Ich erinnere mich noch gut an die langen Fahrten in meinem alten Kombi. Die Werksanlage war, gelinde gesagt, eine Enttäuschung. Die Lieblingssongs klangen flach, kraftlos und es fehlte ihnen an jeglicher emotionaler Tiefe. Der Gedanke an ein Sound-Upgrade war ständig präsent, doch die Vorstellung, meinen ohnehin schon vollgepackten Kofferraum mit einer riesigen Subwoofer-Kiste zu blockieren, war ein absolutes No-Go. Kinderwagen, Einkäufe, Urlaubsgepäck – der Platz war heilig. Dieses Dilemma kennen unzählige Autofahrer: Man sehnt sich nach einem satten, spürbaren Bassfundament, das die Musik lebendig macht, ist aber nicht bereit, dafür die Alltagstauglichkeit des Fahrzeugs zu opfern. Genau hier setzt die Suche nach einer cleveren, unsichtbaren Lösung an, die verspricht, das Beste aus beiden Welten zu vereinen.
- Bass-Spaß im Auto ohne wertvollen Platz im Kofferraum zu verschenken? Kein Problem mit AXTONs platzsparendem Aktivsubwoofer: Der ATB20RXF ist eine runde, extra flache Bassbox mit eingebautem...
- Das durchdacht konstruierte Bassreflexgehäuse mit strömungsoptimiertem Port vereint Stabilität, minimalen Platzbedarf und geringes Gewicht (11,6 kg). AXTONs aktive Basskiste verfügt über einen...
- Der kompakte, leicht zu installierende ATB20RXF – das Gehäuse hat auch eine zentrale Aussparung für den Radbefestigungs-Mitteldorn – bietet alle notwendigen Einstelloptionen. Dazu gehören ein...
Worauf Sie vor dem Kauf eines Subwoofers für die Reserveradmulde achten sollten
Ein Subwoofer-System für das Auto ist mehr als nur ein weiterer Lautsprecher; es ist die entscheidende Komponente, um das volle Frequenzspektrum der Musik erlebbar zu machen. Speziell Modelle für die Reserveradmulde sind eine geniale Lösung für ein weit verbreitetes Problem: die mangelhafte Basswiedergabe von werkseitig installierten Audiosystemen, ohne dabei wertvollen Stauraum zu beanspruchen. Sie verwandeln einen ungenutzten Hohlraum in ein leistungsstarkes Bassgehäuse und sorgen für ein Klangfundament, das man nicht nur hört, sondern auch fühlt. Der Hauptvorteil liegt in der nahtlosen und komplett unsichtbaren Integration, die das Fahrzeug optisch im Originalzustand belässt.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist der anspruchsvolle Alltagsfahrer. Ob Sie ein Leasingfahrzeug fahren, das nicht dauerhaft verändert werden darf, ein Familienauto besitzen, bei dem jeder Zentimeter Kofferraum zählt, oder einfach ein Freund von dezenten, aber wirkungsvollen Upgrades sind – ein Reserverad-Subwoofer ist für Sie konzipiert. Weniger geeignet ist diese Lösung für SPL-Wettbewerbsteilnehmer oder Enthusiasten, die extremen Schalldruck suchen, der die Heckscheibe zum Vibrieren bringt. Dafür sind größere, konventionelle Gehäuse mit separaten, leistungsstärkeren Verstärkern nach wie vor die bessere Wahl.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Das A und O ist das exakte Ausmessen Ihrer Reserveradmulde. Prüfen Sie den Durchmesser und vor allem die verfügbare Höhe. Der AXTON ATB20RXF Flacher Aktiv-Subwoofer Reserveradmulde glänzt hier mit einer extrem geringen Bauhöhe von nur 12,5 cm, was ihn für eine Vielzahl von Fahrzeugen, auch mit Noträdern oder doppelten Ladeböden, kompatibel macht.
- Leistung & Klangcharakter: Achten Sie auf die RMS-Leistung (Dauerleistung), nicht auf die maximale Spitzenleistung. Die 120 Watt RMS des AXTON sind für diese Bauart ein solider Wert. Die Kombination aus einem 20 cm (8 Zoll) Langhub-Woofer und einem Bassreflexgehäuse verspricht einen druckvollen und tiefen Bass, der im Vergleich zu geschlossenen Gehäusen oft als “lebendiger” empfunden wird.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäusematerial beeinflusst den Klang und die Haltbarkeit. Der ATB20RXF verwendet ein stabiles und dennoch leichtes Gehäuse, das Vibrationen minimiert und für einen sauberen Klang sorgt. Die Verarbeitungsqualität ist, wie ein Nutzer treffend bemerkte, von „Schweizer Präzision“ geprägt, was eine lange Lebensdauer erwarten lässt.
- Installation & Kompatibilität: Für die einfache Nachrüstung sind High-Level-Eingänge mit Auto Turn-On-Funktion unerlässlich. Sie ermöglichen den direkten Anschluss an die Lautsprecherkabel des Werksradios, ohne dass ein separates Remote-Kabel verlegt werden muss. Dies vereinfacht den Einbau enorm und macht den Subwoofer zu einer echten Plug & Play-Lösung, besonders in Kombination mit optionalen, fahrzeugspezifischen T-Kabelbäumen.
Mit diesen Kriterien im Hinterkopf wird schnell klar, warum bestimmte Modelle aus der Masse herausstechen und eine genaue Betrachtung verdienen.
Während der AXTON ATB20RXF Flacher Aktiv-Subwoofer Reserveradmulde eine exzellente Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber zu lesen:
Unser kompletter Kaufratgeber: Die besten Reserverad-Subwoofer im Test 2024
- Stufenlose Regelung von Tiefpassfilter, Phasenlage und Gain
- Untersitz Subwoofer für das Auto: der BassPro SL2 ist ein praktischer und Klangvoller mini Underseat Subwoofer - ein super flacher aktiver Subwoofer der einfach unter den Vordersitz passt und so das...
- ERSTKLASSIGER AKTIV-SUBWOOFER: Wie alle Basslautsprecher von Pioneer zeichnet sich auch dieser Subwoofer durch einen exzellenten Klang und eine starke Leistung aus
Erster Eindruck: Ausgepackt und unter die Lupe genommen
Schon beim Auspacken des AXTON ATB20RXF Flacher Aktiv-Subwoofer Reserveradmulde wird deutlich, dass hier mitgedacht wurde. Das Gerät fühlt sich mit seinen knapp 12 kg substanziell und solide an, ohne unhandlich zu sein. Das Gehäuse ist sauber verarbeitet, und die runde, flache Form wirkt modern und zweckmäßig. Was uns sofort positiv auffiel, ist die Platzierung des Bedienfelds. Anders als bei vielen Konkurrenzprodukten, bei denen die Regler seitlich angebracht sind, sitzen hier alle Einstellmöglichkeiten – Gain, Tiefpassfilter, Phase und Bass-Boost – gut erreichbar auf der Oberseite. Das ist ein enormer Vorteil für die Feinabstimmung nach dem Einbau, da man nicht den gesamten Subwoofer aus der Mulde heben muss, um kleine Anpassungen vorzunehmen. Im Lieferumfang finden sich neben dem Subwoofer selbst die notwendigen Anschlusskabel für Strom und High-Level-Input sowie eine kabelgebundene Basspegel-Fernbedienung – ein Zubehör, das in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist und den Bedienkomfort im Alltag erheblich steigert.
Vorteile
- Extrem platzsparendes Design für eine komplett unsichtbare Installation
- Überraschend kräftiger und präziser Bass für die kompakte Größe
- Geniale Integration dank High-Level-Eingängen mit Auto Turn-On-Funktion
- Durchdachte Details wie Top-Panel-Steuerung und mitgelieferte Fernbedienung
Nachteile
- Mitgelieferte Anleitung ist für absolute Anfänger etwas zu knapp gehalten
- Das Klebepad der Fernbedienung bietet keinen dauerhaften Halt
Der AXTON ATB20RXF im Härtetest: Klang, Einbau und Alltags-Performance
Ein Produkt auf dem Papier zu bewerten ist eine Sache, es aber im realen Einsatz zu erleben, eine völlig andere. Wir haben den AXTON ATB20RXF in einem Ford Focus MK4 (wie einer der Nutzer) verbaut, um seine Versprechen unter die Lupe zu nehmen. Von der Installation über die Klangabstimmung bis hin zum täglichen Musikgenuss – hier sind unsere detaillierten Erkenntnisse.
Der Einbau: Ein (fast) kinderleichtes Upgrade für jedes Werksradio
Die größte Hürde bei Car-Audio-Upgrades ist oft die Komplexität der Installation. AXTON hat dieses Problem erkannt und mit dem ATB20RXF eine Lösung geschaffen, die auch für Laien mit etwas technischem Geschick machbar ist. Das Herzstück dieser Einfachheit sind die High-Level-Eingänge in Kombination mit der Auto Turn-On-Funktion. Anstatt umständlich ein Cinch-Kabel vom Radio zum Kofferraum verlegen zu müssen (was bei Werksradios oft gar nicht möglich ist), greift man einfach das Signal der hinteren Lautsprecher ab. Sobald das Radio ein Musiksignal sendet, schaltet sich der Subwoofer automatisch ein – und bei Stille auch wieder aus. Das erspart das Verlegen eines separaten Remote-Kabels, was den Einbauaufwand mindestens halbiert.
Wir haben den Subwoofer in die Reserveradmulde des Focus gesetzt, wo er perfekt passte. Die zentrale Aussparung für den Mitteldorn sorgt für einen sicheren Halt. Die Stromversorgung (Plus- und Minuskabel) muss klassisch zur Batterie bzw. einem Massepunkt verlegt werden, was der einzige wirklich aufwändige Teil der Installation ist. Hierbei sollte unbedingt auf den korrekten Kabelquerschnitt und eine ordentliche Absicherung geachtet werden. Ein Nutzer merkte an, die Anleitung sei “etwas dürftig”. Dem können wir zustimmen. Sie enthält alle notwendigen Informationen, aber ein absoluter Neuling könnte sich mehr schrittweise Erklärungen wünschen. Für jeden, der schon einmal ein Autoradio angeschlossen hat, ist sie jedoch völlig ausreichend. Wer es sich noch einfacher machen möchte, kann auf das geniale “Easiest-Bass-Upgrade Konzept” von AXTON zurückgreifen und mit einem optionalen, fahrzeugspezifischen T-Kabelbaum eine echte Plug & Play-Verbindung direkt hinter dem Radio herstellen. Einfacher geht ein Sound-Upgrade kaum.
Die Klangperformance: Wie viel Bass steckt wirklich in 12,5 cm Höhe?
Nachdem alles verkabelt war, kam der Moment der Wahrheit. Wir waren, ehrlich gesagt, skeptisch. Kann ein so flacher 8-Zoll-Subwoofer wirklich einen spürbaren Unterschied machen? Die Antwort ist ein klares und lautes: Ja! Was der AXTON ATB20RXF Flacher Aktiv-Subwoofer Reserveradmulde an Tieftonfundament liefert, ist für seine Größe schlichtweg phänomenal. Dies bestätigt auch die Erfahrung eines Nutzers, der meinte: “Der Bass ist sehr gut wie ich finde, hätte ich nicht gedacht.” Das Geheimnis liegt im Zusammenspiel des potenten 20 cm Langhub-Woofers und dem sorgfältig abgestimmten Bassreflex-Gehäuse. Der strömungsoptimierte Port sorgt dafür, dass die Luft effizient bewegt wird, was zu einem druckvollen und tiefen Bass führt, der sich im gesamten Fahrzeuginnenraum ausbreitet.
Wir haben ihn mit verschiedenen Genres gefüttert. Bei Hip-Hop-Tracks von Kendrick Lamar lieferte er tiefe, rollende Basslines, ohne matschig zu werden. Bei Rockmusik von den Foo Fighters blieb der Bass schnell, präzise und fügte den Drums den nötigen Punch hinzu, ohne die Gitarren zu überdecken. Selbst bei elektronischer Musik mit komplexen Bassläufen blieb er konturiert und sauber. Es ist kein Subwoofer für Schalldruck-Wettbewerbe, aber er ergänzt das Klangbild perfekt und verleiht jeder Art von Musik die fehlende untere Oktave. Ein anderer Nutzer berichtete nach dem Austausch eines defekten Geräts von “mächtig Druck”. Dieses Erlebnis können wir absolut nachvollziehen. Wichtig ist auch sein Hinweis auf die “Einspielphase”: Wie bei jedem guten Lautsprecher braucht auch die Membran des AXTON ein paar Stunden Betrieb, um ihre volle Flexibilität und damit ihr optimales Klangpotenzial zu erreichen. Der Klang wird mit der Zeit noch runder und geschmeidiger.
Bedienung und Feinabstimmung: Holen Sie das Maximum aus dem Subwoofer heraus
Ein guter Subwoofer liefert nicht nur Bass, er lässt sich auch perfekt an das bestehende System und den persönlichen Geschmack anpassen. Hier spielt der AXTON ATB20RXF Flacher Aktiv-Subwoofer Reserveradmulde seine Stärken voll aus. Über die bereits erwähnten, oben liegenden Regler lässt sich der Klang präzise einstellen. Mit dem Tiefpassfilter (Low-Pass) legen Sie fest, bis zu welcher Frequenz der Subwoofer arbeiten soll (typischerweise zwischen 80 und 100 Hz). Der Gain-Regler passt die Lautstärke des Subwoofers an die der restlichen Lautsprecher an. Besonders wichtig ist der Phasenschalter (Phase Shift 0°/180°). Je nach Einbauposition und Fahrzeugakustik kann es sein, dass sich die Schallwellen des Subwoofers und der Frontlautsprecher teilweise auslöschen. Ein Klick auf diesen Schalter kann den Bass schlagartig präsenter und kräftiger machen – hier lohnt es sich zu experimentieren.
Das absolute Highlight im Alltag ist jedoch die mitgelieferte Basspegel-Fernbedienung. Dieses kleine Kästchen, das wir unauffällig im Bereich der Mittelkonsole platziert haben, ermöglicht es, die Intensität des Basses jederzeit mit einem Drehregler anzupassen. Sie hören einen basslastigen Song und wollen es richtig krachen lassen? Aufdrehen. Sie telefonieren über die Freisprecheinrichtung oder hören Nachrichten? Kurz runterdrehen. Diese Flexibilität ist Gold wert und macht den Subwoofer erst richtig alltagstauglich. Einziges Manko, das auch ein Nutzer anmerkte: Das mitgelieferte Klebepad der Fernbedienung ist von schlechter Qualität und löste sich bei uns bereits nach einem Tag. Wir haben es durch ein kleines Stück hochwertiges doppelseitiges Klebeband ersetzt – eine simple Lösung für ein kleines Ärgernis, das den ansonsten exzellenten Gesamteindruck aber kaum trübt. Die durchdachte Funktionalität ist ein klares Kaufargument.
Was andere Nutzer sagen: Echte Erfahrungen aus der Praxis
Bei unserer Analyse stimmen unsere Testergebnisse weitgehend mit den online verfügbaren Nutzererfahrungen überein. Das durchgängige Thema ist die positive Überraschung über die Bassleistung im Verhältnis zur unsichtbaren Bauweise. Ein Fahrer eines Clio 4 RS Trophy freute sich explizit darüber, endlich seine “kleine Basskiste” loszuwerden und den vollen Kofferraum zurückzugewinnen, ohne auf guten Sound verzichten zu müssen. Ein anderer Nutzer aus Polen lobte die „schweizerische Präzision“ und die sehr gute Verarbeitung, was unseren Eindruck von der hohen Fertigungsqualität bestätigt.
Kritikpunkte sind selten und betreffen meist Kleinigkeiten. Die bereits erwähnte, etwas zu knappe Anleitung und das schwache Klebepad der Fernbedienung sind die häufigsten Nennungen. Interessant ist der Fall eines Nutzers, der anfangs ein defektes Gerät erhielt. Sein positives Feedback zum unkomplizierten Austausch und zur beeindruckenden Leistung des Ersatzgeräts spricht für einen guten Kundenservice und unterstreicht, dass es sich beim funktionierenden Produkt um ein echtes Kraftpaket handelt.
Der AXTON ATB20RXF im Vergleich: Drei Alternativen im Überblick
Um den AXTON ATB20RXF Flacher Aktiv-Subwoofer Reserveradmulde richtig einzuordnen, lohnt ein Blick auf andere beliebte Produkte auf dem Markt. Jede dieser Alternativen bedient ein etwas anderes Anforderungsprofil.
1. PIONEER TS-A30S4 12-Zoll Subwoofer
- ERSTKLASSIGER SUBWOOFER: Wie alle Basslautsprecher von Pioneer zeichnet sich auch dieser Subwoofer durch einen exzellenten Klang und eine starke Leistung aus
- STARKER SOUND: Die Subwoofer der A-Serie verbessern den Bassklang erheblich und verbinden überragenden und hochwertigen Klang, ansprechendes Design und hoch entwickelte Technologie mit sorgfältig...
- IMPP Membran: Die IMPP-Membran bietet eine erhöhte Festigkeit und Steifigkeit für eine optimierte Basswiedergabe
Der Pioneer TS-A30S4 ist ein reiner passiver 12-Zoll-Subwoofer-Lautsprecher. Er ist kein Komplettsystem, sondern eine Komponente für Individualisten, die ihr System selbst zusammenstellen möchten. Er benötigt ein separates Gehäuse und einen externen Verstärker. Wer den Platz hat und bereit ist, den deutlich höheren Installationsaufwand zu betreiben, wird mit potenziell höherem Schalldruck und tieferen Frequenzen belohnt. Diese Option ist ideal für ambitionierte Bastler, aber eine völlig andere Produktkategorie als die All-in-One-Lösung von AXTON.
2. PIONEER TS-WX300A Aktiver Kofferraum-Subwoofer
- ERSTKLASSIGER AKTIV-SUBWOOFER: Wie alle Basslautsprecher von Pioneer zeichnet sich auch dieser Subwoofer durch einen exzellenten Klang und eine starke Leistung aus
- STARKER SOUND: Durch den belastbaren Tieftöner mit Schwingspulenkühlsystem und der leichten IMPP Verbundmembran garantiert der Pioneer Subwoofer kraftvolle und präzise Basswiedergabe
- BASSREFLEX DESIGNGEHÄUSE: Der 30-cm-Subwoofer ist in einem Gehäuse aus starkwandigem MDF verbaut und bietet eine Maximalleistung von 300 W und eine Nennleistung von 150 W
Dieser aktive Subwoofer von Pioneer ist ein direkterer Konkurrent, verfolgt aber einen anderen Ansatz. Es handelt sich um ein klassisches, großes Bassreflex-Gehäuse mit einem 30-cm-Woofer und integriertem Verstärker. Er bietet zweifellos mehr Leistung und Tiefgang als der AXTON, erkauft diesen Vorteil aber mit einem erheblichen Platzbedarf im Kofferraum. Wer maximale Bassleistung über die Unsichtbarkeit und den uneingeschränkten Nutzwert des Kofferraums stellt, findet hier eine starke Alternative.
3. Alpine SWE-815 Auto-Soundsystem Schwarz
- Elektrische Leistung: 300 W RMS.
- Formfaktor: 20,32 cm.
- Stromversorgung über Wechselstrom.
Der Alpine SWE-815 ist ein sehr beliebtes, kompaktes Aktiv-Subwoofer-System. Mit seinem 8-Zoll-Woofer in einem kleinen Gehäuse ist er eine flexible Lösung, um den Bass im Auto zu verbessern. Er ist jedoch als sichtbare Kiste konzipiert, die im Kofferraum platziert und befestigt wird. Zwar ist er deutlich kleiner als der Pioneer TS-WX300A, aber er kann in puncto Platzersparnis nicht mit dem AXTON mithalten. Der entscheidende Vorteil des AXTON ATB20RXF bleibt seine vollständige Unsichtbarkeit und die Tatsache, dass er absolut keinen nutzbaren Stauraum beansprucht.
Fazit: Unser Urteil zum AXTON ATB20RXF Flacher Aktiv-Subwoofer Reserveradmulde
Nach intensiven Tests und der Analyse von Nutzerfeedback können wir ein klares Urteil fällen: Der AXTON ATB20RXF Flacher Aktiv-Subwoofer Reserveradmulde ist eine herausragende Lösung für ein sehr spezifisches, aber weit verbreitetes Problem. Er liefert ein beeindruckendes, sauberes und druckvolles Bassfundament, das die Werksanlage eines jeden Autos um Klassen aufwertet, und das alles, ohne auch nur einen einzigen Quadratzentimeter sichtbaren Kofferraumplatz zu opfern. Die einfache Integration, die durchdachten Features wie die Top-Panel-Steuerung und die mitgelieferte Fernbedienung runden das exzellente Gesamtpaket ab.
Die kleinen Schwächen, wie die knappe Anleitung und das schwache Klebepad, sind angesichts der überragenden Kernkompetenz des Produkts vernachlässigbar und leicht zu beheben. Wir empfehlen diesen Subwoofer uneingeschränkt für alle Alltagsfahrer, Familien, Leasingnehmer und Klang-Enthusiasten, die eine intelligente, effektive und unsichtbare Audio-Aufrüstung suchen. Es ist die perfekte Symbiose aus Klang und Praktikabilität. Wenn Sie bereit sind, Ihre Musik endlich wieder mit dem verdienten Fundament zu erleben, ohne Kompromisse bei der Alltagstauglichkeit einzugehen, dann ist dies die richtige Investition für Sie. Prüfen Sie hier die aktuelle Verfügbarkeit und sichern Sie sich dieses geniale Sound-Upgrade.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-07 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API