Kennen Sie das Gefühl? Sie sitzen in Ihrem Auto, drehen Ihre Lieblingsmusik auf und… es passiert einfach nichts. Die Musik ist da, ja, aber sie ist flach, kraftlos, ohne Seele. Den Drums fehlt der Punch, dem Basslauf die Tiefe, und die gesamte Klangbühne fühlt sich an wie ein blasses Abbild dessen, was die Künstler im Studio geschaffen haben. Wir haben unzählige Stunden auf der Autobahn, im Stadtverkehr und auf Landstraßen verbracht und dieses Gefühl der Enttäuschung nur zu gut kennengelernt. Viele moderne Fahrzeuge, insbesondere im Kompakt- und Mittelklassesegment oder auch in Reisemobilen, werden mit Audiosystemen ausgeliefert, die bestenfalls zweckmäßig sind. Ihnen fehlt das Fundament, die tiefen Frequenzen, die Musik erst lebendig und greifbar machen. Die logische Konsequenz wäre eine riesige Basskiste im Kofferraum, doch wer will schon den gesamten Stauraum für den Wocheneinkauf, das Urlaubsgepäck oder den Kinderwagen opfern? Genau hier setzt der AXTON ATB20P Aktiver Untersitz-Subwoofer 150W RMS an und verspricht, dieses Dilemma elegant zu lösen.
- In etwa so groß wie eine DIN A4 Seite, lässt sich dieser kompakte Untersitz Subwoofer fast überall im Auto verbauen – auch unter dem Fahrer- oder Beifahrersitz.
- Der edel designte Aktivsubwoofer ist ein optimaler Partner, wenn bassarmen Soundsystemen mehr Power verliehen werden soll. Da sich die Bassbox schnell ein- und ausbauen lässt, eignet sie sich auch...
- Der aktive Underseat Gehäusesubwoofer nutzt zwei Passivmembranen, die dem ATB20P zu deutlich satterem, kräftigerem Bass verhelfen. Angetrieben wird das System durch einen potenten 20 cm / 8“...
Worauf Sie beim Kauf eines Untersitz-Subwoofers wirklich achten sollten
Ein aktiver Untersitz-Subwoofer ist weit mehr als nur ein Lautsprecher in einer kleinen Kiste; er ist eine spezialisierte Lösung für ein sehr verbreitetes Problem: die diskrete und platzsparende Aufwertung eines bassschwachen Werkssystems. Seine Hauptvorteile liegen in der kompakten Bauweise, die eine Montage unter dem Fahrer- oder Beifahrersitz ermöglicht, und dem integrierten Verstärker, der eine separate Endstufe überflüssig macht. Dies vereinfacht die Installation erheblich und spart zusätzliche Kosten und Platz. Wer auf der Suche nach einem spürbaren, aber nicht übertriebenen Bassfundament ist, ohne die Funktionalität seines Fahrzeugs einzuschränken, findet hier oft die perfekte Antwort.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist der anspruchsvolle Alltagsfahrer, der Leasingfahrzeug-Besitzer, der sein Fahrzeug nicht permanent verändern darf, oder der Besitzer eines Oldtimers bzw. Reisemobils, bei dem Platz ein kostbares Gut ist. Es ist die Lösung für Musikliebhaber, die den Klang verbessern wollen, ohne eine rollende Disco zu erschaffen. Weniger geeignet sind solche Systeme hingegen für ambitionierte Car-HiFi-Enthusiasten, die an SPL-Wettbewerben (Schalldruckpegel) teilnehmen oder einen Bass suchen, der die Karosserie erzittern lässt. Für diese Zielgruppe wären größere, passive Subwoofer in speziell angefertigten Gehäusen mit leistungsstarken externen Verstärkern die bessere, wenn auch ungleich aufwändigere Wahl.
Bevor Sie in einen Untersitz-Subwoofer investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platzbedarf: Dies ist der wichtigste Punkt. Messen Sie den verfügbaren Raum unter Ihren Sitzen genau aus. Berücksichtigen Sie nicht nur Länge und Breite, sondern vor allem die Höhe. Lüftungsschächte oder Sitzverstellmechanismen können den Einbau erschweren. Der AXTON ATB20P Aktiver Untersitz-Subwoofer 150W RMS ist mit seinen 345 x 245 x 70 mm extrem flach und passt in die meisten Fahrzeuge, aber eine vorherige Prüfung ist unerlässlich.
- Leistung & Klangcharakteristik: Lassen Sie sich nicht von hohen “Maximalleistungs”-Angaben blenden. Die RMS-Leistung (Root Mean Square) ist der entscheidende Wert für die Dauerleistung. 150 W RMS, wie sie der AXTON liefert, sind für einen Untersitz-Subwoofer ein sehr solider Wert. Achten Sie auch auf das akustische Prinzip; Modelle mit Passivmembranen wie der ATB20P können oft einen tieferen und satteren Bass erzeugen als geschlossene Gehäuse vergleichbarer Größe.
- Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäusematerial hat einen großen Einfluss auf den Klang und die Robustheit. Ein Gehäuse aus Aluminium-Druckguss, wie es der AXTON ATB20P Aktiver Untersitz-Subwoofer 150W RMS besitzt, ist nicht nur extrem stabil und vibrationsarm, sondern hilft auch bei der Wärmeableitung des internen Verstärkers. Günstigere Modelle mit Kunststoffgehäusen neigen eher zu Resonanzen und sind weniger langlebig.
- Anschlüsse & Installationsfreundlichkeit: Ein High-Level-Eingang (auch Lautsprechereingang genannt) mit Auto-Turn-On-Funktion ist Gold wert. Er ermöglicht den direkten Anschluss an die Lautsprecherkabel des Werksradios, ohne dass ein Cinch-Kabel vom Radio verlegt werden muss. Die Auto-Turn-On-Funktion erkennt das Musiksignal und schaltet den Subwoofer automatisch ein und aus, was die Verlegung eines separaten Remote-Kabels erspart – ein riesiger Vorteil bei modernen Fahrzeugen.
Die Wahl des richtigen Modells hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Fahrzeug ab. Der AXTON ATB20P deckt dabei ein beeindruckend breites Spektrum ab.
Während der AXTON ATB20P Aktiver Untersitz-Subwoofer 150W RMS eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unsere vollständige Analyse der besten aktiven Auto-Subwoofer des Jahres
- Stufenlose Regelung von Tiefpassfilter, Phasenlage und Gain
- Untersitz Subwoofer für das Auto: der BassPro SL2 ist ein praktischer und Klangvoller mini Underseat Subwoofer - ein super flacher aktiver Subwoofer der einfach unter den Vordersitz passt und so das...
- ERSTKLASSIGER AKTIV-SUBWOOFER: Wie alle Basslautsprecher von Pioneer zeichnet sich auch dieser Subwoofer durch einen exzellenten Klang und eine starke Leistung aus
Ausgepackt und unter die Lupe genommen: Der erste Eindruck des AXTON ATB20P
Schon beim Auspacken des AXTON ATB20P Aktiver Untersitz-Subwoofer 150W RMS wird klar, dass es sich hier nicht um billiges Plastikspielzeug handelt. Mit einem soliden Gewicht von 5,2 kg fühlt sich das Gerät sofort wertig an. Das Gehäuse aus Aluminium-Druckguss ist makellos verarbeitet, schwarz pulverbeschichtet und strahlt eine Robustheit aus, die man in dieser Preisklasse nicht unbedingt erwartet. Die Abmessungen sind wirklich beeindruckend kompakt – kaum größer als ein DIN-A4-Blatt, aber deutlich schwerer. Man spürt förmlich die Dichte des Materials, das später unerwünschte Vibrationen im Keim ersticken soll. Ein cleveres Detail, das uns sofort positiv auffiel: Alle Anschlüsse und Regler sind an der schmalen Frontseite platziert. Das ist ein enormer Vorteil für die spätere Installation und Feinabstimmung, da man auch bei verbautem Zustand noch gut an alles herankommt. Im Lieferumfang finden sich neben dem Subwoofer selbst eine Basspegel-Fernbedienung mit ausreichend langem Kabel und das Anschlusskabel für den High-Level-Eingang. Dieser erste Eindruck ist durchweg positiv und vermittelt das Gefühl, ein durchdachtes und langlebiges Stück Technik in den Händen zu halten. Man bekommt sofort Lust, das Gerät anzuschließen und zu hören, ob der Klang der soliden Bauweise gerecht wird. Die hochwertige Verarbeitung ist ein Merkmal, das seine Langlebigkeit unterstreicht.
Vorteile
- Extrem kompakte und flache Bauweise, ideal für die Montage unter dem Sitz
- Sehr robustes und vibrationsarmes Gehäuse aus Aluminium-Druckguss
- Einfache Integration in Werkssysteme dank High-Level-Eingang mit Auto-Turn-On
- Satter und präziser Bass durch die Kombination aus 8-Zoll-Treiber und zwei Passivmembranen
- Umfangreiche Einstellmöglichkeiten und mitgelieferte Kabelfernbedienung
Nachteile
- Nicht für extreme Schalldruckpegel konzipiert
- Der Subsonicfilter ist fest auf 20 Hz eingestellt und nicht variabel
Der AXTON ATB20P im Praxistest: Klang, Einbau und Feinabstimmung
Ein Produkt kann auf dem Papier noch so gut aussehen – die wahre Prüfung erfolgt in der Praxis. Wir haben den AXTON ATB20P Aktiver Untersitz-Subwoofer 150W RMS in einem VW Golf 7 mit Standard-Audiosystem installiert, um eine möglichst realitätsnahe Testumgebung zu schaffen. Unser Ziel war es, herauszufinden, ob dieser kompakte Subwoofer wirklich in der Lage ist, ein müdes Werkssystem in eine überzeugende Klangbühne zu verwandeln.
Einbau und Inbetriebnahme: Ein Kinderspiel für jedermann?
Die Installation ist traditionell die größte Hürde beim Nachrüsten von Car-HiFi-Komponenten. AXTON hat hier jedoch vorbildliche Arbeit geleistet, um diesen Prozess so einfach wie möglich zu gestalten. Der entscheidende Vorteil des ATB20P ist sein High-Level-Eingang mit integrierter Auto-Turn-On-Funktion. Anstatt ein Cinchkabel vom Radio nach hinten zu ziehen (was oft die Demontage des halben Armaturenbretts erfordert), konnten wir das Signal direkt von den hinteren Lautsprecherkabeln abgreifen. Das ist ein sauberer, schneller und vor allem rückrüstbarer Eingriff – perfekt für Leasingfahrzeuge. Dank der Auto-Turn-On-Schaltung entfällt auch das lästige Suchen und Verlegen eines Zündungsplus-Kabels (Remote-Leitung). Der Subwoofer schaltet sich automatisch ein, sobald ein Audiosignal anliegt, und nach kurzer Zeit ohne Signal auch wieder ab. In unserem Test funktionierte dies absolut zuverlässig und ohne Verzögerung.
Die Stromversorgung benötigt natürlich weiterhin eine direkte Verbindung zur Batterie, aber das ist bei jedem Verstärker unumgänglich und für die Stabilität der Leistung auch notwendig. Das Verlegen des Stromkabels ist der aufwändigste Teil, aber mit etwas Geduld gut machbar. Unter dem Beifahrersitz unseres Golfs fand der AXTON ATB20P Aktiver Untersitz-Subwoofer 150W RMS problemlos Platz. Die frontseitig angebrachten Bedienelemente erwiesen sich hier als Segen. Selbst nach dem Einbau konnten wir den Tiefpassfilter und den Pegel bequem justieren, ohne den Subwoofer wieder ausbauen zu müssen. Diese durchdachte Konstruktion bestätigt auch die Erfahrung eines Nutzers, der den Subwoofer in seinem klassischen Mercedes W124 (Baujahr 1991) “perfekt unter dem Beifahrersitz” unterbrachte und die einfache Integration ohne große Veränderungen am Fahrzeug lobte. Für uns ist klar: Der ATB20P ist eine der anwenderfreundlichsten Basslösungen auf dem Markt.
Klangperformance: Wie viel Bass steckt wirklich in der kleinen Kiste?
Nach der problemlosen Installation waren wir gespannt auf den Klang. Wir starteten mit “Another One Bites the Dust” von Queen – ein Klassiker mit einem ikonischen, trockenen Basslauf. Das Ergebnis war sofort hörbar und beeindruckend. Wo vorher nur ein angedeutetes “Plopp” war, stand nun ein sattes, konturiertes “Bumm”. Der AXTON ATB20P Aktiver Untersitz-Subwoofer 150W RMS liefert keinen schwammigen oder dröhnenden Bass, sondern ein erstaunlich präzises und punchiges Tieftonfundament. Der integrierte 150 W RMS Class A/B Verstärker hat den 8-Zoll-Treiber fest im Griff.
Das eigentliche Geheimnis seines Klangvolumens liegt jedoch in den beiden seitlich verbauten Passivmembranen. Diese arbeiten wie ein akustischer Turbolader: Anstatt eines Bassreflexrohrs, das bei kleinen Gehäusen zu Strömungsgeräuschen neigen kann, nutzen sie den Luftdruck, den der aktive Treiber im Inneren erzeugt, um selbst zu schwingen. Dies erweitert den Tiefgang und erhöht den Pegel im unteren Frequenzbereich, ohne die Nachteile einer offenen Konstruktion. Das Ergebnis ist ein Bass, der sich deutlich größer anfühlt, als es die Abmessungen des Gehäuses vermuten lassen. Bei elektronischer Musik wie “Titanium” von David Guetta füllte der ATB20P den Innenraum mit einem warmen, druckvollen Bass, der die Musik greifbar machte. Auch bei Rock-Titeln von AC/DC sorgte er für das nötige Fundament, ohne die Mitten und Höhen zu überdecken. Es ist wichtig zu betonen: Dies ist kein Subwoofer für Wettbewerbe. Er wird nicht die Nummernschilder zum Klappern bringen. Seine Stärke liegt darin, die fehlende unterste Oktave im Klangbild nahtlos und musikalisch zu ergänzen. Er macht aus einem guten Song einen großartigen Song, indem er ihm das emotionale Fundament zurückgibt.
Feinabstimmung und Kontrolle: Die Kunst der perfekten Integration
Ein Subwoofer ist nur so gut wie seine Integration in das bestehende Lautsprechersystem. Der AXTON ATB20P Aktiver Untersitz-Subwoofer 150W RMS bietet hierfür alle notwendigen Werkzeuge. Der Tiefpassfilter (LPF) ist stufenlos von 50 Hz bis 150 Hz einstellbar. Hiermit legt man die obere Grenzfrequenz fest, bis zu der der Subwoofer spielen soll. Wir fanden in unserem Golf eine Einstellung um 80 Hz ideal, um eine saubere Ankopplung an die Türlautsprecher zu erreichen, ohne dass der Bass ortbar wurde. Der fest eingestellte Subsonicfilter bei 20 Hz ist eine sinnvolle Schutzschaltung, die den Treiber vor Frequenzen unterhalb des hörbaren Bereichs schützt, die nur Leistung verbrauchen und den Hub erhöhen würden.
Mit dem Bass-Boost (0 – 18 dB bei 45 Hz) kann man dem Subwoofer bei Bedarf etwas mehr Nachdruck im Kickbass-Bereich verleihen. Hier ist jedoch Vorsicht geboten: Eine zu hohe Anhebung kann den Klang unnatürlich und dröhnend machen. Wir erzielten die besten Ergebnisse mit einer moderaten Anhebung von etwa 3-6 dB. Der Phasenschalter (0°/180°) ist ein oft unterschätztes, aber entscheidendes Werkzeug. Je nach Einbauposition und Akustik des Fahrzeugs kann es zu Phasenauslöschungen zwischen Subwoofer und Frontsystem kommen. Durch einfaches Umschalten konnten wir die Position finden, in der der Bass am kräftigsten und am besten integriert klang. Die mitgelieferte Kabelfernbedienung erwies sich im Alltag als absolutes Highlight. Sie ermöglicht es, den Basspegel blitzschnell an unterschiedliche Musikgenres oder Aufnahmequalitäten anzupassen, ohne sich ins Menü des Radios oder an die Regler am Subwoofer selbst begeben zu müssen. Diese Kontrollmöglichkeiten machen den ATB20P zu einer flexiblen und anpassungsfähigen Lösung, die man perfekt auf den persönlichen Geschmack abstimmen kann.
Was andere Nutzer sagen
Unsere positiven Erfahrungen decken sich weitgehend mit dem Feedback aus der Community. Die zentrale Botschaft, die immer wiederkehrt, ist das exzellente Verhältnis von Größe zu Leistung. Ein Nutzer fasst es treffend zusammen, indem er von “sehr gutem Bass in sehr kleinen Abmessungen” spricht. Dies bestätigt unseren Eindruck, dass der ATB20P klanglich weit über seine physische Präsenz hinauswächst. Besonders hervorgehoben wird seine Eignung für Anwender, die eine klangliche Aufwertung suchen, ohne permanente Modifikationen am Fahrzeug vornehmen zu wollen oder zu können – ein entscheidender Punkt für Leasingnehmer oder Besitzer von Liebhaberfahrzeugen. Der konkrete Fall eines Mercedes W124 von 1991, in dem der Subwoofer perfekt unter den Beifahrersitz passte, illustriert eindrucksvoll die universelle Einsetzbarkeit und die problemlose Integration. Dieses authentische Feedback unterstreicht die Kernkompetenz des AXTON ATB20P Aktiver Untersitz-Subwoofer 150W RMS: eine unauffällige, aber hochwirksame Bass-Ergänzung für nahezu jedes Fahrzeug.
Wie schlägt sich der AXTON ATB20P im Vergleich zur Konkurrenz?
Ein Blick auf den Markt zeigt, dass der AXTON ATB20P Aktiver Untersitz-Subwoofer 150W RMS in einem umkämpften Feld agiert. Doch seine spezifische Ausrichtung als Untersitz-Spezialist grenzt ihn von vielen Alternativen ab. Hier ist ein Vergleich mit drei populären Modellen.
1. PIONEER TS-A30S4 Subwoofer 400W
- ERSTKLASSIGER SUBWOOFER: Wie alle Basslautsprecher von Pioneer zeichnet sich auch dieser Subwoofer durch einen exzellenten Klang und eine starke Leistung aus
- STARKER SOUND: Die Subwoofer der A-Serie verbessern den Bassklang erheblich und verbinden überragenden und hochwertigen Klang, ansprechendes Design und hoch entwickelte Technologie mit sorgfältig...
- IMPP Membran: Die IMPP-Membran bietet eine erhöhte Festigkeit und Steifigkeit für eine optimierte Basswiedergabe
Der Vergleich mit dem Pioneer TS-A30S4 ist ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen, verdeutlicht aber perfekt die unterschiedlichen Philosophien. Der Pioneer ist ein passiver 12-Zoll-Subwoofer-Treiber, kein Komplettsystem. Er benötigt ein separates, großes Gehäuse (meist im Kofferraum) und einen potenten externen Verstärker. Wer sich für den Pioneer entscheidet, sucht maximalen Schalldruck und Tiefgang und ist bereit, dafür erheblich mehr Platz, Geld und Installationsaufwand zu investieren. Er ist die Wahl für den Car-HiFi-Bastler. Der AXTON ATB20P hingegen ist die “Plug-and-Play”-Lösung für den Musikliebhaber, dem es um Klangqualität und unauffällige Integration geht, nicht um maximale Lautstärke.
2. PIONEER TS-WX300A Aktiver Kofferraum-Subwoofer
- ERSTKLASSIGER AKTIV-SUBWOOFER: Wie alle Basslautsprecher von Pioneer zeichnet sich auch dieser Subwoofer durch einen exzellenten Klang und eine starke Leistung aus
- STARKER SOUND: Durch den belastbaren Tieftöner mit Schwingspulenkühlsystem und der leichten IMPP Verbundmembran garantiert der Pioneer Subwoofer kraftvolle und präzise Basswiedergabe
- BASSREFLEX DESIGNGEHÄUSE: Der 30-cm-Subwoofer ist in einem Gehäuse aus starkwandigem MDF verbaut und bietet eine Maximalleistung von 300 W und eine Nennleistung von 150 W
Der Pioneer TS-WX300A ist ein deutlich direkterer Konkurrent. Es handelt sich ebenfalls um ein aktives System, allerdings mit einem 12-Zoll-Treiber in einem größeren Bassreflexgehäuse, das für den Kofferraum konzipiert ist. Aufgrund des größeren Volumens und Treibers wird der TS-WX300A in der Regel einen höheren maximalen Pegel und mehr Tiefgang erzeugen als der AXTON. Der entscheidende Nachteil ist jedoch der erhebliche Platzbedarf im Kofferraum. Wer den Stauraum regelmäßig benötigt, wird mit dieser Lösung nicht glücklich. Der AXTON ATB20P gewinnt hier klar im Punkt Alltagstauglichkeit und Diskretion, da er quasi unsichtbar verbaut wird und null Liter Kofferraumvolumen beansprucht.
3. Alpine SWE-815 Auto-Soundsystem Schwarz
- Elektrische Leistung: 300 W RMS.
- Formfaktor: 20,32 cm.
- Stromversorgung über Wechselstrom.
Der Alpine SWE-815 ist dem Konzept des AXTON am ähnlichsten und damit sein härtester Konkurrent. Es ist ebenfalls ein kompaktes, aktives 8-Zoll-System. Ein Hauptunterschied liegt im Gehäuseprinzip: Der Alpine nutzt ein Bassreflex- bzw. geschlossenes Gehäuse (je nach Konfiguration), während der AXTON auf sein Passivmembran-System setzt. In der Praxis liefert der Alpine oft einen sehr druckvollen “Kickbass”, während der AXTON tendenziell etwas tiefer und weicher spielt. Die Entscheidung zwischen den beiden hängt oft von der persönlichen Klangpräferenz und den exakten Abmessungen des verfügbaren Einbauplatzes ab. Der AXTON ist mit seiner Höhe von nur 70 mm oft noch etwas flexibler unter flachen Sitzen zu platzieren. Beide sind jedoch exzellente Produkte in ihrer Nische.
Unser Fazit: Für wen ist der AXTON ATB20P Aktiver Untersitz-Subwoofer 150W RMS die richtige Wahl?
Nach unserem intensiven Test können wir ein klares Urteil fällen: Der AXTON ATB20P Aktiver Untersitz-Subwoofer 150W RMS ist eine der besten und durchdachtesten Lösungen auf dem Markt für alle, die ihr Werks-Soundsystem mit einem soliden, musikalischen Bassfundament aufwerten möchten, ohne dabei Kompromisse bei Platz und Alltagstauglichkeit einzugehen. Seine Stärken liegen in der extrem kompakten und robusten Bauweise, der kinderleichten Integration dank High-Level-Eingängen mit Auto-Turn-On und einem Klang, der präzise, druckvoll und erstaunlich erwachsen für seine Größe ist. Er ist die ideale Wahl für den täglichen Pendler, den Leasingfahrzeug-Fahrer, den Camper-Besitzer und jeden Musikliebhaber, der einfach nur besseren Klang will.
Wenn Sie nach einer unkomplizierten, effektiven und quasi unsichtbaren Möglichkeit suchen, Ihrer Musik im Auto endlich die fehlende Tiefe und Emotion zurückzugeben, dann ist dieses Produkt eine uneingeschränkte Empfehlung. Er transformiert ein langweiliges System in eine Bühne, die Freude bereitet, ohne dass Sie dafür Ihren Kofferraum opfern müssen. Für uns ist er der unauffällige Champion der Bass-Aufwertung. Wenn Sie bereit sind, den Unterschied selbst zu erleben, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und alle Details einsehen.
Letzte Aktualisierung am 2025-11-07 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API