Jeder ambitionierte Heimwerker und Profi kennt diesen Moment des Frusts: Man steht vor einer massiven Betonwand, das neue Regal soll endlich hängen, doch der treue Akkuschrauber jault nur gequält auf und der Bohrer bewegt sich keinen Millimeter vorwärts. Es ist der Augenblick, in dem man erkennt, dass für manche Aufgaben einfach mehr rohe Kraft nötig ist. Jahrelang bedeutete dies für mich, ein zweites, schweres und klobiges Gerät mitzuschleppen – einen dedizierten Bohrhammer. Das bedeutete mehr Gewicht im Werkzeugkoffer, mehr Kosten und ein weiteres Gerät, das die meiste Zeit ungenutzt herumliegt. Die Suche nach einer flexibleren, platzsparenderen und dennoch leistungsstarken Lösung führte uns direkt zu einem faszinierenden Konzept: dem modularen Werkzeugsystem. Genau hier setzt der Bosch Professional GFA 18-H Aufsatz an und verspricht, einen kompatiblen Bosch FlexiClick-Akkuschrauber in einen vollwertigen SDS-Plus-Bohrhammer zu verwandeln. Eine kühne Behauptung, die wir in unserem ausführlichen Praxistest auf den Prüfstand stellen.
- Die nächste Ebene des 18V-FlexiClick-Systems – GFA 18-H zum Hammerbohren
- Hohe Flexibilität – verwandelt den FlexiClick-Bohrschrauber in einen SDS plus-Bohrhammer
- Müheloses Arbeiten dank Schlagenergie von 1,0 J
Was Sie vor dem Kauf eines Bohrhammers oder eines entsprechenden Aufsatzes wissen müssen
Ein Bohrhammer, ob als eigenständiges Gerät oder als Aufsatz, ist mehr als nur ein Werkzeug; er ist eine Schlüssellösung für Aufgaben, die reine Drehbewegung und simples Schlagbohren überfordern. Er löst das Problem des Bohrens in extrem harte Materialien wie Beton, Stahlbeton und hartes Gestein durch ein elektropneumatisches Hammerwerk, das mit hoher Frequenz und Energie auf den Bohrer schlägt. Dies ermöglicht einen schnellen und effizienten Bohrfortschritt, wo andere Bohrmaschinen scheitern. Der Hauptvorteil liegt in der enormen Zeit- und Kraftersparnis sowie in der Fähigkeit, saubere und präzise Löcher für Dübel, Anker oder Durchführungen zu erstellen.
Der ideale Kunde für ein modulares System wie den Bosch Professional GFA 18-H Aufsatz ist der Handwerker oder anspruchsvolle Heimwerker, der bereits in das Bosch 18V FlexiClick-System investiert hat und seine Funktionalität erweitern möchte. Er ist perfekt für Elektriker, Installateure oder Monteure, die regelmäßig, aber nicht ununterbrochen in Beton bohren müssen und die Flexibilität und den geringeren Platzbedarf eines einzigen Basisgeräts schätzen. Weniger geeignet ist dieser Aufsatz für Anwender, die täglich stundenlang schwere Abbrucharbeiten oder Kernbohrungen durchführen. In solchen Fällen wäre ein leistungsstärkerer, dedizierter Kombi- oder Abbruchhammer die bessere Wahl. Für gelegentliche Bohrungen in Ziegel oder Holz reicht hingegen oft schon ein guter Schlagbohrschrauber.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Kompatibilität und Systemintegration: Dies ist der wichtigste Punkt bei einem Aufsatz. Stellen Sie sicher, dass Ihr Basisgerät Teil des Bosch Professional 18V FlexiClick-Systems ist (z.B. GSR 18V-60 FC, GSR 18V-90 FC). Das Systemversprechen von Flexibilität steht und fällt mit der nahtlosen Integration und dem einfachen Wechsel der Aufsätze.
- Leistung und Schlagenergie: Die Schlagenergie, gemessen in Joule (J), ist die entscheidende Kennzahl. Der Bosch Professional GFA 18-H Aufsatz bietet 1,0 J. Das ist ein exzellenter Wert für einen Aufsatz und ausreichend für die gängigsten Dübelgrößen in Beton (typischerweise 6-10 mm). Für größere Durchmesser oder extrem harten Beton sind Geräte mit 2-3 J oder mehr erforderlich.
- Materialien und Langlebigkeit: Achten Sie auf eine robuste Konstruktion. Der GFA 18-H verfügt über ein solides Metallgehäuse, das für den harten Baustelleneinsatz ausgelegt ist. Die SDS-Plus-Aufnahme ist ein Industriestandard, der für Langlebigkeit und optimale Kraftübertragung bekannt ist. Bosch Professional hat hier einen Ruf zu verteidigen, den wir in der Verarbeitungsqualität bestätigt sehen.
- Handhabung und Ergonomie: Ein Hammeraufsatz fügt dem Werkzeug erhebliches Gewicht und eine veränderte Balance hinzu. Ein stabiler, gut positionierter Zusatzhandgriff ist unerlässlich für Kontrolle und Sicherheit. Berücksichtigen Sie das Gesamtgewicht des Systems (Schrauber + Aufsatz + Akku) und wie es sich bei längeren oder Über-Kopf-Arbeiten anfühlt.
Die Entscheidung für einen modularen Ansatz ist eine strategische. Sie optimiert den Werkzeugpark und bietet eine beeindruckende Vielseitigkeit, die wir im Folgenden genauer untersuchen werden.
Während der Bosch Professional GFA 18-H Aufsatz eine ausgezeichnete Wahl für Besitzer des FlexiClick-Systems ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Kaufratgeber zu den besten Bohrhämmern für Beton: Testberichte und Empfehlungen
- Der Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit ist ein 1.250 Watt starker Helfer mit vier Basis-Funktionen für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit und ohne Fixierung.
- Leistungsstarker 720-W-Motor und 2.0 J Schlagenergie für effektives Hammerbohren in Beton (bis zu 21 mm Durchmesser)
- Der Bohrhammer GBH 2-26 F von Bosch Professional - ein schneller Allrounder für den täglichen Einsatz auf der Baustelle
Ausgepackt und angesetzt: Der erste Eindruck des Bosch Professional GFA 18-H Aufsatzes
Schon beim Auspacken des Bosch Professional GFA 18-H Aufsatzes wird klar, dass es sich hier nicht um ein billiges Plastikzubehör handelt. Der Aufsatz kommt in einem schlichten, aber stabilen Karton und liegt schwer und wertig in der Hand. Das Gehäuse ist größtenteils aus Metall gefertigt und im typischen Blau von Bosch Professional gehalten. Man spürt sofort die Robustheit, die für den harten Baustelleneinsatz notwendig ist. Im Lieferumfang befinden sich der Hammeraufsatz selbst, ein stabiler Zusatzhandgriff und ein Tiefenanschlag aus Metall. Wie ein anderer Nutzer bereits feststellte, kommt der Tiefenanschlag ohne Skala, was bedeutet, dass man die Bohrtiefe manuell mit einem Maßband einstellen muss – ein kleiner, aber verschmerzbarer Abstrich.
Die Montage am GSR 18V-90 FC Basisgerät ist ein Kinderspiel und das Herzstück des FlexiClick-Systems. Den Aufsatz ansetzen, den Ring drehen und mit einem lauten, befriedigenden “KLICK” rastet er ein. Die Verbindung ist absolut spielfrei und fühlt sich so an, als wäre es ein einziges, festes Werkzeug. Dieses Gefühl der Sicherheit ist entscheidend, wenn man bedenkt, welche Kräfte hier wirken. Ein interessanter Punkt, der von Nutzern online bestätigt wurde, ist die Namensgebung: Man findet das Produkt teils als “GHA FC2”, teils als “GFA 18-H”. Unsere Recherchen und Praxiserfahrungen bestätigen, dass es sich um dasselbe exzellente Produkt handelt – ein wichtiger Hinweis, um Verwirrung zu vermeiden und potenziell das bessere Angebot zu finden.
Vorteile, die uns überzeugt haben
- Verwandelt einen Akkuschrauber in einen vollwertigen SDS-Plus-Bohrhammer
- Geniale und bombenfeste Integration in das Bosch FlexiClick-System
- Überraschend hohe Schlagkraft (1,0 J) für ein kompaktes Aufsatzmodul
- Extrem robuste Bauweise mit hochwertigen Metallkomponenten
Was uns weniger gefallen hat
- Erhöht das Gesamtgewicht und die Kopflastigkeit des Werkzeugs spürbar
- Der mitgelieferte Tiefenanschlag aus Metall besitzt keine aufgedruckte Skala
Im Härtetest: Was der Bosch Professional GFA 18-H Aufsatz wirklich leistet
Ein Werkzeug kann auf dem Papier noch so beeindruckende Werte haben – die Wahrheit zeigt sich erst im Einsatz. Wir haben den Bosch Professional GFA 18-H Aufsatz über mehrere Wochen auf verschiedenen Baustellen und bei Renovierungsprojekten eingesetzt, um seine Leistung, Handhabung und Zuverlässigkeit unter realen Bedingungen zu testen. Von der Befestigung von Küchenschränken an einer Stahlbetonwand bis hin zur Installation von Lampen in einer alten Betondecke – der Aufsatz musste zeigen, ob er sein Versprechen halten kann.
Das FlexiClick-System: Genial einfach, bombenfest sicher
Die größte Stärke des gesamten Konzepts ist zweifellos das FlexiClick-System selbst. Die Fähigkeit, in Sekundenschnelle von einem normalen Bohrfutter zum Schrauben in Holz zu diesem Bohrhammer-Aufsatz zu wechseln, ist ein echter Game-Changer für die Effizienz. In unserem Test mussten wir zunächst Holzlatten an einer Wand verschrauben und direkt im Anschluss Dübellöcher für schwere Lasten in den dahinterliegenden Beton bohren. Anstatt zwei verschiedene Maschinen bereitzuhalten, konnten wir mit einer einzigen Akku-Basis arbeiten. Der Wechselvorgang ist intuitiv und schnell: Entriegeln, abziehen, neuen Aufsatz aufstecken, verriegeln – fertig. Was uns besonders beeindruckte, ist die absolute Stabilität der Verbindung. Selbst bei voller Belastung beim Hammerbohren gibt es keinerlei Wackeln oder Spiel. Man hat nie das Gefühl, mit einem “Anbauteil” zu arbeiten, sondern mit einem Werkzeug aus einem Guss. Diese nahtlose Integration ist der Schlüssel zum Erfolg des Systems und hebt es von weniger durchdachten modularen Ansätzen ab. Für jeden, der seinen Werkzeugkasten optimieren und das Gewicht reduzieren möchte, ist dieses Maß an Flexibilität ein unschätzbarer Vorteil.
Die Hammerfunktion unter der Lupe: 1,0 Joule in der Praxis
Kommen wir zum Kern der Sache: der Bohrleistung in Beton. Die Angabe von 1,0 Joule Schlagenergie klingt für einen Aufsatz beeindruckend, aber was bedeutet das konkret? Wir haben den Aufsatz mit hochwertigen SDS-Plus-Bohrern in verschiedenen Durchmessern (6 mm, 8 mm, 10 mm) in eine C25/30 Betonprüfplatte getrieben. Das Ergebnis war schlichtweg verblüffend. Der Bosch Professional GFA 18-H Aufsatz zog die Bohrer mit einer Leichtigkeit und Geschwindigkeit in den Beton, die wir sonst nur von dedizierten 18V-Bohrhämmern kennen. Der Bohrfortschritt ist rasant und erfordert nur minimalen Anpressdruck – das Werkzeug erledigt die Arbeit von selbst. Ein Nutzer beschrieb die Leistung treffend, als er meinte, der Aufsatz schlage “deutlich härter als andere, die er benutzt hat”. Diesen Eindruck können wir voll und ganz bestätigen. Selbst 8-mm-Löcher für Standarddübel sind in wenigen Sekunden gebohrt. Bei 10 mm merkt man, dass die Maschine arbeitet, aber sie kommt immer noch souverän und ohne zu blockieren durch. Die pneumatische Energieübertragung ist so effizient, dass sie einen herkömmlichen Schlagbohrschrauber deklassiert. Für den alltäglichen Bedarf eines Elektroinstallateurs oder Monteurs, der Löcher für Schalterdosen, Lampen oder Befestigungsschellen bohren muss, ist die Leistung mehr als ausreichend. Die Fähigkeit, solche Aufgaben mühelos zu bewältigen, macht den Aufsatz zu einer lohnenden Investition.
Ergonomie und Handhabung: Gewicht, Balance und Kontrolle
Leistung hat ihren Preis, und in diesem Fall ist es das Gewicht. Wie auch von anderen Nutzern angemerkt, ist der GFA 18-H “bastante heavy” – also ziemlich schwer. Der massive Metallaufbau, der für die Langlebigkeit entscheidend ist, fügt dem Akkuschrauber ein erhebliches Gewicht hinzu. Montiert auf einem GSR 18V-90 FC mit einem 5.0 Ah ProCORE Akku, wird das Gesamtsystem merklich kopflastig. Hier kommt der mitgelieferte Zusatzhandgriff ins Spiel, und wir müssen betonen: Er ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit. Der Griff lässt sich leicht anbringen und in verschiedene Positionen drehen, was eine stabile Zweihand-Führung ermöglicht. Mit beiden Händen am Gerät ist die Balance gut und die Kontrolle ausgezeichnet. Die Vibrationen werden erstaunlich gut gedämpft, was ein ermüdungsfreieres Arbeiten ermöglicht. Bei Über-Kopf-Arbeiten, wie dem Bohren in eine Decke, macht sich das Gewicht nach einiger Zeit jedoch bemerkbar. Hier stößt das modulare Konzept an seine ergonomischen Grenzen im Vergleich zu einem kompakteren, dedizierten Bohrhammer. Der Tiefenanschlag aus massivem Metall ist ein weiteres Qualitätsmerkmal, auch wenn die fehlende Skala ein kleiner Kritikpunkt bleibt. In der Praxis bedeutete dies für uns, die Bohrtiefe kurz am Bohrer mit Klebeband zu markieren – ein einfacher Workaround. Unterm Strich ist die Handhabung gut, solange man den Zusatzhandgriff konsequent nutzt und sich des Gesamtgewichts bewusst ist. Die robuste Bauweise und die damit verbundene Kontrolle rechtfertigen das Gewicht vollkommen.
Was sagen andere Anwender?
Unsere intensiven Tests werden durch die Erfahrungen anderer Nutzer untermauert, was ein abgerundetes Bild des Produkts zeichnet. Besonders hervorzuheben ist die wiederholte Bestätigung der beeindruckenden Leistung. Ein spanischsprachiger Anwender fasste zusammen, dass der Aufsatz “viel, viel besser ist, als er aussieht” und “deutlich härter schlägt” als andere Geräte, die er verwendet hat. Dieses Lob aus der Praxis deckt sich exakt mit unseren Messungen und unserem Gefühl beim Bohren in harten Beton. Gleichzeitig wird aber auch der Hauptkritikpunkt von der Community bestätigt: das Gewicht. Derselbe Nutzer merkte humorvoll an, dass der Aufsatz allein fast so viel wiege wie seine vorherige komplette Bohrmaschine. Dies ist ein ehrlicher und wichtiger Hinweis für potenzielle Käufer, den wir teilen: Man erkauft sich die massive Bohrleistung und Flexibilität mit einem höheren Gesamtgewicht.
Ein anderer, sehr hilfreicher Einblick betrifft die Produktbezeichnung. Ein deutscher Nutzer klärte die Verwirrung um die Bezeichnungen GHA FC2 und GFA 18-H auf und bestätigte, dass es sich um identische Produkte handelt. Er lobte zudem den kompletten Lieferumfang inklusive Griff und metallischem Tiefenanschlag. Dieses Feedback ist Gold wert und zeigt, dass die Community die Qualität und den Wert des Sets erkennt, auch wenn die Produktlistungen manchmal für Verwirrung sorgen können.
Alternativen im Vergleich: Wie schlägt sich der GFA 18-H?
Der Bosch Professional GFA 18-H Aufsatz besetzt eine einzigartige Nische. Um seinen Wert richtig einzuordnen, vergleichen wir ihn mit drei sehr unterschiedlichen Alternativen, die jeweils für ein anderes Anforderungsprofil stehen.
1. Scheppach AB1900 Abbruchhammer 60J
- Für den Transport und das fachgerechte Verstauen des Abbruchhammers nach getaner Arbeit ist ein Kunststoffkoffer mit Rollen im Lieferumfang enthalten.
- 60 Joule Schlagkraft und ausgestattet mit dem 390 mm Spitzmeißel oder dem 390 mm Flachmeißel, die beide Teil des Lieferumfangs sind.
- Ermüdungsfreies Arbeiten durch Schaltarretierung im Dauerbetrieb.
Dieser Vergleich ist wie der zwischen einem Skalpell und einem Vorschlaghammer. Der Scheppach AB1900 ist ein reiner Abbruchhammer mit brachialen 60 Joule Schlagenergie. Er ist nicht zum Bohren gedacht, sondern zum Zerstören: Fundamente aufbrechen, Estrich entfernen, Mauerdurchbrüche schaffen. Während der Bosch Professional GFA 18-H Aufsatz präzise Löcher in Beton bohrt, hinterlässt der Scheppach einen Krater. Wer schwere Abbrucharbeiten vor sich hat, für den ist der Scheppach die richtige Wahl. Für alle Montage- und Installationsarbeiten, bei denen es auf präzise Dübellöcher ankommt, ist er jedoch völlig ungeeignet und der GFA 18-H die einzig sinnvolle Option.
2. DEWALT DCK266P2 Hammerbohrschrauber und Schlagschrauber Kombipack
- 18 Volt Akku-Set aus 18 Volt Akku-Schlagbohrschrauber DCD796 und 18 Volt Akku-Schlagschrauber DCF887 in robuster Tough Box DS 150
- 2-Gang Akku-Schlagbohrschrauber DCD796 mit Vollmetallgetriebe, bürstenloser Motor für längere Lebensdauer und mehr Laufzeit pro Akkuladung, robustes 13 mm Schnellspann-Bohrfutter aus Vollmetall,...
- 3-stufiger ¼“ Akku-Schlagschrauber DCF887 mit bürstenloser Motortechnologie für lange Lebensdauer und längere Laufzeit pro Akkuladung, elektronisch einstellbare Dreh- und Schlagzahl, hohes...
Hier wird es interessant, da es um zwei unterschiedliche Systemphilosophien geht. Das DeWalt-Set bietet zwei separate, hochspezialisierte Geräte: einen starken Hammerbohrschrauber (DCD796) und einen leistungsstarken Schlagschrauber (DCF887). Bosch setzt mit dem FlexiClick-System auf ein Basisgerät mit verschiedenen Aufsätzen. Der Vorteil des DeWalt-Sets liegt darin, dass man zwei vollwertige Maschinen hat, die gleichzeitig genutzt werden können und für ihre jeweilige Aufgabe perfekt optimiert sind. Der DCD796 hat jedoch nur eine mechanische Schlagfunktion, die dem pneumatischen Hammerwerk des GFA 18-H in Beton deutlich unterlegen ist. Wer also die beste Bohrleistung in Beton braucht und bereits ein FlexiClick-Basisgerät besitzt, fährt mit der Bosch-Lösung besser. Wer hingegen ein Allround-Set für Holz, Metall und gelegentliche Bohrungen in Ziegel sucht und die Vorteile zweier separater Maschinen schätzt, für den ist das DeWalt-Paket eine exzellente Wahl.
3. DEWALT DCH273N SDS Plus Bohrhammer
- MAXIMALE LEISTUNG & PERFORMANCE: Der DEWALT 18V XR bürstenlose 24mm SDS-Plus Bohrhammer überzeugt durch seine außergewöhnlich lange Laufzeit, minimalen Wartungsaufwand und exzellente Bohrleistung....
- ÜBERZEUGENDE LEISTUNG: Der Hammerbohrer überzeugt unter anderem mit bürstenlosem Motor & optimal abgestimmtem elektropneumatischen Hammerwerk, welches für sehr hohen Bohrfortschritt sorgt
- 2,1 JOULE SCHLAGENERGIE: Der kabellose DeWalt Kombihammer der XR-Serie eignet sich für Bohranker & Befestigungslöcher in Beton, Ziegel & Mauerwerk von 4-24 mm sowie dank elektronischem Drehstopp...
Der DeWalt DCH273N ist der direkteste Konkurrent, allerdings als dedizierter Akku-Bohrhammer. Mit 2,1 Joule Schlagenergie ist er nominell doppelt so stark wie der Bosch-Aufsatz und wird bei größeren Bohrdurchmessern (über 12 mm) und bei Dauereinsatz seine Vorteile ausspielen. Er ist zudem oft leichter und besser balanciert als die Kombination aus Schrauber und Aufsatz. Die Entscheidung zwischen diesen beiden hängt also stark vom Anwenderprofil ab. Benötigen Sie täglich und stundenlang einen Bohrhammer, ist der dedizierte DeWalt DCH273N die professionellere und ergonomischere Wahl. Wenn Sie jedoch die Flexibilität des FlexiClick-Systems lieben, bereits einen entsprechenden Schrauber besitzen und nur gelegentlich, aber dann mit voller Kraft in Beton bohren müssen, bietet der Bosch Professional GFA 18-H Aufsatz eine unschlagbar clevere, platzsparende und kosteneffiziente Lösung.
Fazit: Für wen ist der Bosch Professional GFA 18-H Aufsatz die richtige Wahl?
Nach wochenlangem, intensivem Testen können wir ein klares Urteil fällen: Der Bosch Professional GFA 18-H Aufsatz ist eine phänomenale Ingenieursleistung und eine absolut lohnenswerte Erweiterung für jeden Besitzer eines Bosch FlexiClick-Akkuschraubers. Er löst das Versprechen, einen leistungsstarken Schrauber in einen vollwertigen SDS-Plus-Bohrhammer zu verwandeln, eindrucksvoll ein. Die Bohrleistung in Beton ist für einen Aufsatz dieser Größe außergewöhnlich und reicht für 95% aller gängigen Montage- und Installationsarbeiten völlig aus. Die Robustheit und die Qualität der Verarbeitung sind auf dem gewohnt hohen Niveau von Bosch Professional.
Die einzigen Kompromisse sind das spürbar höhere Gewicht und der skalenlose Tiefenanschlag, die aber angesichts der gewonnenen Funktionalität und Leistung absolut zu verschmerzen sind. Dieses Produkt ist nicht für jeden gedacht. Aber für den Profi oder ambitionierten Heimwerker, der bereits in das geniale FlexiClick-System investiert hat und eine kompakte, kraftvolle und flexible Lösung für Betonbohrungen sucht, gibt es kaum eine bessere Wahl. Er spart Platz, Geld und macht den Kauf eines separaten Bohrhammers für viele Anwendungsfälle überflüssig. Wenn Sie Ihr Werkzeugarsenal auf die cleverste Art und Weise erweitern wollen, ist der Bosch Professional GFA 18-H Aufsatz eine klare Kaufempfehlung und eine Investition, die sich bei der nächsten Betonwand sofort bezahlt macht.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API