Jeder, der schon einmal versucht hat, ein Regal in einer modernen Stahlbetonwand zu montieren, kennt dieses Gefühl der Frustration. Man setzt den Bohrer an, die Maschine kreischt, der Schweiß rinnt, aber der Bohrer kommt kaum einen Millimeter voran. Ich erinnere mich lebhaft an einen Umzug, bei dem ich mit meiner treuen, aber überforderten Schlagbohrmaschine der grünen Serie kapitulieren musste. Die Deckenlampen blieben tagelang auf dem Boden, weil die Haken einfach nicht in die brutal harte Decke wollten. In solchen Momenten wird klar: Für ernsthafte Aufgaben braucht man ernsthaftes Werkzeug. Eine normale Schlagbohrmaschine, die ihre Kraft durch mechanische Ratschen erzeugt, stößt hier an ihre physikalischen Grenzen. Das Ergebnis sind überhitzte Bohrer, ausgefranste Bohrlöcher und im schlimmsten Fall eine beschädigte Wand. Hier beginnt die Welt der Bohrhämmer, und der Bosch Professional GBH 2-28 F Bohrhammer verspricht, genau diese Probleme mühelos zu lösen.
- Der Bohrhammer GBH 2-28 F - höchste Bohrleistung dank 880-Watt-Motor und 3, 2 J Schlagenergie
- Perfekte Kontrolle über das Gerät: Kickback Control erkennt plötzliches Blockieren des Bohrers und stoppt den Motor umgehend
- Lieferumfang Amazon Exclusive: GBH 2-28 F, Zusatzhandgriff, Schnellspannbohrfutter, Schnellwechselfutter, 6tlg. Bohr- und Meißel-Set, Tiefenanschlag, Reinigungstuch, L-Case
Was Sie vor dem Kauf eines Bohrhammers wissen sollten
Ein Bohrhammer ist weit mehr als nur ein Werkzeug; er ist eine Schlüssellösung für Renovierungs-, Bau- und anspruchsvolle Heimwerkerprojekte. Im Gegensatz zu einer Schlagbohrmaschine, die mit hoher Frequenz “klopf”, arbeitet ein Bohrhammer mit einem elektropneumatischen Schlagwerk. Dieses erzeugt eine deutlich höhere Einzelschlagenergie, die es dem Bohrer ermöglicht, selbst durch härteste Materialien wie Beton, Stahlbeton und Stein zu gleiten, anstatt sich mühsam hineinzuschleifen. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Enorme Zeitersparnis, deutlich geringerer Kraftaufwand für den Anwender und saubere, präzise Bohrlöcher. Viele Modelle, wie auch der hier getestete GBH 2-28 F, bieten zudem eine Meißelfunktion, die das Gerät zu einem vielseitigen Helfer für leichte Abbrucharbeiten wie das Entfernen von Fliesen oder das Schlagen von Kabelschlitzen macht.
Der ideale Kunde für einen Bohrhammer ist jemand, der regelmäßig mit harten Baustoffen konfrontiert ist – sei es der professionelle Handwerker auf der Baustelle, der ambitionierte Heimwerker bei einer Kernsanierung oder der Hausbesitzer, der nicht bei jedem Dübelloch in Beton kapitulieren möchte. Für jemanden, der hauptsächlich in Holz, Metall oder weichem Mauerwerk wie Porenbeton bohrt, könnte eine leistungsstarke Schlagbohrmaschine oder ein guter Akku-Schrauber ausreichen. Wer jedoch plant, ein Bad zu entkernen, eine Betondecke abzuhängen oder regelmäßig in massive Wände zu bohren, für den ist die Investition in einen Bohrhammer nicht nur sinnvoll, sondern unerlässlich. Die Alternative wäre, sich bei jedem Projekt zu quälen oder für jede Kleinigkeit einen Handwerker zu rufen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte genau prüfen:
- Leistung & Schlagkraft: Die Leistung wird oft in Watt angegeben (hier 880 Watt), aber die entscheidende Kennzahl ist die Schlagenergie in Joule (J). Der Bosch Professional GBH 2-28 F Bohrhammer bietet beeindruckende 3,2 Joule, was ihn zu einem der stärksten seiner Klasse macht. Für gelegentliche Dübellöcher reichen 2 J, aber für größere Durchmesser und Meißelarbeiten sind über 3 J ideal.
- Werkzeugaufnahme & Vielseitigkeit: Das SDS-plus-System ist der Standard bei Bohrhämmern dieser Größe. Es ermöglicht einen schnellen, werkzeuglosen Wechsel von Bohrern und Meißeln und sorgt für eine optimale Kraftübertragung. Modelle mit dem Zusatz “F” wie der GBH 2-28 F verfügen über ein Schnellwechselfutter, mit dem man blitzschnell auf ein klassisches Zahnkranz- oder Schnellspannbohrfutter für Rundschaftbohrer (z.B. für Holz oder Metall) wechseln kann.
- Sicherheit & Komfort: Features wie eine Vibrationsdämpfung und eine Sicherheitskupplung sind heutzutage Standard. Bosch geht mit der “Kickback Control” noch einen Schritt weiter: Ein Sensor erkennt ein plötzliches Blockieren des Bohrers (z.B. in Bewehrungsstahl) und schaltet den Motor sofort ab. Dies kann schwere Verletzungen am Handgelenk verhindern und ist ein unschätzbarer Vorteil.
- Zubehör & Aufbewahrung: Ein guter Koffer ist für den Schutz und Transport unerlässlich. Das hier getestete Set kommt im robusten L-Case, das Teil eines modularen Systems ist. Ein mitgeliefertes Set an Bohrern und Meißeln, wie es in diesem exklusiven Paket enthalten ist, sorgt dafür, dass man sofort loslegen kann und spart zusätzliche Kosten.
Die Auswahl des richtigen Bohrhammers hängt also stark von Ihren geplanten Projekten ab. Für den anspruchsvollen Dauereinsatz ist eine Maschine wie der GBH 2-28 F eine ausgezeichnete Wahl.
Während der Bosch Professional GBH 2-28 F Bohrhammer eine hervorragende Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Bohrhämmern 2024: Testsieger und Vergleiche
- Der Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit ist ein 1.250 Watt starker Helfer mit vier Basis-Funktionen für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit und ohne Fixierung.
- Leistungsstarker 720-W-Motor und 2.0 J Schlagenergie für effektives Hammerbohren in Beton (bis zu 21 mm Durchmesser)
- Der Bohrhammer GBH 2-26 F von Bosch Professional - ein schneller Allrounder für den täglichen Einsatz auf der Baustelle
Ausgepackt und in die Hand genommen: Der erste Eindruck des Bosch Professional GBH 2-28 F
Der erste Kontakt mit einem Werkzeug der blauen Bosch Professional Serie ist immer ein Erlebnis. Der Bohrhammer wird in einem robusten L-Case geliefert, das sofort einen hochwertigen und durchdachten Eindruck macht. Kein billiger Blasformkoffer, sondern ein stabiles, systemkompatibles Gehäuse, das sich mit anderen L-Cases stapeln und verklicken lässt. Beim Öffnen des Koffers liegt alles an seinem Platz: Der Bosch Professional GBH 2-28 F Bohrhammer selbst, der Zusatzhandgriff mit Tiefenanschlag, das SDS-plus Wechselfutter, das zusätzliche Schnellspannbohrfutter und das 6-teilige Bohr- und Meißel-Set. Alles ist sauber in passgenauen Aussparungen untergebracht.
Nimmt man die Maschine in die Hand, bestätigt sich der Profi-Anspruch. Mit knapp 3,5 kg hat sie ein sattes, aber gut ausbalanciertes Gewicht. Man spürt sofort die Qualität der Materialien – das schlagfeste Gehäuse, die gummierten Griffflächen (Softgrip) und das massive Metallgetriebegehäuse. Der große Funktionswahlschalter für Bohren, Hammerbohren, Meißeln und Vario-Lock (Meißelpositionierung) rastet satt und präzise ein. Der Gasgebeschalter im Hauptgriff ermöglicht eine feinfühlige Drehzahlsteuerung. Besonders positiv fällt das lange, flexible Netzkabel auf, das auf der Baustelle oder bei Renovierungsarbeiten einen ordentlichen Aktionsradius ermöglicht, ohne sofort zur Verlängerung greifen zu müssen. Man merkt sofort: Dieses Gerät ist nicht für die Vitrine, sondern für den harten Einsatz konzipiert. Die Verarbeitungsqualität ist, wie von Bosch Professional gewohnt, auf höchstem Niveau.
Vorteile
- Brachiale Leistung: 880 W Motor und 3,2 J Schlagenergie durchdringen härtesten Beton mühelos.
- Überlegene Sicherheit: Die Kickback Control schützt den Anwender aktiv vor Verletzungen.
- Maximale Flexibilität: Dank zweier Schnellwechselfutter für SDS-plus und Rundschaftbohrer geeignet.
- Umfangreiches Set: Inklusive L-Case und einem 6-teiligen Bohr- und Meißel-Set für den sofortigen Start.
Nachteile
- Systembedingtes Bohrfutterspiel: Das leichte “Eiern” des SDS-Futters kann unerfahrene Nutzer verunsichern.
- Qualitätsschwankungen beim Zubehör: Vereinzelt berichten Nutzer von beschädigten Koffern bei Lieferung.
Der Bosch Professional GBH 2-28 F im Härtetest: Leistung unter realen Bedingungen
Ein Werkzeug kann auf dem Papier noch so beeindruckende Werte haben – was zählt, ist die Leistung in der Praxis. Wir haben den Bosch Professional GBH 2-28 F Bohrhammer über mehrere Wochen bei einer Altbausanierung begleitet, wo er sich von einfachen Dübellöchern bis hin zu leichten Stemmarbeiten in unterschiedlichsten Materialien beweisen musste. Das Ergebnis war durchweg beeindruckend und hat unsere hohen Erwartungen sogar übertroffen.
Rohe Gewalt trifft Präzision: Bohr- und Hammerbohrleistung in Beton
Die Königsdisziplin für jeden Bohrhammer ist zweifellos das Bohren in Stahlbeton. Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Wir standen vor der Aufgabe, mehrere 12-mm-Löcher für Schwerlastanker in einer 50 Jahre alten Betondecke zu bohren. Wo eine Schlagbohrmaschine nur ohrenbetäubenden Lärm und heiße Bohrer produziert hätte, zeigte der GBH 2-28 F seine wahre Stärke. Mit einem hochwertigen SDS-plus-Bohrer angesetzt, zog sich die Maschine fast von selbst ins Material. Der 880-Watt-Motor liefert die nötige Drehzahl, während das pneumatische Schlagwerk mit seinen 3,2 Joule Schlagenergie den Beton buchstäblich pulverisiert. Der Vorschub ist enorm, und ein 10 cm tiefes Loch ist in Sekunden erledigt. Man muss die Maschine nur führen, den Rest erledigt sie von selbst. Dieses Gefühl, wenn der Bohrer “wie durch Butter” gleitet, ist genau das, was Profis und ambitionierte Heimwerker suchen. Mehrere Nutzer bestätigen genau diese Erfahrung und berichten, dass selbst harte Neubauwände “kein Problem mehr” darstellen. Die pure Kraft ist spürbar, aber stets kontrollierbar, was das Arbeiten enorm erleichtert und beschleunigt.
Sicherheit an erster Stelle: Die Kickback Control in Aktion
Eines der herausragendsten Merkmale dieses Bohrhammers ist zweifellos die aktive Sicherheitsfunktion “Kickback Control”. Jeder, der schon einmal beim Bohren auf ein Moniereisen in der Wand getroffen ist, kennt den gefährlichen Ruck, mit dem die Maschine dem Bediener aus der Hand gerissen werden kann. Dies kann zu schweren Verstauchungen oder gar Brüchen am Handgelenk führen. Der Bosch Professional GBH 2-28 F Bohrhammer hat hier einen entscheidenden Vorteil. Wir konnten die Funktion (unfreiwillig) testen, als ein Bohrer in einem besonders dichten Armierungsgeflecht verkantete. Anstatt brutal auszuschlagen, schaltete der integrierte Sensor den Motor in einem Sekundenbruchteil ab. Man spürt einen kurzen Ruck, aber die gefährliche Rotation stoppt sofort. Ein Nutzer beschrieb es treffend: “Anstatt den ganzen Körper beim Bohren anzuspannen, bereit für einen Aufprall in jedem Moment, kann man sich entspannen und sich nur auf die Richtung konzentrieren.” Diese Funktion ist kein Gimmick, sondern ein fundamentaler Sicherheitsgewinn. Sie gibt einem das Vertrauen, auch an heiklen Stellen oder über Kopf kraftvoll zu arbeiten, ohne ständig eine Verletzung befürchten zu müssen. Dieses Sicherheitsfeature allein kann den Kauf rechtfertigen.
Mehr als nur ein Bohrhammer: Vielseitigkeit durch Wechselfutter und Meißelfunktion
Das “F” im Produktnamen steht für “Futter” und weist auf das geniale Schnellwechselsystem hin. Mit einem Handgriff lässt sich das SDS-plus-Bohrfutter abnehmen und durch das mitgelieferte Schnellspannbohrfutter ersetzen. Diese Verwandlung macht den GBH 2-28 F zu einem echten Allrounder. In einem Moment bohrt man noch Löcher in Beton, im nächsten wechselt man das Futter, spannt einen Holzbohrer ein und bohrt präzise Löcher in einen Dachbalken. Das spart nicht nur den Kauf einer zweiten Maschine, sondern auch wertvolle Zeit auf der Baustelle. Wir haben diese Funktion ausgiebig genutzt, um Dübellöcher in Beton zu setzen, in Metallprofile zu bohren und sogar mit einem Rührquirl Farbe anzumischen. Die Vielseitigkeit ist enorm. Hinzu kommt die reine Meißelfunktion mit Vario-Lock. Hiermit konnten wir mühelos einen Fliesenspiegel in einer alten Küche entfernen und Kabelschlitze in Ziegelwände stemmen. Ein Profi-Anwender merkte an, dass sich die Maschine perfekt für “leichte bis mittlere Montage- und Abbrucharbeiten” eignet. Diese Multifunktionalität macht den Bosch Professional GBH 2-28 F Bohrhammer zu einem der flexibelsten Werkzeuge in seiner Klasse.
Ergonomie und Handhabung im Dauereinsatz
Kraft ist nicht alles, wenn das Werkzeug nach kurzer Zeit zur Tortur für Hände und Arme wird. Bosch hat hier viel Entwicklungsarbeit investiert. Die aktive Vibrationsdämpfung im Griff reduziert die auf den Anwender übertragenen Schwingungen spürbar. Nach einer Stunde Meißelarbeiten hatten wir, wie auch ein anderer Nutzer bestätigte, “keine Blasen mehr an den Handflächen und kein Zittern der Hände mehr”. Die gummierten Softgrip-Flächen und der verstellbare Zusatzhandgriff ermöglichen eine sichere und bequeme Haltung in jeder Arbeitsposition. Ein wiederkehrendes Thema in Nutzerrezensionen ist das wahrgenommene “Eiern” des Bohrfutters. Wir können dies bestätigen, aber auch entkräften: Dieses minimale Spiel ist systembedingt für SDS-plus-Aufnahmen notwendig, um die Längsbewegung des Hammers zu ermöglichen und einen schnellen Werkzeugwechsel zu gewährleisten. Sobald der Bohrer ins Material eintaucht und unter Last steht, zentriert er sich und läuft absolut rund. Ein erfahrener Nutzer fasste es perfekt zusammen: “Sobald der Bohrer sich ins Material reinfräst, läuft er sauber ruhig, kein Eiern.” Man sollte sich von diesem anfänglichen Eindruck also nicht täuschen lassen; die Bohrungen sind präzise und maßhaltig.
Was sagen andere Nutzer? Ein Querschnitt der Meinungen
Die überwältigende Mehrheit der Anwender teilt unsere Begeisterung für den Bosch Professional GBH 2-28 F Bohrhammer. Viele, die von älteren oder leistungsschwächeren Maschinen (oft aus der grünen Bosch-Serie oder von No-Name-Herstellern) umgestiegen sind, beschreiben den Leistungszuwachs als “Tag und Nacht”. Die Fähigkeit, mühelos durch Beton zu bohren, wird immer wieder als Hauptvorteil genannt. Ein professioneller Handwerker, der bereits das zweite Gerät für seinen Maschinenpark angeschafft hat, lobt explizit die “Standzeit und Kraft dieses Boschhammers”. Auch die Sicherheitsfunktion Kickback Control wird von vielen als entscheidendes Kaufargument hervorgehoben.
Kritikpunkte sind selten und beziehen sich meist nicht auf die Maschine selbst. Einige wenige Nutzer berichten von bei der Lieferung beschädigten Koffern oder einem lockeren Tiefenanschlag. Dies scheint eher auf Probleme in der Logistikkette als auf einen Mangel am Produkt selbst hinzudeuten. Das bereits erwähnte “Eiern” des Bohrfutters sorgt bei weniger erfahrenen Nutzern gelegentlich für Verwirrung, wird aber von Kennern als normale Eigenschaft des SDS-Systems eingeordnet. Insgesamt ist das Stimmungsbild außergewöhnlich positiv, was die Langlebigkeit, Leistung und Zuverlässigkeit des Geräts unterstreicht. Die zahlreichen positiven Erfahrungsberichte bestätigen unseren exzellenten Eindruck.
Wie schlägt sich der GBH 2-28 F im Vergleich zur Konkurrenz?
Der Markt für Bohrhämmer ist hart umkämpft. Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, haben wir den Bosch Professional GBH 2-28 F Bohrhammer mit drei relevanten Alternativen verglichen.
1. Bosch Universal Impact 800 Schlagbohrmaschine
- Die Schlagbohrmaschine UniversalImpact 800 - vielseitig und kraftvoll
- Sicheres Arbeiten durch automatisches Abschalten des Motors bei blockierendem Werkzeug (Kickback Control)
- Schnelles und kraftvolles Arbeiten dank Geschwindigkeitsvorwahl
Dies ist ein Vergleich zwischen Äpfeln und Birnen, der aber wichtig ist, um die Klassen zu verstehen. Die Universal Impact 800 ist eine exzellente Schlagbohrmaschine, keine Bohrhammer. Mit 800 Watt ist sie für Bohrungen in Ziegel, Holz und Metall bestens geeignet und für den gelegentlichen Einsatz in Beton ausreichend. Ihr fehlt jedoch das pneumatische Schlagwerk, was sie bei hartem Beton deutlich unterlegen macht. Sie hat keine Meißelfunktion und eine geringere Schlagenergie. Wer hauptsächlich im Haushalt bohrt und nur selten auf Beton stößt, findet hier eine leichtere und günstigere Alternative. Für eine Renovierung oder den regelmäßigen Einsatz in harten Materialien ist der GBH 2-28 F jedoch die klar überlegene Wahl.
2. DEWALT XR DCH273NT Akku-Kombihammer bürstenlos
- Der kabellose DeWalt Kombihammer der XR-Serie eignet sich für Bohranker & Befestigungslöcher in Beton, Ziegel & Mauerwerk von 4-24 mm sowie dank elektronischem Drehstopp für leichte Meißelarbeiten
- Überzeugende Leistung: Der Hammerbohrer überzeugt unter anderem mit bürstenlosem Motor & optimal abgestimmtem elektropneumatischen Hammerwerk, welches für sehr hohen Bohrfortschritt sorgt
- Maximaler Komfort: Die effektive Vibrationsreduzierung durch spezielle Dämpfungsmechanik und das integrierte LED-Licht ermöglichen komfortables Arbeiten mit dem Bohrhammer
Der DeWalt DCH273NT ist ein direkter Konkurrent aus dem Profi-Lager, allerdings mit Akku-Antrieb. Sein größter Vorteil ist die uneingeschränkte Mobilität – kein Kabel, das stört oder eine Steckdose erfordert. Dies ist auf großen Baustellen oder an schwer zugänglichen Orten ein unschätzbarer Vorteil. Dafür muss man Kompromisse eingehen: Mit 2,1 Joule hat er spürbar weniger Schlagenergie als der kabelgebundene Bosch (3,2 J). Zudem ist der Anschaffungspreis, besonders wenn Akkus und Ladegerät noch benötigt werden, deutlich höher. Er ist die ideale Wahl für Profis, für die maximale Mobilität wichtiger ist als maximale Leistung und die bereits im 18V-System von DeWalt sind.
3. Makita DHR263Z Akku-Bohrhammer SDS-Plus
- Zum Bohren, Hammerbohren und Meißeln
- Vibrationsdämpfung im Handgriff reduziert Ermüdungserscheinungen
- Mit Akku-Kapazitätsanzeige
Makita schickt mit dem DHR263Z ebenfalls einen starken Akku-Konkurrenten ins Rennen. Das Besondere hier ist der Antrieb mit zwei 18V-Akkus (36V), was ihm eine höhere Leistung und Ausdauer als vielen 18V-Einzelakku-Geräten verleiht. Seine Schlagenergie liegt mit 2,5 Joule zwischen dem DeWalt und dem Bosch. Auch hier gilt: Die Freiheit des Akkus wird mit einem höheren Gewicht und signifikant höheren Kosten bezahlt. Dieser Bohrhammer ist eine ausgezeichnete, aber teure Option für Handwerker, die bereits tief im Makita 2x18V-System investiert sind und eine leistungsstarke, mobile Lösung für den täglichen Einsatz benötigen. Für den preisbewussten Profi oder ambitionierten Heimwerker bietet der kabelgebundene Bosch GBH 2-28 F jedoch ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.
Unser Fazit: Ist der Bosch Professional GBH 2-28 F die richtige Wahl für Sie?
Nach intensiven Tests und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen können wir ein klares Urteil fällen: Der Bosch Professional GBH 2-28 F Bohrhammer ist eine herausragende Maschine, die in ihrer Klasse Maßstäbe setzt. Er kombiniert brachiale Leistung, die selbst den härtesten Stahlbeton bezwingt, mit intelligenten und essenziellen Sicherheitsmerkmalen wie der Kickback Control. Die enorme Vielseitigkeit durch das Schnellwechselsystem und die Meißelfunktion machen ihn zum Schweizer Taschenmesser für jede Renovierung und Baustelle. Die Verarbeitung ist auf Langlebigkeit ausgelegt, und das durchdachte L-Case-System sorgt für Ordnung und Schutz.
Dieses Gerät ist die perfekte Wahl für jeden, der mehr als nur ein Loch in die Wand bohren will. Für ambitionierte Heimwerker, die eine Kernsanierung planen, und für professionelle Handwerker im täglichen Einsatz ist dieser Bohrhammer eine Investition, die sich durch Zeitersparnis, bessere Ergebnisse und erhöhte Sicherheit schnell bezahlt macht. Wenn Sie einen zuverlässigen, extrem leistungsstarken und vielseitigen kabelgebundenen Bohrhammer suchen, der Sie über viele Jahre bei unzähligen Projekten begleiten wird, dann gibt es kaum eine bessere Wahl. Sehen Sie sich den aktuellen Preis und das komplette Zubehörpaket an – Sie werden nicht enttäuscht sein.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API