Baseus EP10 Pro In-Ear-Kopfhörer Bluetooth Noise Cancelling Review: Das Preis-Leistungs-Wunder im Härtetest

Jeder von uns kennt es: Man sitzt in der lauten S-Bahn, versucht sich im Großraumbüro auf eine wichtige Aufgabe zu konzentrieren oder möchte einfach nur zu Hause bei einem Podcast entspannen, während draußen der Lärm des Alltags tobt. In diesen Momenten sehnen wir uns nach einem Kokon der Stille, einer persönlichen Oase, in die wir uns zurückziehen können. Jahrelang war diese Oase ein teures Privileg, reserviert für diejenigen, die bereit waren, mehrere hundert Euro für Kopfhörer von Premium-Marken auszugeben. Der Markt schien in zwei Lager geteilt: sündhaft teure Modelle mit exzellenter Geräuschunterdrückung und billige Alternativen, deren “Noise Cancelling” kaum mehr als ein Marketing-Gag war. Diese Lücke zu schließen, ist eine immense Herausforderung. Genau hier betritt der Baseus EP10 Pro In-Ear-Kopfhörer Bluetooth Noise Cancelling die Bühne und verspricht Features, die man sonst nur in der Oberklasse findet – zu einem Bruchteil des Preises. Doch kann ein so günstiger Kopfhörer wirklich halten, was er verspricht?

Sale
Baseus EP10 Pro In Ear Kopfhörer Bluetooth Noise Cancelling, Bluetooth Kopfhörer mit -50 dB...
  • 【50 dB ANC & Transparenzmodus】 : Diese in ear kopfhörer bluetooth noise cancelling mit 4 Sensoren reduzieren Breitbandlärm bis 4 kHz. Einfach 2 Sek. berühren, um Umgebungsgeräusche bewusst...
  • 【Personalisiertes Klangerlebnis】: Ob Sie kraftvolle Bässe oder klare Vocals bevorzugen – diese bluetooth kopfhörer passen den Sound individuell an Ihren Geschmack an. Mit 7 EQ-Modi in der...
  • 【Hi-Res zertifiziert mit LDAC-Code】: Diese kabellosen kopfhörer kabellos bluetooth übertragen bis zu 3x mehr Klanginformationen als Standard-Bluetooth. Erleben Sie mühelos jedes Instrument und...

Worauf Sie vor dem Kauf von Noise-Cancelling-Kopfhörern achten sollten

Ein Noise-Cancelling-Kopfhörer ist mehr als nur ein technisches Gerät; er ist ein Schlüssel zu mehr Konzentration, tieferem Musikgenuss und einer spürbaren Reduzierung von Alltagsstress. Durch die aktive Unterdrückung von Umgebungsgeräuschen ermöglichen diese Kopfhörer es uns, in lauten Umgebungen eine private Klangsphäre zu schaffen. Dies schont nicht nur das Gehör, da man die Lautstärke nicht ständig auf das Maximum drehen muss, sondern fördert auch nachweislich das Wohlbefinden, indem es die ständige auditive Reizüberflutung minimiert. Ob im Flugzeug, im Zug oder im lauten Café – die Fähigkeit, die Welt um sich herum stumm zu schalten, ist ein unschätzbarer Vorteil.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der regelmäßig pendelt, in einem offenen Büroumfeld arbeitet, häufig reist oder einfach nur eine effektive Möglichkeit sucht, sich von der Außenwelt abzuschotten, ohne ein Vermögen auszugeben. Studierende, die in belebten Bibliotheken lernen, oder Sportler, die im Fitnessstudio ihre eigene motivierende Playlist ohne Ablenkung hören wollen, profitieren enorm. Weniger geeignet sind sie hingegen für absolute Puristen und Audiophile, die nach der makellosesten, analytischsten Klangreproduktion streben und bereit sind, dafür das Fünf- bis Zehnfache zu investieren. Ebenso sollten Nutzer, die eine perfekte Integration in ein spezifisches Ökosystem (wie das von Apple) mit all seinen Komfortfunktionen suchen, eventuell die teureren Originalprodukte in Betracht ziehen.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Passform & Tragekomfort: Bei In-Ear-Kopfhörern ist dies der wichtigste Faktor. Ein schlechter Sitz beeinträchtigt nicht nur den Komfort, sondern auch die passive Geräuschisolierung und die Basswiedergabe. Achten Sie auf Modelle, die mehrere Größen von Silikon- oder Schaumstoffaufsätzen mitliefern, um eine perfekte Abdichtung für Ihr Ohr zu gewährleisten. Langes Tragen sollte ohne Druckgefühl möglich sein.
  • Klangqualität & Codec-Unterstützung: Die reine Geräuschunterdrückung ist nur die halbe Miete. Ein guter Kopfhörer muss auch klanglich überzeugen. Achten Sie auf Features wie Hi-Res Audio und die Unterstützung hochwertiger Bluetooth-Codecs wie LDAC (für Android) oder AAC (für Apple). Diese übertragen mehr Audiodaten und sorgen für einen detaillierteren, reicheren Klang, den Sie hier im Detail nachlesen können.
  • Materialien & Langlebigkeit: Die Kopfhörer und das Ladecase sollten robust genug für den täglichen Gebrauch sein. Eine IP-Zertifizierung (z. B. IP55) gibt an, dass die Ohrhörer gegen Staub und Schweiß oder leichten Regen geschützt sind, was sie ideal für den Sport macht. Die Qualität des Scharniers am Ladecase und die Haptik der Materialien sind oft ein guter Indikator für die allgemeine Verarbeitungsqualität.
  • Akkulaufzeit & Bedienung: Prüfen Sie die Akkulaufzeit der Ohrhörer selbst sowie die zusätzliche Kapazität des Ladecases. Eine Gesamtlaufzeit von über 30 Stunden ist heute ein guter Standard. Ebenso wichtig ist eine intuitive Bedienung über Touch-Gesten und eine begleitende App, die Einstellungen wie den Equalizer (EQ) oder die Anpassung der Geräuschunterdrückung ermöglicht.

Die Entscheidung für den richtigen Kopfhörer hängt stark von den persönlichen Bedürfnissen ab. Der Baseus EP10 Pro positioniert sich als Allrounder, der viele Premium-Funktionen für ein breites Publikum zugänglich macht.

Während der Baseus EP10 Pro In-Ear-Kopfhörer Bluetooth Noise Cancelling eine ausgezeichnete Wahl in seinem Segment darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
soundcore by Anker Q20i kabelloser Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer mit Hybrid Active Noise Cancelling,...
  • HYBRID ACTIVE NOISE CANCELLING: Dank der Kombination aus 2 internen und 2 externen Mikrofonen erkennen die Kopfhörer externe Geräusche, wie zum Beispiel Flugzeug- und Autogeräusche und reduzieren...
SaleBestseller Nr. 2
Sony WH-CH720N Kabelloser Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling - bis zu 35 Stunden Akkulaufzeit...
  • Hervorragender Sound für jeden Song.Genieße natürliche Stimmen, kristallklaren Klang und eine ausgewogene Abstimmung, dank des integrierten V1 Prozessors und der Digital Sound Enhancement Engine...
Bestseller Nr. 3
JBL Tune 770 NC – Kabellose Over-Ear-Kopfhörer mit adaptivem Noise-Cancelling und faltbarem...
  • Wenn nur noch die Musik zählt: Mit dem kräftigen JBL Pure Bass Sound bieten die kabellosen JBL Tune 770 NC ein einzigartiges Musikerlebnis mit tiefen Bässen und hochwertigem Sound

Ausgepackt und Aufgesetzt: Der erste Eindruck der Baseus EP10 Pro

Schon beim Auspacken wird klar, dass Baseus hier nicht am falschen Ende gespart hat. Die Verpackung wirkt hochwertig und durchdacht, ein Gefühl, das sich beim Öffnen fortsetzt. Im Lieferumfang finden wir neben den Kopfhörern im kompakten Ladecase ein USB-C-Ladekabel und – besonders erfreulich – eine Auswahl von fünf verschiedenen Paar Silikon-Ohrstöpseln in unterschiedlichen Größen. Dies ist ein entscheidender Vorteil, da die perfekte Passform, wie bereits erwähnt, für Komfort und ANC-Leistung unerlässlich ist. Das Ladecase selbst fühlt sich solide an. Viele Nutzer heben das befriedigende “Klack”-Geräusch hervor, das der magnetische Deckel beim Schließen macht – ein kleines Detail, das ein Gefühl von Qualität vermittelt. Die Kopfhörer selbst sind leicht und ergonomisch geformt. Die Einrichtung war in unserem Test ein Kinderspiel: Case öffnen, Bluetooth auf dem Smartphone aktivieren, und die Baseus EP10 Pro In-Ear-Kopfhörer Bluetooth Noise Cancelling erschienen sofort zur Kopplung. Sowohl mit Android als auch mit einem iPhone verlief der Prozess reibungslos und dauerte nur wenige Sekunden.

Vorteile

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis mit Premium-Funktionen
  • Sehr effektive Geräuschunterdrückung (-50 dB) für diese Preisklasse
  • Unterstützung für Hi-Res Audio via LDAC-Codec für detailreichen Klang
  • Beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 55 Stunden mit dem Ladecase

Nachteile

  • Transparenzmodus klingt unnatürlich und ist nur mittelmäßig
  • Klangbild direkt aus der Box kann unausgewogen wirken und erfordert EQ-Anpassungen

Im Detail: So schlagen sich die Baseus EP10 Pro im Alltagstest

Ein Datenblatt ist eine Sache, die Leistung im realen Leben eine ganz andere. Wir haben den Baseus EP10 Pro In-Ear-Kopfhörer Bluetooth Noise Cancelling über mehrere Wochen im Pendlerzug, im Büro, beim Sport und zu Hause auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, wo seine wahren Stärken und Schwächen liegen.

Klangwelten für kleines Geld: Hi-Res, LDAC und der Bass-Faktor

Das wichtigste Kriterium für jeden Kopfhörer ist natürlich der Klang. Hier liefern die Baseus EP10 Pro ein differenziertes Bild, das stark von den Erwartungen und der Nutzung der Begleit-App abhängt. Direkt aus der Verpackung ist der Klang solide, mit einer deutlichen Betonung im Bassbereich. Einige Nutzer empfanden den Bass als “druckvoll” und “satt”, während andere ihn als “kaum wahrnehmbar” oder den Gesamtklang als “flach” beschrieben. Diese widersprüchlichen Eindrücke bestätigten sich in unserem Test und führen uns zu einem zentralen Punkt: Die Baseus-App ist kein optionales Extra, sondern ein essenzielles Werkzeug, um das volle Potenzial dieser Kopfhörer auszuschöpfen.

Über die App stehen sieben verschiedene EQ-Voreinstellungen zur Verfügung. Wir experimentierten ausgiebig und konnten die Beobachtung eines Nutzers bestätigen: Der “Jazz”-Modus in Kombination mit der “Dynamic”-Einstellung lieferte ein erstaunlich ausgewogenes und angenehmes Klangbild. Plötzlich waren die Mitten präsenter, die Höhen klarer und der Bass blieb druckvoll, aber kontrolliert. Für Android-Nutzer kommt hier der entscheidende Vorteil ins Spiel: die Unterstützung des LDAC-Codecs. Bei der Verbindung mit einem kompatiblen Gerät wird die Audioübertragung mit einer bis zu dreimal höheren Bitrate als bei Standard-Bluetooth realisiert. Das Ergebnis ist ein hörbar detaillierterer und nuancierterer Klang, der in dieser Preisklasse absolut außergewöhnlich ist. Feinheiten in Gesangsstimmen oder das Zupfen einer Gitarrensaite treten klarer hervor. iPhone-Nutzer sind auf den AAC-Codec beschränkt, der zwar ebenfalls sehr gut ist, aber nicht ganz die Auflösung von LDAC erreicht. Dies erklärt, warum ein iPhone-Nutzer den Klang als “ok, aber nichts Besonderes” beschrieb – er konnte eine der besten Eigenschaften dieser Kopfhörer gar nicht nutzen.

Die Kunst der Stille: Wie gut ist das -50 dB Active Noise Cancelling?

Baseus wirbt mit einer Geräuschreduzierung von bis zu -50 Dezibel, ein Wert, der selbst bei deutlich teureren Modellen selten ist. Im Praxistest hat uns das Active Noise Cancelling (ANC) tief beeindruckt. In der U-Bahn filterten die Kopfhörer das tieffrequente Rumpeln fast vollständig heraus, sodass wir Podcasts bei deutlich geringerer Lautstärke klar und deutlich verstehen konnten. Auch das monotone Summen von Klimaanlagen oder Computerlüftern im Büro verschwand fast vollständig. Ein Nutzer verglich die Wirkung treffend mit “Ohrstöpseln + :)”, was die Effektivität gut beschreibt.

Natürlich haben wir den Vergleich mit den Platzhirschen wie den AirPods Pro 2 gewagt. Wie von einem anderen Rezensenten bereits angemerkt, erreichen die Baseus EP10 Pro nicht ganz deren Niveau. Unregelmäßige, hochfrequente Geräusche wie Stimmen oder Tastaturklappern dringen noch gedämpft durch. Doch der Unterschied ist weitaus geringer, als der massive Preisunterschied vermuten ließe. Für den Preis ist die ANC-Leistung schlichtweg phänomenal und ein entscheidender Kaufgrund.

Wo Licht ist, ist jedoch auch Schatten. Der Transparenzmodus, der Umgebungsgeräusche über die Mikrofone an die Ohren weiterleiten soll, ist die Achillesferse der EP10 Pro. Die durchgeleiteten Geräusche klingen blechern, unnatürlich und sind von einem leichten Rauschen begleitet. Ein Nutzer berichtete sogar, dass er im Transparenzmodus beinahe von einem Fahrradfahrer angefahren wurde. Wir können diese Einschätzung bestätigen: Für kurze Gespräche an der Kasse mag er ausreichen, für eine sichere Wahrnehmung des Verkehrs ist er jedoch ungeeignet. Hier merkt man den Preisunterschied zu Premium-Modellen am deutlichsten.

Alltags-Performance: Akkulaufzeit, Anrufqualität und Tragekomfort im Dauereinsatz

Im täglichen Gebrauch beweisen die Baseus EP10 Pro In-Ear-Kopfhörer Bluetooth Noise Cancelling echte Nehmerqualitäten. Die versprochene Gesamtspielzeit von 55 Stunden (mit mehreren Aufladungen im Case) ist keine Übertreibung. In unserem Test kamen wir bei gemischter Nutzung von ANC und normalem Modus problemlos über eine ganze Arbeitswoche, ohne das Case an den Strom anschließen zu müssen. Die Kopfhörer selbst halten mit aktiviertem ANC etwa 6-7 Stunden durch, was für die meisten Hör-Sessions mehr als ausreichend ist. Die Schnellladefunktion ist ebenfalls ein Segen: 10 Minuten im Case genügen für rund zwei Stunden Musikgenuss.

Eine weitere positive Überraschung war die Anrufqualität. Dank der sechs Mikrofone und einer KI-gestützten Geräuschunterdrückung konnten uns Gesprächspartner selbst an einer belebten Straße klar und deutlich verstehen. Windgeräusche wurden effektiv minimiert, und unsere Stimme wurde sauber isoliert. Dies deckt sich mit den Erfahrungen vieler Nutzer, die die “klare Tonübertragung beim Telefonieren” loben.

Der Tragekomfort ist, dank der leichten Bauweise und der fünf Paar Ohrstöpsel, exzellent. Selbst Nutzer, die wie wir bei vielen In-Ear-Modellen schnell ein Druckgefühl entwickeln, konnten die EP10 Pro stundenlang ohne Beschwerden tragen. Die IP55-Zertifizierung gibt zudem die Sicherheit, sie auch bei einem schweißtreibenden Workout oder einem leichten Regenschauer ohne Sorgen nutzen zu können. Ein weiteres Premium-Feature, das den Alltag erleichtert, ist die Zwei-Geräte-Verbindung. Die Kopfhörer können gleichzeitig mit einem Laptop und einem Smartphone verbunden sein, was einen nahtlosen Wechsel zwischen einem Videoanruf am Computer und einem eingehenden Anruf auf dem Handy ermöglicht – ein Feature, das man, einmal genutzt, nicht mehr missen möchte.

Was andere Nutzer sagen: Ein Querschnitt der Meinungen

Bei unserer Analyse der Nutzerbewertungen zeichnet sich ein klares Bild ab: Die überwältigende Mehrheit ist vom Preis-Leistungs-Verhältnis des Baseus EP10 Pro In-Ear-Kopfhörer Bluetooth Noise Cancelling begeistert. Ein Nutzer fasst es zusammen: “Der Sound ist für diese Preisklasse erstaunlich gut und hat meine Erwartungen deutlich übertroffen.” Ein anderer schwärmt: “Die Klangqualität ist fantastisch! Der Bass ist unglaublich satt und die Drumbeats rocken mich richtig.” Die starke Geräuschunterdrückung wird ebenfalls immer wieder als Highlight genannt: “Sobald ich sie aufsetze, verschwinden die Außengeräusche; es ist so leise.”

Es gibt jedoch auch kritische Stimmen, die ein ausgewogenes Bild vermitteln. Ein Rezensent fand den Klang ohne EQ-Anpassung zu flach und den Bass “kaum wahrnehmbar”. Das Ladecase wurde von ihm als “nicht wirklich hochwertig” empfunden, da es ihm zu leicht erschien. Die wichtigste Kritik betrifft die Qualitätskontrolle: Ein Nutzer erhielt ein defektes Paar, das sich nicht mehr einschalten ließ. Hier zeigt sich jedoch eine Stärke des Unternehmens: Baseus kontaktierte den Kunden und schickte ihm unaufgefordert ein neues Paar als Wiedergutmachung. Dieses Engagement für Kundenzufriedenheit ist ein wichtiger Pluspunkt, der Vertrauen schafft.

Alternativen im Fokus: Baseus EP10 Pro im Vergleich

Obwohl die Baseus EP10 Pro in ihrer Nische überzeugen, ist es hilfreich, sie in den Kontext anderer Produkte zu setzen, auch wenn diese eine andere Bauform haben. Hier sind drei interessante Alternativen:

1. Bowers & Wilkins Px8 Kabellose Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung

Sale
Bowers & Wilkins Px8 Over-Ear-Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, kabellos, Bluetooth 5.0,...
  • KLANG MIT HÖCHSTER PRÄZISION: Der Px8 kombiniert hochauflösende digitale 24-Bit-Signalverarbeitung mit fortschrittlichen 40-mm-Kohlefaser-Membranen, die eine hervorragende Klangauflösung...
  • UNGESTÖRTER MUSIKGENUSS: Mithilfe von sechs Mikrofonen unterdrückt das aktive Noise Cancelling des Px8 unerwünschte Störgeräusche, ohne die Klangqualität zu beeinträchtigen. Die präzise...
  • HOCHWERTIGES DESIGN UND KOMFORT: Der Px8 überzeugt mit einem robusten Aluminiumbügel, edlem Nappaleder und perfekt verarbeiteten Ohrpolstern aus Memory-Schaumstoff für stundenlangen Tragekomfort....

Der Bowers & Wilkins Px8 bewegt sich in einer völlig anderen Welt, sowohl preislich als auch klanglich. Als Over-Ear-Flaggschiff-Kopfhörer richtet er sich an anspruchsvolle Audiophile, die makellose Klangqualität, luxuriöse Materialien und exzellente Verarbeitung über alles stellen. Im Vergleich zum Baseus EP10 Pro bietet der Px8 eine noch differenziertere und räumlichere Klangbühne. Wer das absolut beste Klangerlebnis für zu Hause oder für konzentriertes Hören sucht und bereit ist, das Budget dafür massiv zu erweitern, für den ist der Px8 die richtige Wahl. Der Baseus EP10 Pro hingegen ist der ungeschlagene Champion für unterwegs, für den Sport und für alle, die großartige Features ohne den Premium-Aufpreis suchen.

2. OneOdio A10 Kopfhörer mit Active Noise Cancelling

OneOdio A10 Bluetooth Kopfhörer Over Ear mit Hybrid Active Noise Cancelling [Bis zu 62 Std]...
  • 【-35dB Geräuschreduzierung】Die kabellosen Over-Ear-Kopfhörer erfügen über eine fortschrittliche hybride aktive Geräuschunterdrückungstechnologie, die externem Lärm mit derselben...
  • 【Hi-Res Audio】Die Over-Ear-Kopfhörer sind mit dualen 40mm großen Audio-Treibern ausgestattet, die einen Frequenzbereich von bis zu 40 kHz abdecken. Sie bieten eine stabilere...
  • 【62-Std ultralange Akkulaufzeit】Die Kopfhörer verfügen über eine leistungsstarke Batteriekapazität, die es Ihnen ermöglicht, Ihre eigene Musikwelt in verschiedenen Modi zu genießen....

Der OneOdio A10 ist ein preislich näher liegender Konkurrent, allerdings in Over-Ear-Bauweise. Er bietet ebenfalls Hi-Res-Audio und eine starke Akkulaufzeit von bis zu 62 Stunden. Die Entscheidung zwischen dem OneOdio A10 und dem Baseus EP10 Pro ist primär eine der persönlichen Präferenz bezüglich der Bauform. Wer den Komfort und die vollständige Abschirmung von Over-Ear-Kopfhörern bevorzugt und sie hauptsächlich auf Reisen oder am Schreibtisch einsetzt, findet im A10 eine starke Alternative. Wer jedoch maximale Portabilität, ein unauffälliges Design und die Eignung für sportliche Aktivitäten benötigt, ist mit dem In-Ear-Design des Baseus EP10 Pro deutlich besser bedient.

3. 1MORE SonoFlow HQ51 Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung

1MORE SonoFlow HQ51 Noise Cancelling Kopfhörer, Bluetooth mit Aktiver Geräuschunterdrückung, 100...
  • Audiophiler Klang ohne Kabel: Der 40-mm-DLC-Dynamiktreiber erzeugt rhythmische Bässe, warme Mitten und klare Höhen und bietet einen sehr breiten Frequenzgang, der bis zu 40 kHz erreicht. Die...
  • Verlustfreie LDAC-Audiokodierungstechnologie: LDAC ermöglicht Ihnen ein High Resolution Audio-Erlebnis durch eine Übertragungsrate von 990 Kbps. Jedes kleinste Klangdetail wird zum Leben erweckt.
  • Anpassbare EQ-Einstellungen: Es ist keine manuelle Einstellung der Schieberegler mehr nötig. Wählen Sie aus 12 studiotauglichen EQ-Voreinstellungen in der 1MORE MUSIC App, um Ihre Wiedergabeliste...

Der 1MORE SonoFlow HQ51 ist ein weiterer exzellenter Over-Ear-Kopfhörer, der wie der Baseus EP10 Pro den LDAC-Codec für hochauflösendes Audio unterstützt. Sein herausragendes Merkmal ist die gigantische Akkulaufzeit von bis zu 100 Stunden (70 mit ANC), die ihn zum absoluten Dauerläufer macht. Wenn die Akkulaufzeit die oberste Priorität ist und Sie ein Over-Ear-Design bevorzugen, ist der SonoFlow eine kaum zu schlagende Option. Der Baseus EP10 Pro punktet jedoch weiterhin mit seiner Kompaktheit, dem sicheren Sitz bei Bewegung und der besseren Eignung für den täglichen Transport in der Hosentasche.

Unser Fazit: Sind die Baseus EP10 Pro die neuen Budget-Könige?

Nach intensiven Tests können wir diese Frage mit einem klaren Ja beantworten. Der Baseus EP10 Pro In-Ear-Kopfhörer Bluetooth Noise Cancelling ist ein außergewöhnliches Stück Technik, das die Grenzen dessen, was in dieser Preisklasse möglich ist, neu definiert. Er ist nicht perfekt – der Transparenzmodus ist eine klare Schwäche, und der Klang erfordert eine Feinabstimmung über die App. Doch was man für sein Geld bekommt, ist schlichtweg überragend: eine Geräuschunterdrückung, die sich mit doppelt so teuren Modellen messen kann, Unterstützung für hochauflösendes Audio via LDAC, eine Marathon-Akkulaufzeit, klare Anrufqualität und einen hohen Tragekomfort.

Wir empfehlen diesen Kopfhörer uneingeschränkt jedem, der nach einem leistungsstarken Alltagsbegleiter sucht und nicht bereit ist, ein Vermögen auszugeben. Er ist die ideale Wahl für Pendler, Studierende und Büroangestellte, die eine effektive Flucht vor dem Lärm suchen. Für einen Preis, zu dem man bei etablierten Marken oft nur die einfachsten Einsteigermodelle bekommt, liefert Baseus hier ein Feature-Paket, das begeistert. Wenn Sie auf der Suche nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis im Bereich der Noise-Cancelling-In-Ears sind, dann haben Sie es hier gefunden. Überzeugen Sie sich selbst von den Spezifikationen und dem aktuellen Preis.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API