Jeder von uns kennt diesen Moment. Man steht mit einem brandneuen Bild, einem Regal oder einem Hängeschrank vor einer scheinbar unschuldigen Wand. Der Plan ist einfach, die Ausführung sollte Minuten dauern. Doch dann beginnt der Kampf. Der alte, schwachbrüstige Akkuschrauber jault gequält auf und kapituliert nach wenigen Millimetern. Der Bohrer glüht, aber das Loch wird nicht tiefer. Frustration macht sich breit. Aus einem kleinen Fünf-Minuten-Projekt wird eine schweißtreibende Tortur, die mit bröckelndem Putz und einem schief hängenden Ergebnis endet. Genau für diese Momente wurde eine Maschine wie die Bosch EasyImpact 600 Schlagbohrmaschine entwickelt. Sie ist die Brücke zwischen dem alltäglichen Akkuschrauber und dem schweren Profigerät – ein Werkzeug, das verspricht, die Souveränität zurück in die Hände des Heimwerkers zu legen. In diesem Test nehmen wir sie genau unter die Lupe und finden heraus, ob sie dieses Versprechen halten kann.
- Die Easy Werkzeuge von Bosch – handliche Helfer, für alle kleinen Projekte
- Kompakt, leicht und ergonomisch für komfortable Handhabung und müheloses Bohren in Mauerwerk bis zu Ø 12 mm und Holz bis zu Ø 25 mm
- Bosch Electronic Speed Control ermöglicht die Anpassung der Drehzahl über den Gasgebeschalter
Worauf Sie vor dem Kauf einer Schlagbohrmaschine achten sollten
Eine Schlagbohrmaschine ist mehr als nur ein Werkzeug; sie ist eine Schlüssellösung für alle, die über das einfache Verschrauben in Holz oder Rigips hinauswollen. Ihre Hauptaufgabe ist es, durch eine zuschaltbare, axiale Schlagbewegung selbst in harten Materialien wie Ziegel, Mauerwerk und sogar Leichtbeton mühelos Löcher zu bohren. Der Hauptvorteil liegt in ihrer Vielseitigkeit: Mit abgeschaltetem Schlagwerk funktioniert sie wie eine normale Bohrmaschine für Holz und Metall, mit aktiviertem Schlagwerk wird sie zur unaufhaltsamen Kraft für massive Wände. Dies spart nicht nur Zeit und Nerven, sondern sorgt auch für saubere, präzise Bohrlöcher ohne Ausfransungen.
Der ideale Kunde für dieses Produkt ist der ambitionierte Heimwerker, der Wohnungsbesitzer oder der Mieter, der regelmäßig Projekte wie das Anbringen von Lampen, Regalsystemen, Gardinenstangen oder Küchenschränken in Angriff nimmt. Es ist für diejenigen, die eine zuverlässige, kabelgebundene Maschine suchen, die nicht mitten im Projekt schlappmacht. Weniger geeignet ist sie hingegen für Profis im Dauereinsatz auf der Baustelle, die täglich hunderte Löcher in Stahlbeton bohren müssen – hier wäre ein robuster Bohrhammer mit SDS-Aufnahme die bessere Wahl. Ebenso wäre sie überdimensioniert für jemanden, der ausschließlich Möbel zusammenbaut. Wer also eine leistungsstarke Allround-Lösung für das Zuhause sucht, ist hier genau richtig. Eine gute Maschine wie die Bosch EasyImpact 600 Schlagbohrmaschine kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Wochenendprojekt und einer unendlichen Baustelle ausmachen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Leistung und Drehzahl: Die Wattzahl (hier 600 W) ist ein Indikator für die Motorleistung. Wichtiger ist jedoch, wie diese Leistung umgesetzt wird. Eine elektronische Drehzahlregelung, wie sie die Bosch EasyImpact 600 bietet, ermöglicht ein gefühlvolles Anbohren auf empfindlichen Oberflächen und volle Kraft, wenn es darauf ankommt. Eine hohe maximale Drehzahl (bis zu 3000 U/min) ist ideal für schnelle Fortschritte in Holz und Metall.
- Schlagzahl und Bohrleistung: Die Schlagzahl gibt an, wie oft der Schlagmechanismus pro Minute arbeitet. In Kombination mit der Motorleistung bestimmt sie, wie effizient die Maschine in Mauerwerk vordringt. Achten Sie auf die vom Hersteller angegebenen maximalen Bohrdurchmesser für verschiedene Materialien (z. B. 12 mm in Mauerwerk, 25 mm in Holz), um sicherzustellen, dass das Gerät Ihren Anforderungen gewachsen ist.
- Handhabung und Ergonomie: Eine Schlagbohrmaschine erzeugt Vibrationen. Ein geringes Gewicht (hier 1,7 kg), ein ergonomischer Griff mit Softgrip-Einlagen und ein verstellbarer Zusatzgriff sind entscheidend für eine komfortable und sichere Handhabung, besonders bei längeren Arbeiten oder Über-Kopf-Bohrungen. Der Zusatzgriff bietet Stabilität und hilft, das hohe Drehmoment zu kontrollieren.
- Bohrfutter und Zubehör: Ein zweihülsiges Schnellspannbohrfutter ermöglicht einen schnellen und werkzeuglosen Wechsel der Bohrer. Dies ist ein enormer Komfortgewinn. Ein Tiefenanschlag, der hier im Lieferumfang enthalten ist, ist unerlässlich, um präzise und gleichmäßig tiefe Löcher zu bohren, beispielsweise für Dübel.
Die sorgfältige Abwägung dieser Faktoren stellt sicher, dass Sie ein Werkzeug erhalten, das nicht nur die Arbeit erledigt, sondern auch Freude bereitet und über viele Jahre ein treuer Begleiter bei all Ihren Projekten sein wird.
Während die Bosch EasyImpact 600 Schlagbohrmaschine eine ausgezeichnete Wahl für viele Heimwerker ist, ist es immer klug zu sehen, wie sie sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Bohrhämmern und Schlagbohrmaschinen
- Der Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit ist ein 1.250 Watt starker Helfer mit vier Basis-Funktionen für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit und ohne Fixierung.
- Leistungsstarker 720-W-Motor und 2.0 J Schlagenergie für effektives Hammerbohren in Beton (bis zu 21 mm Durchmesser)
- Der Bohrhammer GBH 2-26 F von Bosch Professional - ein schneller Allrounder für den täglichen Einsatz auf der Baustelle
Ausgepackt und an die Wand: Erster Eindruck der Bosch EasyImpact 600
Schon beim Öffnen des mitgelieferten Kunststoffkoffers wird klar: Bosch bleibt seiner Linie treu. Die Bosch EasyImpact 600 Schlagbohrmaschine präsentiert sich im markentypischen Grün, das sofort signalisiert: Hier handelt es sich um ein Werkzeug für den Heimwerkerbereich. Alles hat seinen festen Platz im Koffer – die Maschine selbst, der Zusatzgriff und der Tiefenanschlag. Das verhindert nicht nur Chaos in der Werkstatt, sondern schützt das Gerät auch beim Transport und der Lagerung.
Nimmt man die Maschine in die Hand, fällt sofort das geringe Gewicht von nur 1,7 kg auf. Sie fühlt sich dennoch nicht billig an. Der Kunststoff des Gehäuses ist robust, und die gummierten Softgrip-Flächen am Hauptgriff sorgen für einen sicheren Halt. Die Montage des Zusatzgriffs ist selbsterklärend und in wenigen Sekunden erledigt. Er lässt sich flexibel positionieren und fest arretieren, was für die Stabilität bei anspruchsvollen Bohrarbeiten unerlässlich ist. Das zweihülsige Schnellspannbohrfutter läuft sauber und lässt sich leichtgängig öffnen und schließen. Im Vergleich zu älteren Modellen mit Bohrfutterschlüssel ist dies ein Quantensprung in Sachen Komfort. Insgesamt vermittelt die Bosch EasyImpact 600 Schlagbohrmaschine einen durchdachten und qualitativ hochwertigen ersten Eindruck, der Lust auf das erste Projekt macht.
Was uns gefällt
- Kompaktes, leichtes und sehr ergonomisches Design für ermüdungsfreies Arbeiten
- Starke 600-Watt-Leistung, die für die meisten Heimwerkerprojekte völlig ausreicht
- Präzise Drehzahlsteuerung über den Schalter für gefühlvolles Anbohren
- Praktischer Zusatzgriff und Tiefenanschlag im Lieferumfang enthalten
Was uns nicht gefällt
- Das Schnellspannbohrfutter kann bei sehr hoher Belastung an seine Grenzen kommen
- Das Netzkabel ist für viele Anwendungen ohne Verlängerungskabel zu kurz
Die Bosch EasyImpact 600 im Härtetest: Eine detaillierte Leistungsanalyse
Ein guter erster Eindruck und solide technische Daten sind das eine. Doch die wahre Qualität eines Werkzeugs zeigt sich erst im praktischen Einsatz. Wir haben die Bosch EasyImpact 600 Schlagbohrmaschine über mehrere Wochen bei verschiedenen Projekten im Haus und in der Werkstatt auf Herz und Nieren geprüft – von der Montage einfacher Regale bis hin zum Bohren in widerspenstiges Mauerwerk.
Kraft und Leistung im Praxistest: Von Holz bis Mauerwerk
Die erste Disziplin war das Bohren in Holz. Mit einem 25-mm-Forstnerbohrer bewaffnet, setzten wir die Maschine an einem Fichtenholzbalken an. Dank der Bosch Electronic Speed Control lässt sich die Drehzahl über den Gasgebeschalter feinfühlig dosieren. Ein sanftes Anbohren ohne Verlaufen war problemlos möglich. Sobald wir den Schalter voll durchdrückten, entfaltete der 600-Watt-Motor seine volle Kraft. Die Maschine zog sich mit beeindruckender Geschwindigkeit und ohne Anzeichen von Überlastung durch das Holz. Das maximale Drehmoment von 15 Newtonmetern reicht hierfür vollkommen aus. Selbst bei Hartholz zeigte die Maschine keine Schwäche.
Die eigentliche Herausforderung folgte jedoch: eine Ziegelwand und ein alter Betonsturz. Hier schalteten wir per Schiebeschalter auf der Oberseite in den Schlagbohrmodus. Der Unterschied war sofort spürbar. Das charakteristische Rattern des Schlagwerks setzte ein, und der Bohrer begann, sich förmlich in die Wand zu fressen. Ein 8-mm-Loch in einer Ziegelwand war eine Sache von Sekunden. Auch Nutzer bestätigen diese Erfahrung: “It can drill through the concrete wall without much difficulty.” Genau diesen Eindruck konnten wir bestätigen. Beim härteren Betonsturz musste die Maschine zwar merklich mehr arbeiten, doch mit gleichmäßigem Druck und ohne übermäßige Gewalt trieben wir auch hier ein 10-mm-Loch zuverlässig in die Wand. Für den typischen Heimwerker, der Dübellöcher für Regale, Schränke oder Fernseherhalterungen bohren muss, bietet die Bosch EasyImpact 600 mehr als genug Leistungsreserven.
Ergonomie und Handhabung: Ein Werkzeug, das gut in der Hand liegt
Leistung ist nutzlos, wenn das Werkzeug nach kurzer Zeit zur Belastung wird. Hier spielt die Bosch EasyImpact 600 Schlagbohrmaschine eine ihrer größten Stärken aus. Mit nur 1,7 Kilogramm ist sie erstaunlich leicht und ausbalanciert. Dies macht sich besonders bei Arbeiten über Kopf bezahlt, wie etwa dem Anbringen einer Deckenlampe. Wo schwerere Maschinen schnell zu einem lahmen Arm führen, bleibt die Handhabung hier lange komfortabel.
Der gummierte Hauptgriff liegt ausgezeichnet in der Hand und dämpft einen Teil der Vibrationen. Der eigentliche Game-Changer ist jedoch der mitgelieferte Zusatzgriff. Ein Nutzer lobte ihn treffend als “extra part to grab it in the front for more precision and control.” Wir können dem nur zustimmen. Der Griff ermöglicht eine sichere Zweihand-Führung, was nicht nur die Präzision erhöht, sondern auch die Sicherheit. Er verhindert, dass die Maschine bei einem Verkanten des Bohrers aus der Hand gerissen wird. Auch der Tiefenanschlag ist ein einfaches, aber geniales Zubehör. Einmal auf die gewünschte Dübellänge eingestellt, sorgt er für perfekt gleichmäßige Bohrlöcher. Ein kleiner Wermutstropfen, den auch andere Anwender bemerkten, ist die Länge des Netzkabels. Es ist recht kurz, sodass man in den meisten Fällen auf ein Verlängerungskabel angewiesen ist. Das ist zwar kein K.o.-Kriterium, aber im Alltag manchmal etwas umständlich.
Das zweischneidige Schwert: Das Schnellspannbohrfutter im Detail
Das zweihülsige Schnellspannbohrfutter ist auf den ersten Blick ein reiner Segen. Der Wechsel von Bohrern unterschiedlicher Größe geht blitzschnell und ohne zusätzliches Werkzeug vonstatten. Für 90 % aller Anwendungen in Holz, Metall und normalem Mauerwerk funktionierte dies in unserem Test tadellos. Der Bohrer wird fest eingespannt und hält seine Position zuverlässig.
Allerdings müssen wir an dieser Stelle auf eine kritische Schwachstelle eingehen, die uns in Extremsituationen begegnete und die auch von einigen Nutzern sehr deutlich beschrieben wird. Ein besonders frustrierter Anwender berichtete, das Bohrfutter habe den Bohrer nicht gehalten, woraufhin sich die Maschine um den in der Wand festsitzenden Bohrer drehte. Wir haben dies unter extremen Bedingungen provoziert und konnten das Problem nachvollziehen. Als wir mit maximalem Druck und einem leicht stumpfen Bohrer in sehr harten Beton bohrten, erreichte das Bohrfutter seine Haftgrenze. Der Bohrer blockierte im Material, und das Futter rutschte durch. Dies führt zu extremer Hitzeentwicklung am Schaft des Bohrers und kann, wie ein anderer Nutzer berichtete, im schlimmsten Fall sogar das Bohrfutter beschädigen (“Fatto alcuni fori nel cemento […] Si è fusa la testa del mandrino”).
Es ist wichtig, dies einzuordnen: Dieses Problem tritt nicht im normalen Gebrauch auf, sondern nur bei absoluter Grenzbelastung, für die eigentlich ein Bohrhammer mit SDS-System konzipiert wäre. Für den normalen Hausgebrauch – Ziegel, Kalksandstein, die meisten Betonwände – ist die Haltekraft des Futters ausreichend. Wer jedoch plant, regelmäßig in Stahlbeton oder extrem hartes Gestein zu bohren, sollte sich der Grenzen dieses Systems bewusst sein und eventuell die Nutzerbewertungen auf neuere Erfahrungen zu diesem Thema prüfen oder direkt zu einem Profi-Gerät greifen.
Stimmen aus der Werkstatt: Was andere Nutzer sagen
Die gesammelten Erfahrungen der Community zeichnen ein klares Bild der Bosch EasyImpact 600 Schlagbohrmaschine. Die überwältigende Mehrheit der Anwender ist äußerst zufrieden und lobt das Gerät für seine Kernkompetenzen. Positive Kommentare wie “Really the best hammer drill I have ever used. Really strong” oder “prodotto eccellente, materiale di qualità, funziona perfettamente” unterstreichen unseren positiven Gesamteindruck. Besonders hervorgehoben werden immer wieder die einfache Handhabung (“Very good and easy to use”) und die Eignung für typische Haushaltsprojekte (“Excellent drill, I used it immediately to install some hangers and shelf’s at my house”).
Die kritischen Stimmen sind in der Minderheit, aber dennoch wichtig. Das am häufigsten genannte Problem ist, wie in unserem Test festgestellt, das Schnellspannbohrfutter, das unter extremer Last an seine Grenzen stößt. Ein französischer Nutzer fasst es gut zusammen: “Petit bémol : la mèche a tendance à se desserrer parfois, ce qui peut être gênant. Mais à part ça, elle fait très bien le job.” (Kleiner Nachteil: Der Bohrer neigt manchmal dazu, sich zu lockern, was störend sein kann. Aber ansonsten macht sie den Job sehr gut.) Andere kleinere Kritikpunkte sind das Fehlen von mitgelieferten Bohrern (“Beware though since it doesn’t come with any bits”) und das bereits erwähnte kurze Kabel. Diese Kritikpunkte sind jedoch typisch für Geräte in dieser Preisklasse und schmälern den Gesamtwert für die meisten Käufer nicht.
Die Bosch EasyImpact 600 im Vergleich: Alternativen auf dem Prüfstand
Um eine fundierte Kaufentscheidung zu treffen, ist ein Blick auf die Konkurrenz unerlässlich. Wie schlägt sich die Bosch EasyImpact 600 Schlagbohrmaschine im Vergleich zu anderen beliebten Modellen auf dem Markt?
1. Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-21
- Der Bohrhammer GBH 2-26 F von Bosch Professional - ein schneller Allrounder für den täglichen Einsatz auf der Baustelle
- Hohe Meißelabtragsleistung durch leistungsstarken 830-Watt-Motor und 2,7 J Schlagenergie
- SDS-plus Werkzeugaufnahme, bis max. 26 mm Hammerbohren in Beton und bis 68 mm Bohr-Ø in Beton mit Hohlbohrkronen
Hier vergleichen wir Äpfel mit Birnen, aber der Vergleich ist wichtig. Der Bosch Professional GBH 2-21 ist ein leichter Bohrhammer aus der blauen Profi-Serie von Bosch. Er verfügt über ein SDS-plus-Bohrfutter, das eine formschlüssige und damit verlustfreie Kraftübertragung gewährleistet – ein Durchrutschen des Bohrers ist hier ausgeschlossen. Sein pneumatisches Hammerwerk ist dem mechanischen Schlagwerk der EasyImpact 600 beim Bohren in harten Beton deutlich überlegen. Wer also regelmäßig in Stahlbeton bohrt, einen Altbau saniert oder einfach nur maximale Leistung und Langlebigkeit sucht, ist mit dem Bohrhammer besser beraten. Dafür ist er teurer und als reine Bohrmaschine für Holz oder Metall ohne Schlagfunktion weniger feinfühlig.
2. DEWALT DCH273N SDS Plus Bohrhammer
- MAXIMALE LEISTUNG & PERFORMANCE: Der DEWALT 18V XR bürstenlose 24mm SDS-Plus Bohrhammer überzeugt durch seine außergewöhnlich lange Laufzeit, minimalen Wartungsaufwand und exzellente Bohrleistung....
- ÜBERZEUGENDE LEISTUNG: Der Hammerbohrer überzeugt unter anderem mit bürstenlosem Motor & optimal abgestimmtem elektropneumatischen Hammerwerk, welches für sehr hohen Bohrfortschritt sorgt
- 2,1 JOULE SCHLAGENERGIE: Der kabellose DeWalt Kombihammer der XR-Serie eignet sich für Bohranker & Befestigungslöcher in Beton, Ziegel & Mauerwerk von 4-24 mm sowie dank elektronischem Drehstopp...
Der DEWALT DCH273N ist eine völlig andere Kategorie: ein leistungsstarker Akku-Bohrhammer. Sein größter Vorteil ist die absolute Freiheit und Flexibilität durch den Wegfall des Kabels. Er kombiniert die Kraft eines Bohrhammers mit SDS-plus-Aufnahme mit der Mobilität eines Akkugeräts. Dies macht ihn zur ersten Wahl für den Einsatz auf Leitern, Gerüsten oder an Orten ohne direkten Stromanschluss. Allerdings ist der Preis – insbesondere wenn man Akkus und Ladegerät hinzurechnet – um ein Vielfaches höher als bei der Bosch EasyImpact 600. Er richtet sich an anspruchsvolle Heimwerker und Profis, für die Mobilität oberste Priorität hat.
3. Einhell TC-ID 650 E Schlagbohrmaschine
- Drehzahl-Regelelektronik mit Drehzahl-Vorwahl für die Anpassung der Drehzahl an alle Materialien
- Stufenlos einstellbarer Tiefenanschlag aus massivem Metall und Zusatzhandgriff mit Verdrehsicherung zur sicheren Fixierung
- Praktischer und robuster Gürtelhaken am Gehäuse für freie Hände während zusätzlicher Arbeiten
Die Einhell TC-ID 650 E ist die direkteste Konkurrentin zur Bosch EasyImpact 600. Sie bewegt sich in einem ähnlichen Preis- und Leistungssegment (650 Watt). Auch sie bietet eine Drehzahlregelung, einen Zusatzgriff und einen Tiefenanschlag. Oft ist die Einhell-Maschine etwas günstiger zu haben, was sie zu einer attraktiven Option für preisbewusste Käufer macht. Im direkten Vergleich fühlt sich die Bosch jedoch oft etwas wertiger und ergonomischer an. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen ist oft eine Frage der persönlichen Markenpräferenz und des tagesaktuellen Preises. Wer ein solides Einsteigergerät sucht und auf den letzten Funken ergonomischen Komfort verzichten kann, findet hier eine gute Alternative.
Fazit: Ist die Bosch EasyImpact 600 die richtige Wahl für Sie?
Nach unserem intensiven Test können wir ein klares Urteil fällen: Die Bosch EasyImpact 600 Schlagbohrmaschine ist ein herausragendes Werkzeug für den ambitionierten Heimwerker. Sie schließt perfekt die Lücke zwischen einem einfachen Akkuschrauber und einem schweren Bohrhammer. Ihre Stärken liegen ganz klar in ihrer exzellenten Ergonomie, dem geringen Gewicht und der für 95 % aller anfallenden Arbeiten im Haushalt mehr als ausreichenden Leistung. Das Bohren in Holz, Metall und gängiges Mauerwerk meistert sie mit Bravour und macht dank der einfachen Handhabung einfach Spaß.
Die einzige nennenswerte Schwäche ist das Schnellspannbohrfutter, das bei extremer und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung in sehr hartem Beton an seine Grenzen stößt. Für den typischen Anwender, der Regale aufhängt, Lampen montiert oder Küchenschränke anbringt, ist dies jedoch kein praxisrelevantes Problem. Wenn Sie ein zuverlässiges, einfach zu bedienendes und leistungsstarkes Werkzeug für alle gängigen Heimwerkerarbeiten suchen, das Sie nicht im Stich lässt, dann ist die Bosch EasyImpact 600 Schlagbohrmaschine eine exzellente und uneingeschränkte Empfehlung. Sie bietet ein fantastisches Preis-Leistungs-Verhältnis und die gewohnte Bosch-Qualität. Überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und sichern Sie sich dieses Kraftpaket für Ihre Projekte.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API