Jeder kennt es: Man muss dringend ein wichtiges Dokument drucken – einen Vertrag, eine Bewerbung, die Bordkarten für den anstehenden Flug. Doch der Tintenstrahldrucker, der monatelang ungenutzt in der Ecke stand, streikt. Die Düsen sind eingetrocknet, die Farben verschmiert, und nach einer gefühlten Ewigkeit der Druckkopfreinigung und dem Austausch sündhaft teurer Patronen ist das Ergebnis immer noch ein unleserliches, streifiges Blatt Papier. Diese Frustration war jahrelang mein ständiger Begleiter. Für mein kleines Heimbüro, in dem Zuverlässigkeit und Effizienz entscheidend sind, brauchte ich eine Lösung, die einfach funktioniert, wenn ich sie brauche. Die Suche nach einem Gerät, das druckt, scannt, kopiert und dabei nicht bei der ersten längeren Pause den Dienst quittiert, führte mich unweigerlich in die Welt der Farblaser-Multifunktionsgeräte – und direkt zum HP Color LaserJet Pro M277dw Farblaser Multifunktionsgerät WLAN.
- Originalartikel vom Hersteller für beste Ergebnisse
- Neu in ungeöffneter und versiegelter Originalverpackung
- Rechnung mit ausgewiesener MwSt.
Worauf Sie vor dem Kauf eines Multifunktions-Laserdruckers achten sollten
Ein Multifunktions-Laserdrucker ist weit mehr als nur ein Gerät zum Drucken; er ist das Nervenzentrum eines modernen Heimbüros oder kleinen Unternehmens. Er verspricht, die zeitraubenden und oft frustrierenden Aufgaben des Dokumentenmanagements – Drucken, Scannen, Kopieren und manchmal auch Faxen – in einem einzigen, zuverlässigen Gerät zu bündeln. Der Hauptvorteil gegenüber Tintenstrahlgeräten liegt in der Technologie selbst: Tonerpulver trocknet nicht ein. Das bedeutet, dass Sie auch nach wochenlanger Inaktivität sofort gestochen scharfe Ausdrucke erhalten. Zudem sind die Kosten pro Seite bei höherem Druckaufkommen oft deutlich niedriger, auch wenn die anfängliche Investition höher ist.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der regelmäßig Dokumente mit professionellem Anspruch drucken muss – seien es Berichte, Rechnungen, Marketingmaterialien oder Präsentationen. Wer auf eine schnelle Ausgabe der ersten Seite, saubere Farbgrafiken und vor allem auf eine konstant hohe Zuverlässigkeit angewiesen ist, wird den Wechsel zum Laser zu schätzen wissen. Weniger geeignet ist ein solches Gerät für Anwender, die hauptsächlich hochauflösende Fotos in Laborqualität drucken möchten, da spezialisierte Fotodrucker hier immer noch die Nase vorn haben. Auch für jemanden, der nur alle paar Monate eine einzelne Seite druckt, könnte die Anfangsinvestition zu hoch sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Farblaser-Multifunktionsgeräte sind naturgemäß größer und schwerer als ihre Tintenstrahl-Pendants. Messen Sie den vorgesehenen Platz auf Ihrem Schreibtisch oder in Ihrem Regal sorgfältig aus und berücksichtigen Sie dabei auch den Platz, der für das Öffnen der Papierfächer und des Scannereinzugs benötigt wird. Das kompakte Design einiger Modelle, wie dem HP Color LaserJet Pro M277dw Farblaser Multifunktionsgerät WLAN, ist hier ein entscheidender Vorteil.
- Leistung & Kapazität: Achten Sie auf Kennzahlen wie die Druckgeschwindigkeit (gemessen in Seiten pro Minute, ppm), die Kapazität des Papierfachs und die Fähigkeit zum automatischen beidseitigen Druck (Duplex). Ein Papierfach mit 150 Blatt ist für den Heimgebrauch ausreichend, in einem belebten Kleinbüro könnte dies jedoch häufiges Nachfüllen bedeuten. Die Duplexfunktion ist ein Muss, um Papier zu sparen und professionell aussehende Dokumente zu erstellen.
- Konnektivität & Kompatibilität: In einer vernetzten Welt ist die einfache Anbindung entscheidend. WLAN ist heute Standard, aber achten Sie auf zusätzliche Funktionen wie Wi-Fi Direct (für den Druck ohne Netzwerk), NFC (für einfaches Drucken vom Smartphone durch Antippen), Apple AirPrint und HP ePrint. Ein klassischer LAN-Anschluss bietet zudem eine stabilere Verbindung in Büroumgebungen.
- Verbrauchsmaterial & Folgekosten: Die wahren Kosten eines Druckers zeigen sich erst im Betrieb. Informieren Sie sich über die Preise und die Reichweite der Tonerkartuschen. Oft gibt es Standard- und Hochleistungs-Kartuschen (XL), die auf lange Sicht die Kosten pro Seite senken können. Vergleichen Sie diese Kosten mit denen von Tintenpatronen, um eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Die Auswahl des richtigen Geräts kann den Arbeitsalltag erheblich erleichtern. Es ist eine Investition in Effizienz und Professionalität, die sich schnell bezahlt machen kann.
Während das HP Color LaserJet Pro M277dw Farblaser Multifunktionsgerät WLAN eine ausgezeichnete Wahl sein kann, ist es immer klug, sich einen Überblick über den gesamten Markt zu verschaffen. Für einen breiteren Blick auf verwandte Technologien empfehlen wir unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden:
Unser kompletter Ratgeber zu den besten Lasergravierern unter 500 Euro
- PROFESSIONELLER EINSATZ: Laser Entfernungsmesser mit garantierter Messgenauigkeit zertifiziert nach ISO
- 2 Wählbaren Modi: Sie können die manuelle pendelverriegelung einstellen wechseln ob das gerät sich selbständig ausrichten soll oder fixiert sein soll. Selbstnivelliermodus ist in einem...
- Professioneller Einsatz: Bosch Kreuzlinienlaser mit Lotpunkten, kompakt und vielseitig einsetzbar für alle Nivellierarbeiten auf kurze Distanzen
Auspacken und erster Eindruck: Kompakt, modern und vollgepackt mit Versprechen
Bei der Ankunft des HP Color LaserJet Pro M277dw Farblaser Multifunktionsgerät WLAN waren wir zunächst von der für ein Farblaser-Multifunktionsgerät überraschend kompakten Verpackung angetan. Im Inneren war das Gerät sicher verpackt, zusammen mit allem notwendigen Zubehör: Netzkabel, USB-Kabel, Faxkabel und ein Satz Starter-Tonerkartuschen (Schwarz, Cyan, Magenta, Gelb). Die Kurzanleitung führte uns klar durch das Entfernen der zahlreichen Transportsicherungen – ein wichtiger Schritt, den man nicht übersehen sollte.
Einmal auf dem Schreibtisch platziert, macht der Drucker eine sehr gute Figur. Das weiße Gehäuse wirkt modern und passt gut in eine helle Büroumgebung. Mit Abmessungen von rund 42 x 42 x 32 cm beansprucht er zwar mehr Platz als ein einfacher Tintenstrahldrucker, ist aber für seinen Funktionsumfang bemerkenswert kompakt. Viele Nutzer bestätigen, dass er noch gut auf einem größeren Schreibtisch Platz findet. Die Verarbeitungsqualität fühlt sich solide an, auch wenn einige Kunststoffteile, wie die Papierausgabe, etwas filigran wirken. Das Herzstück der Bedienung, der farbige Touchscreen, ist gut ablesbar und reagiert prompt auf Eingaben, was die Ersteinrichtung und die tägliche Nutzung erheblich vereinfacht.
Was uns gefallen hat
- Sehr kompakte Bauweise für ein 4-in-1 Farblasergerät
- Gute Druckqualität mit scharfem Text und lebendigen Farben
- Umfangreiche Konnektivitätsoptionen inklusive WLAN, LAN, NFC und AirPrint
- Automatischer Duplexdruck spart Papier und Zeit
Was uns nicht gefallen hat
- Gravierendes und weit verbreitetes Problem mit schiefen Scans und Kopien
- Anfälligkeit für mechanische Defekte und Papierstaus bei längerer Nutzung
Der HP Color LaserJet Pro M277dw im Härtetest: Leistung unter der Lupe
Ein Datenblatt kann viel versprechen, doch die wahre Leistungsfähigkeit eines Geräts zeigt sich erst im täglichen Einsatz. Wir haben das HP Color LaserJet Pro M277dw Farblaser Multifunktionsgerät WLAN über mehrere Wochen in unserem Testbüro auf Herz und Nieren geprüft, von der einfachen Installation bis hin zu komplexen Druck- und Scan-Aufträgen.
Installation und Konnektivität: Ein fast reibungsloser Start
Die Inbetriebnahme gestaltete sich erfreulich einfach. Nachdem der Drucker mit dem Stromnetz verbunden und eingeschaltet war, führte uns der Touchscreen-Assistent durch die grundlegenden Einstellungen wie Sprache und Datum. Die Einbindung in unser WLAN-Netzwerk war eine Sache von Minuten. Sowohl unser Windows-10-PC als auch unser MacBook erkannten den Drucker im Netzwerk sofort, und die notwendigen Treiber wurden weitgehend automatisch installiert. Diese positive Erfahrung wird von vielen Anwendern geteilt, die insbesondere die problemlose und schnelle kabellose Installation loben. Die Vielseitigkeit der Anschlussmöglichkeiten ist eine der größten Stärken dieses Modells. Neben WLAN und LAN ermöglicht Wi-Fi Direct den Druck von einem Mobilgerät, auch wenn kein gemeinsames Netzwerk verfügbar ist. Dank NFC genügt es, ein kompatibles Android-Smartphone kurz an den Drucker zu halten, um eine Verbindung herzustellen. Für Apple-Nutzer ist die nahtlose Integration von AirPrint ein Segen. Wir konnten problemlos E-Mails, Fotos und Dokumente direkt von unserem iPhone und iPad aus drucken, ohne eine zusätzliche App installieren zu müssen. Diese umfassende Konnektivität hebt das Gerät von vielen Konkurrenten ab und macht es zu einer flexiblen Zentrale für alle Geräte im Büro oder Haushalt.
Druckqualität und Geschwindigkeit: Ein zweischneidiges Schwert
Im Kerngeschäft, dem Drucken, liefert der HP Color LaserJet Pro M277dw Farblaser Multifunktionsgerät WLAN eine Leistung ab, die wir von einem HP LaserJet erwarten. Textdokumente werden mit einer Auflösung von 600 x 600 dpi gestochen scharf und mit tiefem Schwarz gedruckt. Auch Farbgrafiken, wie sie in Präsentationen oder Berichten vorkommen, gibt das Gerät mit lebendigen und gut gesättigten Farben wieder. Die Druckgeschwindigkeit von bis zu 18 Seiten pro Minute in Schwarzweiß und Farbe ist für den Einsatz im Heimbüro oder in kleinen Arbeitsgruppen absolut ausreichend. Die erste Seite liegt nach etwa 20 Sekunden im Ausgabefach, was ein solider Wert ist. Ein besonders nützliches Feature ist der automatische Duplexdruck. Wir konnten mehrseitige Dokumente mühelos beidseitig bedrucken, was nicht nur professionell aussieht, sondern auch erheblich Papier spart. Soweit die Theorie. In der Praxis stießen wir jedoch, wie einige andere Nutzer auch, auf ein beunruhigendes Phänomen: Gelegentlich waren auch die Ausdrucke leicht schief. Zwar nicht so dramatisch wie bei den Scans, aber dennoch wahrnehmbar und für offizielle Dokumente störend. Noch besorgniserregender sind Berichte über Langzeitprobleme. Ein Nutzer schilderte, wie sein Gerät nach etwa einem Jahr begann, bunte Farbstreifen auf die Rückseite der Seiten zu drucken – ein klares Indiz für ein technisches Problem, möglicherweise mit der Fixiereinheit oder einer undichten Tonerkartusche. Während die Druckqualität an sich also überzeugen kann, werfen diese Zuverlässigkeitsprobleme einen dunklen Schatten auf das Gesamtbild.
Das Kernproblem: Die unzureichende Scan- und Kopierfunktion
Hier kommen wir zum entscheidenden Schwachpunkt des HP Color LaserJet Pro M277dw Farblaser Multifunktionsgerät WLAN, einem Fehler, der so gravierend ist, dass er die “Multifunktions”-Bezeichnung in Frage stellt. Auf dem Papier klingen die Scan-Spezifikationen gut: ein Flachbettscanner, ergänzt durch einen automatischen Dokumenteneinzug (ADF) für bis zu 50 Blatt, beide mit einer optischen Auflösung von 600 dpi. In unserem Test wollten wir einen Stapel Rechnungen digitalisieren – eine Standardaufgabe für jedes Büro. Das Ergebnis war eine herbe Enttäuschung. Jede einzelne Seite, die über den ADF eingezogen wurde, war im resultierenden PDF-Dokument deutlich schief. Wir wiederholten den Test mit dem Flachbettscanner und legten ein kariertes Blatt Papier exakt an die Kanten. Auch hier war das Ergebnis ein schiefer Scan. Dieses Problem ist kein Einzelfall. Eine Recherche in Nutzerbewertungen zeichnet ein verheerendes Bild. Ein Anwender dokumentierte akribisch, wie der schwarze Rand am gescannten Dokument von 0 mm auf der linken Seite auf über 5 mm auf der rechten Seite anwächst. Er hatte drei Geräte ausgetauscht und jedes einzelne wies exakt denselben Fehler auf. Andere Nutzer berichten, dass HP dies als “im Toleranzbereich” abtut – eine Aussage, die für jeden, der Dokumente für geschäftliche Zwecke scannen muss, schlicht inakzeptabel ist. Einige Betroffene haben einen “Workaround” gefunden, bei dem sie die Vorlage auf dem Flachbett bewusst schräg auflegen, um den Fehler der Scannereinheit auszugleichen. Dies macht jedoch den automatischen Dokumenteneinzug völlig unbrauchbar und ist für ein Gerät, das über 300 Euro kostet, ein absolutes No-Go. Diese fundamentale Schwäche macht das Gerät für alle, für die Scannen und Kopieren mehr als nur eine gelegentliche Notlösung ist, praktisch unbrauchbar. Es ist ein schwerwiegender Konstruktionsfehler, dessen man sich vor dem Kauf bewusst sein muss. Wer dennoch einen Kauf erwägt, sollte sich die von Nutzern hochgeladenen Beispielbilder des Scan-Fehlers ansehen.
Bedienung, Software und Langzeit-Zuverlässigkeit
Abgesehen von der Scan-Problematik ist die Bedienung des Druckers über den Touchscreen intuitiv und unkompliziert. Menüs sind logisch aufgebaut, und Funktionen wie das Scannen an einen Netzwerkordner, eine E-Mail-Adresse oder einen USB-Stick lassen sich leicht konfigurieren. Die HP Smart App für Mobilgeräte bietet zudem eine gute Möglichkeit, den Druckerstatus zu überwachen und Druckaufträge von unterwegs zu starten. Die Langzeit-Zuverlässigkeit gibt jedoch Anlass zur Sorge. Neben den bereits erwähnten Farbstreifen berichten Nutzer von schwerwiegenderen mechanischen Defekten. Ein besonders eindrücklicher Fall schildert, wie das Gerät nach 1 Jahr und 7 Monaten plötzlich jedes Blatt Papier staute und im Inneren an einer unzugänglichen Stelle zerknitterte. Die Ursache war ein kleines, abgebrochenes Plastikteil von der Blattzuführung. Solche Berichte deuten darauf hin, dass die Verarbeitungsqualität bei einigen internen Komponenten möglicherweise nicht auf eine lange Lebensdauer ausgelegt ist. Die Folgekosten für den Toner sind klassentypisch. Die HP 201X Hochleistungs-Kartuschen bieten eine bessere Seitenleistung und senken die Kosten pro Seite im Vergleich zu den Standardkartuschen. Doch was nützt der günstigste Druck, wenn das Gerät selbst durch mechanische Defekte oder eine mangelhafte Scanfunktion unbrauchbar wird? Wer in dieses Gerät investiert, geht ein nicht unerhebliches Risiko ein, was die Langlebigkeit betrifft.
Was andere Nutzer sagen
Die Meinungen zum HP Color LaserJet Pro M277dw Farblaser Multifunktionsgerät WLAN sind stark polarisiert und spiegeln unsere Testergebnisse wider. Viele Nutzer, die von Tintenstrahldruckern umgestiegen sind, loben die Zuverlässigkeit und die gestochen scharfe Druckqualität für Textdokumente. Die kompakte Größe für ein All-in-One-Gerät und die einfache WLAN-Einrichtung unter Windows 10 und macOS werden ebenfalls häufig positiv hervorgehoben. Ein Anwender schreibt: “Einrichtung von WLAN und kabellose Installation unter Mac OS problemlos und schnell – Druck- und Scan-Bildqualität ist prima”, was zeigt, dass es durchaus zufriedene Kunden gibt – vermutlich solche, bei denen das Scan-Problem nicht oder nur minimal auftritt.
Allerdings zieht sich ein Kritikpunkt wie ein roter Faden durch die negativen Erfahrungsberichte: der schiefe Scan. Ein Nutzer formuliert es drastisch: “Denn der Scanner scannt so dermaßen schief, dass das Gerät für Kopien und Scans nicht zu gebrauchen ist! Weder für private, geschweige denn für geschäftliche Zwecke.” Ein anderer berichtet frustriert, wie er drei Geräte ausgetauscht hat und alle denselben Fehler aufwiesen. Andere bemängeln mechanische Defekte und Papierstaus nach etwa einem Jahr Nutzung, was auf eine mangelnde Langlebigkeit hindeutet. Diese konsistenten Berichte über einen fundamentalen Mangel sind ein starkes Warnsignal für potenzielle Käufer.
Alternativen zum HP Color LaserJet Pro M277dw Farblaser Multifunktionsgerät WLAN
Angesichts der erheblichen Mängel beim Scannen ist es unerlässlich, sich nach Alternativen umzusehen. Je nach Anforderungsprofil gibt es mehrere starke Konkurrenten auf dem Markt, die eine zuverlässigere Gesamtleistung bieten könnten.
1. Brother MFC L 3770 CDW Multifunktionsdrucker
- Schnittstelle: USB 2.0 Hi-Speed
- Konnektivität: Ethernet, WLAN, WLAN Direct, NFC
- 24 ppm Farbe und Monochrom
Der Brother MFC-L3770CDW ist eine oft empfohlene Alternative und in vielerlei Hinsicht das, was der HP sein möchte. Er bietet ebenfalls Farblaser-Druck, Scan, Kopie und Fax in einem Gerät. Seine Stärken liegen in der robusteren Bauweise und der überlegenen Papierverarbeitung. Er verfügt über eine 250-Blatt-Papierkassette sowie einen 30-Blatt-Mehrzweckeinzug, was ihn flexibler für verschiedene Medientypen macht. Die Druckgeschwindigkeit ist mit bis zu 24 Seiten pro Minute etwas höher. Vor allem ist Brother für seine zuverlässigen Scan-Einheiten bekannt, was ihn zur deutlich sichereren Wahl für alle macht, die regelmäßig und vor allem gerade scannen müssen. Er ist zwar etwas größer und teurer, aber für ein geschäftskritisches Umfeld ist die höhere Zuverlässigkeit die Mehrausgabe wert.
2. Brother DCPL2510D Multifunktionsdrucker Laser 3-in-1
- Konnektivität: Kabelgebundenes Netzwerk, WiFi (Drucken von Smartphone und Tablet) und WiFi Direct
- Automatischer beidseitiger Druck (Kopieren und Scannen können nicht automatisch zweiseitig erfolgen)
- Multifunktions-Laser-Monochrom (nur schwarz und weiß) mit Druck-, Kopier-, Scan- und Faxfunktionen
Wenn Sie feststellen, dass Sie Farbdrucke eigentlich selten benötigen, ist ein Monochrom-Laserdrucker wie der Brother DCP-L2510D eine exzellente, kostensparende Alternative. Dieses 3-in-1-Gerät (Drucker, Scanner, Kopierer) verzichtet auf Farbe und Fax, konzentriert sich aber darauf, seine Kernaufgaben hervorragend zu erfüllen. Die Druckkosten pro Seite sind deutlich niedriger als bei einem Farblaser, und die Geschwindigkeit ist mit bis zu 30 Seiten pro Minute beeindruckend. Er bietet ebenfalls automatischen Duplexdruck und einen zuverlässigen Scanner. Für Heimbüros, Anwaltskanzleien oder Arztpraxen, in denen hauptsächlich textbasierte Dokumente verarbeitet werden, ist dieses Modell eine wirtschaftlichere und oft zuverlässigere Wahl.
3. Brother DCP1610W Drucker
- Mae: 3 85 x 3 4 0 x 2 55 mm
- Beinhaltet 700 seiten toner
- Druckgeschwindigkeit bis zu 2 0 str
Für Anwender mit begrenztem Platz und Budget ist der Brother DCP-1610W eine Überlegung wert. Dieses kompakte Monochrom-Multifunktionsgerät ist eines der Einstiegsmodelle von Brother, bietet aber dennoch die grundlegende Zuverlässigkeit der Marke. Es druckt, scannt und kopiert in Schwarzweiß und lässt sich per WLAN ins Netzwerk einbinden. Im Vergleich zum HP M277dw ist er deutlich langsamer, verfügt nicht über einen automatischen Dokumenteneinzug oder Duplexdruck. Wenn jedoch nur gelegentlich gedruckt, gescannt oder kopiert werden muss und der Fokus auf geringen Anschaffungskosten und minimalem Platzbedarf liegt, ist er eine vernünftige Wahl für den reinen Privatgebrauch.
Fazit: Eine gute Idee mit fatalem Konstruktionsfehler
Das HP Color LaserJet Pro M277dw Farblaser Multifunktionsgerät WLAN ist ein Paradebeispiel für ein Produkt, das auf dem Papier fantastisch aussieht, in der Praxis aber an einem fundamentalen Mangel scheitert. Es lockt mit einem kompakten Design, guter Konnektivität und einer anständigen Druckqualität für den Büroalltag. Die Möglichkeit, schnell und unkompliziert vom Smartphone zu drucken und dank Duplex-Funktion Papier zu sparen, sind echte Pluspunkte. All diese Vorteile werden jedoch von der katastrophalen und weit verbreiteten Problematik des schiefen Scannens zunichtegemacht. Ein Multifunktionsgerät, dessen Scan- und Kopierfunktion unzuverlässig ist, verfehlt seinen Zweck.
Unsere Empfehlung ist daher eindeutig: Wenn Sie ein echtes All-in-One-Gerät benötigen, auf das Sie sich beim Scannen und Kopieren verlassen können, sollten Sie einen großen Bogen um dieses Modell machen. Das Risiko, ein fehlerhaftes Gerät zu erhalten, ist einfach zu hoch. Für den gleichen Preis oder einen geringen Aufpreis bieten Konkurrenten wie der Brother MFC-L3770CDW eine weitaus zuverlässigere und robustere Leistung. Sollten Sie jedoch ausschließlich einen kompakten Farblaserdrucker mit Duplex suchen und die Scanfunktion absolut nie benötigen, könnten Sie ein gutes Geschäft machen – aber nur, wenn Sie sich des hohen Risikos bewusst sind. Für alle anderen gilt: Finger weg. Wenn Sie die Stärken des Druckers abwägen und das Risiko eingehen möchten, können Sie hier den aktuellen Preis und Nutzerrezensionen prüfen.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-06 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API