HP Laser 135ag Laserdrucker Multifunktionsgerät Review: Das Kraftpaket fürs Homeoffice im Härtetest

Kennen Sie das? Ein wichtiges Dokument muss sofort gedruckt werden – ein Vertrag, eine Bewerbung, ein Rücksendeetikett. Sie eilen zum Drucker, der seit Wochen ungenutzt in der Ecke steht, klicken auf „Drucken“ und… nichts. Oder schlimmer: Streifen, Lücken, unleserlicher Text. Die Tintenpatronen sind wieder einmal eingetrocknet. Diese Frustration ist ein allzu bekanntes Ritual für viele im Homeoffice oder für Familien, die nur sporadisch drucken. Es ist ein teurer und nervenaufreibender Kreislauf aus Patronenwechsel, Reinigungsvorgängen und schlussendlich der Einsicht, dass man schon wieder neue Tinte kaufen muss. Genau hier setzt die Laserdrucktechnologie an und verspricht eine zuverlässige, kosteneffiziente Lösung. Ein Gerät wie das HP Laser 135ag Laserdrucker Multifunktionsgerät zielt darauf ab, genau diese Probleme zu beseitigen und stattdessen konsistente, qualitativ hochwertige Ergebnisse zu liefern, wann immer Sie sie benötigen.

HP Laser 135ag Laser-Multifunktionsdrucker (Laserdrucker, Kopierer, Scanner, USB),Schwarz/Weiß...
  • Besonderheiten: All-in-One Mono Laserdrucker mit schnellem Druck für Büro und Homeoffice; Bedienung über LCD Bedienfeld; Auto On/Off für mehr Effizienz, geringer Stromverbrauch
  • Druckgeschwindigkeit: bis zu 20 S./Min (schwarzweiß)
  • Druckqualität: bis zu 1200 x 1200 dpi; Anschlüsse: Hi-Speed USB 2.0

Worauf Sie vor dem Kauf eines Laser-Multifunktionsgeräts achten sollten

Ein Laser-Multifunktionsgerät ist mehr als nur ein Büroutensil; es ist eine zentrale Lösung für die Dokumentenverwaltung zu Hause oder in kleinen Büros. Es löst das Problem der unzuverlässigen Tintenstrahldrucker, senkt die Kosten pro gedruckter Seite drastisch und bietet eine Geschwindigkeit, die Arbeitsabläufe erheblich beschleunigt. Statt sich mit verstopften Düsen herumzuärgern, erhalten Sie mit einem Laserdrucker stets gestochen scharfe Textdokumente. Die integrierten Scan- und Kopierfunktionen konsolidieren zudem den Bedarf an mehreren Einzelgeräten, was Platz spart und die Effizienz steigert. Für jeden, der regelmäßig textbasierte Dokumente druckt, ist der Umstieg eine Offenbarung.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der Zuverlässigkeit über alles stellt: der Freiberufler im Homeoffice, der Verträge und Rechnungen drucken muss; der Student, der Skripte und Hausarbeiten in großen Mengen ausdruckt; oder die kleine Firma, die ein robustes Arbeitstier für den täglichen Schriftverkehr benötigt. Wenn Sie jedoch hauptsächlich hochwertige Farbfotos drucken möchten oder nur ein paar Seiten pro Jahr drucken, ist ein solches Gerät möglicherweise überdimensioniert. In diesem Fall könnte ein spezialisierter Fotodrucker oder ein einfacherer, günstigerer Tintenstrahldrucker die bessere Wahl sein. Für alle anderen ist die Investition in Lasertechnologie eine Entscheidung für Sorgenfreiheit. Überzeugen Sie sich selbst von den Vorteilen dieses Modells.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Auch wenn Laserdrucker als klobig gelten, sind moderne Geräte wie der HP 135ag erstaunlich kompakt. Messen Sie den verfügbaren Platz auf Ihrem Schreibtisch oder im Regal genau aus. Berücksichtigen Sie dabei nicht nur die Grundfläche, sondern auch den Platz, der für das Öffnen der Papierfächer und des Scanners sowie für die Kabelführung an der Rückseite benötigt wird.
  • Leistung & Kapazität: Achten Sie auf Kennzahlen wie die Druckgeschwindigkeit (Seiten pro Minute, PPM) und die Druckauflösung (Punkte pro Zoll, DPI). Für reine Textdokumente sind 20 PPM mehr als ausreichend. Die Papierfachkapazität (beim HP 135ag sind es 100 Blatt) bestimmt, wie oft Sie Papier nachlegen müssen – ein wichtiger Faktor bei hohem Druckaufkommen.
  • Materialien & Langlebigkeit: Ein Multifunktionsgerät sollte robust gebaut sein, um dem täglichen Gebrauch standzuhalten. Achten Sie auf eine solide Verarbeitung und hochwertige Kunststoffteile. Die Langlebigkeit eines Laserdruckers wird oft durch den monatlichen empfohlenen Druckzyklus angegeben, der Ihnen einen Hinweis auf seine Belastbarkeit gibt.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist die Installation? Ist das Bedienfeld intuitiv? Der größte Vorteil von Laserdruckern ist ihre geringe Wartung. Der Tonerwechsel ist seltener und sauberer als der von Tintenpatronen. Prüfen Sie jedoch im Voraus die Kosten und die Verfügbarkeit von Ersatztonerkartuschen.

Die Auswahl des richtigen Geräts kann den Arbeitsalltag erheblich erleichtern. Das HP Laser 135ag Laserdrucker Multifunktionsgerät ist ein starker Anwärter in seiner Klasse, doch ein breiterer Marktüberblick kann nie schaden.

Während das HP Laser 135ag Laserdrucker Multifunktionsgerät eine ausgezeichnete Wahl für den direkten Anschluss ist, lohnt es sich immer, zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle, insbesondere wenn Sie sich auch für andere Anwendungsbereiche der Lasertechnologie interessieren, empfehlen wir Ihnen unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden:

SaleBestseller Nr. 1
Bosch Professional Laser Entfernungsmesser GLM 40 (Flächen-/Volumenberechnung, max. Messbereich: 40...
  • PROFESSIONELLER EINSATZ: Laser Entfernungsmesser mit garantierter Messgenauigkeit zertifiziert nach ISO
Bestseller Nr. 2
Laser Wasserwaage, RockSeed Kreuzlinienlaser mit Selbstnivellierung, Vertikale und Horizontale...
  • 2 Wählbaren Modi: Sie können die manuelle pendelverriegelung einstellen wechseln ob das gerät sich selbständig ausrichten soll oder fixiert sein soll. Selbstnivelliermodus ist in einem...
Bestseller Nr. 3
Bosch Professional Kreuzlinienlaser GCL 2-15 mit Halterung, 3x AA Batterien, Zieltafel,...
  • Professioneller Einsatz: Bosch Kreuzlinienlaser mit Lotpunkten, kompakt und vielseitig einsetzbar für alle Nivellierarbeiten auf kurze Distanzen

Ausgepackt und Angeschlossen: Unser erster Eindruck vom HP Laser 135ag

Beim Auspacken des HP Laser 135ag Laserdrucker Multifunktionsgerät fällt sofort sein kompaktes und zweckmäßiges Design auf. In einem schlichten Weiß-Grau gehalten, fügt er sich unauffällig in jede Büroumgebung ein. Mit seinen geringen Abmessungen findet er auch auf kleineren Schreibtischen problemlos Platz, was wir als großen Pluspunkt für das moderne Homeoffice werten. Die Verarbeitung fühlt sich solide und robust an, wie wir es von HP gewohnt sind. Im Lieferumfang finden wir den Drucker selbst, eine vorinstallierte Starter-Tonerkartusche, das Netzkabel und eine Kurzanleitung. Was wir jedoch schmerzlich vermissen – und dies ist ein Kritikpunkt, der sich durch zahlreiche Nutzerberichte zieht – ist das für den Betrieb zwingend erforderliche USB-Kabel. Dies ist eine ärgerliche und unverständliche Einsparung, die den ansonsten positiven ersten Eindruck trübt und den Start verzögert, falls man nicht zufällig ein passendes Kabel zur Hand hat. Trotz dieses Mankos ist das Gerät nach dem Anschluss schnell einsatzbereit und das intuitive LCD-Bedienfeld ermöglicht eine unkomplizierte erste Einrichtung. Prüfen Sie hier die aktuellen Angebote und Spezifikationen.

Was uns gefällt

  • Exzellente, gestochen scharfe Textdruckqualität (1200 x 1200 dpi)
  • Sehr kompaktes Design, ideal für kleine Arbeitsplätze
  • Schnelle Druck- und Kopiergeschwindigkeit von bis zu 20 Seiten/Minute
  • Kein Eintrocknen von Tinte, hohe Zuverlässigkeit auch bei seltener Nutzung

Was uns nicht gefällt

  • Kein USB-Kabel im Lieferumfang enthalten
  • Keine WLAN- oder Netzwerkfunktionalität, nur direkter USB-Anschluss

Der HP Laser 135ag im Detail: Leistung, Qualität und Bedienung auf dem Prüfstand

Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität eines Multifunktionsgeräts zeigt sich erst im täglichen Einsatz. Wir haben das HP Laser 135ag Laserdrucker Multifunktionsgerät über mehrere Wochen in einem typischen Homeoffice-Szenario getestet, um seine Leistung in den Kernbereichen Drucken, Scannen und Kopieren sowie seine allgemeine Handhabung genau unter die Lupe zu nehmen. Hier sind unsere detaillierten Ergebnisse.

Installation und Inbetriebnahme: Ein fast reibungsloser Start

Die physische Einrichtung des Druckers ist denkbar einfach. Auspacken, Schutzfolien entfernen, Stromkabel anschließen – fertig. Wie bereits erwähnt, beginnt hier jedoch die erste Hürde: das fehlende USB-A-zu-USB-B-Kabel. Nachdem wir ein eigenes Kabel besorgt hatten, ging es an die Software-Installation auf einem Windows-10-Rechner. Wir folgten der Empfehlung vieler Nutzer und luden den aktuellsten Treiber direkt von der HP-Website herunter, anstatt auf eine veraltete CD zu vertrauen. Dieser Prozess war kinderleicht. Die Software erkannte den Drucker sofort nach dem Anschließen, und innerhalb von weniger als 15 Minuten, wie auch ein Nutzer begeistert feststellte, war die erste Testseite gedruckt. Unter Windows 10 und neueren Systemen wird das Gerät oft sogar automatisch erkannt, was die Einrichtung weiter vereinfacht. Einige Anwender berichteten von Kompatibilitätsproblemen mit älteren Systemen oder spezifischen Treiber-Konflikten. In solchen seltenen Fällen scheint der HP-Support jedoch die Lösung zu sein. Ein kleiner, aber erwähnenswerter Punkt ist das mitgelieferte Netzkabel, dessen gerader Stecker den Drucker um einige Zentimeter weiter von der Wand abrücken lässt als nötig. Ein gewinkeltes Kabel kann hier Abhilfe schaffen und wertvollen Platz sparen.

Druck- und Kopierleistung: Schnell, Scharf und Effizient

Hier zeigt das HP Laser 135ag Laserdrucker Multifunktionsgerät seine wahre Stärke. Die Druckqualität ist, um es kurz zu machen, exzellent. Mit einer Auflösung von bis zu 1200 x 1200 dpi werden Texte gestochen scharf und mit tiefem Schwarz wiedergegeben, was Dokumenten ein hochprofessionelles Aussehen verleiht. Selbst bei kleineren Schriftgrößen konnten wir kein Ausfransen oder Verschwimmen feststellen. Die Druckgeschwindigkeit von bis zu 20 Seiten pro Minute ist für den Homeoffice- und Kleinbüro-Einsatz mehr als ausreichend. Ein 30-seitiges Skript war in unter zwei Minuten gedruckt – ein Tempo, bei dem die meisten Tintenstrahldrucker nicht mithalten können. Die Zeit bis zur ersten Seite ist mit etwa 32 Sekunden aus dem Standby-Modus zwar nicht rekordverdächtig, aber im Alltag absolut akzeptabel. Nutzerberichte bestätigen die “rasante” Druckgeschwindigkeit, sobald der Auftrag gestartet ist. Auch die Kopierfunktion überzeugt. Mit der gleichen Geschwindigkeit von 20 Seiten pro Minute und einer soliden Auflösung von 600 x 600 dpi lassen sich schnell und unkompliziert hochwertige Kopien erstellen. Die Zoom-Funktion (25-400%) und die Möglichkeit, bis zu 99 Kopien auf einmal anzufertigen, sind praktische Features, die man in dieser Preisklasse nicht immer findet. Entdecken Sie die beeindruckende Druckqualität dieses Geräts.

Scan-Funktionalität und Bedienung: Solide Grundlagen ohne Extras

Der integrierte A4-Flachbettscanner ist eine wertvolle Ergänzung und macht das Gerät zu einem echten 3-in-1-Multifunktionsgerät. Die optische Scanauflösung von bis zu 1200 x 1200 DPI ist bemerkenswert hoch und ermöglicht die Erstellung detailreicher Scans. Für die Archivierung von Dokumenten ist die Qualität mehr als ausreichend. Eingescannte Rechnungen und Verträge waren klar und perfekt lesbar. Selbst das Scannen von Farbfotos (die Ausgabe erfolgt natürlich in Graustufen oder Farbe auf dem PC) lieferte brauchbare Ergebnisse für die digitale Verwendung. Die Bedienung erfolgt entweder über die mitgelieferte HP-Software oder direkt am Gerät über das kleine, aber funktionale LCD-Bedienfeld. Das Menü ist logisch aufgebaut und die wichtigsten Funktionen sind schnell zugänglich. Was dem Gerät fehlt, ist ein automatischer Dokumenteneinzug (ADF), was bedeutet, dass mehrseitige Dokumente von Hand Seite für Seite auf den Scanner gelegt werden müssen. Dies ist ein Kompromiss, der angesichts des Preises und der kompakten Bauweise verständlich ist. Für Nutzer, die hauptsächlich einzelne Seiten scannen, stellt dies keine Einschränkung dar. Wer jedoch regelmäßig Stapel von Dokumenten digitalisieren muss, sollte ein Modell mit ADF in Betracht ziehen.

Design, Betrieb und versteckte Kosten: Kompakt, aber mit Vorbehalten

Das kompakte Design ist zweifellos einer der größten Verkaufsargumente des HP Laser 135ag Laserdrucker Multifunktionsgerät. Er findet wirklich fast überall Platz. Doch diese Kompaktheit hat ihren Preis. Im Betrieb, insbesondere beim Papiereinzug und während des Druckvorgangs, ist das Gerät deutlich hörbar. Mehrere Nutzer beschrieben es als “sehr laut”. In einer ruhigen Heimumgebung kann dies störend sein, in einem belebteren Büro fällt es weniger ins Gewicht. Ein weiterer Punkt, der für Verwirrung sorgte, ist der Ausschaltvorgang. Der Drucker lässt sich nicht direkt per Knopfdruck ausschalten, sondern muss erst aus dem Standby-Modus “geweckt” werden, bevor der Ausschaltbefehl angenommen wird – eine Eigenheit, die man kennen muss. Die Alternative, die einige Nutzer wählen, ist das komplette Trennen vom Stromnetz. In Bezug auf die Betriebskosten punktet der Laserdrucker langfristig. Die Tonerkartuschen sind zwar in der Anschaffung teurer als Tintenpatronen, ermöglichen aber eine deutlich höhere Seitenreichweite, was die Kosten pro Seite erheblich senkt. Zudem entfällt der teure Austausch eingetrockneter Tinte komplett. Man muss sich jedoch bewusst sein, dass dieses Modell ausschließlich auf den direkten Anschluss via USB ausgelegt ist. Es gibt keine WLAN- oder Ethernet-Schnittstelle, was seine Flexibilität einschränkt. Prüfen Sie hier die aktuellen Preise für den Drucker und kompatible Tonerkartuschen.

Was andere Nutzer sagen: Ein Querschnitt der Meinungen

Die Analyse von Nutzerfeedback bestätigt unsere Testergebnisse weitgehend und zeichnet ein klares Bild des HP Laser 135ag Laserdrucker Multifunktionsgerät. Die überwältigende Mehrheit der Käufer ist mit der Kernfunktionalität sehr zufrieden. Ein Nutzer fasst es treffend zusammen: “Vom Auspacken bis zum Ausdruck der Testseite vergingen gerade mal 15 Minuten. Erster Eindruck: Rundum zufrieden.” Die einfache Installation (unter modernen Betriebssystemen), die hohe Druckqualität und die kompakte Optik werden immer wieder positiv hervorgehoben. Ein italienischer Nutzer schreibt: “Ottima la stampa, installazione e configurazione veloci” (Exzellenter Druck, schnelle Installation und Konfiguration).

Der mit Abstand häufigste und vehementeste Kritikpunkt ist jedoch das fehlende USB-Kabel. Kommentare wie “Kein USB Kabel dabei, sehr ärgerlich” und “What?! USB cable is not included!!” ziehen sich durch die Rezensionen in allen Sprachen. Diese kleine Einsparung seitens des Herstellers verursacht bei vielen Kunden Frust und verzögert die Inbetriebnahme unnötig. Weitere, seltener genannte Kritikpunkte sind die Betriebslautstärke und das Fehlen von Wi-Fi, was einige Käufer überraschte. Es ist also ein solides Gerät, dessen kleine Mängel man vor dem Kauf kennen sollte.

Der HP Laser 135ag im Vergleich: Wie schlägt er sich gegen die Konkurrenz?

Das HP Laser 135ag Laserdrucker Multifunktionsgerät ist ein starkes Angebot, aber es ist nicht allein auf dem Markt. Um Ihnen eine fundierte Entscheidung zu ermöglichen, vergleichen wir es mit drei beliebten Alternativen, die jeweils unterschiedliche Stärken ausspielen.

1. Brother DCP1610W Drucker

Brother DCP 1610 W Monochrom Multifunktionsgerät, schwarz und weiß
  • Mae: 3 85 x 3 4 0 x 2 55 mm
  • Beinhaltet 700 seiten toner
  • Druckgeschwindigkeit bis zu 2 0 str

Der Brother DCP-1610W ist ein direkter Konkurrent zum HP 135ag und adressiert dessen größte Schwäche: die Konnektivität. Das “W” im Namen steht für Wireless, und genau das ist sein entscheidender Vorteil. Er lässt sich einfach ins heimische WLAN-Netzwerk integrieren, was kabelloses Drucken von Laptops, Smartphones und Tablets ermöglicht. In puncto Druckgeschwindigkeit und -qualität sind beide Geräte sehr ähnlich. Wer die Flexibilität des kabellosen Druckens benötigt und bereit ist, dafür einen kleinen Aufpreis zu zahlen, für den ist der Brother DCP-1610W die bessere Wahl.

2. HP LaserJet Pro M127fw Multifunktionsdrucker

HP LaserJet Pro M127fw Laserdrucker Multifunktionsgerät (Drucker, Scanner, Kopierer, Fax, WLAN, HP...
  • Besonderheiten: kompakter All-in-One Schwarzweiß Laserdrucker für Büroumgebungen, WiFi und Fax, HP ePrint, Apple Airprint, Google Cloudprint, Farb-Touchscreen, geringer Stromverbrauch
  • Druckgeschwindigkeit: bis zu 20 S./Min (schwarzweiß)
  • Druckqualität: 600 x 600 dpi; Anschlüsse: Hi-Speed USB 2.0, Wireless, Fax

Der HP LaserJet Pro M127fw ist ein deutliches Upgrade und zielt auf kleine Büros oder Power-User im Homeoffice ab. Er bietet nicht nur Drucken, Scannen und Kopieren, sondern auch eine Faxfunktion. Seine entscheidenden Vorteile sind der automatische Dokumenteneinzug (ADF) für müheloses Scannen und Kopieren mehrseitiger Dokumente sowie umfassende Netzwerkfähigkeiten (WLAN und Ethernet). Wenn Ihr Arbeitsaufkommen regelmäßig das Scannen von Dokumentenstapeln umfasst und Sie ein Gerät für mehrere Nutzer im Netzwerk benötigen, ist der M127fw die robustere und funktionsreichere, wenn auch teurere, Alternative.

3. Brother DCPL2510D Multifunktions-Laserdrucker 3-in-1

Brother MFCL2710DW , Monochrom, Multifunktionsdrucker Laser 4 in 1 (A 30 ppm mit drahtgebundenen...
  • Konnektivität: Kabelgebundenes Netzwerk, WiFi (Drucken von Smartphone und Tablet) und WiFi Direct
  • Automatischer beidseitiger Druck (Kopieren und Scannen können nicht automatisch zweiseitig erfolgen)
  • Multifunktions-Laser-Monochrom (nur schwarz und weiß) mit Druck-, Kopier-, Scan- und Faxfunktionen

Der Brother DCP-L2510D setzt einen anderen Schwerpunkt: Papiereffizienz. Sein herausragendes Merkmal ist die automatische Duplexdruck-Funktion, mit der er Papier beidseitig bedrucken kann, ohne dass man die Blätter manuell umdrehen muss. Dies spart nicht nur Papier und schont die Umwelt, sondern ist auch extrem praktisch für die Erstellung von Berichten oder Skripten. Mit einer etwas höheren Druckgeschwindigkeit von bis zu 30 Seiten pro Minute ist er zudem noch performanter als der HP 135ag. Wer häufig mehrseitige Dokumente druckt und Papier sparen möchte, findet im Brother DCP-L2510D die ideale Lösung.

Unser Fazit: Ist das HP Laser 135ag Laserdrucker Multifunktionsgerät die richtige Wahl für Sie?

Nach intensiven Tests und der Auswertung zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Urteil fällen. Das HP Laser 135ag Laserdrucker Multifunktionsgerät ist ein exzellentes, schnörkelloses Arbeitstier für einen klar definierten Anwenderkreis. Wenn Sie ein zuverlässiges 3-in-1-Gerät für Ihr Homeoffice, Ihr Studium oder Ihr kleines Unternehmen suchen, das über ein USB-Kabel direkt mit einem Computer verbunden wird, dann ist dieses Modell eine hervorragende Wahl. Es liefert eine brillante Druckqualität für Textdokumente, arbeitet schnell und effizient und befreit Sie endgültig von der Plage eingetrockneter Tintenpatronen. Sein kompakter Formfaktor ist ein weiterer entscheidender Vorteil für Arbeitsplätze mit begrenztem Raum.

Sie müssen sich jedoch seiner Einschränkungen bewusst sein: Es gibt kein WLAN, keinen automatischen Dokumenteneinzug und vor allem kein mitgeliefertes USB-Kabel. Wenn Sie auf diese Funktionen verzichten können und bereit sind, das benötigte Kabel separat zu erwerben, erhalten Sie ein Gerät mit einem herausragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, das Sie auf Jahre hinaus zuverlässig begleiten wird. Für alle, die eine unkomplizierte, hochwertige und kostengünstige Druck-, Scan- und Kopierlösung suchen, ist der HP Laser 135ag eine klare Empfehlung. Wenn Sie bereit sind, in zuverlässige Leistung zu investieren, sehen Sie sich hier das vollständige Angebot an.

Letzte Aktualisierung am 2025-11-06 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API