In unserer Werkstatt stapeln sich die Ideen: eine intelligente Pflanzenbewässerung, die das Wetter berücksichtigt; ein Ambilight-System, das den Fernsehabend in ein Kinoerlebnis verwandelt; ein winziger Webserver, der Sensordaten aus dem ganzen Haus anzeigt. Jedes dieser Projekte beginnt mit einer Vision und der Suche nach dem perfekten Gehirn – einem Mikrocontroller, der leistungsstark genug für komplexe Aufgaben, flexibel für zukünftige Erweiterungen und vor allem zugänglich für eine schnelle Umsetzung ist. Der Frust, der entsteht, wenn eine Platine nicht die versprochene Leistung bringt, die Konnektivität instabil ist oder die Programmierung zur Qual wird, kann ein vielversprechendes Projekt schnell zum Erliegen bringen. Genau hier setzt die Notwendigkeit an, eine verlässliche, gut dokumentierte und leistungsfähige Entwicklungsplatine zu finden, die als solides Fundament für unsere Kreativität dient.
- ✅ Leistungsfähiger ESP32 -Microcontroller verbaut! Absolute Neuheit am Markt!
- ✅ Komfortables Prototyping durch einfache Programmierung per Lua-Script oder in der Arduino-IDE und Breadboard-kompatible Bauweise.
- ✅ Dieses Board verfügt über 2,4 GHz Dual-Mode Wi-Fi und Bluetooth-Chips von TSMC sowie die 40nm Low-Power-Technologie.
Worauf Sie vor dem Kauf einer Entwicklungsplatine wie dem AZDelivery ESP32 Dev Kit C V4 achten sollten
Eine Entwicklungsplatine, oft als Mainboard für Embedded-Systeme bezeichnet, ist mehr als nur ein Stück Leiterplatte mit einem Chip; sie ist das zentrale Nervensystem für jedes Elektronik- und IoT-Projekt. Sie löst das fundamentale Problem, eine Brücke zwischen der digitalen Welt des Codes und der physischen Welt der Sensoren, Motoren und Lichter zu schlagen. Ihre Hauptvorteile liegen in der Integration von Prozessor, Speicher und Konnektivitätsmodulen (wie WLAN und Bluetooth) auf einem kompakten, einfach zu programmierenden Board, was die Prototypenentwicklung drastisch beschleunigt.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der Prototypen für IoT-Geräte entwickeln, Hausautomationssysteme bauen, interaktive Kunstinstallationen schaffen oder einfach nur in die Welt der Mikrocontroller-Programmierung eintauchen möchte. Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis zum professionellen Ingenieur, der ein Proof-of-Concept benötigt, ist die Zielgruppe breit gefächert. Weniger geeignet ist eine solche Platine hingegen für Anwender, die eine fertige Plug-and-Play-Lösung suchen oder deren Projekt die Rechenleistung eines vollwertigen Computers mit einem Betriebssystem wie Linux oder Windows erfordert. Für letztere wären Einplatinencomputer wie der Raspberry Pi eine bessere Alternative.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Platz: Die physische Größe und das Pin-Layout der Platine sind entscheidend. Passt sie auf ein Standard-Breadboard? Sind die Pins so angeordnet, dass neben der Platine noch Platz für Jumper-Kabel bleibt? Eine inkompatible Größe kann die Prototyping-Phase erheblich verkomplizieren und erfordert unschöne Workarounds.
- Leistung/Performance: Achten Sie auf die Prozessorgeschwindigkeit, die Anzahl der Kerne (ein Dual-Core-Prozessor kann z. B. Netzwerkaufgaben und den Hauptcode parallel verarbeiten) und die Größe des verfügbaren RAM (SRAM). Mehr Leistung ermöglicht komplexere Anwendungen, die Verarbeitung größerer Datenmengen und eine flüssigere Ausführung. Integrierte Konnektivitätsoptionen wie Dual-Mode-WLAN und Bluetooth sind für IoT-Projekte unerlässlich.
- Materialien & Langlebigkeit: Die Qualität der Leiterplatte (PCB), die Sauberkeit der Lötstellen und die Robustheit der Pins und Anschlüsse sind Indikatoren für die Langlebigkeit. Schlechte Lötstellen können zu schwer diagnostizierbaren Wackelkontakten führen, während eine saubere Verarbeitung eine zuverlässige Funktion über Jahre hinweg gewährleistet.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist die Platine zu programmieren? Die Kompatibilität mit gängigen Entwicklungsumgebungen wie der Arduino-IDE ist ein gewaltiger Vorteil, da sie den Zugang zu einer riesigen Community und unzähligen Bibliotheken eröffnet. Eine gute Dokumentation, klare Pin-Beschriftungen und verfügbare Tutorials senken die Einstiegshürde erheblich.
Unter Berücksichtigung dieser Faktoren sticht das AZDelivery ESP32 Dev Kit C V4 Entwicklungsplatine WLAN WiFi kompatibel mit Arduino in mehreren Bereichen hervor. Sie können seine detaillierten Spezifikationen hier erkunden.
Während das AZDelivery ESP32 Dev Kit C V4 Entwicklungsplatine WLAN WiFi kompatibel mit Arduino eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle im Bereich der PC-Komponenten empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser umfassender Leitfaden zu den besten Z790-Mainboards für Gaming und Produktivität
- AMD Socket AM5: Unterstützt AMD Ryzen 7000/ Ryzen 8000/ Ryzen 9000 Serie Prozessoren
- AMD AM5 Sockel für Ryzen 7000: Das Mainboard unterstützt AMD Ryzen 7000 Prozessoren und bietet zukunftssichere Performance für Gamer und Kreative
- Ryzen 9000, 8000 & 7000 READY - Das PRO B650-A WIFI ist ein ATX-Mainboard, das mit dem AMD B650 Chipsatz (AM5, Ryzen 9000 & 8000 & 7000 ready)
Erster Eindruck und Kernfunktionen: Auspacken des AZDelivery ESP32 Dev Kit C V4
Die Ankunft eines neuen Bauteils ist immer ein kleiner Festakt. Das AZDelivery ESP32 Dev Kit C V4 Entwicklungsplatine WLAN WiFi kompatibel mit Arduino kam, wie von der Marke gewohnt, hervorragend verpackt bei uns an. Sicher in einem antistatischen Beutel verschlossen und in der markentypischen kleinen Pappschachtel untergebracht, vermittelt es sofort einen professionelleren Eindruck als viele Alternativen aus Fernost, die oft nur in einer dünnen Tüte geliefert werden. Ein Detail, das uns besonders positiv auffiel und von vielen Nutzern bestätigt wird, ist der Schutz der Pins: Die beiden 19-poligen Stiftleisten stecken fest in einem Schaumstoffblock, der sie wirksam vor Transportschäden wie Verbiegen schützt.
Nach dem Auspacken hielten wir eine optisch sehr saubere Platine in den Händen. Der Aufdruck ist klar und gestochen scharf, die Bauteile sind präzise platziert und die Pin-Beschriftungen auf Ober- und Unterseite sind klein, aber gut lesbar. Im Vergleich zum Vorgänger, dem V2-Modul, verspricht die V4 eine verbesserte Performance und Stabilität, die auf dem bewährten ESP32-WROOM-32-Modul von Espressif basiert. Die Header-Leisten lagen bei unserem Exemplar lose bei, was erfahrenen Bastlern die Flexibilität gibt, sie je nach Projekt von oben oder unten anzulöten, für Anfänger aber eine kleine Lötarbeit voraussetzt. Der erste Eindruck war also, trotz der Notwendigkeit des Lötens, durchweg positiv und zeugte von einer durchdachten Verpackung und einer sauberen Fertigung.
Vorteile
- Leistungsstarker Dual-Core-Prozessor: Der ESP32-Chip bietet mit zwei Kernen, WLAN und Bluetooth eine enorme Rechenleistung für komplexe IoT-Anwendungen.
- Hervorragende Konnektivität: Integriertes 2,4-GHz-WLAN und Dual-Mode-Bluetooth eröffnen eine breite Palette an drahtlosen Projektmöglichkeiten.
- Hohe Kompatibilität: Die nahtlose Integration in die Arduino-IDE macht den Einstieg leicht und ermöglicht den Zugriff auf eine riesige Bibliothek an Codebeispielen.
- Gute Verpackung und saubere Verarbeitung: Das Board kommt sicher verpackt an und die Platine selbst ist in der Regel sauber gefertigt mit klaren Beschriftungen.
Nachteile
- Probleme mit der Breadboard-Kompatibilität: Die Platine ist oft zu breit, um auf einem einzelnen Standard-Breadboard nutzbare Anschlusspunkte freizulassen.
- Inkonsistente Qualitätskontrolle: Berichte über verbogene Platinen oder mangelhafte Lötstellen deuten auf Schwankungen in der Fertigungsqualität hin.
Tiefenanalyse der Leistung: Das AZDelivery ESP32 Dev Kit C V4 im Praxistest
Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität einer Entwicklungsplatine zeigt sich erst im Einsatz. Wir haben das AZDelivery ESP32 Dev Kit C V4 Entwicklungsplatine WLAN WiFi kompatibel mit Arduino durch eine Reihe von Testszenarien geschickt, von einfachen LED-Blinkmustern bis hin zu komplexen Webserver-Anwendungen, um seine Stärken und Schwächen aufzudecken.
Leistung und Konnektivität: Das Herzstück des ESP32
Das Aushängeschild dieser Platine ist zweifellos der ESP32-Chip von Espressif. Mit seinen zwei 240-MHz-Prozessorkernen, 520 KB SRAM und 4 MB Flash-Speicher ist er ein wahres Kraftpaket. In unseren Tests zeigte sich dies deutlich. Während ein Kern sich um die Aufrechterhaltung der WLAN-Verbindung und den TCP/IP-Stack kümmerte, konnte der andere Kern ungestört unseren Anwendungscode ausführen. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber Single-Core-Mikrocontrollern, bei denen intensive Netzwerkaktivitäten oft zu Verzögerungen im Hauptprogramm führen. Wir haben einen kleinen Webserver implementiert, der in Echtzeit Sensordaten anzeigte und gleichzeitig Befehle über eine Webschnittstelle entgegennahm – eine Aufgabe, die das Board mühelos und ohne spürbare Latenz bewältigte.
Die Konnektivitätsoptionen sind ebenso beeindruckend. Die Einrichtung des WLANs über die Arduino-IDE war eine Sache von wenigen Codezeilen. Die Verbindung zu unserem Testnetzwerk war stabil und die Signalqualität, dank des ESP32-WROOM-32-Moduls, auch über mehrere Meter und durch eine Wand hindurch ausgezeichnet. Besonders begeistert waren wir von der Bluetooth-Low-Energy (BLE)-Funktionalität. Wir konnten das Board problemlos mit einer Smartphone-App koppeln, um drahtlos Einstellungen zu ändern und Daten zu empfangen. Diese Kombination aus leistungsstarker CPU und vielseitiger Konnektivität bestätigt die zahlreichen Nutzerberichte, die das Board erfolgreich für anspruchsvolle Projekte wie WLED-Ambilight-Systeme einsetzen, bei denen hunderte von LEDs flüssig und synchron angesteuert werden müssen. Für Projekte, die eine robuste und flexible drahtlose Kommunikation erfordern, ist dieses Board eine erstklassige Wahl.
Einrichtung und Programmierung: Einsteigerfreundlichkeit auf dem Prüfstand
Eine der größten Stärken der ESP32-Plattform ist ihre Kompatibilität mit dem Arduino-Framework. Das AZDelivery ESP32 Dev Kit C V4 Entwicklungsplatine WLAN WiFi kompatibel mit Arduino bildet hier keine Ausnahme. Die Einrichtung in der Arduino-IDE ist unkompliziert: Man fügt die ESP32-Board-URL zum Board-Manager hinzu, installiert das Paket und kann sofort loslegen. Wir wählten das “DOIT ESP32 DEVKIT V1” als Board-Typ aus, was in unseren Tests einwandfrei funktionierte. Innerhalb von Minuten hatten wir den klassischen “Blink”-Sketch hochgeladen und die Onboard-LED zum Leuchten gebracht.
Das mitgelieferte E-Book ist eine nette Geste von AZDelivery, die besonders Anfängern den Start erleichtern soll. Es enthält Installationsanleitungen und grundlegende Codebeispiele. Allerdings müssen wir uns hier der Meinung einiger Nutzer anschließen: Der Inhalt ist sehr grundlegend und bietet kaum Informationen, die nicht durch eine schnelle Online-Suche in oft besserer und ausführlicherer Form zu finden sind. Erfahrene Entwickler werden es kaum benötigen, und Anfänger sind oft mit den unzähligen Video-Tutorials und Community-Foren besser bedient. Die wahre Stärke liegt nicht im E-Book, sondern in der riesigen, aktiven Community rund um den ESP32. Für nahezu jedes erdenkliche Problem oder Projekt gibt es bereits eine Bibliothek oder ein Tutorial, was die Entwicklungszeit massiv verkürzt. Diese einfache Programmierbarkeit macht das Board zu einer soliden Wahl für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen.
Physisches Design und Verarbeitungsqualität: Licht und Schatten
Hier stoßen wir auf den am meisten diskutierten Aspekt des AZDelivery ESP32 Dev Kit C V4 Entwicklungsplatine WLAN WiFi kompatibel mit Arduino. Zunächst das Positive: Die Platine ist, wie bereits erwähnt, meist sauber gefertigt. Die Beschriftungen sind klar, die Komponenten ordentlich verlötet und das PCB macht einen soliden Eindruck. Das grundlegende Layout ist funktional und bietet Zugang zu einer Vielzahl von GPIO-Pins, ADC, DAC und mehr.
Nun jedoch zum entscheidenden Kritikpunkt, den wir in unseren Tests bestätigen mussten und der von zahlreichen Anwendern berichtet wird: die Breadboard-Kompatibilität. Die Platine hat einen Pin-Abstand von 10 Rastereinheiten (1 Zoll oder 25,4 mm) in der Breite. Auf einem Standard-Steckbrett belegt sie damit alle Lochreihen und lässt keine einzige freie Reihe für den Anschluss von Jumper-Kabeln. Dies macht ein einfaches Prototyping, den Hauptzweck eines Breadboards, nahezu unmöglich. Man ist gezwungen, entweder zwei Breadboards nebeneinander zu verwenden, die Platine mit Jumper-Kabeln (male-to-female) anzuschließen oder, wie ein Nutzer vorschlug, die Stiftleisten von oben anzulöten, um eine Art “Adapter” zu schaffen. Dies ist ein erheblicher Designfehler, der für Frustration sorgen kann.
Zusätzlich gibt es Berichte über Qualitätsschwankungen. Während unser Testexemplar flach war, klagen einige Nutzer über stark gewölbte oder verbogene Platinen, die sich gar nicht erst auf ein Steckbrett drücken lassen. Andere berichten von schlechten Lötstellen an den Pins. Diese Inkonsistenz in der Fertigungsqualität ist bedauerlich, denn sie trübt den ansonsten sehr positiven Gesamteindruck. Wer sich für dieses leistungsstarke Entwicklungsboard entscheidet, sollte sich dieser potenziellen mechanischen Hürden bewusst sein.
Was andere Nutzer sagen
Das allgemeine Stimmungsbild unter den Käufern ist gespalten und spiegelt unsere eigenen Ergebnisse wider. Auf der positiven Seite wird das AZDelivery ESP32 Dev Kit C V4 Entwicklungsplatine WLAN WiFi kompatibel mit Arduino für seine Leistung und Zuverlässigkeit im Betrieb gelobt. Ein Nutzer fasst es für sein WLED-Projekt kurz und bündig zusammen: “Alles funktioniert mit WLED!”. Ein anderer hebt die Eignung für diverse Projekte hervor: “Habe schon viele WLED Controller damit installiert. Bspw. als Ambilight hinterm Fernseher, oder als günstige alternative zu teurer Auqriumbeleuchtung… Funktionieren immer super”. Auch die Verpackung wird wiederholt positiv erwähnt: “Gut verpackt! So bleiben die PINs unbeschadet 👍”.
Auf der negativen Seite dominiert die Kritik am physischen Design. Ein Käufer berichtet frustriert: “Als ich ihn jetzt auf das Breadboard stecken wollte, habe ich festgestellt, dass er nicht passt, aufgrund der starken Wölbung der Platine”. Ein anderer merkt zur Breite an: “…passen damit nicht mehr auf ein Breadboard”. Diese Kommentare sind keine Einzelfälle und weisen auf ein systematisches Problem hin. Vereinzelt gibt es auch Beschwerden über die Lieferung falscher Versionen (“Angeboten wird die V4 aber zur Auslieferung kommt die V2”) oder mangelhafte Lötqualität (“Evidence of poor quality soldering on the pins… Arrived damaged.”). Diese Rückmeldungen sind für potenzielle Käufer äußerst relevant, da sie auf mögliche Hürden bei der Inbetriebnahme hinweisen.
Alternativen zum AZDelivery ESP32 Dev Kit C V4 Entwicklungsplatine WLAN WiFi kompatibel mit Arduino
Obwohl das ESP32-Board sehr vielseitig ist, gibt es je nach Anwendungsfall spezialisierte oder grundlegend andere Alternativen, die eine Überlegung wert sind.
1. Raspberry Pi Zero WH mit vorgelötetem Header
- Extrem kompaktes Raspberry Mainboard mit ARM11 Broadcom BCM2835 Single Core 1 GHz RAM 51.
Der Raspberry Pi Zero WH ist keine direkte Konkurrenz, sondern eine völlig andere Art von Gerät. Es handelt sich um einen vollwertigen Einplatinencomputer (SBC), auf dem ein komplettes Linux-Betriebssystem läuft. Während das ESP32 ideal für dedizierte Echtzeit-Steuerungsaufgaben mit geringem Stromverbrauch ist (z. B. das Lesen von Sensoren und das Schalten von Relais), glänzt der Pi Zero bei Aufgaben, die komplexere Software, Multitasking oder eine Desktop-Umgebung erfordern. Wer einen kleinen Medienserver, einen Netzwer-Ad-Blocker (Pi-hole) oder eine Emulationsstation bauen möchte, für den ist der Raspberry Pi Zero WH die weitaus bessere Wahl. Für reine Hardware-Steuerung ist er hingegen oft überdimensioniert und weniger reaktionsschnell als ein Mikrocontroller.
2. ASUS TUF Gaming Z890-PLUS WiFi Mainboard Intel LGA 1851 ATX
- Bereit für fortschrittliche KI-PCs: Entwickelt für die Zukunft des KI-Computings, mit der nötigen Leistung und Konnektivität für anspruchsvolle KI-Anwendungen
- Intel LGA 1851 Sockel: Bereit für Intel Core Ultra Prozessoren (Serie 2)
- Komplette KI-Lösungen: AI Advisor, AI Cooling II und AI Networking II zur Vereinfachung der Einrichtung und Verbesserung der Leistung
Diese Alternative gehört in eine völlig andere Welt. Das ASUS TUF Gaming Z890-PLUS ist ein High-End-Mainboard für den Bau eines leistungsstarken Desktop-PCs. Es ist für Gamer, Content Creator und Power-User konzipiert, die modernste Prozessoren, schnelle DDR5-RAM-Module und mehrere M.2-SSDs nutzen möchten. Der Vergleich mit dem ESP32 ist wie der Vergleich eines LKW-Motors mit einem Uhrenwerk. Wer ein IoT-Gerät bauen will, für den ist dieses Mainboard irrelevant. Wer jedoch dessen Projekt der Bau eines leistungsstarken Computers ist, findet hier eine hochmoderne Plattform, die mit dem ESP32-Entwicklungsboard keinerlei funktionale Überschneidungen hat.
3. AZDelivery KY-019 5V Relaismodul
- ✅ Sichern Sie sich jetzt drei AZDelivery 1-Relais 5V KY-019 Module!
- ✅ Dieses Mikrocontroller kompatible Board mit 1-Relais für jeweils max. 50V AC / 5A oder 30V DC / 5A. Das 1-Kanal Relais Modul ist mit Transistor und Diode bestückt um höhere Lasten sicher,...
- ✅ Ebenso ist das Modul mit einem großzügig dimensionierten Relais ausgestattet, um zuverlässig viele Schaltvorgänge ausführen zu können. Durch die praktischen Bohrungen lässt sich das Modul...
Das Relaismodul ist kein Konkurrent, sondern ein potenzieller Partner für das AZDelivery ESP32 Dev Kit C V4 Entwicklungsplatine WLAN WiFi kompatibel mit Arduino. Ein Mikrocontroller wie der ESP32 arbeitet mit niedrigen Spannungen (3,3 V) und kann nur sehr geringe Ströme schalten. Um 230V-Geräte wie Lampen, Ventilatoren oder Kaffeemaschinen zu steuern, benötigt man ein Relais. Dieses Modul dient als elektrisch gesteuerter Schalter, der vom ESP32 ein Signal erhält und daraufhin einen separaten, leistungsstärkeren Stromkreis schließt oder öffnet. Wer also plant, mit seinem Projekt Geräte aus dem Haushaltsstromnetz zu steuern, wird ein solches Relaismodul *zusätzlich* zum ESP32-Board benötigen.
Abschließendes Urteil: Für wen lohnt sich das AZDelivery ESP32 Dev Kit C V4?
Nach eingehender Prüfung und zahlreichen Tests kommen wir zu einem klaren Schluss: Das AZDelivery ESP32 Dev Kit C V4 Entwicklungsplatine WLAN WiFi kompatibel mit Arduino ist ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite steht ein unglaublich leistungsfähiger, vielseitiger und preisgünstiger Mikrocontroller, der mit seiner Dual-Core-Architektur, integriertem WLAN und Bluetooth die perfekte Basis für anspruchsvolle IoT- und Smart-Home-Projekte darstellt. Die einfache Programmierung über die Arduino-IDE und die riesige Community machen es zu einer potenten Plattform für Bastler aller Erfahrungsstufen.
Auf der anderen Seite stehen jedoch signifikante und ärgerliche Mängel im physischen Design. Die Inkompatibilität mit Standard-Breadboards ist ein schwerwiegender Nachteil für die Prototyping-Phase. Gepaart mit der inkonsistenten Qualitätskontrolle, die zu verbogenen Platinen führen kann, entsteht ein Risiko für Frustration.
Wir empfehlen das Board daher vor allem Anwendern, die sich dieser mechanischen Probleme bewusst sind und bereit sind, sie zu umgehen – sei es durch die Verwendung von Jumper-Kabeln, speziellen Adapterplatinen oder durch den direkten Einbau in ein finales Projektlayout. Für den Preis erhalten sie eine unschlagbare Rechen- und Konnektivitätsleistung. Absolute Anfänger, die auf ein reibungsloses Breadboard-Erlebnis angewiesen sind, sollten sich eventuell nach schmaleren ESP32-Varianten umsehen.
Wenn Sie entschieden haben, dass das AZDelivery ESP32 Dev Kit C V4 Entwicklungsplatine WLAN WiFi kompatibel mit Arduino die richtige Wahl für Ihr nächstes Projekt ist, können Sie den aktuellen Preis prüfen und es hier erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-22 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API