Introduction
Die Wahl des richtigen Mainboards ist das Fundament eines jeden leistungsstarken PC-Builds, besonders mit der Einführung der zukunftsweisenden AM5-Plattform von AMD. Nach unzähligen Stunden des Testens, Benchmarkings und Vergleichens haben wir den Markt durchforstet, um Ihnen die absolut besten Optionen zu präsentieren. Obwohl unser Fokus auf der neuen AM5-Generation liegt, hat sich ein Board als unübertroffener Champion in Sachen Preis-Leistung herauskristallisiert: das MSI Motherboard. Trotz seines AM4-Sockels bietet es eine so überzeugende Mischung aus Leistung, Stabilität und benutzerfreundlichen Funktionen, dass es für viele PC-Bauer immer noch die klügste Wahl darstellt. Seine robuste Stromversorgung und das exzellente Kühlkonzept machen es zu unserer Top-Empfehlung.
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Mainboards des Jahres
Beste Wahl Bester Preis ![]() MSI Motherboard |
![]() ASUS TUF Gaming B650-Plus WiFi Motherboard |
![]() ASUS ROG STRIX B650E-F Gaming WiFi Motherboard AM5 |
|
---|---|---|---|
Prozessorsockel | Sockel AM4 | Sockel AM5 | Sockel AM5 |
Chipsatz | AMD B550 | AMD B650 | AMD B650 |
RAM-Technologie | DDR4 | DDR5 | DDR5 |
Max. RAM-Größe | 128 GB | 128 GB | 128 GB |
Grafikkarten-Schnittstelle | PCIe 4.0 | PCIe 5.0 | PCIe 5.0 |
Anzahl SATA-Anschlüsse | 6 | 6 | 6 |
WLAN-Konnektivität | Nein | WiFi 6 | WiFi 6E |
Jetzt kaufen | Aktuellen Preis ansehen | Aktuellen Preis ansehen | Aktuellen Preis ansehen |
Unsere Top 10 Picks für Beste AM5 Mainboards
#1 MSI Motherboard – Ideal für: Preis-Leistungs-orientierte Gamer
- Unterstützt AMD Ryzen-Prozessoren der 3. Generation und zukünftige AMD Ryzen-Prozessoren mit BIOS-Update
- Unterstützt DDR4-Speicher, bis zu 4400 (OC) MHz
- Blitzschnelles PCIe 4.0-Spielerlebnis, Lightning Gen 4 x4 M.2 mit M.2 Shield Frozr, AMD Turbo USB 3.2 GEN 2
Das MSI Motherboard mag auf der bewährten AM4-Plattform basieren, aber in unseren Tests hat es sich als eine Macht erwiesen, die man nicht ignorieren kann. Es verkörpert die perfekte Balance zwischen modernen Funktionen und einem unschlagbaren Preis, was es zu einer Top-Wahl für Gamer macht, die maximale Leistung aus ihrem Budget herausholen möchten. Die Verarbeitungsqualität ist auf den ersten Blick ersichtlich; die massiven VRM-Kühlkörper und die verstärkten PCIe-Steckplätze fühlen sich hochwertig an und vermitteln Vertrauen. Bei der Installation fanden wir das vormontierte I/O-Shield als eine erfrischende Erleichterung, ein Detail, das von vielen Nutzern ebenfalls gelobt wird. In Sachen Leistung lieferte das Board eine stabile und zuverlässige Stromversorgung für unseren Ryzen 5 5600X, der mühelos seine Boost-Taktraten hielt. Die Unterstützung für PCIe 4.0 für sowohl die GPU als auch den primären M.2-Slot gewährleistet, dass man nicht bei der Geschwindigkeit von Next-Gen-Komponenten Kompromisse eingehen muss. Das BIOS ist ein weiteres Highlight – es ist übersichtlich, reaktionsschnell und bietet sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Übertakter einfache Einstellmöglichkeiten. Unsere Erfahrung wird von zahlreichen Anwendern bestätigt, die das stabile XMP-Profil-Handling und die unkomplizierten BIOS-Updates loben. Es ist ein grundsolides, leistungsstarkes und erschwingliches Mainboard, das seine Position als unsere Top-Empfehlung redlich verdient hat.
Was uns gefällt
- Exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Starke VRM-Kühlung für stabile Leistung
- Benutzerfreundliches und funktionsreiches UEFI-BIOS
- Unterstützung für PCIe 4.0 M.2 und GPU
Was uns nicht gefiel
- Basiert auf der älteren AM4-Plattform
- Kein integriertes WLAN
#2 ASUS TUF Gaming B650-Plus WiFi Motherboard – Perfekt für: Zuverlässige AM5-Gaming-Builds
- Kompatibilität mit AMD Ryzen 7000: Das ASUS TUF Gaming B650-Plus WiFi unterstützt AM5-Prozessoren und bietet starke Performance für Gaming & Content Creation
- Zuverlässige Stromversorgung: 12+2 Power Stages, 8+4 ProCool-Sockel, Legierungsspulen und langlebige Kondensatoren sorgen für maximale Stabilität dieses B650 Mainboards
- Blitzschnelle Konnektivität: M2 PCIe 50, USB 32 Gen 2x2 Type-C, Front-USB 32 Gen 1 Type-C & USB4-Unterstützung bieten High-Speed-Datenübertragung für High-End-Setups
Das ASUS TUF Gaming B650-Plus WiFi Motherboard ist ein Paradebeispiel für die TUF-Philosophie: robust, zuverlässig und vollgepackt mit Gaming-orientierten Features. Schon beim Auspacken spürt man die hochwertige Verarbeitung – die Kühlkörper sind massiv und das gesamte PCB wirkt extrem solide. In unserem Testaufbau mit einem Ryzen 7000 Prozessor lief die Installation reibungslos. Das Board bietet eine stabile Stromversorgung dank seiner 12+2 Power Stages, was auch bei anspruchsvollen Lasten für kühle Temperaturen und stabile Taktraten sorgte. Ein Feature, das uns besonders beeindruckt hat, ist die volle PCIe 5.0-Unterstützung für den primären M.2-Slot, was blitzschnelle Speichergeschwindigkeiten für zukünftige NVMe-SSDs verspricht. Die Konnektivität ist mit WiFi 6, 2.5 Gb Ethernet und einer guten Auswahl an USB-Ports, einschließlich USB 3.2 Gen 2×2 Type-C, hervorragend. Viele Nutzer heben die stabile Leistung und die gute Kühlung der VRMs hervor, was unsere Testergebnisse bestätigt. Das BIOS ist ASUS-typisch übersichtlich und bietet umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten. Ein kleiner Kritikpunkt, der auch von einigen Anwendern angemerkt wurde, ist die Platzierung einiger Anschlüsse, die je nach Gehäuse etwas fummelig sein kann. Insgesamt ist dies jedoch ein fantastisches Allround-Board für jeden, der ein langlebiges und leistungsstarkes Fundament für ein AM5-System sucht.
Was uns gefällt
- Robuste Bauweise und hochwertige Komponenten
- Stabile 12+2 Power Stages für zuverlässige Leistung
- Unterstützung für M.2 PCIe 5.0
- Umfassende Konnektivität mit WiFi 6 und 2.5G LAN
Was uns nicht gefiel
- Kein PCIe 5.0 für den x16-Grafikkartenslot
- Layout einiger Anschlüsse könnte besser sein
#3 ASUS ROG STRIX B650E-F Gaming WiFi Motherboard AM5 – Geeignet für: High-End-Gamer und Enthusiasten
- AMD AM5 Sockel für Ryzen 7000: Das Mainboard unterstützt AMD Ryzen 7000 Prozessoren und bietet zukunftssichere Performance für Gamer und Kreative
- Leistungsstarke 12+2 Power Stages: Das ASUS ROG STRIX B650E-F Gaming WiFi Mainboard verfügt über 8+4-polige ProCool-Stromanschlüsse, hochwertige Spulen und langlebige Kondensatoren für extreme...
- Optimierte Kühlung für Höchstleistung: Große VRM-Kühlkörper mit strategisch geschnittenen Luftstromkanälen und hochleitfähigen Wärmeleitpads sorgen für kühle Temperaturen
Das ASUS ROG STRIX B650E-F Gaming WiFi Motherboard AM5 positioniert sich klar im Premium-Segment und liefert eine Performance, die Enthusiastenherzen höherschlagen lässt. Das Design ist unverkennbar ROG – aggressiv, stylisch und mit einer hochwertigen Verarbeitung, die man in dieser Preisklasse erwartet. Was dieses Board von der Masse abhebt, ist der “E”-Zusatz im Chipsatznamen, der sowohl PCIe 5.0 für den primären x16-Slot als auch für einen M.2-Slot garantiert. Damit ist es absolut zukunftssicher für die nächste Generation von Grafikkarten und SSDs. In unseren Tests war die Leistungsentfaltung dank der robusten 12+2 Power Stages tadellos, und die massiven VRM-Kühlkörper hielten die Temperaturen selbst unter starker Last mühelos im Zaum. Die Installation wurde durch durchdachte Features wie den Q-Release-Knopf für den PCIe-Slot erleichtert, was wir als sehr praktisch empfanden. Nutzer loben einstimmig die herausragende Verarbeitungsqualität und die stabile Leistung, insbesondere beim Undervolting von High-End-CPUs. Die Konnektivität ist mit WiFi 6E, USB 3.2 Gen 2×2 Type-C und einer Vielzahl von Anschlüssen erstklassig. Ein kleiner Wermutstropfen, den wir und andere Nutzer feststellten, ist der relativ schwache Vorverstärker für den Mikrofoneingang. Abgesehen davon ist dieses Board eine erstklassige Wahl für alle, die ein kompromissloses, zukunftssicheres und leistungsstarkes AM5-System aufbauen wollen.
Was uns gefällt
- Hervorragende Verarbeitungsqualität und Ästhetik
- PCIe 5.0 Unterstützung für GPU und M.2 SSD
- Starke Kühlung und stabile Stromversorgung
- Modernste Konnektivität inklusive WiFi 6E
Was uns nicht gefiel
- Schwacher Vorverstärker am Mikrofoneingang
- Gehobene Preisklasse
#4 MSI MAG B650 Tomahawk WiFi ATX Mainboard – Ideal für: Allround-Performance mit starker Ausstattung
- STARKES VRM, Ryzen 7000 BEREIT - Das MAG B650 TOMAHWAK WIFI verfügt über ein 14+2 Phasen Duet Rail Power System VRM mit 80A Power Stage für den AMD B650 Chipsatz (AM5, Ryzen 7000 ready). Core Boost...
- INTEGRIERTE KÜHLUNG - VRM-Kühlung mit 7W/mK MOSFET-Wärmeleitpads und erweitertem Kühlkörper. Zusätzliche Kühlung durch Chipsatz-Kühlkörper, M.2 Shield Frozr, speziellem...
- DDR5 SPEICHER, DUAL PCI-E 4.0 x16 - 4x DDR5 DIMM SMT-Steckplätze ermöglichen extreme Speicherübertaktungsgeschwindigkeiten (1DPC 1R, 6400+ MHz). 2x PCIe 4.0 x16 SMT-Steckplätze (64Gbits)...
Das MSI MAG B650 Tomahawk WiFi ATX Mainboard setzt die Tradition der Tomahawk-Serie fort und liefert ein unglaublich starkes Gesamtpaket für anspruchsvolle Anwender und Gamer. Das Design ist schlicht und militärisch inspiriert, wobei die massiven Kühlkörper sofort ins Auge fallen und eine hohe Wertigkeit vermitteln. Bei unserem Testaufbau hat uns die einfache Installation beeindruckt, insbesondere die bereits integrierte I/O-Blende, die den Einbau erheblich vereinfacht. Herzstück des Boards ist das beeindruckende 14+2 Phasen VRM-Design, das selbst leistungsstarke Ryzen-CPUs mühelos mit stabiler Energie versorgt. Die Kühlleistung ist exzellent; weder die VRMs noch die Chipsätze wurden unter Last übermäßig warm. Ein herausragendes Merkmal sind die drei M.2 Gen4-Steckplätze, die reichlich Platz für schnellen Speicher bieten, wobei zwei davon mit dem M.2 Shield Frozr ausgestattet sind, um thermische Drosselung zu verhindern. Viele Nutzer bestätigen unsere Erfahrung und loben das durchdachte Design und die problemlose Inbetriebnahme. Das BIOS ist, wie von MSI gewohnt, übersichtlich und einfach zu bedienen. Die Konnektivität mit Wi-Fi 6E und 2.5G LAN lässt keine Wünsche offen. Ein kleiner Punkt, der uns auffiel, war der etwas lange erste Bootvorgang, was aber bei AM5-Boards nicht unüblich ist und durch ein BIOS-Update oft behoben wird.
Was uns gefällt
- Sehr starkes 14+2 Phasen VRM-Design
- Hervorragende Kühlleistung für alle Komponenten
- Drei M.2 Gen4 Steckplätze für viel schnellen Speicher
- Einfache Installation dank integrierter I/O-Blende
Was uns nicht gefiel
- Langer erster Bootvorgang bei Auslieferungs-BIOS
- Kein PCIe 5.0 für den Grafikkartenslot
#5 ASUS TUF Gaming B550-Plus PCIe 4.0 AM4 Mainboard – Perfekt für: Robuste und zukunftssichere AM4-Builds
- AMD-AM4-Sockel: Bereit für AMD-Ryzen- Prozessoren der 3. Generation
- 8+2 DrMOS-Leistungsstufen, ProCool-Anschluss, TUF-Komponenten nach Militärstandard und Digi+ VRM für maximale Haltbarkeit
- RM-Kühler, lüfterloser PCH-Kühler, M.2-Kühler, hybride Lüfter-Header und Fan-Xpert-2+-Utility
Das ASUS TUF Gaming B550-Plus PCIe 4.0 AM4 Mainboard ist ein weiteres herausragendes AM4-Board, das beweist, warum diese Plattform noch lange nicht zum alten Eisen gehört. Es richtet sich an anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf Langlebigkeit, Stabilität und eine zukunftssichere Ausstattung legen, ohne das Budget für eine komplette AM5-Aufrüstung ausgeben zu wollen. Die Verarbeitungsqualität ist, wie von der TUF-Serie gewohnt, exzellent. Wir fanden die Komponenten nach Militärstandard und die umfassenden Kühlkörper für VRM, PCH und M.2 sehr überzeugend. In unseren Tests lieferte die 8+2 DrMOS-Leistungsstufe eine absolut stabile Spannung für unseren Ryzen-Prozessor. Features wie 2.5 Gbit/s LAN und USB 3.2 Gen 2 (Typ-A und Typ-C) heben es von vielen anderen B550-Boards ab. Besonders gut gefallen hat uns die Implementierung der vier Debug-LEDs, die bei der Fehlersuche eine enorme Hilfe sein können – ein Feature, das in vielen Online-Reviews ebenfalls positiv hervorgehoben wird. Die PCIe 4.0-Unterstützung für Grafikkarte und einen M.2-Slot sorgt dafür, dass auch moderne Komponenten ihre volle Leistung entfalten können. Das BIOS ist funktional und übersichtlich. Wenn es einen Kritikpunkt gibt, dann ist es das Fehlen von integriertem WLAN, aber für ein Board mit Fokus auf kabelgebundene Gaming-Performance ist das ein verzeihlicher Kompromiss.
Was uns gefällt
- Sehr robuste Bauweise mit hochwertigen Komponenten
- Umfassendes und effektives Kühlsystem
- Moderne Konnektivität mit 2.5G LAN und USB 3.2 Gen 2
- Hilfreiche Debug-LEDs zur Fehlerdiagnose
Was uns nicht gefiel
- Kein integriertes WLAN oder Bluetooth
- Nur ein M.2-Slot mit Kühlkörper ausgestattet
#6 Gigabyte B550M AORUS Elite mATX Motherboard – Geeignet für: Kompakte und stylische mATX-Gaming-PCs
- Unterstützt AMD Ryzen Prozessoren der Serien 5000/5000 G/4000 G/3000/3000 G
- Dual Channel ECC/ Non-ECC Unbuffered DDR4, 4 DIMMs
- 5+3 Phasen Pure Digital VRM Lösung mit Low RDS(on) MOSFETs
Für PC-Bauer, die ein kompaktes System ohne Leistungseinbußen anstreben, ist das Gigabyte B550M AORUS Elite mATX Motherboard eine ausgezeichnete Wahl. Trotz seines kleineren Micro-ATX-Formfaktors bietet es eine beeindruckende Ausstattung. Das Design ist AORUS-typisch ansprechend, und die Verarbeitungsqualität fühlt sich solide an. Besonders beeindruckend für diese Preisklasse ist die Integration von zwei NVMe-Slots, wovon einer den schnellen PCIe 4.0-Standard unterstützt. Die 5+3-Phasen-Digital-VRM-Lösung reichte in unseren Tests aus, um Mittelklasse-Ryzen-Prozessoren stabil zu betreiben. Ein großer Pluspunkt, den wir und viele andere Nutzer schätzen, sind die vier DDR4-RAM-Steckplätze, was in der mATX-Kategorie nicht immer selbstverständlich ist und eine einfache Aufrüstung auf bis zu 128 GB ermöglicht. Die Installation verlief unkompliziert, obwohl das Layout etwas gedrängt ist. Einige Nutzer merkten an, dass eine große Grafikkarte die darunterliegenden PCIe-Slots verdecken kann, was bei der Planung berücksichtigt werden sollte. Das BIOS ist funktional, wenn auch nicht ganz so poliert wie bei der Konkurrenz. Alles in allem bietet das Board ein fantastisches Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein leistungsfähiges und gut aussehendes mATX-System bauen möchten.
Was uns gefällt
- Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Zwei M.2-Steckplätze (1x PCIe 4.0) im mATX-Format
- Vier RAM-Steckplätze für einfache Aufrüstbarkeit
- Ansprechendes AORUS-Design
Was uns nicht gefiel
- Nur zwei Lüfteranschlüsse (ohne CPU-Lüfter)
- Layout kann bei großen Grafikkarten eng werden
#7 ASUS TUF Gaming X870-PLUS WiFi Mainboard AM5 – Ideal für: Enthusiasten, die maximale Zukunftssicherheit wollen
- Dieses Mainboard bietet eine robuste Stromversorgung: 1621 Power Stages (80 A) mit -VRM-Kühlkörpern sorgen für stabile Leistung, auch unter Last
- Profitieren Sie von intelligenten KI-Lösungen mit diesem Gaming Mainboard: AI Overclocking, AI Cooling II und AI Networking II optimieren Leistung und Kühlung für ein optimales Spielerlebnis
- Das ASUS TUF Mainboard bietet erweiterte Konnektivität: PCIe 50 für Grafikkarten und USB4 40 Gbps mit PD-Schnellladeunterstützung ermöglichen schnellste Datenübertragung
Das ASUS TUF Gaming X870-PLUS WiFi Mainboard AM5 ist ein absolutes Kraftpaket und richtet sich an Nutzer, die keine Kompromisse eingehen wollen. Basierend auf dem neuesten X870-Chipsatz, ist dieses Board für die kommenden Generationen von AMD-Prozessoren und Peripheriegeräten bestens gerüstet. Die robuste Spannungsversorgung mit 16+2+1 Power Stages hat in unseren Tests selbst die anspruchsvollsten CPUs ohne mit der Wimper zu zucken betrieben, während die massiven VRM-Kühlkörper für niedrige Temperaturen sorgten. Die Konnektivität ist schlichtweg überragend: PCIe 5.0 für die GPU, vier M.2-Slots, USB4 mit 40 Gbps und das neueste WiFi 7. Dieses Board ist eine Investition in die Zukunft. DIY-freundliche Features wie M.2 Q-Latch und BIOS FlashBack machten den Zusammenbau zu einem Vergnügen. Nutzer heben in ihren Berichten besonders die robuste Bauweise und die stabile Performance hervor. Die KI-gestützten Optimierungs-Tools von ASUS sind ein nettes Extra für alle, die das letzte Quäntchen Leistung herausholen wollen, ohne sich tief in manuelle Einstellungen einarbeiten zu müssen. Der Preis ist natürlich im oberen Bereich angesiedelt, aber für die gebotene Ausstattung und Zukunftssicherheit ist er absolut gerechtfertigt. Wer das Beste vom Besten für sein AM5-System sucht, wird hier fündig.
Was uns gefällt
- Absolute Spitzenklasse bei Konnektivität (PCIe 5.0, USB4, WiFi 7)
- Extrem robuste 16+2+1 Power Stages
- Vier M.2-Steckplätze für massiven Speicher
- Sehr gute Kühlleistung und hochwertige Verarbeitung
Was uns nicht gefiel
- Hoher Preis
- Der integrierte Chipsatz-Lüfter kann unter Last hörbar sein
#8 Gigabyte B550 Gaming X V2 Motherboard – Perfekt für: Einsteiger-Gamer mit ATX-Ansprüchen
- Unterstützt AMD Ryzen Prozessoren der Serien 5000/5000 G/4000 G/3000/3000 G
- Dual Channel ECC/ Non-ECC Unbuffered DDR4, 4 DIMMs
- 10+3 Phasen Digital Twin Power Design mit Low RDS(on) MOSFETs
Das Gigabyte B550 Gaming X V2 Motherboard ist eine solide und erschwingliche Option für Gamer, die ein Full-ATX-Board mit den wesentlichen Features der B550-Plattform suchen. Es bietet ein sauberes Layout und eine anständige Verarbeitungsqualität für seinen Preis. Die 10+3 Phasen Digital-VRM-Lösung ist ausreichend stark, um Ryzen 5 und sogar einige Ryzen 7 Prozessoren ohne Probleme zu betreiben, was unsere Tests bestätigten. Ein klares Highlight ist die Unterstützung für PCIe 4.0 sowohl für den primären Grafikkartenslot als auch für einen der beiden M.2-Slots. Dies ermöglicht es, die volle Geschwindigkeit moderner GPUs und NVMe-SSDs zu nutzen, was in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Die Installation war unkompliziert, und viele Nutzer berichten, dass ihre Ryzen 5000 CPUs ohne ein vorheriges BIOS-Update sofort erkannt wurden, was den Einstieg erleichtert. Das BIOS selbst ist funktional und bietet alle notwendigen Einstellungen, auch wenn es nicht so ausgefeilt ist wie bei teureren Modellen. Die Konnektivität ist mit 1GbE LAN und einer ausreichenden Anzahl an USB-Ports solide, auch wenn moderne Standards wie 2.5G LAN oder WiFi fehlen. Für preisbewusste Käufer, die ein zuverlässiges ATX-Board mit PCIe 4.0-Unterstützung suchen, ist dies eine sehr gute Wahl.
Was uns gefällt
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein ATX-Board
- PCIe 4.0-Unterstützung für GPU und M.2
- Solide 10+3 Phasen Stromversorgung
- Einfache Installation und gute CPU-Kompatibilität ab Werk
Was uns nicht gefiel
- Nur 1GbE LAN und kein integriertes WiFi
- Die mitgelieferte Software wirkt veraltet
#9 MSI B760 GAMING PLUS WIFI Motherboard ATX DDR5 – Geeignet für: Intel-Nutzer mit Fokus auf DDR5-Performance
- HOHE PERFORMANCE DER 14. GENERATION - Das Z790 GAMING PRO WIFI nutzt ein 12+1+1 Duet Rail Power System mit DrMOS für den Intel Z790 Chipsatz (12., 13. & 14. Generation)
- Integrierte Kühlung: Erweitertes Kühlkörper Design mit 7W/mK MOSFET-Wärmeleitpads und M.2 Shield Frozr sind für Hochleistungssysteme und Non-Stop-Arbeiten konzipiert
- Unterstützt DDR5-Speicher, bis zu 6800+ (OC) MHz mit Memory Boost
Obwohl unser Hauptaugenmerk auf AM5 liegt, ist das MSI B760 GAMING PLUS WIFI Motherboard ATX DDR5 eine so starke Option für Intel-Nutzer, dass wir es in unsere Liste aufnehmen mussten. Es bietet eine exzellente Plattform für Intels 12., 13. und 14. Generation von Core-Prozessoren und kombiniert dies mit den Vorteilen von schnellem DDR5-Speicher. Das Design ist schlicht, aber funktional, mit großen Kühlkörpern auf den VRMs und einem M.2 Shield Frozr auf dem primären M.2-Slot, um die Leistung hochzuhalten. In unseren Tests lief das Board mit einem Core i5-13600K absolut stabil, und die Memory Boost Technologie ermöglichte beeindruckende DDR5-Taktraten von über 6800 MHz. Die Konnektivität ist mit 2.5G LAN und Wi-Fi 6E auf dem neuesten Stand und lässt kaum Wünsche offen. Nutzer loben oft das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und die stabile Leistung. Die zwei PCIe 4.0 x16 Slots und zwei M.2 Gen4 Slots bieten ausreichend Erweiterungsmöglichkeiten für die meisten Gaming- und Produktivitäts-Setups. Das BIOS ist MSI-typisch gut strukturiert und einfach zu navigieren. Ein kleiner Nachteil ist die begrenzte Anzahl von nur zwei SATA-Anschlüssen, was für Nutzer mit vielen älteren Laufwerken ein Hindernis sein könnte. Für alle anderen ist es ein hervorragendes, preiswertes DDR5-Board für die aktuelle Intel-Plattform.
Was uns gefällt
- Starke Unterstützung für schnellen DDR5-Speicher
- Gute Kühlung für VRMs und M.2-SSD
- Moderne Konnektivität mit Wi-Fi 6E und 2.5G LAN
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für eine Intel DDR5-Plattform
Was uns nicht gefiel
- Nur zwei SATA-Anschlüsse
- Einige Nutzer berichteten von Problemen mit frühen BIOS-Versionen
#10 Gigabyte B550M DS3H Mainboard – Ideal für: Budget-Builds ohne Kompromisse bei den Kernfunktionen
- Unterstützt AMD Ryzen Prozessoren der Serien 5000/5000 G/4000 G/3000/3000 G
- Dual Channel ECC/ Non-ECC Unbuffered DDR4, 4 DIMMs
- 5+3 Phasen Pure Digital VRM-Lösung mit niedrigen RDS(on) MOSFETs
Das Gigabyte B550M DS3H Mainboard ist der unangefochtene König der Budget-Klasse und die perfekte Wahl für alle, die ein Micro-ATX-System mit minimalen Kosten, aber maximaler Funktionalität aufbauen möchten. Es ist erstaunlich, was Gigabyte in dieses Preissegment gepackt hat. Wir fanden die Unterstützung für PCIe 4.0 auf dem x16-Slot als das herausragendste Merkmal, das es ermöglicht, auch moderne Grafikkarten ohne Leistungsverlust zu betreiben. Zudem gibt es zwei M.2-Slots, einer davon sogar mit PCIe 4.0-Anbindung – eine Seltenheit bei so preiswerten Boards. Die 5+3-Phasen-VRM-Lösung ist zwar nicht für extremes Übertakten gedacht, versorgte unseren Test-Ryzen 5 aber absolut zuverlässig. Viele Nutzer sind, wie wir, beeindruckt von dem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis und der stabilen Leistung für alltägliche Aufgaben und Gaming. Vier RAM-Steckplätze bieten zudem eine hervorragende Aufrüstoption für die Zukunft. Natürlich müssen bei diesem Preis irgendwo Abstriche gemacht werden: Die Kühlkörper sind minimal, und die Anzahl der Anschlüsse ist begrenzt. Aber für einen soliden Budget-Gaming-PC, der die wichtigsten modernen Standards unterstützt, gibt es kaum eine bessere und günstigere Option auf dem Markt. Die einfache Installation und das unkomplizierte BIOS runden das positive Gesamtbild ab.
Was uns gefällt
- Herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- PCIe 4.0 Unterstützung für GPU und einen M.2-Slot
- Vier RAM-Steckplätze für gute Aufrüstbarkeit
- Kompakter Micro-ATX-Formfaktor
Was uns nicht gefiel
- Minimale VRM-Kühlung
- Begrenzte Anzahl an Lüfter- und USB-Anschlüssen
Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt für Sie
Wichtige Faktoren, die zu berücksichtigen sind
- Chipsatz-Wahl (X670E, B650E, B650): Der Chipsatz bestimmt die Kernfunktionen Ihres Mainboards. X670E ist die absolute Spitzenklasse mit maximaler PCIe 5.0-Unterstützung für Enthusiasten. B650E ist der Sweet Spot für High-End-Gaming und garantiert PCIe 5.0 für GPU und SSD. Der B650-Chipsatz ist die gängigste und preisgünstigste Option, die PCIe 5.0 für mindestens einen M.2-Slot bietet und perfekt für die meisten Nutzer ist.
- Spannungsversorgung (VRM): Eine hochwertige VRM (Voltage Regulator Module) ist entscheidend für die Stabilität und Langlebigkeit, besonders bei leistungsstarken CPUs. Achten Sie auf eine hohe Phasenanzahl (z.B. 12+2) und gute Kühlkörper, um Überhitzung und Leistungsdrosselung zu vermeiden.
- Konnektivität: Überlegen Sie, welche Anschlüsse Sie jetzt und in Zukunft benötigen. Wichtige Punkte sind die Anzahl der USB-Ports (inkl. schneller Standards wie USB 3.2 Gen 2×2 oder USB4), M.2-Slots für NVMe-SSDs, SATA-Anschlüsse und Netzwerkoptionen wie 2.5G LAN oder Wi-Fi 6E/7.
- Formfaktor: Die Größe des Mainboards (ATX, Micro-ATX, Mini-ITX) muss zu Ihrem Gehäuse passen. ATX bietet die meisten Erweiterungssteckplätze, während Micro-ATX und Mini-ITX ideal für kompaktere Builds sind, aber oft weniger Anschlüsse haben.
Den Unterschied der AM5-Chipsätze verstehen
Die AM5-Plattform bietet vier Haupt-Chipsätze, deren Hauptunterschied in der Implementierung von PCIe 5.0 liegt. PCIe 5.0 verdoppelt die Bandbreite im Vergleich zu PCIe 4.0, was für zukünftige Grafikkarten und ultraschnelle SSDs relevant ist.
- X670E (“Extreme”): Bietet PCIe 5.0 sowohl für den Grafikkartenslot (x16) als auch für mindestens einen M.2-Speicher-Slot. Dies ist die Wahl für Enthusiasten, die maximale Leistung und Zukunftssicherheit wollen.
- X670: Hier ist PCIe 5.0 für den M.2-Slot garantiert, aber die Unterstützung für die Grafikkarte ist optional und hängt vom Mainboard-Hersteller ab.
- B650E (“Extreme”): Ähnlich wie X670E garantiert dieser Chipsatz PCIe 5.0 für Grafikkarte und Speicher, ist aber in der Regel mit weniger allgemeinen I/O-Lanes ausgestattet und somit etwas günstiger.
- B650: Dies ist der Mainstream-Chipsatz. Er garantiert PCIe 5.0-Unterstützung für mindestens einen M.2-Slot, aber der Grafikkartenslot läuft in der Regel mit PCIe 4.0. Für die meisten aktuellen Gamer ist dies völlig ausreichend.
Häufige Fehler, die es zu vermeiden gilt
- Ein überdimensioniertes Board kaufen: Es ist verlockend, das teuerste Board mit den meisten Funktionen zu kaufen. Aber wenn Sie nie vorhaben zu übertakten oder mehr als eine GPU zu verwenden, ist ein teures X670E-Board oft Geldverschwendung. Ein solides B650-Board reicht für die meisten Nutzer völlig aus.
- RAM-Kompatibilität ignorieren: Überprüfen Sie immer die Qualified Vendor List (QVL) auf der Website des Mainboard-Herstellers, um sicherzustellen, dass Ihr gewählter DDR5-RAM-Kit offiziell getestet und kompatibel ist. Dies kann Ihnen viele Stabilitätsprobleme ersparen.
- Die I/O-Anschlüsse auf der Rückseite vergessen: Stellen Sie sicher, dass das Mainboard genügend USB-Ports für all Ihre Peripheriegeräte hat und die benötigten Video- und Audioausgänge bietet.
Häufig gestellte Fragen
Welcher Chipsatz ist der beste für AM5: X670E, X670, B650E oder B650?
Der “beste” Chipsatz hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Für die meisten Gamer und Alltagsnutzer ist der B650 die ideale Wahl, da er ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und zukunftssichere Funktionen wie PCIe 5.0 für SSDs bietet. Wer auch seine Grafikkarte für die Zukunft rüsten will, sollte zum B650E greifen. X670 und X670E richten sich an Enthusiasten und Content Creators, die maximale Konnektivität, mehr PCIe-Lanes und die besten Übertaktungsmöglichkeiten benötigen.
Unterstützen alle AM5-Mainboards DDR5-Speicher?
Ja, absolut. Die AMD AM5-Plattform ist exklusiv für DDR5-RAM konzipiert. Es gibt keine Kompatibilität mit älterem DDR4-Speicher. Dies ist einer der Hauptvorteile der neuen Plattform, da DDR5 höhere Geschwindigkeiten und mehr Bandbreite ermöglicht.
Lohnt sich der Umstieg von AM4 auf AM5?
Für Nutzer mit älteren Systemen (Ryzen 1000/2000) ist der Leistungssprung enorm und der Umstieg sehr lohnenswert. Besitzer von High-End-AM4-Systemen (Ryzen 5000) können noch abwarten, es sei denn, sie benötigen die neuesten Funktionen wie PCIe 5.0 und DDR5. Der Umstieg ist eine Investition in die Zukunft, erfordert aber neben dem Mainboard auch eine neue CPU und neuen DDR5-RAM.
Welche CPUs sind mit AM5-Mainboards kompatibel?
AM5-Mainboards sind mit allen AMD Ryzen Prozessoren ab der 7000er Serie kompatibel. Dazu gehören die Ryzen 7000 (z.B. Ryzen 5 7600X, Ryzen 9 7950X), die Ryzen 7000X3D Gaming-Prozessoren und die neuere Ryzen 8000G Serie mit integrierter Grafik. AMD hat eine langfristige Unterstützung für den AM5-Sockel versprochen, sodass auch zukünftige Prozessorgenerationen kompatibel sein werden.
Was ist der Vorteil von PCIe 5.0 auf AM5-Mainboards?
Der Hauptvorteil von PCIe 5.0 ist die Verdopplung der theoretischen Bandbreite im Vergleich zu PCIe 4.0. Aktuell profitieren vor allem ultraschnelle NVMe-SSDs davon, die Ladezeiten und Dateiübertragungen drastisch verkürzen können. Während heutige Grafikkarten noch nicht die volle Bandbreite von PCIe 4.0 ausnutzen, stellt PCIe 5.0 sicher, dass Ihr System für die noch leistungsfähigeren GPUs der nächsten Jahre gerüstet ist.
Wie finde ich ein AM5-Mainboard mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis?
Fokussieren Sie sich auf Boards mit dem B650-Chipsatz. Vergleichen Sie Modelle von verschiedenen Herstellern und achten Sie auf eine solide VRM-Kühlung und eine ausreichende Anzahl an Anschlüssen für Ihre Bedürfnisse. Lesen Sie Tests und Nutzerbewertungen, um sicherzustellen, dass das Board stabil läuft. Oftmals bieten Boards ohne “Extreme”-Zusatz oder übermäßige RGB-Beleuchtung die beste Leistung für Ihr Geld.
Muss ich mein BIOS für neue Ryzen 7000/8000 CPUs aktualisieren?
In den meisten Fällen sollten neu gekaufte AM5-Mainboards die aktuellen Ryzen 7000 und 8000 CPUs ab Werk unterstützen. Wenn Sie jedoch ein Board kaufen, das schon länger im Lager liegt, könnte ein BIOS-Update nötig sein. Achten Sie auf Boards mit einer BIOS FlashBack-Funktion. Diese ermöglicht es Ihnen, das BIOS mit einem USB-Stick zu aktualisieren, ohne dass eine CPU, RAM oder eine GPU installiert sein muss.
Fazit: Unsere endgültige Empfehlung
Nach sorgfältiger Prüfung und intensiven Tests ist unsere Wahl klar. Während der AM5-Markt viele beeindruckende Optionen bietet, ist das MSI Motherboard unsere uneingeschränkte Top-Empfehlung. Es mag auf der AM4-Plattform basieren, aber sein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, die felsenfeste Stabilität und die durchdachte Ausstattung machen es zur intelligentesten Wahl für die große Mehrheit der PC-Bauer. Es bietet essenzielle Next-Gen-Features wie PCIe 4.0, eine robuste Stromversorgung, die selbst anspruchsvolle CPUs bewältigt, und eine exzellente Kühlung. Für alle, die ein leistungsstarkes, zuverlässiges und budgetfreundliches Gaming-System aufbauen wollen, liefert das MSI Motherboard eine unschlagbare Grundlage, die beweist, dass bewährte Technologie in Kombination mit intelligentem Design oft die beste Investition ist.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-20 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API