ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard AM5 Review: Ein Preis-Leistungs-Champion im Härtetest

Der Bau eines neuen PCs ist eine aufregende Reise. Man wählt sorgfältig den Prozessor, die Grafikkarte und den Arbeitsspeicher aus – die Komponenten, die für die sichtbare Leistung verantwortlich sind. Doch das Herzstück, das all diese leistungsstarken Teile zusammenhält und ihre Kommunikation orchestriert, wird oft unterschätzt: das Mainboard. Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten AM5-Build. Ich hatte einen brandneuen Ryzen 7 Prozessor und blitzschnellen DDR5-RAM, war aber bei der Mainboard-Wahl unsicher. Ein zu günstiges Board könnte die Leistung des Prozessors durch schwache Spannungswandler (VRMs) drosseln. Ein überteuertes Board wäre mit Funktionen vollgestopft, die ich nie nutzen würde. Die Wahl des falschen Mainboards kann zu Instabilität, schlechter Kühlung und einem Mangel an zukunftssicheren Anschlüssen führen. Es ist die Suche nach dem “Sweet Spot” – einem Board, das robust, zuverlässig und reich an nützlichen Features ist, ohne das Budget zu sprengen. Genau diese Lücke soll das ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard AM5 füllen.

ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard Sockel AMD AM5 (Ryzen 7000, ATX, PCIe 5.0, DDR5-Speicher,...
  • Kompatibilität mit AMD Ryzen 7000: Das ASUS TUF Gaming B650-Plus WiFi unterstützt AM5-Prozessoren und bietet starke Performance für Gaming & Content Creation
  • Zuverlässige Stromversorgung: 12+2 Power Stages, 8+4 ProCool-Sockel, Legierungsspulen und langlebige Kondensatoren sorgen für maximale Stabilität dieses B650 Mainboards
  • Blitzschnelle Konnektivität: M2 PCIe 50, USB 32 Gen 2x2 Type-C, Front-USB 32 Gen 1 Type-C & USB4-Unterstützung bieten High-Speed-Datenübertragung für High-End-Setups

Worauf Sie vor dem Kauf eines AM5-Mainboards achten sollten

Ein Mainboard ist mehr als nur eine Platine; es ist die zentrale Nervenbahn Ihres PCs. Es bestimmt, welche Komponenten Sie verwenden können, wie stabil Ihr System läuft und welche Upgrade-Möglichkeiten Sie in Zukunft haben. Für die aktuelle AMD Ryzen 7000 Serie (und kommende Generationen) ist ein AM5-Mainboard unerlässlich. Es schaltet die Tür zu neuen Technologien wie DDR5-Arbeitsspeicher und dem PCIe 5.0-Standard auf, die für maximale Performance in Spielen und anspruchsvollen Anwendungen entscheidend sind. Die Wahl des richtigen Mainboards sichert Ihre Investition und sorgt dafür, dass Ihre teuren Komponenten ihr volles Potenzial entfalten können.

Der ideale Kunde für ein Mainboard wie das ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard AM5 ist der ambitionierte PC-Bauer oder Gamer, der ein zukunftssicheres System auf der AM5-Plattform errichten möchte, ohne die extremen Kosten eines High-End-X670-Chipsatzes tragen zu müssen. Es ist für diejenigen, die Wert auf eine stabile Stromversorgung für aktuelle Ryzen 7 oder sogar Ryzen 9 Prozessoren, schnelle Konnektivität für NVMe-SSDs und eine zuverlässige Netzwerkverbindung legen. Weniger geeignet ist es hingegen für absolute Budget-Bastler, die noch auf der AM4-Plattform bleiben und DDR4-RAM nutzen wollen, oder für professionelle Overclocker, die die allerletzten Megahertz aus ihrem System quetschen wollen und dafür die erweiterten Features eines X670E-Boards benötigen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Formfaktor & Platzangebot: Das ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard AM5 kommt im ATX-Formfaktor. Stellen Sie sicher, dass Ihr PC-Gehäuse groß genug ist, um ein ATX-Board aufzunehmen. Prüfen Sie auch das Layout: Wo befinden sich die Anschlüsse für das Frontpanel? Wie ein Nutzer anmerkte, kann ein seitlich abgehender USB-3.0-Anschluss in sehr engen Gehäusen zu Kompatibilitätsproblemen führen.
  • Leistung & Spannungsversorgung (VRM): Die Qualität der Spannungswandler (VRMs) ist entscheidend für die Stabilität, besonders bei leistungsstarken CPUs. Dieses Board verfügt über 12+2 Power Stages, was eine robuste und kühle Stromversorgung selbst für anspruchsvolle Ryzen-Prozessoren gewährleistet. Achten Sie auch auf die PCIe-Versionen: Dieses Board bietet PCIe 5.0 für den primären M.2-Slot (ideal für zukünftige, ultraschnelle SSDs), aber PCIe 4.0 für den Grafikkarten-Slot.
  • Materialien & Kühlung: Die TUF-Serie von ASUS ist bekannt für ihre Langlebigkeit und militärisch anmutende Ästhetik. Große Kühlkörper auf den VRMs, dem Chipsatz und einem M.2-Slot sind nicht nur für die Optik da, sondern essenziell, um die Temperaturen unter Last niedrig zu halten. Ein solides PCB (die Platine selbst) verhindert ein Durchbiegen unter dem Gewicht schwerer Grafikkarten und Kühler.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Ein gutes Mainboard sollte den Bauprozess erleichtern. Features wie ASUS’ M.2 Q-Latch (werkzeuglose SSD-Installation) sind hier ein großer Vorteil. Ebenso wichtig ist ein intuitives und übersichtliches BIOS/UEFI, das sowohl Anfängern als auch Experten einfache Konfiguration und Updates ermöglicht. Das Fehlen von Diagnose-LEDs kann die Fehlersuche jedoch erschweren.

Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, sticht das ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard AM5 in mehreren Bereichen hervor. Sie können hier seine detaillierten Spezifikationen erkunden.

Während das ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard AM5 eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

Bestseller Nr. 1
GIGABYTE B650 Eagle AX Mainboard - AMD Ryzen 9000er-Serie, 12+2+2 Phasen VRM, bis zu 7600 MHz DDR5...
  • AMD Socket AM5: Unterstützt AMD Ryzen 7000/ Ryzen 8000/ Ryzen 9000 Serie Prozessoren
Bestseller Nr. 2
ASUS ROG STRIX B650E-F GAMING WIFI Mainboard Sockel AMD AM5 (Ryzen 7000, ATX, DDR5 Speicher, 12+2...
  • AMD AM5 Sockel für Ryzen 7000: Das Mainboard unterstützt AMD Ryzen 7000 Prozessoren und bietet zukunftssichere Performance für Gamer und Kreative
SaleBestseller Nr. 3
MSI PRO B650-A WiFi Mainboard, ATX - Unterstützt Ryzen 9000, 8000 & 7000 Serie Prozessoren, AM5 -...
  • Ryzen 9000, 8000 & 7000 READY - Das PRO B650-A WIFI ist ein ATX-Mainboard, das mit dem AMD B650 Chipsatz (AM5, Ryzen 9000 & 8000 & 7000 ready)

Erster Eindruck und Kernfunktionen des ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard AM5

Schon beim Auspacken des ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard AM5 wird der Charakter der TUF-Serie deutlich. Die Verpackung ist zweckmäßig und sicher, und das Board selbst fühlt sich sofort wertig und schwer an. Das liegt vor allem an den massiven, dunkelgrauen Kühlkörpern, die die VRM-Sektion, den B650-Chipsatz und den primären M.2-Slot bedecken. Das schwarz-graue PCB mit gelben Akzenten verleiht ihm den typischen, robusten TUF-Look, der sich von den oft überladenen RGB-Designs vieler anderer Gaming-Boards abhebt. Es wirkt wie ein Werkzeug, das für Langlebigkeit und Stabilität gebaut wurde.

Im Lieferumfang finden wir neben dem Mainboard eine externe WiFi-6-Antenne, SATA-Kabel, M.2-Montagematerial (inklusive der praktischen Q-Latch-Vorrichtungen) und die übliche Dokumentation. Die Verarbeitungsqualität ist, wie von der TUF-Serie erwartet, exzellent. Das PCB biegt sich kaum durch, und die Lötstellen sind sauber. Das Layout ist größtenteils durchdacht, mit gut erreichbaren Lüfteranschlüssen und Stromsteckern. Im direkten Vergleich zu Einsteiger-A620-Boards sind die Kühlkörper und die Stromversorgung eine deutliche Aufwertung, während es im Vergleich zu teuren X670-Boards auf einige “Luxus”-Features wie einen zweiten PCIe-5.0-Slot oder eine Fülle von M.2-Steckplätzen verzichtet – ein bewusster Kompromiss für den attraktiven Preispunkt.

Vorteile

  • Sehr robuste 12+2 Power Stages für stabile CPU-Leistung
  • Zukunftssicherer M.2-Slot mit PCIe 5.0 Unterstützung
  • Umfangreiche Konnektivität mit WiFi 6, 2.5 Gb Ethernet und USB 3.2 Gen 2×2 Typ-C
  • Massive Kühlkörper für VRMs und Chipsatz gewährleisten niedrige Temperaturen
  • Übersichtliches und benutzerfreundliches ASUS UEFI BIOS

Nachteile

  • Grafikkarten-Slot ist “nur” PCIe 4.0
  • Keine Onboard-Diagnose-LEDs zur einfachen Fehlersuche
  • Seitlich ausgerichteter Front-USB-3.0-Header kann in manchen Gehäusen problematisch sein

Leistung im Härtetest: Das ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard AM5 unter der Lupe

Ein Mainboard auf dem Datenblatt zu bewerten ist eine Sache, es in einem echten System an seine Grenzen zu bringen, eine völlig andere. Wir haben das ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard AM5 als Grundlage für einen Build mit einem AMD Ryzen 7 7800X3D, 32 GB DDR5-6000 RAM und einer Radeon RX 7800 XT verwendet. Unser Fokus lag dabei auf drei Kernbereichen: Stabilität und Leistungsentfaltung, Konnektivität in der Praxis und die allgemeine Benutzerfreundlichkeit von der Installation bis zur Software.

Stabilität und Leistungsentfaltung: Das VRM- und Kühlkonzept im Detail

Die vielleicht wichtigste Aufgabe eines Mainboards ist es, dem Prozessor eine saubere und stabile Stromversorgung zu liefern. Hier brilliert das ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard AM5. Die 12+2 DrMOS Power Stages, kombiniert mit den vergrößerten VRM-Kühlkörpern, sind mehr als nur eine Marketing-Zahl. In unserem Test mit dem Ryzen 7 7800X3D, der für seine Effizienz bekannt ist, aber unter Last dennoch anspruchsvoll sein kann, blieben die VRM-Temperaturen selbst bei stundenlangen Gaming-Sessions und Stresstests (Cinebench R23 Multi-Core) in einem absolut unkritischen Bereich. Wir konnten den Prozessor problemlos mit aktiviertem Precision Boost Overdrive (PBO) betreiben, ohne jegliche Anzeichen von thermischem Throttling seitens des Mainboards. Dies deckt sich mit den Erfahrungen anderer Nutzer, die die “sehr stabilen VRMs und gute Kühlung” loben. Diese thermische Reserve ist entscheidend, denn sie bedeutet, dass das Board auch problemlos mit noch stromhungrigeren CPUs wie einem Ryzen 9 7950X zurechtkommen würde. Die TUF-Spulen und -Kondensatoren, die für ihre Langlebigkeit bekannt sind, tragen zusätzlich zum Gefühl bei, eine wirklich robuste Plattform erworben zu haben, die auch nach Jahren noch zuverlässig ihren Dienst verrichten wird. Für jeden, der sein System nicht nur zusammensteckt, sondern auch das Maximum an stabiler Leistung herausholen möchte, ist diese solide Basis Gold wert.

Konnektivität für die Zukunft: PCIe 5.0, USB 3.2 und schnelles Netzwerk

Ein Mainboard ist auch eine Schnittstellen-Zentrale. Das ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard AM5 trifft hier einen sehr guten Mittelweg zwischen zukunftssicheren Features und alltäglicher Nützlichkeit. Das Highlight ist zweifellos der M.2-Slot mit PCIe 5.0-Anbindung. Auch wenn PCIe 5.0-SSDs heute noch teuer und selten sind, ist ihre Verfügbarkeit nur eine Frage der Zeit. Die Möglichkeit, eine solche SSD in Zukunft ohne Kompromisse nutzen zu können, ist ein gewaltiger Vorteil und macht das Board zu einer langfristigen Investition. Während der primäre Grafikkarten-Slot auf PCIe 4.0 beschränkt ist, ist dies in der Praxis kein Nachteil – keine aktuelle Gaming-GPU wird durch diese Schnittstelle ausgebremst.

Die Anschlussvielfalt auf der Rückseite ist ebenfalls beeindruckend. Der USB 3.2 Gen 2×2 Type-C Port liefert mit bis zu 20 Gbps eine enorme Geschwindigkeit für externe Laufwerke. Insgesamt acht USB-Ports auf der Rückseite bieten genug Platz für alle Peripheriegeräte. Im Netzwerkbereich sind sowohl das integrierte WiFi 6 als auch der Realtek 2.5 Gb Ethernet-Port auf der Höhe der Zeit und sorgten in unseren Tests für stabile Verbindungen mit niedriger Latenz – ein Muss für Online-Gamer. Ein kleiner, aber wichtiger Kritikpunkt, den auch ein anderer Nutzer hervorhob, ist der intern ausgerichtete USB 3.0 Header für das Frontpanel. Er ist zur Vorderseite des Gehäuses hin ausgerichtet, nicht nach oben. In unserem mittelgroßen ATX-Gehäuse war dies kein Problem, aber in kompakteren Gehäusen, wo der Abstand zwischen Mainboard und Gehäusewand minimal ist, könnte der sperrige Stecker tatsächlich nicht passen. Ein kleiner Design-Fauxpas, den man vor dem Kauf im Hinterkopf behalten sollte.

Benutzerfreundlichkeit und Einrichtung: Vom BIOS bis zum Einbau

Der PC-Bau soll Spaß machen, und das Mainboard spielt dabei eine entscheidende Rolle. Der Einbau des ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard AM5 gestaltete sich weitgehend problemlos. Die Beschriftungen auf dem Board sind klar und deutlich, was das Anschließen von Kabeln erleichtert. Ein besonderes Lob verdient das M.2 Q-Latch System. Statt mit winzigen, fummeligen Schrauben hantieren zu müssen, wird die M.2-SSD einfach eingesetzt und mit einem kleinen Plastikclip fixiert. Das ist eine simple, aber geniale Verbesserung der Lebensqualität für jeden PC-Bauer.

Nach dem ersten Start wurden wir vom bekannten ASUS UEFI BIOS begrüßt. Es bietet einen “EZ Mode” für Anfänger, der die wichtigsten Informationen und Einstellungen übersichtlich darstellt, sowie einen “Advanced Mode” für erfahrene Nutzer, der eine detaillierte Kontrolle über alle Aspekte des Systems ermöglicht. Das Aktivieren des EXPO-Profils für unseren DDR5-RAM war mit einem Klick erledigt, und das System lief sofort stabil mit der beworbenen Geschwindigkeit. Ein BIOS-Update, das wir zur Sicherheit durchführten, war dank der EZ Flash-Funktion vom USB-Stick ein Kinderspiel. Ein Manko ist jedoch das Fehlen von Onboard-Diagnose-LEDs (Q-LEDs). Diese kleinen Lichter, die beim Start den Status von CPU, RAM, VGA und Boot-Gerät anzeigen, können bei der Fehlersuche (z.B. wenn der PC nicht startet) extrem hilfreich sein. Ohne sie ist man auf die alten “Beep-Codes” eines anzuschließenden Lautsprechers angewiesen, was weniger komfortabel ist. Wer also auf eine einfache Fehlerdiagnose Wert legt, sollte dies bedenken, bevor er sich für dieses ansonsten sehr benutzerfreundliche Board entscheidet.

Was andere Nutzer sagen

Bei unserer Recherche stießen wir auf ein breites Spektrum an Nutzerfeedback, das unsere eigenen Testergebnisse größtenteils bestätigt. Viele Käufer sind, wie wir, von der hervorragenden Stabilität und der hochwertigen Verarbeitung des ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard AM5 begeistert. Ein Nutzer, der gezielt nach einem Board mit klassischen Schraubantennen für WiFi suchte, lobte explizit die “Top Verarbeitung inkl. großer Kühlkörper”. Dieses Lob für die physische Qualität und die Kühlleistung ist ein wiederkehrendes Thema.

Auf der anderen Seite gibt es auch Berichte über spezifische Probleme, die man nicht ignorieren sollte. Ein sehr frustrierter Käufer erhielt ein Board mit einem defekten WLAN-Chip, der erst nach dem Austausch gegen ein Modul aus einem alten Mainboard funktionierte. Ein anderer entdeckte einen “riesigen Lötzinnklumpen” auf dem Board, ein klares Versäumnis der Qualitätskontrolle. Solche “Montagsmodelle” können bei jedem Hersteller vorkommen, sind aber natürlich extrem ärgerlich. Die bereits erwähnte Kritik am seitlich ausgerichteten USB-3.0-Header und dem Fehlen von Debug-LEDs wurde ebenfalls von mehreren Nutzern geteilt und stellt einen validen Kritikpunkt am ansonsten durchdachten Design dar. Diese Rückmeldungen zeigen, dass man zwar ein exzellentes Produkt erhält, aber wie bei jeder Hardware-Komponente eine kleine Wahrscheinlichkeit für Qualitätsmängel besteht.

Alternativen zum ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard AM5

Obwohl das ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard AM5 in seinem Preissegment stark aufgestellt ist, gibt es je nach Anforderung und Budget interessante Alternativen.

1. Gigabyte B550 Gaming X V2 Motherboard

Sale
GIGABYTE B550 Gaming X V2 Mainboard – AMD Ryzen 5000 CPUs, 10+3 Phasen VRM, bis zu 4733 MHz DDR4,...
  • Unterstützt AMD Ryzen Prozessoren der Serien 5000/5000 G/4000 G/3000/3000 G
  • Dual Channel ECC/ Non-ECC Unbuffered DDR4, 4 DIMMs
  • 10+3 Phasen Digital Twin Power Design mit Low RDS(on) MOSFETs

Für PC-Bauer mit einem engeren Budget, die nicht zwingend auf die brandneue AM5-Plattform wechseln müssen, ist das Gigabyte B550 Gaming X V2 eine hervorragende Wahl. Es basiert auf dem älteren AM4-Sockel und unterstützt die immer noch sehr leistungsstarken AMD Ryzen 5000 Prozessoren sowie DDR4-Arbeitsspeicher. Dies kann zu erheblichen Kosteneinsparungen beim Gesamtsystem führen. Man verzichtet zwar auf PCIe 5.0 und DDR5, erhält aber immer noch PCIe 4.0 für Grafikkarte und eine M.2-SSD, was für aktuelle Gaming-Anforderungen völlig ausreicht. Es ist die perfekte Option für ein preis-leistungsorientiertes System.

2. Gigabyte B650 AORUS Elite AX V2 Motherboard

Sale
GIGABYTE B650 AORUS Elite AX V2 Mainboard - AMD Ryzen 9000er-Serie, 12+2+2 Phasen VRM, bis zu 8000...
  • AMD Sockel AM5: Unterstützt AMD Ryzen 7000/ Ryzen 8000/ Ryzen 9000 Serie Prozessoren
  • Unvergleichliche Leistung: Twin 12+2+2 Phasen Digital VRM Lösung
  • Dual Channel DDR5: 4 DIMMs mit AMD EXPO & Intel XMP Speichermodul-Unterstützung

Das Gigabyte B650 AORUS Elite AX V2 ist ein direkter Konkurrent zum ASUS TUF Board und in vielen Aspekten sehr ähnlich, setzt aber leicht andere Akzente. Es bietet ebenfalls eine starke 12+2+2 Phasen-VRM, unterstützt DDR5 und hat einen PCIe 5.0 M.2-Slot. Ein potenzieller Vorteil ist das integrierte WiFi 6E, das ein zusätzliches Frequenzband (6 GHz) für noch weniger Interferenzen in dichten WLAN-Umgebungen bietet. Zudem verfügt es oft über mehr M.2-Slots und ein etwas auffälligeres Design. Wer Wert auf den neuesten WLAN-Standard legt oder einfach das AORUS-Ökosystem bevorzugt, findet hier eine starke Alternative.

3. AZDelivery ESP32 Dev Kit C V4 Entwicklungsboard WLAN WiFi

AZDelivery ESP32 Dev Kit C V4 NodeMCU WLAN WiFi Development Board kompatibel mit Arduino inklusive...
  • ✅ Leistungsfähiger ESP32 -Microcontroller verbaut! Absolute Neuheit am Markt!
  • ✅ Komfortables Prototyping durch einfache Programmierung per Lua-Script oder in der Arduino-IDE und Breadboard-kompatible Bauweise.
  • ✅ Dieses Board verfügt über 2,4 GHz Dual-Mode Wi-Fi und Bluetooth-Chips von TSMC sowie die 40nm Low-Power-Technologie.

Es ist wichtig, dieses Produkt klar einzuordnen: Das AZDelivery ESP32 Dev Kit hat absolut nichts mit PC-Mainboards zu tun. Es handelt sich um ein Mikrocontroller-Entwicklungsboard für Elektronik-Bastler, Programmierer und Enthusiasten von IoT-Projekten (Internet of Things). Man kann damit eigene kleine Geräte, Sensoren oder Steuerungen bauen und programmieren. Es ist eine faszinierende Option für das Erlernen von Elektronik und Programmierung, aber es kann unter keinen Umständen als Grundlage für einen Personal Computer verwendet werden. Die Verwechslungsgefahr ist gering, sollte aber zur Klarheit erwähnt werden.

Unser abschließendes Urteil zum ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard AM5

Nach intensiven Tests und der Analyse von Nutzerfeedback können wir mit Überzeugung sagen: Das ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard AM5 ist ein Volltreffer im B650-Segment. Es liefert genau das, was die meisten Gamer und PC-Enthusiasten suchen: eine felsenfeste Stabilität dank exzellenter VRMs und Kühlung, eine zukunftssichere Ausstattung mit PCIe 5.0 für M.2-SSDs und eine moderne Konnektivität mit WiFi 6 und 2.5 Gb LAN. Gepaart mit der bewährten ASUS-Qualität und einem benutzerfreundlichen BIOS, bildet es das ideale Fundament für ein leistungsstarkes und langlebiges AM5-System, ohne das Budget für High-End-X670-Boards zu erfordern.

Die wenigen Nachteile, wie das Fehlen von Diagnose-LEDs oder der unkonventionell platzierte USB-Header, sind verschmerzbare Kompromisse angesichts des starken Gesamtpakets. Es ist das perfekte Board für alle, die ein “Einbauen-und-Vergessen”-Erlebnis mit der Gewissheit suchen, für die nächsten Jahre bestens gerüstet zu sein.

Wenn Sie entschieden haben, dass das ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard AM5 die richtige Wahl für Sie ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und es erwerben.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-21 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API