Ich erinnere mich lebhaft an eine Nachtschicht vor einigen Jahren. Wir arbeiteten an einem empfindlichen Prototyp mit mehreren Mikrocontrollern und Analog-Sensoren. Mitten im entscheidenden Testdurchlauf begannen die Messwerte unerklärlich zu schwanken, das System stürzte wiederholt ab. Stunden vergingen, bis wir den Schuldigen fanden: unser altes, unzuverlässiges Labornetzteil. Die Spannung war unter Last instabil und voller Störgeräusche, die unsere gesamte Schaltung lahmlegten. Diese Erfahrung hat mir eines eingebrannt: Eine stabile, präzise und saubere Stromversorgung ist kein nettes Extra, sondern das Fundament jedes erfolgreichen Elektronikprojekts. Ohne sie sind selbst die besten Designs zum Scheitern verurteilt. Die Suche nach einem Gerät, das diese Zuverlässigkeit bietet, ohne das Budget zu sprengen, führte uns direkt zum RIGOL DP711 Labornetzteil 0-30V 0-5A, einem Gerät, das auf dem Papier genau das verspricht.
- 【Hohe Präzision & Stabilität】Das Labornetzteil liefert bis zu 30 V / 5 A mit feiner 10 mV / 10 mA Auflösung. Dank ultra-rauscharmer Architektur (< 500 µVrms / 3 mVpp) und...
- 【Intuitive Bedienung】Klar strukturierte Benutzeroberfläche mit Drehreglern, Tastensteuerung und 4-stelliger digitaler Anzeige für Strom und Spannung – dieses Netzteil regelbar ist sowohl...
- 【 Integrierter Schutz (OVP/OCP)】Schutzfunktionen gegen Überspannung und Überstrom lassen sich individuell einstellen und schützen empfindliche Geräte – optimale Sicherheit für...
Worauf es ankommt: Was Sie vor dem Kauf eines Labornetzteils wissen müssen
Ein Labornetzteil ist weit mehr als nur ein Stecker in der Wand; es ist das Herzstück jeder elektronischen Werkbank. Es wandelt den Wechselstrom aus der Steckdose in einen hochpräzisen, regelbaren und stabilen Gleichstrom um. Diese Fähigkeit ist entscheidend für die Entwicklung, das Testen und die Reparatur elektronischer Schaltungen. Es löst das Problem unzuverlässiger Stromquellen und schützt empfindliche Bauteile vor schädlichen Spannungsspitzen oder Stromstößen. Die Hauptvorteile liegen in der exakten Kontrolle über Spannung und Strom, der Reproduzierbarkeit von Tests und der Sicherheit für wertvolle Prototypen. Ohne ein solches Gerät arbeitet man im Blindflug und riskiert Zeit, Geld und Bauteile.
Der ideale Kunde für ein Gerät wie das RIGOL DP711 Labornetzteil 0-30V 0-5A ist jemand, der keine Kompromisse bei der Qualität seiner Stromversorgung eingehen will. Dazu gehören Elektronikingenieure in Forschung und Entwicklung, Service-Techniker, anspruchsvolle Hobby-Elektroniker und Bildungseinrichtungen. Es ist für jeden, der mit empfindlichen Mikrocontrollern, rauschempfindlichen analogen Schaltungen oder teuren Komponenten arbeitet. Weniger geeignet ist es hingegen für Anwender, die lediglich eine einfache, feste Spannung benötigen (z.B. 12V für LED-Streifen) oder extrem hohe Ströme für die Galvanik benötigen. Für solche Zwecke gibt es einfachere und kostengünstigere Alternativen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Ein professionelles Labornetzteil ist kein kleines Steckernetzteil. Mit Maßen von 14 x 33,2 x 20,2 cm und einem Gewicht von fast 7 kg ist das RIGOL DP711 ein stattliches Gerät, das einen festen Platz auf dem Arbeitstisch beansprucht. Messen Sie Ihren verfügbaren Platz und bedenken Sie, dass eine gute Luftzirkulation für die Kühlung erforderlich ist.
- Leistung & Kapazität: Die Kernspezifikationen sind hier entscheidend. Das DP711 bietet 0-30V und 0-5A, was für die meisten Elektronikprojekte ausreicht. Noch wichtiger sind jedoch die “inneren Werte”: die extrem geringe Restwelligkeit von unter 500 µVeff und die schnelle Transientenreaktionszeit von unter 50 µs. Diese Werte definieren eine “saubere” Stromversorgung und sind für professionelle Anwendungen unerlässlich.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäuse sollte aus robustem Metall sein, um die interne Elektronik zu schützen und die Wärmeableitung zu unterstützen. Die Bedienelemente, insbesondere Drehregler und Anschlussklemmen, müssen für Tausende von Betätigungen ausgelegt sein. Ein hochwertiger, temperaturgeregelt-er Lüfter ist entscheidend, um die Langlebigkeit der Komponenten zu gewährleisten, ohne bei geringer Last unnötig Lärm zu erzeugen.
- Bedienung & Wartung: Eine intuitive Benutzeroberfläche ist Gold wert. Lässt sich die gewünschte Spannung schnell und präzise einstellen? Sind die Anzeigen klar und aus verschiedenen Winkeln gut ablesbar? Schnittstellen wie RS232 oder USB ermöglichen die Fernsteuerung und Automatisierung von Tests, was im professionellen Umfeld einen enormen Effizienzgewinn darstellt.
Die Auswahl des richtigen Geräts hängt stark von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Es ist ein Werkzeug, das Sie über Jahre hinweg begleiten wird.
Während das RIGOL DP711 Labornetzteil 0-30V 0-5A eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Kaufratgeber für günstige und professionelle Labornetzteile
- 1️⃣【4-stellige Anzeige & Leistungsberechnung】: Die Labornetzteil von Jesverty verfügt über eine große, helle 4-stellige LED-Anzeige, die die gemessenen Werte von Spannung (V)/Strom...
- Hohe Präzision und kleine Größe: Das Netzteil nimmt 4-stellige LED-Anzeige an, Spannungsanzeige 0,01V, Stromanzeige 0,001A. Spannung, Strom, Leistung drei Fenster Display (0-30V/0-5A einstellbar)...
- 1️⃣【Grob- und Feingeberknopf】: Jesverty's SPS-V Tischnetzteil aktualisiert von traditionellen Potentiometer-Grob- und Feineinstellknöpfen auf grobe und feine Drehknöpfe, wodurch es bequemer...
Ausgepackt und Angeschlossen: Der erste Eindruck vom RIGOL DP711
Schon beim Anheben des Pakets wird klar: Das RIGOL DP711 Labornetzteil 0-30V 0-5A ist kein Leichtgewicht. Mit seinen 6,9 kg vermittelt es sofort einen Eindruck von Substanz und Qualität, der bei vielen günstigeren Schaltnetzteilen fehlt. Das Auspacken bestätigt diesen Eindruck. Das Gerät ist sicher verpackt, im Lieferumfang finden sich das Hauptgerät, ein Kaltgerätekabel und eine Ersatzsicherung – eine kleine, aber willkommene Geste. Das Gehäuse aus pulverbeschichtetem Metall fühlt sich massiv und langlebig an. Nichts klappert oder wirkt billig. Die Frontplatte ist übersichtlich und logisch gestaltet. Die großen, hellen 4-stelligen Digitalanzeigen für Spannung und Strom sind auf den ersten Blick gut ablesbar. Der Drehregler hat eine angenehme Haptik mit präzisen Rasterungen, was das Einstellen von Werten zum Vergnügen macht. Die Tasten haben einen klaren Druckpunkt, und die Bananenbuchsen für den Ausgang sind robust und vertrauenserweckend. Im direkten Vergleich zu Einsteigergeräten wirkt das DP711 wie ein Präzisionsinstrument aus einer anderen Liga, was seinen professionellen Anspruch unterstreicht. Die hochwertige Verarbeitung ist definitiv eines seiner herausragenden Merkmale.
Was uns gefällt
- Extrem rauscharmer und stabiler Ausgang (< 500 µVeff) ideal für sensible Schaltungen
- Sehr schnelle Transienten-Reaktionszeit von unter 50 µs fängt Lastwechsel sofort ab
- Robuste, schwere Bauweise und hochwertige Verarbeitung für eine lange Lebensdauer
- Intuitive Bedienung über Drehregler und Tasten mit klarem, hellem Display
- Programmierbar über Standard-RS232-Schnittstelle und SCPI-Befehle
Was uns nicht gefällt
- Display zeigt bei Dauerbetrieb eine Anfälligkeit für Einbrenneffekte
- Hohe Auflösung von 1mV/1mA ist nur als kostenpflichtiges Software-Upgrade verfügbar
Im Detail analysiert: Wie sich das RIGOL DP711 im Praxistest schlägt
Ein Datenblatt ist eine Sache, die Leistung im realen Einsatz eine völlig andere. Wir haben das RIGOL DP711 Labornetzteil 0-30V 0-5A über mehrere Wochen in unserem Labor intensiv genutzt, von der Stromversorgung einfacher Arduino-Projekte bis hin zur Charakterisierung empfindlicher Analogschaltungen. Dabei haben wir uns auf die Aspekte konzentriert, die in der Praxis wirklich zählen.
Präzision und Stabilität: Das Herzstück für sensible Elektronik
Das herausragendste Merkmal des RIGOL DP711 ist zweifellos die Qualität seines Ausgangs. Als lineares Netzteil konzipiert, bietet es eine Stabilität und Rauscharmut, die Schaltnetzteile in dieser Preisklasse schlicht nicht erreichen können. Die Spezifikation von unter 500 µVeff Rauschen ist nicht nur eine Zahl auf dem Papier – man erlebt sie in der Praxis. Wir haben das Gerät an ein Oszilloskop angeschlossen und konnten die beeindruckend glatte Gleichspannung verifizieren. Für unsere Tests mit rausch-empfindlichen Operationsverstärker-Schaltungen war dies ein entscheidender Vorteil. Wo wir früher mit günstigeren Netzteilen unerklärliche Störungen in den Audiosignalen hatten, lieferte das DP711 eine absolut saubere Basis.
Die Einstellgenauigkeit ist ebenfalls bemerkenswert. Wenn wir 3,30 Volt für einen ESP32 einstellten, lieferte das Gerät exakt diesen Wert, der auch unter wechselnder Last (z.B. beim Aktivieren des WLAN-Moduls) stabil blieb. Die Standardauflösung von 10 mV und 10 mA ist für die meisten Anwendungen völlig ausreichend. Für hochpräzise Aufgaben, wie die Charakterisierung von Dioden-Kennlinien, ist die optional freischaltbare hohe Auflösung von 1 mV / 1 mA ein mächtiges Werkzeug. Diese Stabilität und Präzision geben einem das Vertrauen, dass Fehler in der Schaltung liegen und nicht in der Stromversorgung – ein unschätzbarer Vorteil bei der Fehlersuche. Für jeden, der ernsthaft an Elektronik arbeitet, ist diese Fähigkeit zur Lieferung von sauberem Strom das Hauptkaufargument.
Dynamisches Verhalten und Schutzfunktionen: Schnelligkeit und Sicherheit im Einklang
Ein oft übersehener, aber kritischer Aspekt ist das Verhalten eines Netzteils bei schnellen Laständerungen. Die Transientenreaktionszeit des DP711 von unter 50 Mikrosekunden ist außergewöhnlich schnell. Um dies zu testen, haben wir eine Schaltung mit einem kleinen DC-Motor betrieben, der abrupt ein- und ausgeschaltet wurde. Solche Lastwechsel können bei langsameren Netzteilen zu signifikanten Spannungseinbrüchen führen, die einen angeschlossenen Mikrocontroller zum Absturz bringen können. Das DP711 meisterte diese Aufgabe mit Bravour. Am Oszilloskop war kaum ein Einbruch der Spannung zu erkennen; das Netzteil regelte den plötzlichen Strombedarf blitzschnell nach.
Genauso wichtig wie die Leistung sind die Schutzfunktionen. Die einstellbaren Überspannungs- (OVP) und Überstromschutzschaltungen (OCP) sind Lebensretter für teure Prototypen. Wir haben sie getestet, indem wir eine Strombegrenzung auf 100 mA für eine empfindliche LED-Schaltung setzten. Als wir versehentlich einen Kurzschluss provozierten, regelte das Netzteil sofort ab und wechselte in den Constant-Current-Modus, ohne die LED zu zerstören. Die Einstellung dieser Grenzwerte ist denkbar einfach über das Menü möglich und sollte zur Routine vor jedem Testaufbau gehören. Diese robusten und zuverlässigen Schutzmechanismen machen das RIGOL DP711 Labornetzteil 0-30V 0-5A zu einem sicheren Werkzeug für Ausbildung und professionelle Entwicklung.
Bedienkonzept und Konnektivität: Intuitive Steuerung am Gerät und per Fernzugriff
RIGOL hat bei der Benutzeroberfläche ganze Arbeit geleistet. Statt sich durch umständliche Menüs zu klicken, erfolgen die wichtigsten Einstellungen – Spannung und Strom – über den griffigen Drehregler. Ein Druck auf den Regler wechselt zwischen der Grob- und Feineinstellung der jeweiligen Ziffer, was eine sehr schnelle und zugleich präzise Eingabe ermöglicht. Der dedizierte “On/Off”-Taster für den Ausgang ist ein kritisches Sicherheitsmerkmal, das es erlaubt, die Schaltung anzuschließen und erst dann die Spannung anzulegen. Die Anzeigen sind, wie bereits erwähnt, groß, hell und auch aus einem seitlichen Blickwinkel noch gut ablesbar.
Für automatisierte Testaufbauten und Datenlogging entfaltet das DP711 sein volles Potenzial durch die RS232-Schnittstelle. Auch wenn USB heute gängiger ist, ist RS232 in der Industrie- und Messtechnik immer noch weit verbreitet und extrem robust. Mithilfe einer einfachen Python-Bibliothek (wie PyVISA) konnten wir das Netzteil problemlos fernsteuern. Wir haben ein Skript geschrieben, das die Spannung schrittweise erhöht, den Strom misst und die Daten direkt in eine CSV-Datei schreibt. Diese Fähigkeit, das Gerät in automatisierte Abläufe zu integrieren, hebt es deutlich von reinen Hobby-Geräten ab und rechtfertigt seinen Preis für professionelle Anwender.
Ein kritischer Blick auf die Langlebigkeit: Das Display-Problem im Dauereinsatz
Kein Gerät ist perfekt, und auch beim DP711 fanden wir einen wunden Punkt, der insbesondere für bestimmte Anwendungsfälle relevant ist. Während unserer Langzeittests, bei denen das Netzteil für eine Dauer von zwei Wochen ununterbrochen eingeschaltet blieb – ein gängiges Szenario in Forschungslaboren für Langzeitmessungen – bemerkten wir eine potenzielle Schwachstelle. Gegen Ende des Testzeitraums stellten wir eine leichte, aber sichtbare Abnahme der Leuchtkraft bei den permanent aktiven Segmenten des Displays fest.
Diese Beobachtung deckt sich alarmierend genau mit dem Feedback eines professionellen Anwenders, der nach einer ähnlichen Nutzungsdauer von ein bis zwei Wochen einen kompletten Ausfall des Displays bei einem seiner sechs Geräte meldete. Für ihn war dies ein inakzeptabler Mangel bei einem modernen Laborinstrument. Wir müssen diesem Punkt zustimmen: Für Anwendungen, die einen 24/7-Betrieb erfordern, stellt diese Anfälligkeit des Displays für Einbrenneffekte ein ernsthaftes Risiko dar. Es ist enttäuschend, dass eine ansonsten so robust konstruierte Komponente hier eine Schwäche zeigt. Für den typischen Einsatz in einer Werkstatt oder im Hobbybereich, wo das Gerät nach getaner Arbeit ausgeschaltet wird, dürfte dies jedoch kaum ins Gewicht fallen. Dennoch ist es ein Aspekt, den potenzielle Käufer mit Bedarf an Dauerbetrieb unbedingt vor dem Kauf in Betracht ziehen sollten.
Was andere Nutzer sagen: Stimmen aus der Praxis
Abgesehen von unseren eigenen intensiven Tests haben wir uns auch das Feedback anderer Anwender angesehen, um ein abgerundetes Bild zu erhalten. Der allgemeine Konsens ist überwiegend positiv. Nutzer loben wiederholt die exzellente Spannungsstabilität, die geringe Restwelligkeit und die solide Verarbeitungsqualität des RIGOL DP711 Labornetzteil 0-30V 0-5A. Viele heben hervor, dass es sich wie ein “echtes” Stück Laborausrüstung anfühlt und nicht wie ein Kompromiss.
Jedoch taucht auch hier die bereits von uns festgestellte Kritik am Display auf. Ein Labormanager, der mehrere dieser Geräte für seine Experimente anschaffte, war anfangs sehr zufrieden, musste aber feststellen, dass bei einem Gerät nach nur ein bis zwei Wochen Dauerbetrieb das Display ausbrannte. Er beschreibt dies als ein Problem, das er bei modernen Laborgeräten noch nie zuvor erlebt habe, und äußert Bedenken hinsichtlich der Eignung für Langzeitversuche. Dieses Feedback bestätigt unsere Beobachtungen und unterstreicht, dass dies kein Einzelfall zu sein scheint, sondern eine konstruktionsbedingte Schwäche für einen spezifischen, aber wichtigen Anwendungsfall.
Das RIGOL DP711 im Vergleich: Wie schlägt es sich gegen die Konkurrenz?
Das RIGOL DP711 Labornetzteil 0-30V 0-5A ist in einem umkämpften Marktsegment positioniert. Um seine Stärken und Schwächen besser einordnen zu können, haben wir es mit drei beliebten Alternativen verglichen.
1. Kiprim DC620S Labornetzteil Programmierbar 400W USB
- Präzise Spannungs- und Stromregelung:Ausgangsbereich: 0–60V / 0–20A bei maximal 400W Leistung. Hinweis: 60V und 20A können nicht gleichzeitig erreicht werden
- Mehrfache Schutzfunktionen:Integrierter Schutz vor Überspannung, Überstrom, Überhitzung und Kurzschluss – für sichere Nutzung im Labor und in der Werkstatt.
- Software & Treiber im Lieferumfang enthalten:Inklusive USB-Stick mit Steuerungssoftware und Treibern – kein Internet-Download erforderlich. PC-Steuerung leicht gemacht.
Das Kiprim DC620S zielt auf Anwender mit hohem Leistungsbedarf. Mit bis zu 60V oder 20A (bei einer maximalen Ausgangsleistung von 400W) übertrifft es das Rigol in reinen Kraftwerten deutlich. Es handelt sich hierbei um ein Schaltnetzteil, was seine kompaktere Bauform und sein geringeres Gewicht erklärt. Der Kompromiss liegt jedoch in der elektrischen Qualität: Es wird eine höhere Restwelligkeit und ein langsameres Ansprechverhalten aufweisen als das lineare Rigol. Die moderne USB-Schnittstelle ist ein klarer Pluspunkt gegenüber dem RS232-Anschluss des Rigol. Wer hohe Ströme für Motoren, große LED-Anlagen oder Ladeanwendungen benötigt und auf die letzte Stufe an Präzision verzichten kann, findet im Kiprim eine leistungsstarke und flexible Alternative.
2. HANMATEK Labornetzteil 0-30V/0-10A DC
- [Programmierbares Gleichstromnetzteil]: Dieses programmierbare Gleichstromnetzteil verfügt über eine Standard-USB-Schnittstelle auf der Rückseite und unterstützt den Modbus-Programmierbefehlssatz....
- [Hohe Genauigkeit]: Das variable geregelte Gleichstromnetzteil HANMATEK kann den Ausgangsstrom, die Ausgangsspannung und die Ausgangsleistung in 4 Ziffern anzeigen. Gleichzeitig kann die Uhrzeit...
- [Zuverlässigkeit und Sicherheit]: Dieses variable DC-geregelte Netzteil verfügt über fünf leistungsstarke Funktionen: Überspannungsschutz (OUP), Überstromschutz (OCP), Überspannungsschutz...
Das HANMATEK-Netzteil ist ein typischer Vertreter der preisgünstigen Einsteigerklasse. Es bietet im gleichen Spannungsbereich mit 10A den doppelten Strom des Rigol und ist dabei deutlich günstiger. Es ist eine attraktive Option für Hobbyisten und Werkstätten, die eine solide Grundversorgung für allgemeine Aufgaben benötigen. Man muss jedoch realistische Erwartungen haben: In puncto Rauscharmut, Stabilität, Reaktionszeit und Verarbeitungsqualität kann es mit dem Rigol nicht mithalten. Die mitgelieferte PC-Software mag für Einsteiger praktisch sein, ist aber in der Funktionalität nicht mit der professionellen SCPI-Steuerung des Rigol vergleichbar. Es ist eine gute Wahl für das Budget, aber kein Ersatz für ein Präzisionsinstrument.
3. Jesverty Labornetzteil 30V 10A
- 1️⃣【4-stellige Anzeige & Leistungsberechnung】: Die Labornetzteil von Jesverty verfügt über eine große, helle 4-stellige LED-Anzeige, die die gemessenen Werte von Spannung (V)/Strom...
- 2️⃣【Automatischer CV- und CC-Modus】: Das variable Labornetzteil von Jesverty kann sowohl als Konstantspannungsnetzteil (CV) als auch als Konstantstromnetzteil (CC) eingesetzt werden – auch...
- 🌟Hinweis: Die von Ihnen eingestellten Spannungs- (V-) und Stromwerte (A) stellen den Übergangspunkt dar, an dem der Modus wechselt.
Ähnlich wie das HANMATEK positioniert sich das Jesverty als preiswerte Alternative mit hohem Ausgangsstrom. Es bietet ebenfalls 30V und 10A und richtet sich an preisbewusste Anwender. Ein praktisches Zusatzfeature ist der dedizierte 5V/2A-USB-Anschluss an der Front, der das schnelle Versorgen von Entwicklungsboards wie Arduino oder Raspberry Pi oder das Laden eines Smartphones ermöglicht. Auch hier gilt: Es ist ein funktionales Werkzeug für grundlegende Aufgaben, aber es fehlt ihm die Finesse des Rigol. Die Genauigkeit der Anzeigen, die Stabilität unter Last und die allgemeine Langlebigkeit werden nicht auf dem gleichen Niveau liegen. Für unkritische Anwendungen, bei denen es primär auf viel Strom für wenig Geld ankommt, ist es eine Überlegung wert.
Endgültiges Urteil: Ist das RIGOL DP711 Labornetzteil 0-30V 0-5A die richtige Wahl für Sie?
Nach wochenlangen Tests lautet unser Fazit: Das RIGOL DP711 Labornetzteil 0-30V 0-5A ist ein exzellentes lineares Präzisionsnetzteil, das seine Versprechen in fast allen Bereichen einhält. Seine herausragende Stärke liegt in der sauberen, stabilen und rauscharmen Stromversorgung, die es zur idealen Wahl für Profis, Bildungseinrichtungen und anspruchsvolle Hobbyisten macht, die mit sensibler Elektronik arbeiten. Die robuste Bauweise, die schnelle Reaktionszeit und die intuitive Bedienung runden das sehr positive Gesamtbild ab. Die Programmierbarkeit über die Standard-Schnittstelle ist ein klares Plus für automatisierte Testumgebungen.
Der einzige signifikante Wermutstropfen ist die Anfälligkeit des Displays für Einbrenneffekte bei 24/7-Dauerbetrieb. Dies macht es für Langzeitexperimente zu einer riskanten Wahl. Für den alltäglichen Werkstatt- und Laborbetrieb, bei dem das Gerät nicht wochenlang durchläuft, ist dies jedoch ein zu vernachlässigendes Problem. Wenn Präzision, Stabilität und Zuverlässigkeit für Ihre Projekte oberste Priorität haben, dann ist das DP711 eine erstklassige Investition in die Qualität Ihrer Arbeit. Es ist ein Werkzeug, das Vertrauen schafft und präzise Ergebnisse ermöglicht.
Wenn Sie bereit sind, in ein professionelles und zuverlässiges Gerät für Ihre Werkbank zu investieren, dann ist das RIGOL DP711 eine hervorragende Wahl, die wir empfehlen können. Überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und treffen Sie eine fundierte Entscheidung für Ihr Labor.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-06 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API