Bosch PBH 2100 RE Bohrhammer Review: Der ultimative Härtetest für den Heimwerker-Helden

Jeder von uns kennt diesen Moment der puren Frustration. Man steht auf der Leiter, eine neue Gardinenstange, ein schweres Regal oder die langersehnte Deckenlampe in der Hand. Voller Tatendrang setzt man die Bohrmaschine an – eine gute, teure Schlagbohrmaschine, wie man dachte. Man drückt den Schalter, die Maschine heult auf, der Bohrer dreht sich. Und dann… nichts. Ein paar Millimeter Staub, ein oberflächlicher Kratzer im Putz, aber der Bohrer dringt einfach nicht tiefer in die Wand ein. Man lehnt sich mit vollem Körpergewicht dagegen, der Schweiß rinnt, der Lärm ist ohrenbetäubend, doch die Wand aus Stahlbeton lacht einen förmlich aus. Genau in diesem Moment der Kapitulation wird klar: Man braucht eine andere Art von Werkzeug. Man braucht rohe, aber kontrollierte Kraft. Man braucht einen Bohrhammer. Dieses Szenario war der Ausgangspunkt für unseren intensiven Test des Bosch PBH 2100 RE Bohrhammer, einem Gerät, das verspricht, genau diese Probleme für immer zu lösen.

Bosch Home and Garden Bohrhammer PBH 2100 RE (550 Watt, im Koffer), 06033a9300
  • Der Bohrhammer PBH 2100 RE - Müheloses Hämmern in Beton und Mauerwerk, Meißeln, Bohren und Schrauben mit 550 Watt Leistung
  • Problemloses Abschlagen von Fliesen und einfaches Ziehen von Kabelschlitzen
  • Schneller und werkzeugloser Wechsel des Einsatzwerkzeuges dank SDS-plus

Worauf Sie vor dem Kauf eines Bohrhammers achten sollten

Ein Bohrhammer ist weit mehr als nur ein Werkzeug; er ist die entscheidende Lösung für Arbeiten an harten Materialien wie Beton, Stahlbeton und dichtem Mauerwerk, bei denen herkömmliche Schlagbohrmaschinen an ihre physikalischen Grenzen stoßen. Während eine Schlagbohrmaschine durch schnelle, mechanische Stöße versucht, den Bohrer voranzutreiben, arbeitet ein Bohrhammer mit einem pneumatischen Schlagwerk. Dieses erzeugt einzelne, aber ungleich stärkere Schläge, die den Bohrer mit minimalem Anpressdruck des Anwenders mühelos selbst in die härtesten Oberflächen treiben. Der Hauptvorteil liegt also in der massiven Kraftersparnis und der deutlich höheren Effizienz. Projekte, die Stunden dauern und die Arme ermüden würden, sind oft in Minuten erledigt. Darüber hinaus bieten die meisten Bohrhämmer auch Meißelfunktionen, die sie zu Allroundern für kleinere Abbruch- und Renovierungsarbeiten machen, wie zum Beispiel das Entfernen alter Fliesen.

Der ideale Kunde für einen Bohrhammer ist der ambitionierte Heimwerker oder Renovierer, der regelmäßig mit massiven Wänden konfrontiert ist – sei es beim Umzug, bei der Kernsanierung oder einfach nur bei der Montage schwerer Objekte. Wer schon einmal an einer Stahlbetondecke gescheitert ist, wird den Wert dieses Werkzeugs sofort erkennen. Weniger geeignet ist ein Bohrhammer für filigrane Arbeiten in Holz oder Metall, obwohl viele Modelle wie der Bosch PBH 2100 RE Bohrhammer auch einen Schlagstopp für solche Aufgaben bieten. Wer ausschließlich in weichen Materialien arbeitet, ist mit einem leichteren und günstigeren Akkuschrauber oder einer einfachen Bohrmaschine besser bedient. Für den professionellen Dauereinsatz auf der Baustelle, wo es um großflächige Durchbrüche oder stundenlanges Meißeln geht, sind hingegen noch leistungsstärkere Modelle der Profi-Serien (z.B. die blaue Serie von Bosch) die bessere Wahl.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Leistung und Schlagenergie: Die reine Wattzahl ist nicht allein entscheidend. Wichtiger ist die in Joule (J) angegebene Einzelschlagenergie. Für den Heimgebrauch sind Werte zwischen 1,5 und 3 Joule meist völlig ausreichend, um Betonwände zu bezwingen. Der Bosch PBH 2100 RE Bohrhammer bewegt sich genau in diesem optimalen Bereich für DIY-Projekte.
  • Werkzeugaufnahme (Bohrfutter): Das SDS-plus System hat sich als Standard für Heimwerker-Bohrhämmer durchgesetzt. Es ermöglicht einen schnellen, werkzeuglosen Wechsel von Bohrern und Meißeln und sorgt für eine optimale Kraftübertragung vom Schlagwerk auf das Werkzeug. Achten Sie darauf, dass Ihr Wunschmodell über dieses System verfügt, um maximale Kompatibilität und Komfort zu gewährleisten.
  • Funktionsumfang: Ein guter Bohrhammer sollte mindestens drei Funktionen bieten: Bohren ohne Schlag (für Holz/Metall), Hammerbohren (für Beton/Stein) und Meißeln (für Abbrucharbeiten). Eine zusätzliche Vario-Lock-Funktion, die es erlaubt, den Meißel in verschiedenen Winkeln zu arretieren, ist ein enormer Vorteil, beispielsweise beim Entfernen von Fliesen in Ecken.
  • Ergonomie und Gewicht: Gerade bei Überkopfarbeiten, wie dem Bohren in Decken, zählt jedes Gramm. Ein Gewicht zwischen 2 und 3 kg ist ideal für eine gute Balance aus Leistung und Handhabbarkeit. Ein verstellbarer Zusatzhandgriff und gummierte Griffflächen (Softgrip) sind unerlässlich für eine sichere und ermüdungsarme Führung der Maschine.

Die Auswahl des richtigen Bohrhammers kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Projekt und purer Frustration ausmachen. Es lohnt sich, die eigenen Anforderungen genau zu definieren und ein Modell zu wählen, das diesen gerecht wird.

Während der Bosch PBH 2100 RE Bohrhammer eine ausgezeichnete Wahl für die meisten Heimwerker ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen umfassenderen Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit (1250 W, 5 Joule, 32 mm Bohrleistung in Beton, SDS-Plus,...
  • Der Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit ist ein 1.250 Watt starker Helfer mit vier Basis-Funktionen für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit und ohne Fixierung.
SaleBestseller Nr. 2
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-21 (mit SDS plus, inkl. Zusatzhandgriff, Maschinentuch,...
  • Leistungsstarker 720-W-Motor und 2.0 J Schlagenergie für effektives Hammerbohren in Beton (bis zu 21 mm Durchmesser)
Bestseller Nr. 3
Bosch Professional Bohrhammer GBH 2-26 F (830 Watt, Wechselfutter SDS-plus, Schlagenergie: 2,7 J, im...
  • Der Bohrhammer GBH 2-26 F von Bosch Professional - ein schneller Allrounder für den täglichen Einsatz auf der Baustelle

Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Bosch PBH 2100 RE Bohrhammers

Schon beim Auspacken wird klar, dass Bosch hier an den Heimwerker gedacht hat. Der Bosch PBH 2100 RE Bohrhammer wird in einem robusten, grünen Kunststoffkoffer geliefert, in dem das Gerät samt Zubehör – ein verstellbarer Zusatzhandgriff und ein Tiefenanschlag – sicher Platz findet. Nichts klappert, alles hat seinen festen Platz. Das ist nicht nur praktisch für den Transport, sondern auch für die staubfreie Lagerung in der Werkstatt. Die Haptik der Maschine selbst ist überzeugend. Mit einem Gewicht von knapp über 2,5 kg fühlt sie sich solide und wertig an, ohne klobig oder unhandlich zu sein. Die gummierten Griffflächen sorgen für einen sicheren Halt, und alle Bedienelemente, wie der Funktionswahlschalter und der arretierbare Gasgebeschalter, sind intuitiv platziert und leicht erreichbar. Im direkten Vergleich zu billigeren No-Name-Produkten spürt man sofort die höhere Verarbeitungsqualität, für die Bosch bekannt ist. Unsere erste Einschätzung war, dass wir hier ein durchdachtes Werkzeug für ernsthafte DIY-Projekte in den Händen halten.

Was uns gefällt

  • Enorme Bohrleistung in Beton: Das pneumatische Hammerwerk treibt Bohrer mühelos selbst durch Stahlbeton.
  • Leicht und kompakt: Ideal für längere Einsätze und Überkopfarbeiten ohne schnelle Ermüdung.
  • Vielseitige 4-in-1-Funktion: Hammerbohren, Bohren, Meißeln und Schrauben in einem Gerät.
  • SDS-plus-System: Blitzschneller und werkzeugloser Wechsel der Einsätze.

Was uns nicht gefällt

  • Begrenztes Zubehör: Im Lieferumfang sind keine Bohrer oder Meißel enthalten.
  • Nicht für schwere Abbrucharbeiten: Bei intensiven Meißelarbeiten über größere Flächen kommt das Gerät an seine Grenzen.

Der Bosch PBH 2100 RE Bohrhammer im Härtetest: Eine tiefgehende Analyse der Leistung

Ein Werkzeug kann auf dem Papier noch so gute Spezifikationen haben – die Wahrheit zeigt sich erst im Praxiseinsatz. Wir haben den Bosch PBH 2100 RE Bohrhammer deshalb durch eine Reihe typischer Heimwerker-Szenarien gejagt, vom Bohren in Stahlbeton über das Entfernen alter Fliesen bis hin zu Kernbohrungen, um seine wahren Stärken und Schwächen aufzudecken.

Müheloses Bohren in Beton und Mauerwerk: Die wahre Stärke

Dies ist die Kerndisziplin eines jeden Bohrhammers, und hier glänzt der Bosch PBH 2100 RE auf ganzer Linie. Wir begannen mit der ultimativen Herausforderung: dem Bohren mehrerer 8-mm-Löcher in eine Stahlbetondecke, um eine schwere Lampe zu montieren. Wo unsere leistungsstarke Schlagbohrmaschine zuvor kläglich scheiterte, war das Ergebnis mit dem Bosch-Gerät fast schon unspektakulär – im positivsten Sinne. Nach dem Einsetzen eines SDS-plus-Betonbohrers setzten wir die Maschine an. Kaum spürbarer Druck war nötig; das pneumatische Schlagwerk mit seinen 550 Watt Leistung erledigte die Arbeit fast von allein. Der Bohrer fraß sich wie durch Butter in den Beton. Innerhalb von etwa 20-30 Sekunden war ein sauberes, 6 cm tiefes Loch gebohrt. Kein Verkanten, kein übermäßiger Kraftaufwand, nur ein stetiger, kontrollierter Fortschritt. Dieses Erlebnis wird von unzähligen Anwendern bestätigt. Einer beschreibt es treffend: “Beim Bohren mit der Standard-Bohrmaschine war nach 2cm Schluß im Beton… Die Maschine [PBH 2100 RE] hat dann ohne wenn und aber mit leichtem Andruck… schnell und überzeugend die Löcher gebohrt.” Genau diese Erfahrung macht den Unterschied aus. Das geringe Gewicht von 2,53 kg erwies sich bei dieser Überkopfarbeit als Segen. Die Arme ermüdeten auch nach mehreren Löchern nicht, was die Arbeit nicht nur schneller, sondern auch sicherer macht. Der mitgelieferte Tiefenanschlag funktionierte präzise und stellte sicher, dass alle Löcher exakt die gleiche Tiefe hatten. Für jeden, der regelmäßig an harten Wänden verzweifelt, ist allein diese Leistung den Preis wert. Diese beeindruckende Bohr-Performance macht ihn zu einem Top-Gerät seiner Klasse.

Vielseitigkeit in der Praxis: Vom Meißeln bis zum Schrauben

Ein Bohrhammer, der nur bohren kann, ist nur die halbe Miete. Die wahre Vielseitigkeit des Bosch PBH 2100 RE Bohrhammers zeigt sich in seinen Zusatzfunktionen. Wir testeten die Meißelfunktion an einem alten Fliesenspiegel in der Werkstattküche. Mit einem separat erworbenen Flachmeißel stellten wir den Funktionswahlschalter auf “Meißeln”. Dank der Vario-Lock-Funktion konnten wir den Meißel in die optimale Position drehen, um flach unter die Fliesen zu kommen. Die Maschine schlug die Fliesen sauber und in großen Stücken vom Untergrund, ohne diesen übermäßig zu beschädigen. Für kleinere Flächen, wie eben einen Fliesenspiegel oder das Schlagen von Kabelschlitzen, ist die Leistung absolut ausreichend. Hier müssen die Erwartungen jedoch realistisch bleiben. Ein Nutzer berichtete, dass sein Gerät nach dem Abstemmen von 3 m² Bodenfliesen den Dienst quittierte (die Meißelfunktion versagte, während Bohren noch ging). Dies bestätigt unsere Einschätzung: Der PBH 2100 RE ist ein hervorragender Bohrer mit einer guten Meißelfunktion für gelegentliche, leichtere Aufgaben, aber kein vollwertiger Abbruchhammer für tagelange Sanierungsarbeiten. Schaltet man den Schlag komplett ab (Schlagstopp), verwandelt sich das Gerät in eine kraftvolle Bohrmaschine für Holz und Stahl. Mit einem optionalen Zahnkranzbohrfutter mit SDS-plus-Adapter können auch normale Rundschaftbohrer verwendet werden. Die Drehzahl lässt sich über den Gasgebeschalter feinfühlig steuern, was sogar das Eindrehen großer Schrauben ermöglicht, auch wenn hier ein Akkuschrauber oft die handlichere Wahl ist.

Ergonomie und Handhabung: Ein Leichtgewicht mit Kontrolle

Leistung ist nichts ohne Kontrolle. Bosch hat beim Design des PBH 2100 RE viel Wert auf Ergonomie gelegt. Das schlanke Design und das geringe Gewicht sind die herausragendsten Merkmale. Man kann die Maschine mühelos mit einer Hand führen, während die andere den Zusatzhandgriff zur Stabilisierung nutzt. Dieser lässt sich einfach und werkzeuglos verstellen und an jede Arbeitsposition anpassen. Viele Nutzer heben genau diesen Punkt hervor: “Sehr leicht, und bohrt sehr gut”, schreibt einer, während ein anderer das “geringe Gewicht für Überkopfarbeiten” lobt. Diese Leichtigkeit reduziert nicht nur die Belastung für Arme und Schultern, sondern erhöht auch die Präzision, da man sich voll auf die Bohrstelle konzentrieren kann, anstatt mit dem Gewicht der Maschine zu kämpfen. Der Hauptgriff mit Softgrip-Einlage liegt angenehm in der Hand und dämpft einen Teil der Vibrationen. Zwar sind Vibrationen bei einem pneumatischen Schlagwerk unvermeidlich, doch wir empfanden sie beim Bosch PBH 2100 RE Bohrhammer als gut beherrschbar und nicht übermäßig störend, selbst bei längeren Bohrarbeiten. Der große Gasgebeschalter ermöglicht eine feinfühlige Steuerung der Drehzahl von 0 bis 2300 U/min, was besonders beim Anbohren empfindlicher Oberflächen wie Fliesen von Vorteil ist, um ein Abrutschen zu verhindern. Die Kombination aus geringem Gewicht, durchdachten Griffen und präziser Steuerung macht die Arbeit mit diesem Gerät zu einem unerwartet angenehmen Erlebnis.

Das SDS-plus System: Werkzeugwechsel in Sekunden

Wer jemals mit einem verkanteten Bohrfutterschlüssel gekämpft hat, wird das SDS-plus-System lieben. Es ist eines jener Features, das man, einmal genutzt, nie wieder missen möchte. Beim Bosch PBH 2100 RE Bohrhammer funktioniert der Wechsel tadellos. Man zieht einfach die Verriegelungshülse am Bohrfutter zurück, steckt den SDS-plus-Bohrer oder -Meißel ein, lässt die Hülse los, und schon sitzt das Werkzeug bombenfest und spielarm. Der gesamte Vorgang dauert buchstäblich zwei Sekunden und erfordert keinerlei Werkzeug. Dies ist nicht nur eine immense Komfortsteigerung, sondern auch ein Sicherheitsmerkmal. Das System sorgt für eine formschlüssige Verbindung, die eine optimale Übertragung der Schlagenergie vom Hammerwerk auf die Spitze des Einsatzwerkzeugs gewährleistet. Gleichzeitig verhindert es ein Durchrutschen des Bohrfutters, was bei herkömmlichen Bohrmaschinen unter hoher Last passieren kann. Diese Effizienz in der Kraftübertragung ist einer der Gründe, warum der Bohrhammer trotz seiner nominell “nur” 550 Watt so viel leistungsfähiger in Beton ist als eine 1000-Watt-Schlagbohrmaschine. Die Zuverlässigkeit dieses Systems trägt maßgeblich zur professionellen Anmutung des Geräts bei.

Was andere Nutzer sagen

Das Gesamtbild aus den Nutzererfahrungen ist überwiegend positiv und deckt sich weitgehend mit unseren Testergebnissen. Die am häufigsten gelobte Eigenschaft ist die schiere Bohrleistung in Beton. Ein Anwender fasst es prägnant zusammen: “Bohrt hervorragend Löcher in Betonwände, besser als jede normale Schlagbohrmaschine!!! Der Name Bosch hält was er verspricht!” Viele teilen die Erfahrung, mit anderen Bohrern an Stahlbeton gescheitert zu sein und mit dem Bosch PBH 2100 RE Bohrhammer endlich Erfolg gehabt zu haben. Das geringe Gewicht und die gute Handhabung werden ebenfalls immer wieder als entscheidende Vorteile genannt, besonders für den Hausgebrauch.
Kritikpunkte gibt es vereinzelt, die sich aber meist auf zwei Bereiche konzentrieren. Zum einen die Haltbarkeit bei intensiver Meißelarbeit. Wie bereits erwähnt, gab es Fälle, in denen die Hammerfunktion nach dem Entfernen von Fliesen auf mehreren Quadratmetern ausfiel. Dies unterstreicht die Positionierung als Heimwerker- und nicht als Profi-Gerät für schwere Abbrucharbeiten. Ein weiterer, seltener genannter Kritikpunkt betrifft die Qualitätskontrolle beim Zubehör. Ein Nutzer bemängelte einen fehlenden Tiefenanschlag, ein anderer erhielt ein offensichtlich gebrauchtes Gerät. Solche Fälle sind ärgerlich, scheinen aber eher die Ausnahme als die Regel zu sein. Die überwältigende Mehrheit der Anwender ist mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis extrem zufrieden und empfiehlt das Gerät für den normalen Heimwerker uneingeschränkt weiter, was sich auch in den zahlreichen positiven Bewertungen online widerspiegelt.

Alternativen zum Bosch PBH 2100 RE Bohrhammer im Vergleich

Obwohl der Bosch PBH 2100 RE ein exzellenter Allrounder ist, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen auf dem Markt. Wir haben drei sehr unterschiedliche Produkte herausgesucht, um das Spektrum abzudecken.

1. HOLZMANN BSG 13E Schärfgerät

Diese Alternative ist eher eine Ergänzung als ein direkter Konkurrent. Das Holzmann BSG 13E ist kein Bohrhammer, sondern ein spezialisiertes Gerät zum Schärfen von Bohrern. Wer bereits eine Sammlung an Bohrern besitzt, die durch den Einsatz in harten Materialien stumpf geworden sind, kann mit diesem Schärfgerät deren Lebensdauer erheblich verlängern und auf lange Sicht Geld sparen. Es ist die ideale Wahl für den sparsamen Heimwerker, der seine bestehenden Werkzeuge pflegen und in Top-Zustand halten möchte, anstatt sie ständig neu zu kaufen. Es ersetzt jedoch nicht die Notwendigkeit eines Bohrhammers für das eigentliche Bohren in Beton.

2. ENEACRO SDS-Plus 6Joule Bohr- und Meißelhammer

Der ENEACRO Bohrhammer ist ein echtes Kraftpaket und spielt in einer anderen Leistungsklasse. Mit 1500 Watt und einer gewaltigen Schlagenergie von 6 Joule ist er dem Bosch-Modell in Sachen reiner Durchschlagskraft weit überlegen. Dieses Gerät richtet sich an Anwender, die regelmäßig schwere Abbrucharbeiten durchführen, große Wanddurchbrüche benötigen oder sehr dicke Betonfundamente bohren müssen. Der Preis für diese Leistung ist ein deutlich höheres Gewicht und eine geringere Handlichkeit. Für denjenigen, der maximale Power für anspruchsvolle Sanierungsprojekte sucht und bereit ist, mehr Gewicht zu handhaben, ist der ENEACRO eine überlegenswerte, leistungsstarke Alternative.

3. Bosch Akku-Bohrschrauber UniversalHammer 18V

Für maximale Flexibilität und Mobilität ist der Bosch UniversalHammer 18V die perfekte Alternative. Als Teil des 18V-Akkusystems von Bosch bietet er völlige Freiheit von Kabeln, was ihn ideal für Arbeiten an Orten ohne Stromanschluss, wie im Garten, auf dem Dachboden oder auf einer Leiter, macht. Er ist ebenfalls ein vollwertiger Bohrhammer mit pneumatischem Schlagwerk. Seine Leistung ist zwar etwas geringer als die des kabelgebundenen PBH 2100 RE, aber für die meisten Standard-Bohraufgaben in Beton und Mauerwerk absolut ausreichend. Wer bereits andere Werkzeuge aus der Bosch 18V-Familie besitzt und die Akkus teilen kann, findet hier eine extrem praktische und vielseitige, kabellose Lösung.

Unser abschließendes Urteil: Ist der Bosch PBH 2100 RE Bohrhammer der Richtige für Sie?

Nach ausgiebigen Tests und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Fazit ziehen: Der Bosch PBH 2100 RE Bohrhammer ist eine herausragende Wahl für den ambitionierten Heimwerker. Er schließt perfekt die Lücke zwischen einer überforderten Schlagbohrmaschine und einem überdimensionierten Profi-Gerät. Seine größte Stärke ist die Fähigkeit, mühelos und kontrolliert Löcher in die härtesten Materialien zu bohren, die im Haushalt vorkommen. Gepaart mit seinem geringen Gewicht, der exzellenten Ergonomie und den vielseitigen Zusatzfunktionen wie Meißeln und Schlagstopp, bietet er ein unschlagbares Gesamtpaket in seiner Preisklasse. Kleinere Schwächen, wie das Fehlen von mitgeliefertem Zubehör oder die begrenzten Fähigkeiten bei schweren Abbrucharbeiten, sind angesichts des Preises und der Zielgruppe absolut zu verschmerzen.

Wenn Sie es leid sind, an Betonwänden zu scheitern, und ein zuverlässiges, langlebiges und leistungsstarkes Werkzeug für alle anfallenden Montage- und Renovierungsarbeiten suchen, dann können wir den Bosch PBH 2100 RE Bohrhammer uneingeschränkt empfehlen. Er ist eine Investition, die Frustration in Erfolg verwandelt und Ihnen bei unzähligen zukünftigen Projekten treue Dienste leisten wird. Überzeugen Sie sich selbst und prüfen Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API