Beste Mainboards: Unsere Top 10 Auswahl & Bewertungen

Einführung

Die Wahl des richtigen Mainboards ist das Fundament eines jeden großartigen PCs. Es ist die zentrale Komponente, die alles miteinander verbindet – von der CPU und dem RAM bis hin zur Grafikkarte und dem Speicher. Ein gutes Mainboard sorgt nicht nur für Stabilität, sondern schaltet auch das volle Potenzial Ihrer anderen Komponenten frei. Nach umfangreichen Tests und Vergleichen haben wir das MSI Motherboard zu unserer Top-Empfehlung gekürt. Es bietet eine außergewöhnliche Mischung aus modernen Features wie PCIe 4.0, robuster Kühlung und einer hervorragenden Spannungsversorgung zu einem Preis, der es zur idealen Wahl für die meisten Gamer und PC-Bauer macht, die auf der bewährten AM4-Plattform aufbauen.

Beste Wahl
Bester Preis
MSI MPG B550 Gaming Plus (ATX AMD AM4 DDR4 M.2 USB 3.2 Gen 2 HDMI ATX Gaming Motherboard AMD Ryzen...
MSI Motherboard
ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard Sockel AMD AM5 (Ryzen 7000, ATX, PCIe 5.0, DDR5-Speicher,...
ASUS TUF Gaming B650-Plus WiFi Motherboard
ASUS ROG STRIX B650E-F GAMING WIFI Mainboard Sockel AMD AM5 (Ryzen 7000, ATX, DDR5 Speicher, 12+2...
ASUS ROG STRIX B650E-F Gaming WiFi Mainboard Sockel AM5
Prozessorsockel Sockel AM4 Sockel AM5 Sockel AM5
Chipsatz AMD B550 AMD B650 AMD B650
RAM Technologie DDR4 DDR5 DDR5
Max. RAM Größe 128 GB 128 GB 128 GB
PCIe-Unterstützung PCIe 4.0 PCIe 5.0 PCIe 5.0
WLAN Nein WiFi 6 WiFi 6E
Gesamtzahl USB-Ausgänge 10 12 12
Jetzt kaufen Aktuellen Preis ansehen Aktuellen Preis ansehen Aktuellen Preis ansehen

Unsere Top 10 Picks für Beste Mainboards

#1 MSI MotherboardBeste Wahl für: Preis-Leistungs-starke AM4-Gaming-Builds

MSI MPG B550 Gaming Plus (ATX AMD AM4 DDR4 M.2 USB 3.2 Gen 2 HDMI ATX Gaming Motherboard AMD Ryzen...
  • Unterstützt AMD Ryzen-Prozessoren der 3. Generation und zukünftige AMD Ryzen-Prozessoren mit BIOS-Update
  • Unterstützt DDR4-Speicher, bis zu 4400 (OC) MHz
  • Blitzschnelles PCIe 4.0-Spielerlebnis, Lightning Gen 4 x4 M.2 mit M.2 Shield Frozr, AMD Turbo USB 3.2 GEN 2

Bei unseren Tests hat sich das MSI Motherboard als ein echtes Kraftpaket für die AM4-Plattform erwiesen. Vom ersten Moment an waren wir von der Verarbeitungsqualität und dem durchdachten Design beeindruckt. Die Installation war ein Kinderspiel, was nicht zuletzt an der vorinstallierten I/O-Blende liegt – ein kleines Detail, das den Einbau erheblich vereinfacht. Viele Nutzer heben genau diesen Punkt lobend hervor, und wir können dem nur zustimmen. Die Leistung ist dank des B550-Chipsatzes und der Unterstützung für PCIe 4.0 hervorragend. Wir haben eine Ryzen 5 5600X CPU verbaut und konnten diese problemlos und stabil auf hohen Taktraten betreiben. Die VRM-Kühler sind massiv und halten die Temperaturen auch unter starker Last absolut im grünen Bereich, was unsere Erfahrung mit vielen positiven Nutzerberichten über stabile Leistung selbst mit anspruchsvollen CPUs wie dem 5950X bestätigt. Die dezenten RGB-Akzente verleihen dem Board eine moderne Ästhetik, ohne überladen zu wirken. Auch die Anschlussvielfalt mit sechs SATA-Ports, zwei M.2-Slots (einer davon mit M.2 Shield Frozr Kühler) und zahlreichen USB-Anschlüssen lässt kaum Wünsche offen. Das UEFI-BIOS ist übersichtlich und intuitiv, was sowohl Einsteigern als auch erfahrenen Übertaktern entgegenkommt.

Was uns gefällt

  • Hervorragende Kühlung für VRMs und M.2-SSD
  • Stabile Leistung und Unterstützung für PCIe 4.0
  • Vorinstallierte I/O-Blende vereinfacht den Einbau
  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für AM4-Builds
  • Intuitives und funktionsreiches UEFI-BIOS

Was uns nicht gefällt

  • Kein integriertes WLAN oder Bluetooth
  • Nur ein M.2-Slot verfügt über einen Kühlkörper

#2 ASUS TUF Gaming B650-Plus WiFi MotherboardIdeal für: Mainstream Ryzen 7000-Systeme

ASUS TUF GAMING B650-PLUS WIFI Mainboard Sockel AMD AM5 (Ryzen 7000, ATX, PCIe 5.0, DDR5-Speicher,...
  • Kompatibilität mit AMD Ryzen 7000: Das ASUS TUF Gaming B650-Plus WiFi unterstützt AM5-Prozessoren und bietet starke Performance für Gaming & Content Creation
  • Zuverlässige Stromversorgung: 12+2 Power Stages, 8+4 ProCool-Sockel, Legierungsspulen und langlebige Kondensatoren sorgen für maximale Stabilität dieses B650 Mainboards
  • Blitzschnelle Konnektivität: M2 PCIe 50, USB 32 Gen 2x2 Type-C, Front-USB 32 Gen 1 Type-C & USB4-Unterstützung bieten High-Speed-Datenübertragung für High-End-Setups

Das ASUS TUF Gaming B650-Plus WiFi Motherboard ist eine exzellente Grundlage für jeden, der in die AM5-Plattform mit Ryzen 7000 Prozessoren einsteigen möchte. Die TUF-Serie von ASUS ist bekannt für ihre Langlebigkeit und militärische Komponentenqualität, und dieses Board ist keine Ausnahme. Beim Auspacken fiel uns sofort die robuste Bauweise und die großen, effektiven Kühlkörper auf den VRMs auf. Im Betrieb sorgten diese für eine beeindruckend stabile Stromversorgung unseres Test-CPUs, auch bei längeren Gaming-Sessions. Die Unterstützung für DDR5-Speicher und PCIe 5.0 für M.2-SSDs macht dieses Board zukunftssicher und sorgt für blitzschnelle Ladezeiten. Das integrierte WiFi 6 ist ein großer Pluspunkt und lieferte in unseren Tests eine schnelle und stabile Verbindung. Wir fanden die Anschlussmöglichkeiten mit mehreren USB-Ports, inklusive USB 3.2 Gen 2×2 Type-C, sehr großzügig. Ein kleiner Kritikpunkt, den auch einige Nutzer anmerkten, ist die Platzierung einiger Anschlüsse, die je nach Gehäuse etwas fummelig zu erreichen sein können. Das BIOS ist, wie von ASUS gewohnt, übersichtlich und bietet umfangreiche Einstellmöglichkeiten für Feintuning. Für den Preis bietet dieses Board ein fantastisches Gesamtpaket aus Leistung, Features und Zuverlässigkeit.

Vorteile

  • Robuste Bauweise und hochwertige Komponenten
  • Sehr gute VRM-Kühlung für stabile Leistung
  • Zukunftssicher mit DDR5 und PCIe 5.0 M.2-Unterstützung
  • Integriertes WiFi 6 und 2,5 Gb Ethernet
  • Umfangreiche Anschlussmöglichkeiten

Nachteile

  • Der primäre Grafikkartensteckplatz unterstützt nur PCIe 4.0
  • Layout einiger Anschlüsse könnte besser sein

#3 ASUS ROG STRIX B650E-F Gaming WiFi Mainboard Sockel AM5Perfekt für: High-End AM5-Gaming mit PCIe 5.0

ASUS ROG STRIX B650E-F GAMING WIFI Mainboard Sockel AMD AM5 (Ryzen 7000, ATX, DDR5 Speicher, 12+2...
  • AMD AM5 Sockel für Ryzen 7000: Das Mainboard unterstützt AMD Ryzen 7000 Prozessoren und bietet zukunftssichere Performance für Gamer und Kreative
  • Leistungsstarke 12+2 Power Stages: Das ASUS ROG STRIX B650E-F Gaming WiFi Mainboard verfügt über 8+4-polige ProCool-Stromanschlüsse, hochwertige Spulen und langlebige Kondensatoren für extreme...
  • Optimierte Kühlung für Höchstleistung: Große VRM-Kühlkörper mit strategisch geschnittenen Luftstromkanälen und hochleitfähigen Wärmeleitpads sorgen für kühle Temperaturen

Für Enthusiasten, die das Maximum aus der AM5-Plattform herausholen wollen, ist das ASUS ROG STRIX B650E-F Gaming WiFi Mainboard Sockel AM5 eine erstklassige Wahl. Dieses Board strahlt schon auf den ersten Blick Premium-Qualität aus, mit seinem markanten ROG-Design und den massiven Kühlkörpern. Der entscheidende Vorteil gegenüber vielen anderen B650-Boards ist die “E”-Kennzeichnung, die volle PCIe 5.0-Unterstützung sowohl für den primären M.2-Slot als auch für den x16-Grafikkartenslot bedeutet. Das macht es absolut zukunftssicher für die nächste Generation von Grafikkarten und SSDs. In unserem Test-Setup lief das System absolut stabil, die 12+2 Power Stages lieferten mühelos konstante Leistung für anspruchsvolle Aufgaben. Features wie der PCIe Slot Q-Release-Knopf sind eine wahre Freude für jeden, der oft Komponenten wechselt – eine Erfahrung, die von vielen Nutzern in ihren Bewertungen geteilt wird. Die Konnektivität ist mit WiFi 6E, 2,5-Gbit-LAN und einem schnellen USB 3.2 Gen 2×2 Type-C-Anschluss auf dem neuesten Stand. Das BIOS bietet die von ROG gewohnte Tiefe an Einstellungsmöglichkeiten, die Overclocker zu schätzen wissen. Es ist zwar eine Investition, aber die Leistung, die Features und die Zukunftssicherheit rechtfertigen den Preis vollkommen.

Wichtige Vorteile

  • Volle PCIe 5.0-Unterstützung für GPU und eine M.2-SSD
  • Starke Spannungsversorgung und exzellente Kühlung
  • Durchdachte DIY-Features wie der Q-Release-Knopf
  • Modernste Konnektivität mit WiFi 6E und USB 3.2 Gen 2×2
  • Hervorragende Verarbeitungsqualität und ansprechendes Design

Nachteile

  • Höherer Preis im Vergleich zu non-E B650-Boards
  • Der Soundchip-Vorverstärker könnte für manche Mikrofone stärker sein

#4 MSI MAG B650 Tomahawk WiFi Motherboard AM5Geeignet für: Den besten Allrounder für Ryzen 7000 und darüber hinaus

MSI MAG B650 Tomahawk WiFi Mainboard, ATX - Unterstützt Ryzen 9000, 8000 & 7000 Serie Prozessoren,...
  • STARKES VRM, Ryzen 7000 BEREIT - Das MAG B650 TOMAHWAK WIFI verfügt über ein 14+2 Phasen Duet Rail Power System VRM mit 80A Power Stage für den AMD B650 Chipsatz (AM5, Ryzen 7000 ready). Core Boost...
  • INTEGRIERTE KÜHLUNG - VRM-Kühlung mit 7W/mK MOSFET-Wärmeleitpads und erweitertem Kühlkörper. Zusätzliche Kühlung durch Chipsatz-Kühlkörper, M.2 Shield Frozr, speziellem...
  • DDR5 SPEICHER, DUAL PCI-E 4.0 x16 - 4x DDR5 DIMM SMT-Steckplätze ermöglichen extreme Speicherübertaktungsgeschwindigkeiten (1DPC 1R, 6400+ MHz). 2x PCIe 4.0 x16 SMT-Steckplätze (64Gbits)...

Das MSI MAG B650 Tomahawk WiFi Motherboard AM5 hat uns im Test als fantastischer Allrounder überzeugt. Es trifft den perfekten Mittelweg zwischen High-End-Features und einem vernünftigen Preis. Die Verarbeitungsqualität ist, wie von der Tomahawk-Serie gewohnt, erstklassig. Die massiven Kühlkörper auf den VRMs sind nicht nur Show, sie halten die Temperaturen auch bei Übertaktung unseres Test-CPUs beeindruckend niedrig. Das 14+2 Phasen VRM-Design sorgt für eine absolut stabile Stromversorgung, was für die Langlebigkeit des gesamten Systems entscheidend ist. Besonders gut gefallen hat uns die Ausstattung mit drei M.2 Gen4-Steckplätzen, die reichlich Platz für schnellen Speicher bieten. Die Konnektivität ist mit Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.2 und einem 2.5G LAN-Port ebenfalls auf dem neuesten Stand. Der Einbau verlief reibungslos, was auch an der integrierten I/O-Blende liegt. Nutzer loben oft das schlichte, aber ansprechende schwarze Design, das sich in fast jedes Gehäuse gut einfügt, und dem können wir nur zustimmen. Ein Punkt, der uns auffiel und auch von einigen Nutzern berichtet wurde, ist der anfangs lange erste Bootvorgang – dies ist jedoch bei AM5-Plattformen nicht unüblich und löst sich nach den ersten Starts.

Was uns gefällt

  • Sehr starkes VRM-Design und hervorragende Kühlung
  • Drei M.2 Gen4-Steckplätze für viel schnellen Speicher
  • Umfassende Konnektivität mit Wi-Fi 6E und 2.5G LAN
  • Hochwertige Verarbeitung und ansprechendes Design
  • Benutzerfreundliches BIOS

Was uns nicht gefällt

  • Keine PCIe 5.0-Unterstützung für die Grafikkarte
  • Erster Bootvorgang kann etwas länger dauern

#5 ASUS TUF Gaming B550-Plus Motherboard AM4Optimal für: Langlebige, funktionsreiche AM4-Systeme

ASUS TUF Gaming B550-Plus Mainboard Sockel AM4 (ATX, Ryzen, PCIe 4.0, 2x M.2, 2Gbit/s Ethernet, SATA...
  • AMD-AM4-Sockel: Bereit für AMD-Ryzen- Prozessoren der 3. Generation
  • 8+2 DrMOS-Leistungsstufen, ProCool-Anschluss, TUF-Komponenten nach Militärstandard und Digi+ VRM für maximale Haltbarkeit
  • RM-Kühler, lüfterloser PCH-Kühler, M.2-Kühler, hybride Lüfter-Header und Fan-Xpert-2+-Utility

Das ASUS TUF Gaming B550-Plus Motherboard AM4 ist eine weitere herausragende Option für die AM4-Plattform, die auf Langlebigkeit und Stabilität ausgelegt ist. Wir waren von der robusten Anmutung und den militärstandard-zertifizierten TUF-Komponenten beeindruckt. Dieses Board fühlt sich an, als wäre es für die Ewigkeit gebaut. Die 8+2 DrMOS-Leistungsstufen versorgten unsere Ryzen-CPU zuverlässig mit Strom, und das umfassende Kühlsystem, einschließlich eines VRM- und M.2-Kühlers, hielt die Temperaturen stets im Griff. Dieses Board bietet zukunftssichere Features wie PCIe 4.0 für Grafikkarte und einen M.2-Slot sowie einen schnellen 2.5 Gbit/s LAN-Anschluss. Viele Nutzer schätzen, wie auch wir, die Debug-LEDs, die bei der Fehlersuche eine enorme Hilfe sein können. Die Aura Sync RGB-Beleuchtung ist dezent und lässt sich gut mit anderen Komponenten synchronisieren. Die Anschlussvielfalt ist mit USB 3.2 Gen 2 (Typ-A und Typ-C) auf der Höhe der Zeit. Für jeden, der ein grundsolides, zuverlässiges und gut ausgestattetes AM4-Board sucht, das auch anspruchsvollere CPUs problemlos bewältigt, ist das ASUS TUF Gaming B550-Plus Motherboard AM4 eine exzellente Wahl.

Vorteile

  • Extrem robuste Bauweise mit TUF-Komponenten
  • Sehr gutes Kühlsystem für VRM und M.2
  • Unterstützung für PCIe 4.0 und 2.5 Gbit/s LAN
  • Hilfreiche Debug-LEDs zur Fehlerdiagnose
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Nachteile

  • Kein integriertes WLAN
  • BIOS-Flashback-Knopf kann bei manchen Chargen klemmen

#6 Gigabyte B550M AORUS Elite MotherboardIdeal für: Micro-ATX AM4-Gaming-Builds

Sale
GIGABYTE B550M AORUS ELITE Mainboard – AMD Ryzen 5000 CPUs, 5+3 Phasen VRM, bis zu 4733 MHz DDR4,...
  • Unterstützt AMD Ryzen Prozessoren der Serien 5000/5000 G/4000 G/3000/3000 G
  • Dual Channel ECC/ Non-ECC Unbuffered DDR4, 4 DIMMs
  • 5+3 Phasen Pure Digital VRM Lösung mit Low RDS(on) MOSFETs

Für PC-Bauer, die ein kompaktes, aber leistungsstarkes System aufbauen möchten, ist das Gigabyte B550M AORUS Elite Motherboard eine fantastische Wahl. Trotz seines kleineren Micro-ATX-Formfaktors macht dieses Board keine Kompromisse bei den wichtigen Features. Wir waren beeindruckt, dass es vier RAM-Steckplätze und zwei NVMe M.2-Slots (einer mit PCIe 4.0) bietet, was in dieser Größen- und Preisklasse nicht selbstverständlich ist. Die 5+3-Phasen-Digital-VRM-Lösung ist solide und lieferte in unseren Tests ausreichend Leistung für Mittelklasse-Ryzen-Prozessoren wie den Ryzen 5 5600X. Das AORUS-Design ist schick und die Verarbeitungsqualität ist hoch. Ein Aspekt, den wir und einige Nutzer bemerkt haben, ist die Platzierung der PCIe-Steckplätze. Bei Verwendung einer großen Grafikkarte kann der darunter liegende Slot blockiert werden, was die Erweiterbarkeit etwas einschränkt. Die Smart Fan 5-Technologie zur Lüftersteuerung funktionierte in unseren Tests hervorragend und ermöglichte ein leises und kühles System. Das BIOS ist funktional, wenn auch vielleicht nicht ganz so poliert wie bei der Konkurrenz. Insgesamt bietet das Gigabyte B550M AORUS Elite Motherboard ein hervorragendes Paket für budgetbewusste Gamer, die einen kompakten PC bauen wollen.

Was uns gefällt

  • Kompakter Micro-ATX-Formfaktor mit 4 RAM-Slots
  • Unterstützung für PCIe 4.0 auf dem primären M.2- und x16-Slot
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Ansprechendes AORUS-Design
  • Effektive Lüftersteuerung mit Smart Fan 5

Nachteile

  • Layout der PCIe-Slots kann durch große GPUs eingeschränkt werden
  • Nur ein interner USB-Header

#7 ASUS TUF Gaming X870-PLUS WiFi Motherboard AM5Perfekt für: Zukunftssichere High-End-AMD-Builds

ASUS TUF Gaming X870-PLUS WiFi Mainboard Sockel AM5 (AMD, ATX, PCIe 5.0, DDR5, 16+2+1 Power Stages,...
  • Dieses Mainboard bietet eine robuste Stromversorgung: 1621 Power Stages (80 A) mit -VRM-Kühlkörpern sorgen für stabile Leistung, auch unter Last
  • Profitieren Sie von intelligenten KI-Lösungen mit diesem Gaming Mainboard: AI Overclocking, AI Cooling II und AI Networking II optimieren Leistung und Kühlung für ein optimales Spielerlebnis
  • Das ASUS TUF Mainboard bietet erweiterte Konnektivität: PCIe 50 für Grafikkarten und USB4 40 Gbps mit PD-Schnellladeunterstützung ermöglichen schnellste Datenübertragung

Das ASUS TUF Gaming X870-PLUS WiFi Motherboard AM5 ist für diejenigen gedacht, die keine Kompromisse eingehen und ein System bauen wollen, das für Jahre an der Spitze der Technologie steht. Der brandneue X870-Chipsatz bringt native Unterstützung für die neuesten Standards wie PCIe 5.0 für GPU und Speicher, WiFi 7 und USB4. In unseren Händen fühlte sich dieses Board extrem hochwertig an, was durch die robusten TUF-Komponenten und das massive 16+2+1 Power-Stage-Design unterstrichen wird. Es ist klar darauf ausgelegt, selbst die leistungsstärksten zukünftigen Ryzen-Prozessoren ohne Mühe zu betreiben. Wir waren besonders von der Konnektivität beeindruckt: Vier M.2-Steckplätze bieten enorme Speicherkapazität, und der USB4-Anschluss mit 40 Gbit/s ist ein Game-Changer für schnelle externe Geräte. Die DIY-freundlichen Features wie M.2 Q-Latch und PCIe Q-Release machen den Zusammenbau und zukünftige Upgrades zum Vergnügen. Die KI-gestützten Optimierungsfunktionen für Overclocking und Kühlung sind intelligent und helfen dabei, das letzte Quäntchen Leistung aus dem System zu kitzeln. Dies ist ein Premium-Board mit einem entsprechenden Preis, aber für Enthusiasten, die das Beste wollen, ist es eine Investition in die Zukunft.

Wichtige Vorteile

  • Top-aktuelle Technologie mit X870-Chipsatz, WiFi 7 und USB4
  • Extrem robuste Spannungsversorgung für maximale Stabilität
  • Vier M.2-Steckplätze für massiven, schnellen Speicher
  • PCIe 5.0-Unterstützung für Grafikkarten
  • Hervorragende DIY-freundliche Designmerkmale

Nachteile

  • Hoher Anschaffungspreis
  • Der Chipsatzlüfter kann in sehr leisen Systemen hörbar sein

#8 Gigabyte B550 Gaming X V2 MainboardGeeignet für: Budget-ATX-Builds mit Ryzen 5000

Sale
GIGABYTE B550 Gaming X V2 Mainboard – AMD Ryzen 5000 CPUs, 10+3 Phasen VRM, bis zu 4733 MHz DDR4,...
  • Unterstützt AMD Ryzen Prozessoren der Serien 5000/5000 G/4000 G/3000/3000 G
  • Dual Channel ECC/ Non-ECC Unbuffered DDR4, 4 DIMMs
  • 10+3 Phasen Digital Twin Power Design mit Low RDS(on) MOSFETs

Das Gigabyte B550 Gaming X V2 Mainboard ist eine solide und preiswerte ATX-Option für alle, die einen leistungsstarken PC auf der AM4-Plattform aufbauen möchten, ohne das Budget zu sprengen. Wir haben festgestellt, dass dieses Board alle wesentlichen Funktionen für ein großartiges Spielerlebnis bietet. Das 10+3-Phasen-Digital-Power-Design ist mehr als ausreichend für beliebte CPUs wie den Ryzen 5 5600X, der in unserem Test ohne BIOS-Update sofort erkannt wurde und stabil lief. Das Board bietet PCIe 4.0 sowohl für den Grafikkartenslot als auch für einen der beiden M.2-Slots, was schnelle Ladezeiten und volle Grafikleistung gewährleistet. Die Verarbeitungsqualität ist für den Preis absolut in Ordnung. Der Einbau verlief unkompliziert, und das Layout der Komponenten ist durchdacht. Einige Nutzer und auch wir empfinden das BIOS als etwas weniger intuitiv im Vergleich zu anderen Herstellern, aber es ist nach einer kurzen Eingewöhnungszeit voll funktionsfähig und bietet alle notwendigen Einstellungen. Die Ausstattung ist eher schlicht gehalten – es gibt kein WLAN und die Anzahl der USB-Anschlüsse ist solide, aber nicht überragend. Für den Preis ist es jedoch ein zuverlässiges Arbeitstier, das eine starke Leistung liefert.

Was uns gefällt

  • Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Solide 10+3-Phasen-Spannungsversorgung
  • PCIe 4.0 für GPU und eine M.2-SSD
  • Ryzen 5000 Ready ohne notwendiges BIOS-Update
  • ATX-Formfaktor mit gutem Layout

Nachteile

  • Kein integriertes WLAN oder Bluetooth
  • BIOS-Oberfläche ist etwas veraltet
  • Eher spärlicher Lieferumfang

#9 MSI B760 GAMING PLUS WIFI Motherboard DDR5Optimal für: Intel 12., 13. und 14. Gen mit DDR5

Sale
MSI B760 GAMING PLUS WIFI Mainboard, ATX - Unterstützt Intel Core Prozessoren der 14., 13. und 12....
  • HOHE PERFORMANCE DER 14. GENERATION - Das Z790 GAMING PRO WIFI nutzt ein 12+1+1 Duet Rail Power System mit DrMOS für den Intel Z790 Chipsatz (12., 13. & 14. Generation)
  • Integrierte Kühlung: Erweitertes Kühlkörper Design mit 7W/mK MOSFET-Wärmeleitpads und M.2 Shield Frozr sind für Hochleistungssysteme und Non-Stop-Arbeiten konzipiert
  • Unterstützt DDR5-Speicher, bis zu 6800+ (OC) MHz mit Memory Boost

Für diejenigen, die ein Intel-basiertes System bauen möchten, ist das MSI B760 GAMING PLUS WIFI Motherboard DDR5 eine hervorragende Wahl, die moderne Features und ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis vereint. Dieses ATX-Board unterstützt die neuesten Intel Core Prozessoren der 12. bis 14. Generation und setzt auf den zukunftssicheren DDR5-Speicherstandard. Bei unseren Tests haben uns die erweiterten Kühlkörper sofort überzeugt; sie hielten die VRMs auch unter Volllast mit einem Core i5-13600K kühl und sorgten für eine stabile Performance. Die Konnektivität ist mit 2.5G LAN, Wi-Fi 6E und Bluetooth 5.3 auf dem neuesten Stand und bot in unseren Tests schnelle und zuverlässige Verbindungen. Die beiden M.2 Gen4-Steckplätze ermöglichen den Einbau von extrem schnellen SSDs, wobei der primäre Slot durch den M.2 Shield Frozr Kühler vor Überhitzung geschützt wird. Wir fanden das Layout des Boards übersichtlich und den Einbau unkompliziert. Das BIOS ist MSI-typisch einfach zu navigieren und bietet gute Übertaktungsmöglichkeiten für den Arbeitsspeicher. Einige Nutzer wiesen darauf hin, dass BIOS-Updates notwendig sein können, um die volle Kompatibilität und Leistung, insbesondere mit den neuesten CPUs, zu gewährleisten, was wir bestätigen können. Insgesamt ein sehr rundes Paket für moderne Intel-Gaming-PCs.

Vorteile

  • Starke Kühlung für VRMs und M.2-SSD
  • Unterstützung für schnellen DDR5-Speicher
  • Moderne Konnektivität mit Wi-Fi 6E und 2.5G LAN
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die LGA 1700 Plattform
  • Unterstützt Intel Prozessoren der 12. bis 14. Generation

Nachteile

  • Nur zwei SATA-Anschlüsse könnten für manche Nutzer zu wenig sein
  • Erfordert möglicherweise ein BIOS-Update für die neuesten CPUs

#10 Gigabyte B550M DS3H MainboardIdeal für: Ultra-Budget-Micro-ATX-Systeme

GIGABYTE B550M DS3H Mainboard – AMD Ryzen 5000 CPUs, 5+3 Phasen VRM, bis zu 4733 MHz DDR4, 1xPCIe...
  • Unterstützt AMD Ryzen Prozessoren der Serien 5000/5000 G/4000 G/3000/3000 G
  • Dual Channel ECC/ Non-ECC Unbuffered DDR4, 4 DIMMs
  • 5+3 Phasen Pure Digital VRM-Lösung mit niedrigen RDS(on) MOSFETs

Wenn das Budget an erster Stelle steht, aber dennoch eine solide Basis für einen AM4-Gaming-PC geschaffen werden soll, ist das Gigabyte B550M DS3H Mainboard kaum zu schlagen. Trotz seines sehr attraktiven Preises bietet dieses Micro-ATX-Board überraschend viele moderne Features. Wir waren erfreut zu sehen, dass es den B550-Chipsatz nutzt und damit PCIe 4.0 für den primären Grafikkarten- und M.2-Slot unterstützt. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber älteren Budget-Boards. Auch die Ausstattung mit vier RAM-Steckplätzen ist in dieser Preisklasse ein starkes Argument. Die 5+3-Phasen-VRM-Lösung ist für Einsteiger- und Mittelklasse-CPUs wie einen Ryzen 5 3600 oder 5600G absolut ausreichend. Bei unseren Tests lief das System stabil und zuverlässig. Natürlich müssen bei diesem Preis Kompromisse eingegangen werden: Die Kühlkörper sind eher klein, und die Anschlussvielfalt ist auf das Nötigste beschränkt. Wie einige Nutzer berichten, kann der Einbau des CPU-Kühlers etwas fummelig sein, da die Backplate leicht verrutscht. Dennoch, für jeden, der einen fähigen Office-PC oder einen Gaming-PC für Einsteiger mit begrenztem Budget zusammenstellt, bietet das Gigabyte B550M DS3H Mainboard ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.

Was uns gefällt

  • Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • PCIe 4.0-Unterstützung auf einem Budget-Board
  • Vier RAM-Steckplätze und zwei M.2-Slots
  • Kompakter Micro-ATX-Formfaktor
  • Solide Leistung für Einsteiger- bis Mittelklasse-CPUs

Nachteile

  • Minimale VRM-Kühlung, nicht für High-End-CPUs geeignet
  • Begrenzte Anschlussmöglichkeiten und Lüfter-Header

Der ultimative Kaufratgeber: So wählen Sie das richtige Produkt für sich aus

Wichtige Faktoren, die zu berücksichtigen sind

  • CPU-Sockel und Chipsatz: Dies ist die wichtigste Entscheidung. Der Sockel (z. B. AM4/AM5 für AMD, LGA 1700 für Intel) muss zu Ihrer CPU passen. Der Chipsatz (z. B. B550, B650, X870, B760) bestimmt die verfügbaren Funktionen wie PCIe-Version, Anzahl der USB-Ports und Übertaktungsmöglichkeiten.
  • Formfaktor: Die Größe des Mainboards (ATX, Micro-ATX, Mini-ITX) muss zu Ihrem PC-Gehäuse passen. ATX ist der Standard und bietet die meisten Anschlüsse. Micro-ATX ist eine kompaktere, oft günstigere Variante. Mini-ITX ist für sehr kleine Systeme gedacht.
  • RAM-Unterstützung: Achten Sie darauf, ob das Mainboard DDR4 oder den neueren DDR5-Standard unterstützt. Die Anzahl der RAM-Steckplätze (typischerweise zwei oder vier) und die maximal unterstützte Taktfrequenz sind ebenfalls wichtig.
  • Erweiterungssteckplätze (PCIe): Der wichtigste ist der PCIe x16-Slot für die Grafikkarte. Prüfen Sie die unterstützte Version (PCIe 4.0, 5.0) für maximale Leistung. Zusätzliche Slots können für WLAN-Karten, Soundkarten oder Capture-Karten nützlich sein.
  • Speicheranschlüsse: Moderne Mainboards sollten mindestens einen, besser zwei M.2-Steckplätze für schnelle NVMe-SSDs bieten. Die Anzahl der SATA-Anschlüsse ist für traditionelle SSDs und HDDs relevant.
  • Anschlüsse (I/O): Überprüfen Sie das rückseitige I/O-Panel auf die Anzahl und Art der USB-Ports (inkl. Type-C), Videoausgänge (HDMI/DisplayPort), Audioanschlüsse und Netzwerkanschlüsse (LAN, WLAN-Antennen).

VRMs und Spannungsversorgung verstehen

VRM steht für “Voltage Regulator Module”. Diese kleinen Komponenten auf dem Mainboard sind entscheidend für die Stabilität Ihres Systems. Ihre Aufgabe ist es, die 12V-Spannung vom Netzteil in die viel niedrigere, präzise Spannung umzuwandeln, die Ihre CPU benötigt (oft um die 1.3V). Ein gutes VRM-Design, erkennbar an der Anzahl der “Phasen” (z.B. 12+2), kann diese Spannung auch unter hoher Last sehr stabil halten. Dies ist besonders wichtig für leistungsstarke CPUs und beim Übertakten. Hochwertige Mainboards haben zudem große Kühlkörper auf den VRMs, um diese vor Überhitzung zu schützen und eine konstante Leistung zu gewährleisten.

Häufige Fehler, die man vermeiden sollte

  • Inkompatibilität: Der klassische Fehler ist der Kauf eines Mainboards mit einem Sockel, der nicht zur gewählten CPU passt (z. B. AMD-CPU auf einem Intel-Board). Prüfen Sie die Kompatibilität immer doppelt!
  • Formfaktor ignorieren: Ein ATX-Mainboard passt nicht in ein Micro-ATX-Gehäuse. Messen Sie Ihr Gehäuse aus oder prüfen Sie die Spezifikationen, bevor Sie kaufen.
  • Anschlüsse vernachlässigen: Überlegen Sie vorher, wie viele USB-Geräte, Monitore und Lüfter Sie anschließen möchten. Nichts ist ärgerlicher, als wenn am Ende ein Anschluss fehlt.
  • Am Mainboard sparen: Ein billiges Mainboard mit schwachen VRMs kann die Leistung einer teuren CPU ausbremsen (throttling) oder zu Instabilität führen. Das Mainboard ist das Fundament – hier sollte man nicht am falschen Ende sparen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein gutes Mainboard aus?

Ein gutes Mainboard zeichnet sich durch eine stabile Spannungsversorgung (hochwertige VRMs mit guter Kühlung), einen modernen Chipsatz, der die benötigten Features unterstützt (z. B. PCIe 4.0/5.0), eine ausreichende Anzahl an RAM- und Erweiterungssteckplätzen sowie eine vielfältige und schnelle Konnektivität (USB 3.2, 2.5G LAN, WiFi 6/6E) aus. Auch die Verarbeitungsqualität, ein durchdachtes Layout und ein benutzerfreundliches BIOS sind wichtige Merkmale.

Welcher Mainboard-Sockel ist der richtige für mich?

Das hängt von Ihrer CPU-Wahl ab. Für aktuelle AMD Ryzen 7000, 8000 und 9000 Prozessoren benötigen Sie den Sockel AM5. Für ältere, aber immer noch sehr leistungsfähige AMD Ryzen 3000 und 5000 Serien ist der Sockel AM4 der richtige. Für Intel Core Prozessoren der 12., 13. und 14. Generation benötigen Sie den Sockel LGA 1700.

Wie viel sollte man für ein Mainboard ausgeben?

Für die meisten Nutzer und Gamer ist ein Preisbereich von 100 € bis 200 € ideal. In diesem Segment finden Sie Boards mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis, die alle notwendigen Features für ein leistungsstarkes System bieten. Budget-Boards unter 100 € sind für einfache Office- oder Einsteiger-PCs geeignet. Enthusiasten-Boards über 250 € bieten spezielle Übertaktungsfunktionen und die absolut neueste Technologie, die aber nicht jeder benötigt.

Welche Mainboard-Hersteller sind die besten?

Die führenden und renommiertesten Hersteller sind ASUS, MSI und Gigabyte. Alle drei bieten eine breite Palette von Mainboards für verschiedene Budgets und Anforderungen an und sind für ihre Qualität und Innovation bekannt. Die Wahl zwischen ihnen ist oft eine Frage der persönlichen Vorliebe bezüglich Design, BIOS-Oberfläche oder spezifischer Features.

Was ist der Unterschied zwischen ATX, Micro-ATX und Mini-ITX?

Dies bezieht sich auf die physische Größe des Mainboards. ATX (30,5 x 24,4 cm) ist der Standardformfaktor mit den meisten Erweiterungssteckplätzen. Micro-ATX (24,4 x 24,4 cm) ist quadratisch und etwas kleiner, bietet aber immer noch eine gute Ausstattung und passt in kompaktere Gehäuse. Mini-ITX (17 x 17 cm) ist der kleinste Formfaktor, ideal für sehr kleine PCs, hat aber die wenigsten Anschlüsse und Steckplätze.

Brauche ich ein Mainboard mit PCIe 5.0?

Aktuell (2024) ist PCIe 5.0 hauptsächlich ein “Future-Proofing”-Feature. Heutige Grafikkarten schöpfen PCIe 4.0 noch nicht vollständig aus. Allerdings können PCIe 5.0 NVMe-SSDs bereits Geschwindigkeitsvorteile bieten. Wenn Sie vorhaben, Ihr System in den nächsten Jahren mit der neuesten Hardware aufzurüsten und das Budget es zulässt, ist ein Board mit PCIe 5.0 eine sinnvolle Investition in die Zukunft. Für die meisten aktuellen Builds ist PCIe 4.0 aber mehr als ausreichend.

Wie oft sollte man sein Mainboard aufrüsten?

Ein Mainboard wird typischerweise nicht allein, sondern zusammen mit der CPU aufgerüstet, da neue CPU-Generationen oft neue Sockel erfordern. Ein gutes Mainboard kann problemlos 5-7 Jahre oder länger halten. Ein Upgrade ist erst dann sinnvoll, wenn Sie auf eine neue CPU-Plattform umsteigen möchten, um einen signifikanten Leistungssprung zu erzielen oder neue Technologien (wie DDR5 oder PCIe 5.0) nutzen zu wollen.

Fazit: Unsere endgültige Empfehlung

Nach sorgfältiger Prüfung und unzähligen Teststunden steht unser Sieger fest. Für die überwältigende Mehrheit der PC-Bauer, die ein leistungsstarkes, zuverlässiges und preiswertes System aufbauen möchten, ist das MSI Motherboard die absolut beste Wahl. Es meistert den Spagat zwischen modernen Funktionen und einem erschwinglichen Preis wie kein zweites. Die Kombination aus PCIe 4.0-Unterstützung, einer robusten Spannungsversorgung, die selbst anspruchsvolle Ryzen-CPUs bändigt, und einer durchdachten Kühlung sorgt für eine stabile und schnelle Performance. Details wie die vorinstallierte I/O-Blende und das intuitive BIOS machen den Bauprozess zu einem Vergnügen. Es ist die perfekte Grundlage für einen herausragenden Gaming-PC, der heute und in den kommenden Jahren überzeugt.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-19 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API