ASUS ROG Delta II Kabelloses Gaming Headset Review: Die eierlegende Wollmilchsau für Gamer?

Jeder passionierte Gamer kennt diesen Moment. Mitten in einem entscheidenden Match, die Spannung ist zum Greifen nah. Man lauscht angespannt auf die leisesten Geräusche – die Schritte eines sich nähernden Gegners, das leise Klicken einer nachladenden Waffe. In diesen Sekunden entscheidet die Qualität deines Audio-Equipments über Sieg oder Niederlage. Ich erinnere mich an unzählige Runden in Counter-Strike oder Valorant, in denen mich mein altes, knisterndes Headset im Stich gelassen hat. Ein nicht gehörter Flankierungsversuch, eine falsch interpretierte Distanz – das Resultat war immer dasselbe: Frustration. Ein minderwertiges Headset ist nicht nur ein Ärgernis; es ist ein handfestes Handicap, das den Spielspaß trübt und den kompetitiven Vorteil zunichtemacht. Es geht darum, vollständig in die Spielwelt einzutauchen, klar mit dem Team zu kommunizieren und jede akustische Information zu seinem Vorteil zu nutzen. Die Suche nach einem Headset, das all das kabellos und mit langer Akkulaufzeit bietet, fühlte sich oft an wie die Suche nach dem heiligen Gral. Mit dem ASUS ROG Delta II Kabelloses Gaming Headset verspricht ASUS, genau diese Lücke zu füllen.

ASUS ROG Delta II kabelloses RGB Gaming Headset (ROG SpeedNova, Bluetooth 2,4 GHz, kabelgebunden...
  • Vielseitige dreifache Verbindungsmodi: Mit Bluetooth 2,4 GHz und einem kabelgebundenen 3,5-mm-Anschluss für umfassende Kompatibilität mit PCs, Konsolen und mobilen Geräten
  • ROG SpeedNova Wireless-Technologie: Erlebe Audio mit extrem niedriger Latenz, zuverlässige Verbindungen und optimierte Energieeffizienz im 2,4-GHz-Modus
  • Unglaubliche Audio-Immersion: 50-mm-Titanmembran-Treiber, hochauflösendes 24-Bit-96-kHz-Audio* und eine verfeinerte kabellose Klangsignatur bieten natürlichen, realistischen Klang

Worauf es beim Kauf eines Gaming-Headsets wirklich ankommt

Ein Gaming-Headset ist weit mehr als nur ein Kopfhörer mit Mikrofon; es ist eine entscheidende Schnittstelle zwischen dem Spieler und der virtuellen Welt. Es ist die Lösung für das Problem der mangelnden Immersion und der unklaren Team-Kommunikation. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Präzise Klangortung ermöglicht es, Gegner anhand ihrer Geräusche zu lokalisieren, was einen unschätzbaren taktischen Vorteil darstellt. Ein klares Mikrofon sorgt für reibungslose Absprachen im Team, ohne störende Hintergrundgeräusche. Zudem isolieren ohrumschließende Modelle von der Außenwelt, sodass man sich voll und ganz auf das Spiel konzentrieren kann. Moderne kabellose Modelle wie das ASUS ROG Delta II Kabelloses Gaming Headset bieten zudem die Freiheit, sich ohne Kabelsalat zu bewegen.

Der ideale Kunde für ein High-End-Gaming-Headset ist jemand, der Gaming ernst nimmt, sei es im kompetitiven Multiplayer oder in immersiven Single-Player-Abenteuern. Es ist für Spieler, die Wert auf Audioqualität, Komfort bei langen Sessions und zuverlässige Kommunikation legen. Wer hingegen nur gelegentlich spielt und keinen Bedarf an präziser Klangortung oder einem hochwertigen Mikrofon hat, für den könnte ein solches Gerät überdimensioniert sein. In diesem Fall wären einfachere Kopfhörer oder ein günstigeres Einsteigermodell möglicherweise die bessere Wahl. Für reine Musikliebhaber gibt es spezialisierte Hi-Fi-Kopfhörer, die in diesem Bereich oft eine andere Klangsignatur bieten.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Klangqualität & Treiber: Das Herzstück jedes Headsets sind seine Treiber. Achten Sie auf die Treibergröße (z.B. 50 mm wie beim Delta II) und das Material (z.B. Titanmembran), da dies die Klarheit und den Bass beeinflusst. Features wie hochauflösendes Audio (24-Bit/96 kHz) sind ein Indikator für eine detailreiche Klangwiedergabe, die nicht nur in Spielen, sondern auch bei Filmen und Musik einen Unterschied macht.
  • Mikrofonqualität: Für Team-Gaming ist ein klares Mikrofon unerlässlich. Suchen Sie nach Modellen mit Rauschunterdrückung und einem breiten Frequenzbereich, wie das 10-mm-Super-Breitband-Mikrofon des Delta II. Ein abnehmbares Mikrofon bietet zusätzliche Flexibilität für den Fall, dass Sie das Headset nur zum Musikhören verwenden möchten.
  • Konnektivität & Kompatibilität: Überlegen Sie, auf welchen Plattformen Sie spielen. Ein Headset mit multiplen Verbindungsoptionen (2,4 GHz Wireless, Bluetooth, 3,5-mm-Kabel) bietet maximale Flexibilität für PC, Konsolen wie PS5 und Xbox sowie mobile Geräte. Technologien wie ROG SpeedNova versprechen eine Verbindung mit extrem niedriger Latenz, was im Gaming entscheidend ist.
  • Tragekomfort & Materialien: Lange Gaming-Sessions können zur Belastungsprobe für Kopf und Ohren werden. Achten Sie auf das Gewicht (das Delta II wiegt 315 g), die Polsterung des Kopfbügels und die Materialien der Ohrpolster. Weiche, atmungsaktive Materialien verhindern Hitzestau und Druckstellen. Die Passform ist subjektiv, daher sind verstellbare Bügel und drehbare Ohrmuscheln wichtige Merkmale.

Die Entscheidung für das richtige Headset hängt stark von den persönlichen Prioritäten ab, doch diese Kriterien bilden eine solide Grundlage für eine fundierte Wahl.

Während das ASUS ROG Delta II Kabelloses Gaming Headset eine exzellente Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie es sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
SaleBestseller Nr. 2
Logitech 960 Kopfhörer, Stereo-Headset, Verstellbares Mikrofon mit Rauschunterdrückung,...
  • Ob Telefonkonferenz, Webinar oder Musik: Mit dem Logitech USB-Headset genießen Sie besten Stereo-Sound

Erster Kontakt: Unboxing und Haptik des ASUS ROG Delta II

Schon die Verpackung signalisiert, dass man hier ein Premium-Produkt in den Händen hält. ASUS-typisch ist alles sauber und sicher verstaut, das Auspackerlebnis selbst ist bereits ein Teil der Vorfreude. Nimmt man das ASUS ROG Delta II Kabelloses Gaming Headset zum ersten Mal in die Hand, fällt sofort das relativ geringe Gewicht von 315 Gramm auf, was für ein kabelloses Modell mit dieser Funktionsvielfalt bemerkenswert ist. Das Design ist unverkennbar ROG: kantig, modern und mit einer mattschwarzen Oberfläche, die edel wirkt und unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken ist. Einige Nutzer merkten an, dass der “Alu-Look” an den Ohrmuscheln tatsächlich aus hochwertigem Kunststoff gefertigt ist, was wir bestätigen können. Dies ist jedoch kein Nachteil, sondern trägt zum geringeren Gewicht und damit zum Tragekomfort bei. Die Verarbeitung fühlt sich im ersten Moment sehr solide an. Die Ohrpolster sind dick, weich und umschließen die Ohren vollständig, was eine gute passive Geräuschisolierung verspricht. Im Lieferumfang finden sich neben dem Headset das abnehmbare Mikrofon, ein USB-C-Dongle für die 2,4-GHz-Verbindung, ein 3,5-mm-Klinkenkabel sowie ein USB-C-Ladekabel. Die Inbetriebnahme ist denkbar einfach: Dongle einstecken, Headset einschalten, und die Verbindung steht. Die Vielseitigkeit der Anschlussmöglichkeiten ist ein sofort ersichtlicher Pluspunkt.

Vorteile

  • Hervorragende dreifache Konnektivität (2,4 GHz, Bluetooth, 3,5 mm) für maximale Kompatibilität
  • Extrem lange Akkulaufzeit von bis zu 110 Stunden
  • DualFlow Audio ermöglicht gleichzeitige Audioquellen
  • Klares und detailreiches Super-Breitband-Mikrofon
  • Immersiver und hochauflösender Klang dank 50-mm-Titan-Treibern

Nachteile

  • Berichte über Materialermüdung (Plastikbrüche, abblätterndes Kunstleder) bei längerer Nutzung
  • Kopfbügel kann bei langen Sessions für manche Nutzer unbequem werden
  • Nicht ideal für Personen mit kleinerem Kopf

Das ASUS ROG Delta II im Härtetest: Klang, Komfort und Konnektivität

Ein Headset kann auf dem Papier noch so beeindruckende Spezifikationen haben – die Wahrheit zeigt sich erst im täglichen Gebrauch, in hitzigen Gefechten und stundenlangen Gaming-Marathons. Wir haben das ASUS ROG Delta II Kabelloses Gaming Headset über mehrere Wochen hinweg auf Herz und Nieren geprüft, von kompetitiven Shootern über weitläufige Open-World-Spiele bis hin zu Team-Meetings im Homeoffice und Musikhören unterwegs. Unser Urteil ist vielschichtig, denn das Headset brilliert in vielen Bereichen, zeigt aber auch Schwächen, die man kennen sollte.

Klangwelten und akustische Präzision: Mehr als nur Gaming-Sound

Das Herzstück des ASUS ROG Delta II ist zweifellos seine Audioleistung. Die 50-mm-Titanmembran-Treiber liefern einen beeindruckend klaren, kräftigen und detailreichen Sound. Im 2,4-GHz-Modus wird hochauflösendes 24-Bit/96-kHz-Audio unterstützt, und diesen Unterschied hört man. In Spielen wie Cyberpunk 2077 erwacht die dystopische Metropole Night City mit einer unglaublichen akustischen Tiefe zum Leben. Das Surren der Neonreklamen, die Gespräche der Passanten und der wummernde Bass aus den Clubs – all das wird präzise und atmosphärisch wiedergegeben. In kompetitiven Titeln wie Apex Legends oder Rainbow Six Siege spielt das Headset seine größte Stärke aus: die exzellente räumliche Ortung. Wir konnten die Position von Gegnern anhand ihrer Schritte und Nachladegeräusche mit erstaunlicher Genauigkeit bestimmen. Dies bestätigt auch ein Nutzer, der von der “guten Ortbarkeit von Gegnern gerade bei Shootern” schwärmt. Die werkseitige Abstimmung ist ausgewogen, mit präsenten Mitten, klaren Höhen und einem Bass, der kraftvoll, aber nicht übermächtig ist. Über die Armoury Crate Software von ASUS lässt sich der Klang zudem per Equalizer bis ins kleinste Detail an die eigenen Vorlieben anpassen. Diese Anpassungsfähigkeit ist ein Merkmal, das es wirklich auszeichnet und sowohl Gamern als auch Musikliebhabern zugutekommt.

Kommunikation ist alles: Die Leistung des Super-Breitband-Mikrofons

Ein Gaming-Headset steht und fällt mit der Qualität seines Mikrofons. Hier setzt ASUS auf ein abnehmbares 10-mm-Super-Breitband-Boom-Mikrofon, das einen größeren Frequenzbereich als viele Konkurrenten abdeckt. Das Ergebnis in der Praxis ist eine bemerkenswert natürliche und klare Stimmübertragung. In unseren Discord-Sessions und In-Game-Chats bestätigten uns unsere Teamkollegen durchweg eine exzellente Verständlichkeit. Die Stimme klingt voll und nicht so dünn oder komprimiert, wie man es von vielen anderen Headset-Mikrofonen kennt. Für Voice-Chats, Streaming für Einsteiger oder berufliche Videokonferenzen ist die Qualität mehr als ausreichend. Ein Nutzer beschreibt es treffend: “Mikro besser geht es nicht, rundum gelungen.” Während einige anspruchsvolle Nutzer anmerken, dass es nicht ganz an die absolute Spitzenklasse eines Razer BlackShark V2 Pro heranreicht, ist es für ein kabelloses Gaming-Headset in dieser Preisklasse definitiv im oberen Drittel angesiedelt. Die Flexibilität des abnehmbaren Mikrofons ist zudem ein praktisches Feature für Momente, in denen man das Headset unterwegs nur zum Musikhören nutzen möchte.

Freiheit ohne Kompromisse: Akkulaufzeit und DualFlow-Konnektivität

Hier zeigt das ASUS ROG Delta II Kabelloses Gaming Headset seine wahre Innovationskraft. Die beworbene Akkulaufzeit von bis zu 110 Stunden (bei ausgeschalteter RGB-Beleuchtung) ist keine Übertreibung. In unserem Test hielt der Akku bei moderater Lautstärke und deaktivierter Beleuchtung tatsächlich über eine Woche intensiver Nutzung durch, bevor er wieder geladen werden musste. Das ist ein absoluter Game-Changer und befreit einen von der ständigen Sorge, mitten im Spiel den Saft zu verlieren. Selbst eine kurze 15-minütige Ladung liefert genug Energie für mehrere Stunden Spielzeit. Die Reichweite der ROG SpeedNova 2,4-GHz-Verbindung ist ebenfalls beeindruckend. Wir konnten uns frei in der Wohnung bewegen, auch durch mehrere Wände hindurch, ohne dass die Verbindung abriss. Ein Nutzer bestätigt dies explizit aus seiner Homeoffice-Erfahrung. Das eigentliche Highlight ist jedoch das “DualFlow Audio”. Diese Funktion erlaubt es, gleichzeitig Audio vom 2,4-GHz-Dongle (z.B. vom PC oder der Konsole) und via Bluetooth (z.B. vom Smartphone) zu empfangen. So konnten wir während des Spielens Musik vom Handy hören oder sogar einen Anruf per Knopfdruck am Headset annehmen, ohne das Spiel unterbrechen zu müssen. Diese nahtlose Integration zweier Audioquellen ist ein ungemein praktisches Feature, das man schnell nicht mehr missen möchte.

Design, Komfort und die Frage der Langlebigkeit

Optisch macht das ASUS ROG Delta II mit seiner dezenten, anpassbaren Aura Sync RGB-Beleuchtung eine Menge her. Es wirkt hochwertig und modern. Der Tragekomfort ist jedoch ein Punkt, der die Community spaltet. Für uns mit einem durchschnittlich großen Kopf saß das Headset auch bei mehrstündigen Sessions bequem. Die weichen Ohrpolster umschließen die Ohren gut und der Anpressdruck ist angenehm. Allerdings müssen wir die Kritik einiger Nutzer bestätigen: Für Personen mit sehr kleinen Köpfen könnte das Headset zu locker sitzen, während andere von einem unangenehmen Druckpunkt durch den recht knapp gepolsterten Kopfbügel berichten. Hier scheint die individuelle Kopfform eine große Rolle zu spielen. Die größte Sorge bereitet uns jedoch die in mehreren Rezensionen erwähnte Langlebigkeit. Berichte über sich nach einem halben Jahr ablösenden Stoff am Bügel, abblätterndes Kunstleder oder gar brechende Plastikteile sind ein deutliches Warnsignal. Während unser Testgerät nach einigen Wochen noch tadellos war, deuten diese gehäuften Meldungen darauf hin, dass die Materialwahl trotz der hochwertigen Haptik auf lange Sicht Schwächen aufweisen könnte. Für ein Headset in dieser Preisklasse ist das ein Punkt, den man nicht ignorieren darf und der eine uneingeschränkte Empfehlung erschwert, obwohl die technischen Merkmale ansonsten überzeugen.

Was andere Nutzer sagen

Bei der Analyse der Nutzererfahrungen ergibt sich ein klares Bild, das unsere eigenen Testergebnisse weitgehend widerspiegelt. Die positiven Stimmen heben fast einstimmig die herausragenden Kernfunktionen hervor. Ein Nutzer fasst es als Suche nach der “eierlegenden Wollmilchsau” zusammen und findet sie im ASUS ROG Delta II Kabelloses Gaming Headset. Gelobt werden immer wieder der “erstklassige Klang”, die “hammer” Akkulaufzeit und die exzellente kabellose Reichweite. Die DualFlow-Funktionalität wird als “super handy” beschrieben. Viele sind vom Design und der Audioqualität begeistert und bezeichnen es als “geiles Teil” oder “Hammer Headset”.

Auf der anderen Seite steht die deutliche und wiederkehrende Kritik an der Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit. Mehrere Nutzer berichten von Problemen, die bereits nach wenigen Monaten auftraten. Ein Käufer schildert, dass sich der Stoff vom Polster des Bügels löste. Ein anderer beklagt, dass “nach einem halben Jahr das Kunstleder schon abgeht”. Die gravierendsten Berichte sprechen von brechenden Plastikteilen, was das Headset unbenutzbar macht. Ein Nutzer formuliert seine Enttäuschung deutlich: “Was bringt einem ein Headset was funktioniert aber mir ne offene Schraube die Kopfhaut perforiert.” Auch der Tragekomfort ist ein Kritikpunkt, wobei insbesondere der Druck des Kopfbügels bei langen Sessions moniert wird. Diese gemischten Rückmeldungen zeigen, dass das Headset technisch brillant, aber in seiner materiellen Umsetzung nicht für jeden perfekt ist.

Alternativen zum ASUS ROG Delta II Kabelloses Gaming Headset

Obwohl das ASUS ROG Delta II viele Stärken hat, gibt es auf dem Markt starke Konkurrenten, die je nach Priorität eine bessere Wahl sein könnten. Hier sind drei bemerkenswerte Alternativen.

1. HyperX Cloud III Gaming-Headset verdrahtet

Das HyperX Cloud III ist eine Legende, wenn es um Komfort und pure Audioleistung ohne Schnickschnack geht. Im Gegensatz zum Delta II ist es ein kabelgebundenes Headset, was bedeutet, dass man auf kabellose Freiheit verzichtet, dafür aber auch nie einen Akku laden muss. Wer primär am Schreibtisch spielt und Wert auf unübertroffenen Tragekomfort legt, ist hier goldrichtig. Der Memory-Schaum und die robuste, aber leichte Bauweise sind legendär. Klanglich ist es sehr ausgewogen und für Gaming optimiert. Es ist die perfekte Wahl für Puristen, die ein zuverlässiges, extrem bequemes und langlebiges Headset suchen und auf Features wie Bluetooth, RGB und Wireless verzichten können.

2. KLIM Puma Gaming Headset 7.1 Surround Vibrations

Das KLIM Puma zielt auf ein völlig anderes Marktsegment ab. Es ist eine preisgünstige Alternative, die mit einzigartigen Features punkten will. Der virtuelle 7.1 Surround Sound und die integrierte Vibrationsfunktion sollen die Immersion steigern, indem sie Bässe und Explosionen spürbar machen. Diese Funktionen sind Geschmackssache, können aber für ein intensiveres Spielerlebnis sorgen. Wer ein begrenztes Budget hat und neugierig auf experimentelle Features ist, könnte hier fündig werden. Man muss jedoch Abstriche bei der allgemeinen Materialqualität, der Audio-Auflösung und der Mikrofonklarheit im Vergleich zum deutlich teureren ASUS ROG Delta II Kabelloses Gaming Headset in Kauf nehmen.

3. JBL Quantum 360P Gaming-Kopfhörer Weiß

Das JBL Quantum 360P ist ein solider Mittelweg und eine starke kabellose Alternative, insbesondere für Konsolenspieler (speziell PlayStation-Design). Es bietet ebenfalls eine 2,4-GHz-Wireless-Verbindung und eine gute Akkulaufzeit von 22 Stunden, kann aber nicht mit den 110 Stunden des Delta II mithalten. Klanglich liefert es den typischen, bassbetonten JBL-Sound, der vielen Spielern gefällt. Es verzichtet auf einige der Premium-Features des ASUS-Modells, wie das hochauflösende Audio oder die DualFlow-Funktion. Wer ein zuverlässiges, unkompliziertes kabelloses Headset einer bekannten Audiomarke sucht und nicht das absolute Maximum an Akkulaufzeit und Features benötigt, findet im JBL Quantum 360P eine preislich attraktivere Option.

Fazit: Technisch brillant, aber mit Vorbehalten

Das ASUS ROG Delta II Kabelloses Gaming Headset ist ein technisches Kraftpaket, das auf dem Papier und in vielen praktischen Aspekten fast alle Wünsche erfüllt. Die Kombination aus exzellentem, hochauflösendem Klang, einem der besten Mikrofone in einem kabellosen Headset, einer schier endlosen Akkulaufzeit und der genialen DualFlow-Konnektivität macht es zu einem der vielseitigsten Headsets auf dem Markt. Für Gamer, die nahtlos zwischen PC, Konsole und Smartphone wechseln und dabei keine Kompromisse bei der Audioqualität oder Akkulaufzeit eingehen wollen, ist es eine phänomenale Wahl.

Allerdings können wir die wiederholten Berichte über Mängel in der Langzeit-Verarbeitung und den für manche Nutzer problematischen Tragekomfort nicht ignorieren. Es hinterlässt den Eindruck eines Sprinters, der auf den ersten Metern alle Rekorde bricht, aber dem auf der Langstrecke die Puste ausgehen könnte. Wir empfehlen das Headset daher vor allem für Technik-Enthusiasten, die von den innovativen Features maximal profitieren und bereit sind, das Risiko möglicher Materialschwächen einzugehen. Wenn Sie auf der Suche nach einem Headset sind, das in puncto Konnektivität und Akkulaufzeit seinesgleichen sucht, dann sollten Sie dem ASUS ROG Delta II definitiv eine Chance geben und sich die aktuellen Nutzerbewertungen und den Preis ansehen. Es könnte genau die “eierlegende Wollmilchsau” sein, nach der Sie gesucht haben – sofern es zu Ihrem Kopf und Ihren Ansprüchen an die Langlebigkeit passt.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API