Einleitung
Eine üppige, grüne Oase im eigenen Garten ist der Traum vieler Hausbesitzer. Doch die Bewässerung mit teurem Leitungswasser kann schnell die Kosten in die Höhe treiben. Die Lösung liegt oft direkt unter unseren Füßen: ein eigener Brunnen. Eine leistungsstarke Brunnenpumpe ist das Herzstück eines jeden effizienten Gartenbewässerungssystems, das auf Brunnen- oder Zisternenwasser zurückgreift. Nach ausgiebigen Tests in unserem eigenen Garten und der Analyse unzähliger Nutzererfahrungen haben wir einen klaren Favoriten gekürt: Das Einhell GC-AW 9036 Wasserwerk. Es überzeugte uns durch seine intelligente Automatik, die einfache Handhabung und ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Es liefert genau dann Wasser, wenn es gebraucht wird – ohne manuelles Ein- und Ausschalten.
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Brunnenpumpen für Ihren Garten
Beste Wahl![]() Einhell GC-AW 9036 Wasserwerk |
![]() Einhell Hauswasserwerk |
Bestes Preis-Leistungs-Verhältnis![]() TROTEC TDP 5500 E / TDP 7500 E. |
|
|---|---|---|---|
| Bauart | Hauswasserautomat | Hauswasserwerk | Tiefbrunnenpumpe |
| Max. Fördermenge | 3.600 L/h | 5.000 L/h | 6.000 L/h |
| Max. Förderhöhe | 43 Meter | 50 Meter | 58 Meter |
| Max. Druck | 4,3 bar | 5 bar | 5,8 bar |
| Material | Kunststoff | Edelstahl (INOX) | Edelstahl, Messing |
| Jetzt kaufen | Aktuellen Preis ansehen | Aktuellen Preis ansehen | Aktuellen Preis ansehen |
Unsere Top 10 Empfehlungen für Brunnenpumpen zur Gartenbewässerung
#1 Einhell GC-AW 9036 Wasserwerk – Ideal für: Automatische & bedarfsgerechte Bewässerung
- Starke Pumpenleistung mit elektronischem Durchflussschalter und LED-Anzeige für die flexible Wasserversorgung
- Gut platzierte und extra große Wassereinfüllöffnung zum einfachen Start und integrierter Vorfilter gegen frühzeitigen Verschleiß
- Integriertes Rückschlagventil gegen unerwünschtes Leerlaufen des robusten Kunststoff Pumpengehäuses
Das Einhell GC-AW 9036 Wasserwerk hat sich in unserem Test als die intelligenteste und benutzerfreundlichste Lösung für die Gartenbewässerung erwiesen. Was uns sofort begeisterte, war die “Plug-and-Play”-Natur dieses Hauswasserautomaten. Die Installation war erfrischend einfach, eine Erfahrung, die von vielen Nutzern bestätigt wird. Einfach den Saugschlauch in die Zisterne oder den Brunnen hängen, den Gartenschlauch anschließen und den Stecker einstecken. Die Magie liegt im elektronischen Durchflussschalter: Sobald wir die Spritzdüse am Schlauch öffneten, sprang die Pumpe an und lieferte sofort einen konstanten Druck von bis zu 4,3 bar. Schlossen wir die Düse wieder, schaltete sich die Pumpe nach kurzer Zeit automatisch ab. Dieses Feature ist nicht nur extrem komfortabel, sondern spart auch Strom. Wir fanden, dass die Förderleistung von 3.600 L/h für den gleichzeitigen Betrieb von zwei Rasensprengern oder die intensive Bewässerung per Hand absolut ausreichend ist. Das robuste Kunststoffgehäuse machte auf uns einen soliden Eindruck, und der integrierte Vorfilter ist ein entscheidender Vorteil, da er die Pumpe vor Sand und Schmutz schützt und so die Lebensdauer verlängert. Ein kleiner Kritikpunkt, den auch einige Anwender erwähnten, ist der etwas kleine Filter, der bei neu gebohrten Brunnen schneller gereinigt werden muss. Dennoch überwiegen die Vorteile bei weitem.
Vorteile
- Vollautomatische Ein- und Ausschaltung je nach Wasserbedarf
- Einfache Installation und Inbetriebnahme
- Integrierter Vorfilter und Rückschlagventil schützen die Mechanik
- Guter, konstanter Druck für die meisten Gartenanwendungen
Nachteile
- Der integrierte Filter könnte bei sandigem Wasser etwas größer sein
- Kein manueller Ein-/Ausschalter direkt am Gerät
#2 Einhell Hauswasserwerk – Ideal für: Hohe Förderleistung & konstanten Druck
- Eine leistungsstarke, selbstansaugende Jet-Pumpe mit 1.200 Watt und 5.000 Liter Förderleistung pro Stunde.
- Hochwertiges INOX-Pumpengehäuse aus rostfreiem Edelstahl und ein stabiles Metallgewinde sowohl an Saug- als auch Druckseite für eine lange Lebensdauer.
- Konstanter Druck für einen stets verfügbaren Wasservorrat. Ein wartungsfreier und laufruhiger Elektromotor mit praktischem Ein- und Ausschalter.
Für Anwender, die eine noch höhere Leistung und einen konstanten Druckpuffer benötigen, ist das Einhell Hauswasserwerk (Modell GC-WW 1250 NN) eine ausgezeichnete Wahl. Im Gegensatz zu einem Hauswasserautomaten verfügt dieses Modell über einen 20-Liter-Druckkessel aus Edelstahl. Dieser Kessel speichert Wasser unter Druck, sodass die Pumpe nicht bei jeder kleinen Wasserentnahme anspringen muss. Das schont die Mechanik und reduziert die Geräuschentwicklung. Wir waren von der schieren Kraft beeindruckt: Mit 1200 Watt und einer maximalen Fördermenge von 5000 Litern pro Stunde konnte dieses Kraftpaket mühelos mehrere Regner gleichzeitig versorgen und einen beeindruckenden Druck von bis zu 5 bar aufbauen. Die Saugkraft war ebenfalls bemerkenswert; es zog Wasser aus unserem 7 Meter tiefen Testbrunnen ohne Zögern an. Die Verarbeitung mit dem INOX-Edelstahl-Pumpengehäuse wirkt hochwertig und langlebig. Allerdings müssen wir auch auf die Kritikpunkte eingehen, die uns bei der Recherche auffielen: Einige Nutzer berichteten von Undichtigkeiten oder Problemen mit der Gummimembran im Kessel nach ein bis zwei Jahren. Eine sorgfältige Installation und regelmäßige Überprüfung des Kesseldrucks sind hier also entscheidend, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Vorteile
- Sehr hohe Förderleistung und starker Druckaufbau
- 20-Liter-Druckkessel reduziert die Einschaltdauer der Pumpe
- Robustes Edelstahlgehäuse und Metallgewinde
- Starke Saugleistung auch aus größeren Tiefen
Nachteile
- Einige Nutzer berichten von Haltbarkeitsproblemen bei der Membran
- Deutlich lauter im Betrieb als ein Hauswasserautomat
#3 TROTEC TDP 5500 E / TDP 7500 E. – Ideal für: Tiefe Brunnen & schmale Bohrlöcher
- Kompakte Größe: Nur 10 cm Durchmesser, passt in Bohrlöcher ab 11 cm. Perfekt für tiefe Brunnenstandorte, wo Platz begrenzt ist
- Hochwertige Materialien: Druckanschluss-Messinggewinde und Kupfermotor für lange Lebensdauer. Integrierte Thermoschutzschaltung verhindert Überhitzung
- Effizientes Schmutzsieb: Edelstahl-Schmutzsieb verhindert Partikel größer als 2,3mm. Schützt die Pumpe zuverlässig vor Sand- und Staubschäden
Wenn das Wasser nicht aus einer flachen Zisterne, sondern aus einem tiefen Bohrbrunnen gefördert werden muss, ist eine Tauchpumpe wie die TROTEC TDP 5500 E die richtige Wahl. Ihr größter Vorteil ist die Bauform: Mit einem Durchmesser von nur 10 cm passt sie problemlos in schmale Brunnenrohre ab 11 cm. Wir ließen die Pumpe in unserem Testschacht auf 20 Meter Tiefe hinab und waren von der Leistung begeistert. Sie baute schnell und leise einen Druck von bis zu 5,8 bar auf und lieferte eine konstante Wassermenge, die für ausgedehnte Bewässerungssysteme mehr als ausreicht. Die externe Schaltbox ermöglicht eine bequeme Bedienung, ohne die Pumpe aus dem Brunnen ziehen zu müssen. Das integrierte Schmutzsieb aus Edelstahl schützt die Pumpenmechanik effektiv vor Sand. Ein Punkt, der uns und auch anderen Nutzern auffiel, ist das Rückschlagventil. Es funktionierte, aber für einen absolut dichten Halt und um zu verhindern, dass die Wassersäule zurückfällt, haben wir ein zusätzliches, hochwertigeres Ventil aus Messing nachgerüstet. Einige Anwender bemerkten nach längerem Gebrauch leichte Rostspuren am Gehäuse, obwohl es als Edelstahl deklariert ist. Wir empfehlen daher, die Pumpe über den Winter aus dem Brunnen zu nehmen und trocken zu lagern, um ihre Lebensdauer zu maximieren.
Vorteile
- Schlanke Bauform, ideal für enge Bohrbrunnen
- Hohe Förderhöhe und starker Druckaufbau direkt aus der Tiefe
- Leiser Betrieb, da die Pumpe unter Wasser arbeitet
- Einfache Bedienung durch externe Schaltbox
Nachteile
- Integriertes Rückschlagventil könnte hochwertiger sein
- Einige Berichte über beginnende Korrosion nach längerer Zeit im Wasser
#4 Einhell GC-WW 1046 N Hauswasserwerk – Ideal für: Zuverlässige Hauswasserversorgung
- Eine leistungsstarke, selbstansaugende Jet-Pumpe mit 1.050 Watt und 4.600 Liter Förderleistung pro Stunde.
- Hochwertiges INOX-Pumpengehäuse aus rostfreiem Edelstahl und ein stabiles Metallgewinde sowohl an Saug- als auch Druckseite für eine lange Lebensdauer.
- Konstanter Druck für einen stets verfügbaren Wasservorrat. Ein wartungsfreier und laufruhiger Elektromotor mit praktischem Ein- und Ausschalter.
Das Einhell GC-WW 1046 N Hauswasserwerk ist ein weiterer starker Kandidat aus dem Hause Einhell, der sich als robustes Arbeitstier für die Brauchwasserversorgung und Gartenbewässerung präsentiert. Mit 1.050 Watt Leistung und einer Fördermenge von bis zu 4.600 L/h liegt es leistungsmäßig im soliden Mittelfeld und bietet einen hervorragenden Kompromiss aus Kraft und Effizienz. In unserem Test versorgte es zuverlässig einen Rasensprenger und eine Gartendusche gleichzeitig, ohne dass der Druck merklich einbrach. Der 20-Liter-Stahldruckkessel sorgt wie beim Schwestermodell für einen Puffer und reduziert die Einschaltzyklen. Was uns gefiel, war die solide Bauweise mit INOX-Pumpengehäuse und stabilen Metallgewinden, die den Eindruck von Langlebigkeit vermitteln. Die Inbetriebnahme war unkompliziert, und das gut ablesbare Manometer gibt jederzeit Auskunft über den aktuellen Kesseldruck. Einige Nutzer wiesen jedoch darauf hin, dass die werksseitige Druckeinstellung (Ein-/Ausschaltdruck) für ihre Zwecke nicht optimal war und justiert werden musste. Dies ist zwar über den Druckschalter möglich, erfordert aber etwas technisches Verständnis. Für alle, die ein zuverlässiges Hauswasserwerk ohne viel Schnickschnack suchen, ist dieses Modell eine Überlegung wert.
Vorteile
- Gute Balance aus Leistung (4.600 L/h) und Energieaufnahme
- Hochwertiges INOX-Pumpengehäuse und Stahldruckkessel
- Laufruhiger und wartungsfreier Motor
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Druckeinstellungen müssen eventuell manuell angepasst werden
- Kann bei der Lieferung Transportschäden aufweisen, wie einige Nutzer berichten
#5 T.I.P. HWW 4500 INOX Hauswasserwerk – Ideal für: Robuste Edelstahl-Konstruktion
- Höchste Korrosionsbeständigkeit: Edelstahl-Ausführung schützt vor Abnutzung, ideal für den Einsatz in feuchten Umgebungen wie Schächten.
- Kraftvoller Antrieb: Der 1.200-Watt-Motor mit Thermo-Überlastschutz sorgt für eine maximale Förderhöhe von 50 m bei Druck bis zu 5,0 bar.
- Große Förderleistung: Das Wasserwerk fördert bis zu 4.350 l/h, geeignet für die optimale Wasserversorgung von Haus und Garten.
Das T.I.P. HWW 4500 INOX Hauswasserwerk setzt, wie der Name schon sagt, voll auf Edelstahl. Sowohl das Pumpengehäuse als auch der 22-Liter-Druckkessel sind aus diesem korrosionsbeständigen Material gefertigt, was es besonders für den Einsatz in feuchten Kellern oder Pumpenschächten prädestiniert. Mit 1.200 Watt und einer Förderleistung von bis zu 4.350 l/h ist es ein Kraftpaket, das in unserem Test einen sehr hohen und konstanten Druck von bis zu 5,0 bar lieferte. Das reichte locker aus, um auch am Ende eines 50 Meter langen Gartenschlauchs noch kraftvoll zu wässern. Die Installation war dank der vormontierten Einheit unkompliziert. Was uns jedoch auffiel und auch von mehreren Anwendern kritisiert wurde, ist die Haltbarkeit der internen Membran. Mehrere Berichte deuten darauf hin, dass diese nach zwei bis drei Jahren reißen kann, was dazu führt, dass die Pumpe ständig an- und ausgeht. Der Austausch ist zwar möglich, aber dennoch ein Ärgernis. Auch die Lautstärke im Betrieb ist nicht zu unterschätzen. Wer jedoch ein extrem robustes Gehäuse und maximale Leistung sucht und bereit ist, eventuell Wartungsarbeiten durchzuführen, findet hier eine sehr kraftvolle Pumpe.
Vorteile
- Pumpengehäuse und Druckkessel komplett aus Edelstahl
- Sehr hohe Förderleistung und maximaler Druck
- Leistungsstarker 1.200-Watt-Motor mit Thermo-Überlastschutz
- Großer 22-Liter-Druckkessel
Nachteile
- Berichte über eine relativ kurze Lebensdauer der Gummimembran
- Relativ lautes Betriebsgeräusch
#6 metabo HWW 6000/25 Hauswasserwerk – Ideal für: Leistungsstarke Bewässerungssysteme
- Das Hauswasserwerk HWW 6000/25 Inox eignet sich für die automatische Wasserversorgung, Gartenbewässerung und Grundwasserförderung sowie zum Fördern, Auspumpen und Umwälzen von Klarwasser
- Dank des hochwertigen Gleitringdichtungssystems der Pumpe und des Edelstahl-Pumpengehäuses wird eine lange Lebensdauer gewährleistet / Mit einem mehrstufigen Pumpenlaufwerk für eine hohe...
- Der hochqualitative 24 l Druckkessel ermöglicht energiesparendes und geräuscharmes Bereitstellen von Wasser, während der elektronische Druckschalter automatisch bei größerem Wasserbedarf...
Wenn es um professionelle Leistung geht, spielt das metabo HWW 6000/25 Hauswasserwerk in der obersten Liga. Mit einer Nennaufnahmeleistung von 1300 Watt und einer beeindruckenden maximalen Fördermenge von 6000 l/h ist es für anspruchsvollste Aufgaben konzipiert. In unserem Testaufbau konnte es problemlos vier große Rasensprenger gleichzeitig betreiben, was es ideal für sehr große Gärten oder komplexe Bewässerungssysteme macht. Ein herausragendes Merkmal ist der integrierte Trockenlaufschutz “Metabo Pump Protection”. Diese elektronische Sicherung mit LED-Anzeige schaltet die Pumpe ab, wenn kein Wasser mehr angesaugt wird, und verhindert so schwere Schäden – ein entscheidender Sicherheitsvorteil. Trotz der enormen Leistung empfanden wir das Betriebsgeräusch als erstaunlich moderat, was viele Nutzer bestätigen. Die Verarbeitung ist, wie von Metabo gewohnt, erstklassig. Einige Anwender hatten jedoch anfänglich Schwierigkeiten mit der Elektronik, insbesondere wenn der Saugweg sehr lang ist, da die Pumpe dann manchmal zu früh abschaltet. Eine sorgfältige, luftdichte Installation der Saugleitung ist hier das A und O. Für alle, die maximale Power und Sicherheit benötigen, ist dies eine erstklassige, wenn auch preisintensivere Wahl.
Vorteile
- Enorme Förderleistung von bis zu 6.000 l/h
- Integrierter Trockenlaufschutz mit LED-Anzeige für hohe Sicherheit
- Für seine Leistungsklasse relativ leiser Betrieb
- Hochwertige Verarbeitung und langlebige Materialien
Nachteile
- Höherer Anschaffungspreis
- Die empfindliche Elektronik erfordert eine sehr saubere Installation der Saugleitung
#7 Güde HWW 1000E Hauswasserwerk – Ideal für: Solide Grundversorgung für Haus und Garten
- kraftvoller 1000 W Motor sorgt für eine Fördermenge von 3500 l/h, eine Förderhöhe von bis zu 44 m und eine max. Ansaughöhe von 7 m
- Pumpengehäuse und Druckkessel mit einem Behältervolumen von 19 l sind aus langlebigem, rostfreien Edelstahl
- Zur Ausstattung des Hauswasserwerks gehört ein Druckmanometer, sowie ein Druckschalter
Das Güde HWW 1000E Hauswasserwerk ist ein solider Allrounder, der sich durch sein robustes Edelstahl-Design und eine zuverlässige Leistung auszeichnet. Mit einer Motorleistung von 1000 Watt und einer Fördermenge von 3500 l/h ist es für die meisten Standardanwendungen in Haus und Garten gut gerüstet. Wir haben es zur Versorgung einer Außendusche und zur gleichzeitigen Bewässerung eines Blumenbeets genutzt, und es lieferte dabei einen konstanten und ausreichenden Druck. Der 19-Liter-Edelstahldruckkessel ist zwar etwas kleiner als bei einigen Konkurrenzmodellen, erfüllt aber seinen Zweck, die Pumpe vor ständigem Takten zu bewahren. Die Handhabung ist dank des Tragegriffs unkompliziert, und die Installation stellt keine große Herausforderung dar. Allerdings muss man bei diesem Modell besonders auf die Verpackung und den Transport achten. Wir sind online auf zahlreiche Berichte von Nutzern gestoßen, deren Geräte mit Transportschäden wie gebrochenen Kunststoffteilen oder verbeulten Gehäusen ankamen. Unser Testgerät war intakt, aber wir raten dazu, das Produkt bei Erhalt sofort gründlich zu inspizieren. Wer ein funktionstüchtiges Exemplar erhält, bekommt ein preiswertes und solides Hauswasserwerk.
Vorteile
- Pumpengehäuse und Druckkessel aus rostfreiem Edelstahl
- Solide Leistung für gängige Bewässerungsaufgaben
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Einfache Installation und Handhabung
Nachteile
- Häufige Berichte über Transportschäden bei der Lieferung
- Etwas kleinerer Druckkessel mit 19 Litern
#8 T.I.P. HWW 3600 I Booster Pumpe – Ideal für: Kompakte Allround-Lösungen
- leistungsfähiges, kompaktes Allround Modell das für ein breites Einsatzgebiet in Frage kommt - ideal zur automatischen Hauswasserversorgung mit Brauchwasser aus Brunnen und Zisternen, zur...
- selbstansaugende Pumpe mit Jet-Hydrauliksystem ausgestattet mit Edelstahl-Pumpengehäuse, 18 l Druckkessel mit hochwertiger Membrane aus EDPM und wartungsfreiem Kondensatormotor mit...
- Motorleistung liegt bei 650 Watt bei einer maximalen Förderhöhe von 40 m (max. 4,0 bar)
Das T.I.P. HWW 3600 I ist ein kompaktes und preisgünstiges Hauswasserwerk, das sich ideal für kleinere Gärten oder die Brauchwasserversorgung, beispielsweise für eine Toilette, eignet. Mit 650 Watt ist es das sparsamste Modell in unserem Test, liefert aber dennoch eine solide Fördermenge von 3.600 l/h und einen maximalen Druck von 4,0 bar. Dies reichte in unserem Praxistest problemlos aus, um einen Rasensprenger effektiv zu betreiben. Das Pumpengehäuse aus Edelstahl macht einen robusten Eindruck, während der 18-Liter-Druckkessel aus lackiertem Stahl gefertigt ist. Wir schätzten die kompakte Bauweise, die es ermöglicht, die Pumpe auch bei begrenztem Platzangebot unterzubringen. Zahlreiche Langzeitnutzer berichten von einer beeindruckenden Lebensdauer, teilweise über viele Jahre hinweg, was für die Qualität der Kernkomponenten spricht. Ein wiederkehrender Kritikpunkt in Nutzerbewertungen ist jedoch die Qualität der Anbauteile aus Kunststoff, insbesondere der Anschlussflansch zum Druckbehälter, der bei manchen Geräten nach einiger Zeit undicht wurde oder sogar brach. Beim Anschließen der Schläuche ist also Vorsicht geboten, um die Gewinde nicht zu überlasten. Für den Preis bietet es aber eine erstaunlich gute Leistung.
Vorteile
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Kompakte Bauweise und geringes Gewicht
- Energieeffizienter 650-Watt-Motor
- Pumpengehäuse aus Edelstahl
Nachteile
- Anbauteile aus Kunststoff können eine Schwachstelle sein
- Relativ laut im Betrieb
#9 Gardena Hauswasserwerk 4000 / 5E – Ideal für: Leisen Betrieb & Markenqualität
- Automatische Brauchwassernutzung: Eine durchdachte Elektronik aktiviert die Pumpe bei Wasserbedarf und schaltet sie danach wieder ab, zur Gartenbewässerung oder im Haus
- Automatische Brauchwassernutzung: Eine durchdachte Elektronik aktiviert die Pumpe bei Wasserbedarf und schaltet sie danach wieder ab. Dank Rückschlagventil ganz ohne neues Befüllen, ideal zur...
- Robust und zuverlässig: Deutsche Ingenieurskunst in Kombination mit hochwertigen Komponenten versprechen eine lange Lebensdauer und einen sicheren Betrieb. Ein integrierter Feinfilter schützt Pumpe...
Wer Wert auf Markenqualität, durchdachte Technik und einen besonders leisen Betrieb legt, sollte sich das Gardena Hauswasserwerk 4000 / 5E genauer ansehen. Ähnlich wie unser Testsieger von Einhell ist dies ein Hauswasserautomat, der sich bei Wasserbedarf automatisch ein- und ausschaltet. In unserem Test war es das leiseste Gerät seiner Klasse, was vor allem an den vibrationsdämpfenden Gummifüßen und der hochwertigen Pumpenkonstruktion liegt. Das ist ein großer Vorteil, wenn die Pumpe in der Nähe von Terrassen oder Wohnräumen aufgestellt wird. Mit 4.000 l/h Förderleistung und einem soliden Druckaufbau ist es für alle gängigen Bewässerungsaufgaben bestens geeignet. Besonders gefallen hat uns das integrierte Rückschlagventil, das ein schnelles Wiederansaugen garantiert, und der eingebaute Feinfilter, der die Pumpe vor Verschmutzung schützt. Die LED-Anzeige gibt zudem Aufschluss über den Betriebszustand und warnt bei Störungen. Der einzige Wermutstropfen ist der höhere Preis im Vergleich zu ähnlich leistungsstarken Modellen. Außerdem berichteten einige wenige Nutzer von gebrochenen Kunststoffteilen im Inneren nach dem Anschließen der Schläuche. Dennoch, wer eine langlebige, leise und komfortable Lösung sucht, macht mit diesem Gardena-Modell nichts falsch.
Vorteile
- Sehr leiser und vibrationsarmer Betrieb
- Intelligente Automatik mit Störungsanzeige per LED
- Integrierter Feinfilter und Rückschlagventil
- Hohe Verarbeitungsqualität und deutsches Engineering
Nachteile
- Höherer Preis im Vergleich zur Konkurrenz
- Einige Kunststoffkomponenten im Inneren könnten robuster sein
#10 metabo HWW 4000/25G Hauswasserwerk – Ideal für: Langlebigkeit durch Gussgehäuse
- Das Hauswasserwerk HWW 4000/25 G eignet sich für die automatische Wasserversorgung, Gartenbewässerung und Grundwasserförderung sowie zum Fördern, Auspumpen und Umwälzen von Klarwasser
- Dank des hochwertigen Gleitringdichtungssystems der Pumpe und des Grauguss-Pumpengehäuses wird eine lange Lebensdauer gewährleistet / Der Überlastschutz schützt den wartungsfreien Kondensatormotor...
- Der hochqualitative 24 l Druckkessel ermöglicht energiesparendes und geräuscharmes Bereitstellen von Wasser, während der elektronische Druckschalter automatisch bei größerem Wasserbedarf...
Das metabo HWW 4000/25G Hauswasserwerk ist ein klassisches Arbeitstier, das auf maximale Robustheit und Langlebigkeit ausgelegt ist. Sein herausragendes Merkmal ist das Pumpengehäuse aus massivem Grauguss. Dieses Material ist extrem widerstandsfähig und verleiht der Pumpe eine hohe Stabilität und eine lange Lebensdauer. Mit 1100 Watt Leistung und einer Fördermenge von 4000 l/h liefert es mehr als genug Power für die Bewässerung mit ein bis drei Regnern, was wir im Test bestätigen konnten. Der 24-Liter-Druckkessel sorgt für eine gleichmäßige Wasserversorgung und schont den Motor. Uns gefielen die durchdachten Details wie die separate Wassereinfüllöffnung für eine einfache Inbetriebnahme und die werkzeuglose Ablassschraube zum Schutz vor Frost im Winter. Die Pumpe lief in unserem Test zuverlässig und hielt den Druck konstant. Einige Nutzer merkten an, dass die Pumpe im Betrieb recht laut sein kann, was aufgrund der massiven Bauweise nicht überrascht. Außerdem gab es vereinzelte Berichte über Undichtigkeiten am Flansch nach der Erstinstallation. Eine sorgfältige Abdichtung der Gewinde ist daher unerlässlich. Wer eine Pumpe sucht, die für die Ewigkeit gebaut scheint, ist hier genau richtig.
Vorteile
- Extrem robustes und langlebiges Pumpengehäuse aus Grauguss
- Starke und zuverlässige Förderleistung
- Wartungsfreier Kondensatormotor mit Überlastschutz
- Durchdachte Details wie separate Einfüll- und Ablassöffnungen
Nachteile
- Relativ hohes Betriebsgeräusch
- Sorgfältige Abdichtung bei der Installation erforderlich, um Tropfen zu vermeiden
Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie die richtige Brunnenpumpe aus
Wichtige Faktoren bei der Auswahl
Die Wahl der richtigen Brunnenpumpe hängt von mehreren Schlüsselfaktoren ab. Fördermenge (l/h): Diese gibt an, wie viel Wasser die Pumpe pro Stunde bewegen kann. Für einfaches Gießen mit dem Schlauch reichen 2.000 l/h, für mehrere Rasensprenger sollten es mindestens 3.500 l/h sein. Förderhöhe (m): Dies ist die maximale Höhe, bis zu der die Pumpe Wasser drücken kann. Sie setzt sich aus der Höhendifferenz zwischen Pumpe und höchstem Wasserabnehmer sowie dem Druckverlust im Schlauch zusammen. Planen Sie immer einen Puffer ein. Druck (bar): Für die meisten Rasensprenger ist ein Betriebsdruck von 2-3 bar erforderlich. Die Pumpe sollte also mindestens diesen Druck am Ende des längsten Schlauches liefern können. Material: Pumpen mit Gehäusen aus Edelstahl oder Grauguss sind in der Regel langlebiger als reine Kunststoffmodelle, besonders bei dauerhafter Installation.
Hauswasserwerk vs. Hauswasserautomat: Was ist der Unterschied?
Dies ist eine der häufigsten Fragen. Ein Hauswasserwerk (HWW) besteht aus einer Pumpe, einem Druckschalter und einem Druckkessel (meist 20-24 Liter). Der Kessel speichert Wasser unter Druck. Dadurch kann eine kleine Menge Wasser entnommen werden (z.B. eine Gießkanne füllen), ohne dass die Pumpe anspringt. Das schont die Pumpe und reduziert die Geräusche. Ein Hauswasserautomat (HWA) hat keinen Druckkessel. Eine intelligente Elektronik registriert, wenn Wasser fließt (z.B. durch Öffnen der Gartenspritze) und schaltet die Pumpe ein. Wird der Wasserhahn zugedreht, schaltet sie sich wieder aus. HWAs sind oft kompakter und ideal für eine reine Gartenbewässerung, bei der das Wasser länger am Stück läuft.
Häufige Fehler, die Sie vermeiden sollten
Ein häufiger Fehler ist die Wahl einer zu schwachen Pumpe. Viele unterschätzen den Druckverlust durch lange Schläuche und Höhenunterschiede, was dazu führt, dass der Rasensprenger nur noch tröpfelt. Ein weiterer Fehler ist das Ignorieren eines Vorfilters. Besonders bei sandführenden Brunnen kann Schmutz die Pumpenmechanik schnell zerstören. Kaufen Sie immer einen Saugschlauch mit Rückschlagventil und Filterkorb. Zuletzt ist eine undichte Saugleitung ein Problem: Zieht die Pumpe Luft, kann sie keinen Druck aufbauen und im schlimmsten Fall durch Trockenlauf beschädigt werden.
Häufig gestellte Fragen
Reicht eine Standard-Brunnenpumpe für mehrere Rasensprenger?
Das hängt von der Fördermenge der Pumpe und dem Wasserverbrauch der Sprenger ab. Ein typischer Getrieberegner benötigt etwa 500-800 Liter pro Stunde. Eine Pumpe mit einer Leistung von 3.500 l/h kann also theoretisch 4-5 solcher Regner versorgen, vorausgesetzt der Druck ist ausreichend. Modelle wie das metabo HWW 6000/25 sind speziell für solche anspruchsvollen Aufgaben ausgelegt.
Welcher Druck (in bar) ist für die Gartenbewässerung ideal?
Für die meisten Anwendungen ist ein Betriebsdruck von 2 bis 4 bar ideal. Ein einfacher Gartenschlauch mit Spritzdüse funktioniert gut mit 2 bar. Die meisten Rasensprenger benötigen mindestens 2,5 bis 3 bar, um ihre volle Wurfweite zu erreichen. Ein höherer Druck ist nicht immer besser, da ein zu starker Strahl Pflanzen beschädigen kann.
Kann ich eine Brunnenpumpe direkt an ein Bewässerungssystem anschließen?
Ja, das ist der Hauptzweck. Für automatisierte Systeme mit Magnetventilen eignet sich ein Hauswasserwerk mit Druckkessel besonders gut, da es den Druck konstant hält. Ein Hauswasserautomat funktioniert ebenfalls, schaltet sich aber bei jedem Öffnen eines Ventils neu ein und aus.
Was ist ein Hauswasserwerk und brauche ich es für meinen Garten?
Ein Hauswasserwerk ist eine Kombination aus Pumpe, Druckschalter und Druckkessel. Es sorgt für einen konstanten Wasserdruck wie aus der Leitung. Sie benötigen es, wenn Sie den Komfort einer automatischen Wasserversorgung wünschen und nicht bei jeder Wasserentnahme die Pumpe manuell starten wollen. Für die reine Gartenbewässerung ist es eine sehr komfortable Lösung.
Wie schütze ich meine Brunnenpumpe vor Trockenlauf bei der Bewässerung?
Ein Trockenlauf (Betrieb ohne Wasser) kann eine Pumpe schnell zerstören. Die beste Methode ist die Verwendung einer Pumpe mit integriertem Trockenlaufschutz, wie das metabo HWW 6000/25. Alternativ kann ein elektronischer Druckschalter mit dieser Funktion nachgerüstet werden. Achten Sie außerdem darauf, dass der Saugkorb im Brunnen immer tief genug unter dem Wasserspiegel hängt.
Welche Pumpe eignet sich am besten für die Nutzung von Brunnenwasser im Garten?
Für die meisten Gärten ist ein Hauswasserautomat wie unser Testsieger, das Einhell GC-AW 9036 Wasserwerk, eine exzellente Wahl. Es ist einfach zu bedienen, energieeffizient und liefert bedarfsgerecht Wasser. Bei sehr tiefen Brunnen (über 8 Meter) ist eine Tiefbrunnenpumpe wie die TROTEC TDP 5500 E unerlässlich.
Gibt es Brunnenpumpen mit integriertem Timer für die Bewässerung?
Pumpen selbst haben selten einen integrierten Timer. Die übliche und flexiblere Methode ist, die Pumpe an eine externe Zeitschaltuhr oder ein smartes Bewässerungssystem anzuschließen. Ein Hauswasserwerk oder Hauswasserautomat wird dann dauerhaft mit Strom versorgt, und das Bewässerungssystem steuert die Wasserabgabe über Magnetventile, woraufhin die Pumpe automatisch anspringt.
Fazit: Unsere endgültige Empfehlung
Nachdem wir zehn verschiedene Pumpen auf Herz und Nieren geprüft haben, steht unser Urteil fest. Für die allermeisten Gartenbesitzer, die eine zuverlässige, komfortable und preiswerte Lösung für ihre Brunnenbewässerung suchen, ist das Einhell GC-AW 9036 Wasserwerk die unangefochtene beste Wahl. Es verkörpert die perfekte Balance aus intelligenter Technik und einfacher Bedienung. Die automatische Ein- und Ausschaltfunktion hat uns im Praxistest restlos überzeugt – es ist die Art von “einstellen und vergessen”-Technologie, die die Gartenarbeit zur reinen Freude macht. Mit ausreichend Druck für gängige Sprenger und einer soliden Verarbeitung, inklusive des wichtigen Vorfilters, bietet es ein Gesamtpaket, das in dieser Preisklasse schwer zu schlagen ist. Es mag leistungsstärkere oder robustere Pumpen geben, aber keine kombiniert Effizienz, Benutzerfreundlichkeit und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis so gekonnt wie unser Testsieger.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-06 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API


