist so klein und leicht, dass man ihn wirklich überallhin mitnehmen kann, was ihn perfekt für kurze Einsätze unterwegs oder im Auto macht.

Ein kritischer Blick auf die Sicherheit: Ein unerwartetes Manko

Bei all den positiven Aspekten wie Portabilität und einfacher Bedienung stießen wir auf einen Punkt, der uns ernsthaft Sorgen bereitet und von einem aufmerksamen Nutzer ebenfalls kritisiert wurde: die WLAN-Sicherheit. Der TP-Link M7010 4G+ LTE WLAN-Hotspot verwendet standardmäßig eine WPA/WPA2-Verschlüsselung mit dem TKIP-Protokoll. Moderne Geräte wie iPhones oder Windows-PCs kennzeichnen diese Art der Verschlüsselung als “Schwache Sicherheit”. Und das aus gutem Grund: Das TKIP-Protokoll gilt seit über einem Jahrzehnt als veraltet und unsicher. Es ist anfällig für Angriffe, die es ermöglichen können, den Datenverkehr mit relativ geringem Aufwand zu entschlüsseln.

Für einen durchschnittlichen Nutzer, der im Urlaub nur ein paar E-Mails abruft, mag dieses Risiko vernachlässigbar erscheinen. Doch für jeden, der sensible Daten überträgt – sei es beim Online-Banking, bei der Arbeit oder bei der Eingabe von Passwörtern – stellt dies ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Es ist enttäuschend, dass ein renommierter Hersteller wie TP-Link im Jahr 2024 noch ein Gerät mit einer derart veralteten Sicherheitstechnologie verkauft. Moderne Standards wie WPA2 mit AES (auch CCMP genannt) oder idealerweise WPA3 sind heute Standard und sollten auch bei einem günstigen Gerät erwartet werden. Diese Schwachstelle ist der größte Minuspunkt im gesamten Test und ein Aspekt, den sicherheitsbewusste Käufer unbedingt berücksichtigen sollten, bevor sie sich für den TP-Link M7010 4G+ LTE WLAN-Hotspot entscheiden.

Was andere Nutzer sagen

Bei unserer Recherche haben wir uns intensiv mit den Meinungen anderer Käufer auseinandergesetzt, um ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten. Das allgemeine Stimmungsbild zum TP-Link M7010 4G+ LTE WLAN-Hotspot ist gemischt, aber tendenziell positiv, wobei sich klare Stärken und Schwächen herauskristallisieren.

Besonders gelobt wird die einfache Handhabung und Zuverlässigkeit in bestimmten Anwendungsfällen. Ein Camper schreibt begeistert: “Dieses TP-Link […] Modul ist großartig, es versorgt uns in unserem Wohnmobil mit WLAN […] und wir bekommen ein ausgezeichnetes Signal und Geschwindigkeit. Sehr einfach zu bedienen.” Ähnlich positive Rückmeldungen kommen von Nutzern, die das Gerät im Gartenhaus, auf Baustellen oder als schnelle Lösung nach einem Umzug einsetzen. Die Kompaktheit wird ebenfalls immer wieder als großer Vorteil genannt: “Es ist sehr kompakt, sodass man es sogar in der Tasche tragen kann.”

Die häufigste Kritik betrifft die Akkulaufzeit. Ein Nutzer fasst es treffend zusammen: “Das einzige ‘Problem’ ist der Akku … man muss ihn definitiv vielleicht zweimal in 8 Stunden aufladen.” Ein anderer berichtet von Überhitzung und einer Laufzeit von nur einer Stunde bei zwei verbundenen Geräten. Der zweite große Kritikpunkt ist die bereits erwähnte veraltete WLAN-Sicherheit. Ein sicherheitsbewusster Käufer warnt: “Mein iPhone hat dies als ‘Schwache Sicherheit’ markiert. Es ist besorgniserregend, dass eine seriöse Marke wie TP-Link weiterhin ein Gerät mit solch veralteten Sicherheitsmaßnahmen verkauft.” Diese realen Erfahrungen bestätigen unsere Testergebnisse und zeigen, dass das Gerät zwar für viele eine praktische Lösung ist, aber in den Bereichen Akkulaufzeit und Sicherheit deutliche Kompromisse erfordert.

Alternativen zum TP-Link M7010 4G+ LTE WLAN-Hotspot

Auch wenn der TP-Link M7010 4G+ LTE WLAN-Hotspot für viele eine gute Wahl sein mag, ist es wichtig, den Markt zu kennen. Je nach Ihren Prioritäten – ob stationärer Einsatz, mehr Funktionen oder ein günstigerer Preis – gibt es interessante Alternativen.

1. HUAWEI 4G CPE B320 Router LTE SIM Cat.4

HUAWEI 4G CPE 5s, B320, Router SIM LTE Router, Kat.4, LTE 200 Mbit/s/WLAN 300 Mbit/s,...
  • Plug-to-play: SIM-Karte einlegen und loslegen – keine Konfiguration erforderlich. Die Kompatibilität der SIM-Karte wurde in jahrelangen Praxistests für über 100 Länder nachgewiesen
  • Breitere Signalabdeckung, unterstützt durch HPUE: HUAWEI 4G CPE 5s ist das erste Kat.4-Produkt in der Branche, das HPUE unterstützt. Erhebliche Verbesserung der Geschwindigkeit in Gebieten mit...
  • Visualisierte WLAN-Diagnose und Fehlerbehebung: du kannst die WLAN-Abdeckungskarte für dein Zuhause überprüfen, um die besten Standortvorschläge zu erhalten und Verbindungsprobleme zu lösen

Der HUAWEI 4G CPE B320 ist keine direkte mobile, akkubetriebene Alternative, sondern ein stationärer 4G-Router. Er ist die ideale Wahl für alle, die eine stabile Internetverbindung an einem festen Ort ohne DSL-Anschluss benötigen, wie zum Beispiel in einem Ferienhaus, einer Werkstatt oder einem Bürocontainer. Im Gegensatz zum M7010 benötigt er eine permanente Stromversorgung, bietet dafür aber oft eine stärkere und stabilere Signalabdeckung und den entscheidenden Vorteil eines LAN/WAN-Anschlusses. Damit können Sie Geräte auch per Kabel verbinden, was für Desktops oder Smart-TVs ideal ist. Wenn Portabilität für Sie keine Rolle spielt, sondern maximale Stabilität und Anschlussvielfalt im Vordergrund stehen, ist der HUAWEI Router die bessere Wahl.

2. HUAWEI Günstiger Reise Hotspot

HUAWEI E5783B-230 Hotspot LTE Mobile Wi-Fi Super Fast 4G, bis zu 300 Mbit/s, Schwarz
  • Richten Sie Ihr eigenes WLAN ein und stellen Sie eine Verbindung zu bis zu 16 WiFi-fähigen Geräten her, darunter Telefone, Tablets, Laptops und Spielekonsolen
  • 4G-Taschenlösung für kostengünstiges WLAN
  • Genießen Sie bis zu 6 Stunden Akku mit 4G 300 Mbit/ s superschnellen WLAN

Dieser Hotspot von Huawei ist ein direkter Konkurrent im Segment der ultra-portablen MiFi-Geräte. Er zielt oft auf ein ähnliches oder sogar noch günstigeres Preissegment ab. Typischerweise bieten solche Modelle eine vergleichbare Leistung in Bezug auf LTE-Geschwindigkeit (oft ebenfalls Cat4) und Akkulaufzeit. Der Hauptunterschied liegt oft im Detail: Design, die Qualität der Verwaltungs-App oder spezifische Netzwerkband-Unterstützung. Wer eine extrem preiswerte Lösung für gelegentliche Reisen sucht und bereit ist, möglicherweise kleine Abstriche bei der Software oder der Haptik in Kauf zu nehmen, sollte sich diesen Huawei Hotspot genauer ansehen. Er ist eine gute Alternative für preisbewusste Käufer, die eine einfache “Internet-to-go”-Lösung benötigen.

3. TP-Link M7350 mobiler WLAN Router 4G/LTE

Sale
TP-Link M7350 Mobiler 4G LTE WLAN Router, bis 150 Mbit/s, Farb-LCD, 2000-mAh-Akku (bis zu 8 Std.),...
  • Kompatibel mit allen gängigen europäischen SIM-Karten (z.B. Telekom, Vodafone, O2, Swisscom, etc.) mit 4G/LTE Download-Geschwindigkeiten von bis zu 150 Mbit/s und Upload-Geschwindigkeiten von bis zu...
  • WLAN-Betrieb auf 2,4-GHz-Frequenz mit bis zu 300 Mbit/s
  • Das LCD-Display verschafft einen schnellen Überblick über die wichtigsten Betriebsdaten. Der 2000-mAh-Akku ermöglicht bis zu 8 Stunden netzunabhängigen Betrieb

Der TP-Link M7350 ist sozusagen der große Bruder des M7010 aus dem gleichen Haus. Technisch sind sie sich sehr ähnlich, mit denselben Geschwindigkeiten und einer vergleichbaren Akkugröße. Der entscheidende Vorteil des M7350 ist sein integriertes LCD-Display. Dieses zeigt auf einen Blick wichtige Informationen wie Signalstärke, Netzbetreiber, Akkustand, Datenverbrauch und die Anzahl der verbundenen Geräte an. Sie sind also nicht zwingend auf die App angewiesen, um den Status zu überprüfen. Dieser Komfort hat seinen Preis – der M7350 ist in der Regel etwas teurer. Wenn Sie bereit sind, für den zusätzlichen Komfort eines Displays einen kleinen Aufpreis zu zahlen, ist der M7350 die logische und empfehlenswerte Steigerung zum M7010.

Fazit: Für wen lohnt sich der TP-Link M7010 4G+ LTE WLAN-Hotspot?

Nach unserem ausführlichen Test lautet unser Urteil: Der TP-Link M7010 4G+ LTE WLAN-Hotspot ist ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite überzeugt er durch seine herausragende Portabilität, das geringe Gewicht und die kinderleichte Einrichtung. Für alle, die eine unkomplizierte und schnelle Lösung für Internet im Wohnmobil, im Auto oder als vorübergehenden Ersatz zu Hause suchen, leistet er gute Dienste und bietet eine stabile Verbindung – eine gute Netzabdeckung vorausgesetzt. Er ist der perfekte “Immer-dabei”-Begleiter für gelegentliche Einsätze.

Auf der anderen Seite stehen zwei signifikante Nachteile: die unterdurchschnittliche Akkulaufzeit bei intensiver Nutzung und vor allem die veraltete WLAN-Sicherheit. Die Beschränkung auf das unsichere TKIP-Protokoll ist ein No-Go für sicherheitsbewusste Nutzer und jeden, der mehr als nur Urlaubsfotos verschicken möchte. Wir empfehlen den TP-Link M7010 4G+ LTE WLAN-Hotspot daher nur denjenigen, für die maximale Kompaktheit und ein günstiger Preis die oberste Priorität haben und die bereit sind, bei der Sicherheit und Akkulaufzeit Kompromisse einzugehen. Wenn Sie auf der Suche nach einer soliden, extrem portablen Basislösung sind, können Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit prüfen. Allen anderen raten wir, sich die sichereren und ausdauernderen Alternativen genauer anzusehen.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-05 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API