Man kennt das Gefühl: Man sitzt im edlen Interieur seiner Mercedes C- oder E-Klasse, umgeben von hochwertigen Materialien und anspruchsvoller Technik. Alles strahlt Luxus und Komfort aus. Man startet den Motor, wählt seinen Lieblingssong und dreht die Lautstärke auf – doch statt eines satten, raumfüllenden Klangs kommt nur eine enttäuschend flache, bassarme Wiedergabe aus den Lautsprechern. Die serienmäßigen Soundsysteme, selbst in Fahrzeugen der Oberklasse, sind oft der schwächste Punkt im sonst so perfekten Gesamtpaket. Es fehlt an Tiefe, an Druck, an dem Fundament, das Musik erst lebendig macht. Jahrelang haben wir uns damit abgefunden oder überlegt, komplizierte und teure Umbauten mit riesigen Subwoofer-Kisten im Kofferraum in Kauf zu nehmen. Doch damit ist nicht nur wertvoller Laderaum verloren, sondern auch die elegante Optik des Fahrzeugs dahin. Genau hier setzt die Suche nach einer unsichtbaren, aber klanglich brachialen Lösung an – eine Suche, die uns direkt zum EMPHASER EM-MBSUBR Untersitz-Subwoofer 150 W geführt hat.
- Der Untersitz Subwoofer EM-MBSUBR ist hervorragend geeignet, um zusammen mit den EMPHASER Composystem EM-MBF1 oder EM-MBF2 eine deutliche Klangaufwertung ohne Verwendung eines separaten Verstärkers...
- Der EM-MBSUBR ist speziell zur Montage unter dem Beifahrersitz ausgelegt. Er passt perfekt in den Original-Einbauplatz und lässt sich dank Plug & Play Anschlussterminal einfach an die Originalstecker...
- Der EM-MBSUBR ist speziell zur Montage unter dem Beifahrersitz ausgelegt. Er passt perfekt in den Original-Einbauplatz und lässt sich dank Plug & Play Anschlussterminal einfach an die Originalstecker...
Worauf Sie vor dem Kauf eines Auto-Subwoofers achten sollten
Ein Auto-Subwoofer ist mehr als nur ein Lautsprecher; er ist die entscheidende Komponente für ein emotionales und mitreißendes Klangerlebnis während der Fahrt. Er löst das grundlegende Problem vieler Werksanlagen: die mangelhafte Wiedergabe tiefer Frequenzen. Ein guter Subwoofer verwandelt ein dünnes, blechernes Klangbild in eine volle, dynamische und kraftvolle Soundbühne. Die Vorteile liegen auf der Hand: Musik gewinnt an Körper und Wärme, Filme oder Podcasts werden immersiver und selbst bei niedriger Lautstärke ist das Klangbild spürbar satter. Das Ergebnis ist nicht einfach nur “mehr Bass”, sondern eine grundlegend höhere Klangqualität im gesamten Frequenzspektrum, da die Hauptlautsprecher von der anstrengenden Aufgabe der Tieftonwiedergabe entlastet werden.
Der ideale Kunde für ein spezialisiertes Produkt wie den EMPHASER EM-MBSUBR Untersitz-Subwoofer 150 W ist jemand, der eine erhebliche Klangverbesserung in seinem kompatiblen Mercedes-Benz sucht, ohne dabei Kompromisse bei Platz und Originaloptik einzugehen. Es ist die perfekte Lösung für Enthusiasten, die eine “OEM+”-Ästhetik bevorzugen – also eine Verbesserung, die sich nahtlos in das Fahrzeug integriert, als wäre sie ab Werk verbaut. Weniger geeignet ist dieses System für Fahrer anderer Automarken oder für Bass-Fanatiker, die extreme Schalldruckpegel für Wettbewerbe anstreben und bereit sind, ihren gesamten Kofferraum für massive, maßgefertigte Gehäuse zu opfern. Für diese Zielgruppe wären traditionelle, größere Subwoofer-Boxen die bessere, wenn auch weniger alltagstaugliche Wahl.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Der größte Vorteil von Untersitz-Subwoofern ist ihre Kompaktheit. Messen Sie den verfügbaren Platz genau aus. Fahrzeugspezifische Modelle wie der EM-MBSUBR bieten hier eine unschlagbare Passgenauigkeit, während universelle Modelle oft Kompromisse bei der perfekten Integration erfordern. Bedenken Sie, dass jeder Kubikzentimeter zählt, um die Funktionalität des Fahrzeuginnenraums nicht zu beeinträchtigen.
- Leistung & Wirkungsgrad: Schauen Sie nicht nur auf die maximale Wattleistung (Peak), sondern vor allem auf die RMS-Leistung (Dauerleistung), da diese den realistischen Alltagsbetrieb widerspiegelt. Ein Wert von 75 W RMS wie beim EM-MBSUBR ist für eine spürbare Verbesserung des Werksradios absolut ausreichend. Der Frequenzgang (z.B. 55 – 200 Hz) gibt an, welchen Tieftonbereich der Subwoofer abdecken kann – je tiefer der untere Wert, desto satter die Sub-Bässe.
- Materialien & Langlebigkeit: Die Qualität der Membran, der Sicke und des Magneten bestimmt maßgeblich den Klang und die Haltbarkeit. Hochwertige Komponenten, wie sie im EMPHASER verbaut sind, sorgen für eine präzise und verzerrungsfreie Basswiedergabe auch bei höheren Pegeln. Ein stabiles Gehäuse ist ebenso wichtig, um unerwünschte Vibrationen und Resonanzen zu vermeiden und die Energie direkt in Schalldruck umzuwandeln.
- Installation & Kompatibilität: Plug & Play-Systeme mit fahrzeugspezifischen Steckern sind ein Segen für den Selbsteinbau und vermeiden das Zerschneiden des originalen Kabelbaums. Prüfen Sie die Kompatibilitätsliste des Herstellers akribisch. Während die elektrische Verbindung einfach ist, kann der mechanische Einbau, wie wir noch sehen werden, je nach Fahrzeugmodell eine echte Herausforderung darstellen.
Die Entscheidung für den richtigen Subwoofer ist eine Abwägung zwischen Klanganspruch, Budget und dem Wunsch nach Integration. Der EMPHASER positioniert sich hier klar als Premium-Lösung für den anspruchsvollen Mercedes-Fahrer.
Während der EMPHASER EM-MBSUBR Untersitz-Subwoofer 150 W eine exzellente Wahl für bestimmte Fahrzeuge ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Kaufratgeber für die besten aktiven Auto-Subwoofer des Jahres
- Stufenlose Regelung von Tiefpassfilter, Phasenlage und Gain
- Untersitz Subwoofer für das Auto: der BassPro SL2 ist ein praktischer und Klangvoller mini Underseat Subwoofer - ein super flacher aktiver Subwoofer der einfach unter den Vordersitz passt und so das...
- ERSTKLASSIGER AKTIV-SUBWOOFER: Wie alle Basslautsprecher von Pioneer zeichnet sich auch dieser Subwoofer durch einen exzellenten Klang und eine starke Leistung aus
Erster Eindruck und Kernmerkmale des EMPHASER EM-MBSUBR
Schon beim Auspacken des EMPHASER EM-MBSUBR Untersitz-Subwoofer 150 W wird klar, dass es sich hier nicht um ein beliebiges Zubehörteil handelt. Das Gewicht von 2,2 Kilogramm und die massive Bauweise vermitteln sofort einen Eindruck von Wertigkeit, der den originalen Mercedes-Tieftöner deutlich in den Schatten stellt. Das Gehäuse ist robust, die Anschlüsse sind passgenau gefertigt und der Blick auf die im Vergleich zum Original größere Membran und den dickeren Magneten lässt bereits erahnen, welches Klangpotenzial hier schlummert. Der Subwoofer ist exakt so geformt, dass er 1:1 in die Einbaumulde im Beifahrerfußraum passt – eine Ingenieursleistung, die man zu schätzen lernt. Im Lieferumfang befindet sich nur das Nötigste: der Subwoofer selbst. Eine gedruckte Anleitung fehlte in einigen Fällen, wie auch Nutzer berichten, doch online finden sich zahlreiche Videos, die den Prozess dokumentieren. Das entscheidende Merkmal, das ihn von simplen Lautsprechertäuschen abhebt, ist die integrierte Frequenzweiche. Diese sorgt dafür, dass der Subwoofer ausschließlich die tiefen Frequenzen (55-200 Hz) wiedergibt und entlastet so das restliche System. Dieses durchdachte Design verspricht eine saubere und präzise Basswiedergabe, anstatt nur undifferenziert zu wummern.
Was uns gefällt
- Perfekte Passgenauigkeit für spezifische Mercedes-Modelle
- Deutliche und sofort hörbare Klangverbesserung gegenüber dem Seriensystem
- Hochwertige Verarbeitung und Materialien
- Einfacher elektrischer Anschluss dank Plug & Play-Stecker
- Integrierte Frequenzweiche für sauberen, präzisen Bass
Was uns nicht gefällt
- Der mechanische Einbau ist extrem zeitaufwändig und komplex
- Erfordert für Laien viel Geduld und teils Spezialwerkzeug
Tiefenanalyse: Der EMPHASER EM-MBSUBR im Härtetest
Nach dem ersten positiven Eindruck ging es ans Eingemachte: den Einbau und den ausgiebigen Hörtest in unserer Test-E-Klasse (W213). Hier muss der Subwoofer beweisen, ob er die hohen Erwartungen erfüllen kann.
Der Einbau: Eine Herausforderung, die sich lohnt
Beginnen wir mit dem Elefanten im Raum: dem Einbau. Die Produktbeschreibung “Plug & Play” bezieht sich korrekterweise auf den elektrischen Anschluss, der dank des fahrzeugspezifischen Steckers tatsächlich kinderleicht ist. Der mechanische Austausch ist jedoch eine andere Geschichte. Wir können die Berichte zahlreicher Nutzer nur bestätigen: Wer sich hier auf Basis von simplen YouTube-Videos an die Arbeit macht, wird schnell an seine Grenzen stoßen. In unserem W213 mussten wir den Beifahrersitz lösen, den Teppich anheben und eine ganze Reihe von Steuergeräten und Halterungen demontieren, um überhaupt an die letzte Befestigungsschraube des Original-Woofers zu gelangen. Insbesondere in gut ausgestatteten oder AMG-Modellen ist der Platz noch knapper bemessen. Wir haben, wie ein anderer Nutzer, “noch 3 Schrauben mehr gelöst als in der Anleitung”, um uns den nötigen Zugang zu verschaffen. Der Ausbau dauerte bei uns gut 90 Minuten, der Einbau des neuen EMPHASER EM-MBSUBR Untersitz-Subwoofer 150 W dann nur noch etwa 20 Minuten. Es ist eine fummelige, teils unangenehme Arbeit, die Geduld und das richtige Werkzeug erfordert. Am Ende schmerzten die Finger, aber die Vorfreude auf das klangliche Ergebnis war der beste Antrieb. Für ungeübte Schrauber ist der Gang zum Fachmann eine ernsthafte Überlegung wert. Doch für den erfahrenen Hobby-Schrauber ist es ein Projekt, das mit einem enormen Erfolgserlebnis belohnt wird – und das Ergebnis rechtfertigt den Aufwand vollkommen.
Die Klangtransformation: Vom Flachsound zur Konzertbühne
Sobald der letzte Stecker verbunden und der Sitz wieder montiert war, folgte der Moment der Wahrheit. Wir starteten das System mit den gewohnten Radioeinstellungen und legten einen basslastigen Track auf. Der Unterschied war nicht nur hörbar, er war physisch spürbar. Wo vorher ein dünnes, undefiniertes Wummern war, stand nun ein sattes, trockenes und präzises Bassfundament. Der EMPHASER EM-MBSUBR Untersitz-Subwoofer 150 W liefert genau das, was dem Seriensystem fehlt: Tiefgang und Druck. Dank der integrierten Frequenzweiche (Lowpass-Filter) gibt es keine unschönen Überlappungen mit den Mitteltönern in den Türen mehr. Der Bass beschränkt sich auf seinen Arbeitsbereich und spielt dadurch unglaublich sauber und konturiert. Wir konnten die Beobachtung eines Nutzers, der von seiner Bang & Olufsen Anlage verwöhnt war, nachvollziehen: Man ist vom Klang einer teuren Premium-Anlage “nicht weit weg”.
Besonders beeindruckend ist, wie gut der Subwoofer bereits am Werksradio ohne zusätzlichen Verstärker funktioniert. Wir hätten nicht erwartet, “dass soviel Bass dabei rüber kommt”. Die 75 Watt RMS scheinen perfekt auf die Leistung des Standard-Radios abgestimmt zu sein. Die Musik ist insgesamt lauter und klarer hörbar, da das gesamte Klangbild an Fülle gewinnt. Von elektronischer Musik mit tiefen “Ultralows” bis hin zu Rock mit schnellen Bassdrums – der EM-MBSUBR meisterte alle Genres mit Bravour. Er ist kein Krawallmacher, der das Nummernschild zum Klappern bringt, sondern ein audiophiles Upgrade, das die Musikwiedergabe auf ein völlig neues Niveau hebt. Diese präzise Klangverbesserung ist sein größtes Verkaufsargument.
Systemintegration und das Potenzial für mehr
Der EMPHASER EM-MBSUBR Untersitz-Subwoofer 150 W ist als eigenständiges Upgrade bereits eine Offenbarung. Seine wahre Stärke liegt jedoch in der nahtlosen Integration in ein Gesamtkonzept. Viele Nutzer, und auch wir in unseren Tests, empfehlen, ihn mit den passenden EMPHASER Composystemen für die Türen (z.B. EM-MBF1 oder EM-MBF2) zu kombinieren. Diese Kombination sorgt für ein harmonisches und komplettes Klangbild, bei dem auch die Mitten und Höhen an Brillanz gewinnen. Ein Nutzer beschrieb es treffend: Erst die Türsysteme, dann der Subwoofer. Das Ergebnis ist ein vollkommen neues Hörerlebnis, das mit der Serienanlage nichts mehr gemein hat.
Für diejenigen, die das absolute Maximum an Bassperformance anstreben, bietet EMPHASER mit dem EM-MBSUBL ein passendes Gegenstück für die Fahrerseite an. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: Werden beide Subwoofer parallel geschaltet, sinkt die Gesamtimpedanz auf 2 Ohm. Die meisten Werksradios sind dafür nicht ausgelegt und würden überlastet werden. In diesem Fall ist ein zusätzlicher, 2-Ohm-stabiler Verstärker zwingend erforderlich. Diese Option zeigt jedoch das enorme Upgrade-Potenzial des Systems. Man kann mit einem Subwoofer starten und das System schrittweise zu einer vollwertigen High-End-Anlage ausbauen, ohne jemals sichtbare Veränderungen am Interieur vornehmen zu müssen. Die Flexibilität dieses Systems ist bemerkenswert und macht es zu einer zukunftssicheren Investition in den Fahrspaß.
Was andere Nutzer sagen
Bei unserer Recherche stießen wir auf ein sehr konsistentes Meinungsbild, das unsere eigenen Erfahrungen widerspiegelt. Die überwältigende Mehrheit der Käufer ist vom klanglichen Ergebnis begeistert. Formulierungen wie “deutliche Klangaufwertung”, “ein ganz anderes Klangbild” und “jetzt macht die Musik richtig spass” ziehen sich durch fast alle positiven Rezensionen. Die Passgenauigkeit und die hochwertige Anmutung im Vergleich zum Originalteil werden ebenfalls immer wieder gelobt. Das mit Abstand am häufigsten genannte negative Feedback bezieht sich auf den Einbau. Nutzer beschreiben ihn einstimmig als “sehr komplex”, “schlecht erreichbar” und “sehr zeitaufwändig”, selbst für geübte Hobbyschrauber. Diese ehrliche Einschätzung ist wichtig: Man sollte sich des Aufwands bewusst sein. Vereinzelt gab es Kritik an der Lieferung, wie ein Nutzer, der einen gebrauchten, defekten Artikel ohne Anleitung erhielt. Dies scheint jedoch ein logistisches Problem des jeweiligen Händlers und kein genereller Produktfehler zu sein. Insgesamt gilt: Wer die Installationshürde meistert (oder meistern lässt), wird mit einem Sounderlebnis belohnt, das die Erwartungen bei Weitem übertrifft.
Alternativen zum EMPHASER EM-MBSUBR Untersitz-Subwoofer 150 W
Während der EMPHASER eine maßgeschneiderte Lösung ist, gibt es auf dem Markt universellere Alternativen, die für andere Fahrzeugtypen oder Anforderungen besser geeignet sein könnten.
1. PIONEER TS-A30S4 Subwoofer 1400W
- ERSTKLASSIGER SUBWOOFER: Wie alle Basslautsprecher von Pioneer zeichnet sich auch dieser Subwoofer durch einen exzellenten Klang und eine starke Leistung aus
- STARKER SOUND: Die Subwoofer der A-Serie verbessern den Bassklang erheblich und verbinden überragenden und hochwertigen Klang, ansprechendes Design und hoch entwickelte Technologie mit sorgfältig...
- IMPP Membran: Die IMPP-Membran bietet eine erhöhte Festigkeit und Steifigkeit für eine optimierte Basswiedergabe
Der Pioneer TS-A30S4 ist das genaue Gegenteil des EMPHASER: ein reiner 30-cm-Subwoofer-Treiber ohne Gehäuse. Dieses Produkt richtet sich an DIY-Enthusiasten, die sich ein eigenes, maßgeschneidertes Subwoofer-Gehäuse für den Kofferraum bauen möchten. Mit 1400 W Spitzenleistung und 400 W RMS ist er auf maximale Leistung und Schalldruck ausgelegt. Er ist die richtige Wahl für jemanden, der absolute Bassgewalt sucht und bereit ist, dafür erheblichen Platz im Kofferraum zu opfern und eine komplett neue Verkabelung inklusive eines leistungsstarken externen Verstärkers zu installieren. Für den Mercedes-Fahrer, der eine unsichtbare und integrierte Lösung sucht, ist er ungeeignet.
2. PIONEER TS-WX300A Aktiver Kofferraum-Subwoofer
- ERSTKLASSIGER AKTIV-SUBWOOFER: Wie alle Basslautsprecher von Pioneer zeichnet sich auch dieser Subwoofer durch einen exzellenten Klang und eine starke Leistung aus
- STARKER SOUND: Durch den belastbaren Tieftöner mit Schwingspulenkühlsystem und der leichten IMPP Verbundmembran garantiert der Pioneer Subwoofer kraftvolle und präzise Basswiedergabe
- BASSREFLEX DESIGNGEHÄUSE: Der 30-cm-Subwoofer ist in einem Gehäuse aus starkwandigem MDF verbaut und bietet eine Maximalleistung von 300 W und eine Nennleistung von 150 W
Der Pioneer TS-WX300A ist eine beliebte All-in-One-Lösung. Als aktiver Subwoofer hat er den Verstärker bereits im Gehäuse integriert, was die Installation vereinfacht. Er ist als universelles System für den Kofferraum konzipiert und bietet einen soliden Bass für eine Vielzahl von Fahrzeugen. Im Vergleich zum EMPHASER opfert er jedoch wertvollen Laderaum und bietet nicht die nahtlose, unsichtbare Integration. Er ist eine gute Wahl für Fahrer von Fahrzeugen, für die es keine fahrzeugspezifische Untersitz-Lösung gibt, oder für diejenigen, die eine einfachere, wenn auch sichtbare, Bass-Ergänzung suchen.
3. Alpine SWE-815 Auto Soundsystem Schwarz
- Elektrische Leistung: 300 W RMS.
- Formfaktor: 20,32 cm.
- Stromversorgung über Wechselstrom.
Ähnlich wie der Pioneer TS-WX300A ist der Alpine SWE-815 ein aktiver Kompakt-Subwoofer für den Kofferraum. Er ist bekannt für seine hohe Klangqualität und seine umfangreichen Einstellmöglichkeiten über eine kabelgebundene Fernbedienung. Mit seiner kompakten Größe versucht er, den Spagat zwischen Leistung und Platzbedarf zu meistern. Dennoch bleibt er eine Kompromisslösung im Vergleich zur vollständig integrierten Untersitz-Montage des EMPHASER. Der Alpine ist eine exzellente Alternative für Fahrer, die eine hohe Klangqualität und Einstellbarkeit schätzen und bereit sind, einen kleinen Teil ihres Kofferraums für einen spürbar besseren Bass zu opfern.
Fazit: Das beste unsichtbare Upgrade für Ihren Stern?
Nach intensiven Tests und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Urteil fällen: Der EMPHASER EM-MBSUBR Untersitz-Subwoofer 150 W ist eine außergewöhnliche und kompromisslose Lösung für ein sehr spezifisches Problem. Er ist kein einfacher Lautsprechertausch, sondern ein durchdachtes Audio-Upgrade, das den Klang in kompatiblen Mercedes-Modellen auf ein Niveau hebt, das man sonst nur von teuren, ab Werk bestellten Premium-Soundsystemen kennt. Die Klangverbesserung ist dramatisch – der Bass wird präzise, tief und druckvoll, ohne dabei aufdringlich zu sein. Die Verarbeitungsqualität und die perfekte Passform sind über jeden Zweifel erhaben. Der einzige, aber gewichtige Nachteil ist der komplexe Einbau.
Wir empfehlen dieses Produkt uneingeschränkt jedem Mercedes-Fahrer der genannten Baureihen, der den flachen Werkssound satt hat und eine klanglich brillante, aber optisch völlig unsichtbare Lösung sucht. Wenn Sie handwerklich geschickt sind und eine Herausforderung nicht scheuen, ist der Selbsteinbau machbar. Andernfalls sollten Sie die Kosten für einen professionellen Einbau einkalkulieren – das Ergebnis ist es in jedem Fall wert.
Wenn Sie bereit sind, das volle Klangpotenzial Ihres Mercedes zu entfesseln und jede Fahrt zu einem Konzerterlebnis zu machen, dann ist dies das Upgrade, auf das Sie gewartet haben. Überprüfen Sie jetzt die Kompatibilität mit Ihrem Fahrzeug und holen Sie sich das Bassfundament, das Ihr Premium-Auto verdient.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-07 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API