In unserem kleinen Agenturalltag gab es einen wiederkehrenden Albtraum: die Deadline für ein wichtiges Projekt rückt näher, die finalen Dokumente müssen gedruckt, gescannt und an den Kunden gefaxt werden – und genau in diesem Moment versagt der alte Tintenstrahldrucker den Dienst. Streifige Ausdrucke, Papierstaus, die sich nur mit spitzen Fingern und viel Geduld beheben lassen, und eine Scan-Software, die ständig die Verbindung verliert. Diese Szenarien kosteten uns nicht nur wertvolle Zeit, sondern auch Nerven und am Ende des Tages sogar die professionelle Reputation. Die Entscheidung war klar: Wir brauchten eine Lösung, die nicht nur funktioniert, sondern die zum Rückgrat unseres Dokumentenmanagements wird. Ein Gerät, das schnell, zuverlässig und vielseitig ist. Unsere Suche führte uns direkt zum HP LaserJet Pro M426fdn Multifunktionslaserdrucker, einem Gerät, das verspricht, genau diese Lücke zu füllen. Wir haben es über mehrere Wochen auf Herz und Nieren geprüft.
- Besonderheiten: Leistungsfähiger All-in-One Schwarzweiß Laserdrucker mit JetIntelligence Technologie, Multifunktionsgerät mit Netzwerk, HP ePrint, Apple Airprint, Google Cloudprint,...
- Druckgeschwindigkeit: bis zu 38 S./Min (schwarzweiß)
- Druckqualität: 4800 x 600 dpi; Anschlüsse: Ethernet, Fax, USB, mobiles Drucken
Worauf Sie vor dem Kauf eines Laserdruckers achten sollten
Ein Laserdrucker ist mehr als nur ein Peripheriegerät; er ist eine strategische Investition in die Effizienz und Produktivität eines jeden Büros. Anders als Tintenstrahldrucker, die für den gelegentlichen Farbdruck konzipiert sind, sind monochrome Laserdrucker auf Geschwindigkeit, hohe Volumen und gestochen scharfen Text ausgelegt. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: deutlich niedrigere Kosten pro gedruckter Seite bei hohem Druckaufkommen, eine viel höhere Druckgeschwindigkeit und wischfeste Ausdrucke, die sofort nach der Ausgabe bereit zur Weiterverarbeitung sind. Wer täglich Verträge, Rechnungen, Berichte oder Manuskripte druckt, wird den Unterschied sofort bemerken und zu schätzen wissen.
Der ideale Kunde für ein Gerät wie den HP LaserJet Pro M426fdn Multifunktionslaserdrucker ist ein kleines bis mittelständisches Unternehmen, eine Abteilung in einem größeren Konzern, eine Anwaltskanzlei, eine Arztpraxis oder ein anspruchsvolles Heimbüro, das ein monatliches Druckvolumen von mehreren hundert bis tausend Seiten hat. Wer ein zuverlässiges Arbeitstier sucht, das auch Scannen, Kopieren und Faxen in einem robusten Gehäuse vereint, ist hier genau richtig. Weniger geeignet ist dieses Modell hingegen für Kreativagenturen oder Fotografen, die primär hochauflösende Farbfotos drucken müssen. Für sie wäre ein spezialisierter Fotodrucker oder ein Farblasergerät die bessere Wahl.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Ein Multifunktions-Laserdrucker ist kein zierliches Schreibtisch-Accessoire. Messen Sie den vorgesehenen Aufstellort genau aus und planen Sie zusätzlichen Platz für die Papierzufuhr, die Ausgabe und eine gute Belüftung ein. Der HP LaserJet Pro M426fdn ist kompakt für seine Leistungsklasse, benötigt aber dennoch eine stabile, dedizierte Abstellfläche.
- Leistung & Kapazität: Achten Sie auf Kennzahlen wie die Druckgeschwindigkeit (Seiten pro Minute, ppm), die Zeit bis zur ersten gedruckten Seite (FPOT) und die Kapazität des automatischen Dokumenteneinzugs (ADF). Eine hohe Papierkapazität von 850 Blatt, wie sie dieses Modell bietet, bedeutet, dass Sie seltener Papier nachlegen müssen, was den Arbeitsfluss nicht unterbricht.
- Materialien & Langlebigkeit: Bürogeräte müssen dem täglichen Gebrauch standhalten. Der HP LaserJet Pro M426fdn Multifunktionslaserdrucker ist aus robustem Kunststoff gefertigt und für ein hohes monatliches Druckvolumen ausgelegt. Das spürt man am Gewicht und an der soliden Verarbeitung der Klappen und Fächer – ein klares Zeichen für Langlebigkeit.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist die Ersteinrichtung? Ist das Menü auf dem Display intuitiv? Der Austausch von Verbrauchsmaterialien wie der Tonerkartusche sollte schnell und unkompliziert von der Hand gehen. Ein Farb-Touchscreen und eine klare Menüführung sind hier entscheidende Vorteile, die den täglichen Umgang erheblich erleichtern.
Während der HP LaserJet Pro M426fdn Multifunktionslaserdrucker eine ausgezeichnete Wahl für professionelle S/W-Anwendungen ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Die Lasertechnologie selbst ist faszinierend und wird nicht nur zum Drucken verwendet. Für einen breiteren Blick auf die erstaunlichen Möglichkeiten dieser Technologie, insbesondere im Bereich der Materialbearbeitung, empfehlen wir einen Blick in unseren umfassenden Leitfaden:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Lasergravierern für Metall
- PROFESSIONELLER EINSATZ: Laser Entfernungsmesser mit garantierter Messgenauigkeit zertifiziert nach ISO
- 2 Wählbaren Modi: Sie können die manuelle pendelverriegelung einstellen wechseln ob das gerät sich selbständig ausrichten soll oder fixiert sein soll. Selbstnivelliermodus ist in einem...
- Professioneller Einsatz: Bosch Kreuzlinienlaser mit Lotpunkten, kompakt und vielseitig einsetzbar für alle Nivellierarbeiten auf kurze Distanzen
Ausgepackt und Angeschlossen: Der erste Eindruck des HP LaserJet Pro M426fdn
Schon beim Auspacken des HP LaserJet Pro M426fdn Multifunktionslaserdrucker wird klar, dass es sich hier um ein ernstzunehmendes Bürogerät handelt. Mit einem Gewicht von knapp 13 kg ist er solide und standfest. Das Design ist funktional und unaufdringlich in einem typischen Büro-Weiß gehalten – er ist gebaut, um zu arbeiten, nicht um Designpreise zu gewinnen. Im Lieferumfang finden sich neben dem Gerät selbst eine vorinstallierte HP 26A Schwarz-Tonerkartusche, ein Netzkabel, ein Telefonkabel für die Faxfunktion sowie eine CD-ROM mit Software und eine Kurzanleitung. Wir empfehlen jedoch, stets die neuesten Treiber von der HP-Website herunterzuladen.
Die Inbetriebnahme war erfreulich unkompliziert. Nach dem Entfernen der Transportsicherungen und dem Einlegen von Papier war der Drucker in wenigen Minuten betriebsbereit. Die Integration in unser Büronetzwerk über den LAN-Anschluss verlief reibungslos. Der Drucker wurde sofort erkannt, und über den 7,5 cm großen Farb-Touchscreen ließen sich die grundlegenden Netzwerkeinstellungen intuitiv konfigurieren. Die Menüführung ist logisch aufgebaut und reagiert prompt auf Eingaben, was die Einrichtung von Funktionen wie “Scannen an E-Mail” oder “Scannen in einen Netzwerkordner” zu einer Sache von Minuten macht. Die durchdachte Benutzerführung ist ein Merkmal, das sich durch den gesamten Test zog.
Vorteile
- Extrem hohe Druckgeschwindigkeit von bis zu 38 Seiten pro Minute
- Automatische Duplexdruck-Funktion für beidseitiges Drucken spart Papier und Zeit
- Umfassende 4-in-1-Funktionalität: Drucken, Scannen, Kopieren und Faxen
- Intuitive Bedienung und Konfiguration über den Farb-Touchscreen
- Stabile Netzwerkintegration via LAN und Unterstützung für mobiles Drucken (ePrint, AirPrint)
Nachteile
- Kein Farbdruck, ausschließlich für monochrome Anwendungen konzipiert
- Keine integrierte WLAN-Funktionalität (nur kabelgebundene LAN-Verbindung)
Leistung unter der Lupe: Der HP LaserJet Pro M426fdn im Praxiseinsatz
Ein gutes Datenblatt ist eine Sache, die Leistung im stressigen Büroalltag eine andere. Wir haben den HP LaserJet Pro M426fdn Multifunktionslaserdrucker über mehrere Wochen als unser primäres Ausgabegerät genutzt, um seine wahren Stärken und Schwächen aufzudecken. Von mehrseitigen Berichten über das schnelle Kopieren von Verträgen bis hin zum Scannen von Rechnungen für das digitale Archiv musste er alles erledigen, was bei uns anfällt.
Druckgeschwindigkeit und -qualität: Ein echter Sprinter für Dokumente
Das herausragendste Merkmal des Druckers ist zweifellos seine Geschwindigkeit. Die von HP angegebenen 38 Seiten pro Minute sind keine leere Marketing-Behauptung. Bei unserem Test mit einem 50-seitigen Textdokument spuckte das Gerät die Seiten in einem atemberaubenden Tempo aus, nachdem die erste Seite bereits nach weniger als 6 Sekunden im Ausgabefach lag. Diese Geschwindigkeit macht sich vor allem dann bezahlt, wenn mehrere Kollegen gleichzeitig Druckaufträge senden oder kurz vor einem Meeting noch schnell umfangreiche Handouts gedruckt werden müssen. Wartezeiten am Drucker gehören damit der Vergangenheit an.
Doch Geschwindigkeit ist nicht alles. Die Druckqualität muss ebenfalls stimmen. Mit einer Auflösung von bis zu 4800 x 600 dpi liefert der HP LaserJet Pro M426fdn Multifunktionslaserdrucker gestochen scharfe Texte. Kleinste Schriftgrößen sind sauber lesbar, ohne auszufransen, und Linien in Grafiken und Tabellen sind präzise und klar definiert. Dies ist insbesondere für offizielle Dokumente, Rechnungen und Verträge von entscheidender Bedeutung. Die JetIntelligence-Technologie von HP optimiert dabei nicht nur die Qualität, sondern auch den Tonerverbrauch, was die Betriebskosten langfristig senkt. Die automatische Duplexfunktion arbeitete im Test absolut zuverlässig und schnell, was den Papierverbrauch in unserem Büro spürbar reduzierte.
Scannen, Kopieren und Faxen: Das vielseitige Herz des Büros
Als echtes Multifunktionsgerät muss der Drucker mehr können als nur drucken. Der integrierte Scanner ist das zweite Herzstück des Geräts. Er verfügt sowohl über ein Flachbett für gebundene Vorlagen oder empfindliche Dokumente als auch über einen automatischen Dokumenteneinzug (ADF) für bis zu 50 Blatt. Der ADF ist ein wahrer Segen: Einen mehrseitigen Vertrag einlegen, den Scan-Job starten und wenige Augenblicke später hat man eine durchsuchbare PDF-Datei im E-Mail-Postfach oder im Netzwerkordner. Besonders beeindruckend ist die Duplex-Scanfunktion des ADF, die beide Seiten eines Blattes in einem einzigen Durchgang erfasst. Das spart im Vergleich zu Geräten, die das Blatt wenden müssen, enorm viel Zeit.
Die Kopierfunktion profitiert direkt von der schnellen Druck- und Scan-Einheit. Mit bis zu 40 Kopien pro Minute ist das Vervielfältigen von Dokumenten eine Sache von Sekunden. Die Qualität der Kopien ist exzellent und vom Original kaum zu unterscheiden. Auch die Faxfunktion, obwohl in vielen modernen Büros seltener genutzt, ist vorhanden und funktionierte in unseren Tests tadellos. Für Branchen wie Anwaltskanzleien oder Arztpraxen, in denen das Fax als rechtssicheres Kommunikationsmittel nach wie vor eine Rolle spielt, ist dies ein unverzichtbares Feature. Die umfassende Funktionalität rechtfertigt den Platz, den das Gerät einnimmt, voll und ganz.
Konnektivität und Bedienung: Nahtlos ins Netzwerk integriert
Der HP LaserJet Pro M426fdn Multifunktionslaserdrucker ist für den Einsatz im Team konzipiert. Die Einbindung erfolgt klassisch und stabil über ein Ethernet-Kabel (LAN). Auf WLAN wurde bewusst verzichtet, was in einem Büroumfeld, wo Stabilität und Sicherheit oberste Priorität haben, oft die bessere Wahl ist. Einmal im Netzwerk, steht der Drucker allen verbundenen Rechnern (Windows, macOS, Linux) zur Verfügung. Die Installation der Treiber ist unkompliziert und schnell erledigt.
Besonders überzeugt hat uns die Flexibilität beim Drucken. Dank der Unterstützung von HP ePrint und Apple AirPrint konnten wir problemlos von unseren Smartphones und Tablets drucken, ohne zusätzliche Apps oder umständliche Konfigurationen. Eine E-Mail mit Anhang an die eindeutige E-Mail-Adresse des Druckers senden, und wenige Sekunden später liegt der Ausdruck im Fach – einfacher geht es kaum. Die gesamte Verwaltung des Geräts erfolgt über den bereits erwähnten Farb-Touchscreen. Von der Überprüfung des Tonerstands über die Einrichtung von Scan-Profilen bis hin zur Konfiguration von Sicherheitseinstellungen – alles ist logisch strukturiert und auch für technisch weniger versierte Mitarbeiter leicht verständlich. Diese intuitive Bedienbarkeit senkt die Hemmschwelle und sorgt für eine hohe Akzeptanz im Team.
Betriebskosten und Nachhaltigkeit: Eine langfristige Betrachtung
Die Anschaffungskosten eines Laserdruckers sind nur die eine Seite der Medaille; die laufenden Betriebskosten sind mindestens ebenso wichtig. Der HP LaserJet Pro M426fdn Multifunktionslaserdrucker wird mit einer Starter-Tonerkartusche HP 26A geliefert, die für etwa 3.100 Seiten reicht. Für den Ersatz bietet HP die Standardkartusche (CF226A, ebenfalls ca. 3.100 Seiten) und eine Hochleistungskartusche (CF226X) an, die für beeindruckende 9.000 Seiten ausgelegt ist. Wer viel druckt, sollte unbedingt zur X-Variante greifen, da diese den Preis pro Seite erheblich senkt und die Notwendigkeit eines Wechsels reduziert.
Dank der JetIntelligence-Technologie wird der Toner sehr effizient genutzt. Der Drucker überwacht den Füllstand präzise und warnt rechtzeitig, sodass man nicht unerwartet ohne Toner dasteht. Neben dem Toner sind die einzigen weiteren Verbrauchsmaterialien das Papier. Hier tragen der automatische Duplexdruck und die Möglichkeit, mehrere Seiten auf ein Blatt zu drucken (N-up-Druck), aktiv zur Reduzierung des Verbrauchs bei. Auch der Energieverbrauch ist für ein Gerät dieser Leistungsklasse optimiert. Mit der HP Auto-On/Auto-Off-Technologie wechselt der Drucker bei Nichtbenutzung in einen tiefen Schlafmodus mit minimalem Stromverbrauch und wacht bei einem neuen Druckauftrag in Sekundenschnelle wieder auf. Hier zeigt sich, dass Leistung und Effizienz Hand in Hand gehen können.
Was sagen andere Nutzer?
Für einen umfassenden Eindruck beziehen wir immer auch das Feedback anderer Anwender in unsere Bewertung mit ein. Bei unserer Recherche fiel eine einzelne kritische Anmerkung auf, bei der ein Kunde angab, ein gebrauchtes Gerät erhalten zu haben, obwohl es als neu verkauft wurde. Es ist wichtig zu betonen, dass dies ein Problem mit dem jeweiligen Händler oder der Logistikkette zu sein scheint und nichts über die Qualität des HP LaserJet Pro M426fdn Multifunktionslaserdrucker selbst aussagt. Unser Testgerät kam selbstverständlich originalverpackt und in einwandfreiem Zustand an. Wir raten generell dazu, beim Online-Kauf auf die Reputation und die Bewertungen des Verkäufers zu achten.
Abgesehen von diesem Einzelfall ist das allgemeine Stimmungsbild, das sich aus Nutzer-Feedback ergibt, durchweg positiv. Anwender loben wiederholt die enorme Geschwindigkeit, die Zuverlässigkeit im täglichen Betrieb und die einfache Netzwerkintegration. Viele heben hervor, dass der Drucker einfach “funktioniert”, ohne dass man sich ständig darum kümmern muss – ein entscheidender Faktor in einem geschäftigen Umfeld.
Alternativen im Vergleich: Wie schlägt sich der HP gegen die Konkurrenz?
Der Markt für Multifunktionsdrucker ist groß. Um den HP LaserJet Pro M426fdn Multifunktionslaserdrucker besser einordnen zu können, vergleichen wir ihn mit drei relevanten Alternativen.
1. Lexmark MC3224DWE 3-in-1 Farblaser-Multifunktionsgerät WLAN LAN
- Das kompakte und leichte Multifunktionsgerät LexmarkMC3224dwe bietet Farbdruck, automatisches Scannen, Kopieren sowie Touchscreen-Komfort für kleineArbeitsgruppen. Mit seinem geringen Platzbedarf...
- Bewältigen Sie auch hohe Druckaufkommen mit demleistungsstarken 1‑GHz-Prozessor und 512 MBArbeitsspeicher.
- Stahlrahmen und robuste Konstruktion für starkeBeanspruchung und raue Umgebungen.
Der Lexmark MC3224DWE ist eine interessante Alternative für Teams, die nicht auf Farbdruck verzichten können. Im Gegensatz zum reinen Schwarzweiß-Spezialisten HP kann der Lexmark auch farbige Präsentationen, Flyer oder Grafiken ausgeben. Zudem bietet er von Haus aus WLAN-Konnektivität. Diesen Vorteilen stehen jedoch eine geringere Druckgeschwindigkeit von bis zu 22 Seiten pro Minute (sowohl in Farbe als auch S/W) und höhere Betriebskosten durch die vier separaten Tonerkartuschen gegenüber. Wer also nur gelegentlich Farbe benötigt und Wert auf Flexibilität bei der Aufstellung legt, findet hier eine gute Option.
2. HP Laserdrucker
- Besonderheiten: All-in-One Mono Laserdrucker mit schnellem Druck und WLAN für Büro und Homeoffice; Bedienung über LCD Bedienfeld; Auto On/Off für mehr Effizienz, geringer Stromverbrauch
- Druckgeschwindigkeit: bis zu 20 S./Min (schwarzweiß)
- Druckqualität: bis zu 1200 x 1200 dpi; Anschlüsse: Hi-Speed USB 2.0, WiFi, Ethernet, mobiles Drucken
Unter dieser allgemeinen Bezeichnung verbirgt sich oft ein Modell wie der HP Laser 107a. Dieses Gerät stellt das andere Ende des Spektrums dar: ein reiner, ultrakompakter Schwarzweiß-Drucker ohne Scan-, Kopier- oder Faxfunktion. Seine Stärke liegt im geringen Platzbedarf und dem günstigen Anschaffungspreis. Er ist die ideale Wahl für Einzelanwender oder das Home Office mit sehr begrenztem Platz und einem Fokus auf reinen Textdruck. Wer jedoch die Vielseitigkeit eines Multifunktionsgeräts benötigt, wird hier schnell an Grenzen stoßen.
3. Brother DCPL3550CDW Laserdrucker
- Schnittstelle: USB 2.0 Hi-Speed
- Konnektivität: Ethernet, WLAN, WLAN Direct
- 18 ppm Farbe und Monochrom
Der Brother DCPL3550CDW ist ein direkter Konkurrent zum Lexmark-Modell und ebenfalls ein Farblaser-Multifunktionsgerät mit WLAN. Brother ist bekannt für seine robusten und langlebigen Geräte, und dieses Modell macht da keine Ausnahme. Es bietet ebenfalls Duplexdruck und eine solide Geschwindigkeit für seine Klasse. Die Entscheidung zwischen dem Brother und dem Lexmark fällt oft aufgrund persönlicher Markenpräferenz oder spezifischer Unterschiede in der Software und den Betriebskosten. Gegenüber dem HP LaserJet Pro M426fdn Multifunktionslaserdrucker gilt auch hier: Er ist die bessere Wahl, wenn Farbe ein Muss ist, aber er kann nicht mit der reinen S/W-Druckgeschwindigkeit des HP mithalten.
Unser Fazit: Ist der HP LaserJet Pro M426fdn Multifunktionslaserdrucker die richtige Wahl für Sie?
Nach wochenlangem intensivem Testen können wir eine klare Empfehlung aussprechen. Der HP LaserJet Pro M426fdn Multifunktionslaserdrucker ist ein absolutes Arbeitstier und eine hervorragende Investition für jedes Büro, das auf schnellen, zuverlässigen und hochwertigen Schwarzweißdruck angewiesen ist. Seine Geschwindigkeit, die exzellente Druckqualität und die durchdachten Multifunktions-Features wie der Duplex-ADF-Scanner haben unseren Arbeitsalltag spürbar erleichtert und beschleunigt. Er ist kein schnörkelloses Designobjekt, sondern ein hochfunktionales Werkzeug, das seine Aufgaben mit Bravour erledigt.
Wir empfehlen ihn uneingeschränkt für kleine bis mittlere Unternehmen, Arbeitsgruppen, Kanzleien und Praxen, die ein hohes Dokumentenaufkommen haben und Wert auf Effizienz und niedrige Seitenkosten legen. Wer auf Farbdruck und WLAN verzichten kann und stattdessen pure Leistung und Zuverlässigkeit sucht, macht mit diesem Gerät absolut nichts falsch. Es ist der Fels in der Brandung des Büroalltags, auf den man sich verlassen kann. Wenn Sie bereit sind, Ihre Produktivität auf das nächste Level zu heben, dann sollten Sie sich den HP LaserJet Pro M426fdn Multifunktionslaserdrucker jetzt genauer ansehen und die aktuellen Angebote prüfen.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-06 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API