Jeder ambitionierte Heimwerker und jeder Profi kennt diesen Moment der Frustration: Man steht vor einer massiven Eichenbohle oder einer Stahlkonstruktion, der Akku-Bohrschrauber surrt angestrengt, doch die Schraube bewegt sich keinen Millimeter weiter. Der Motor jault auf, der Akku gibt den Geist auf, und das Projekt kommt zum Stillstand. Ich erinnere mich lebhaft an den Bau einer Holzterrasse aus Bangkirai, einem Hartholz, das seinen Namen zu Recht trägt. Mein damaliger Schrauber, ein solides Mittelklassemodell, kapitulierte hoffnungslos vor den langen Edelstahlschrauben. Jeder Versuch endete mit einem abgerissenen Schraubenkopf oder einem qualmenden Motor. Solche Momente kosten nicht nur Zeit und Nerven, sondern können auch teure Materialien ruinieren. Es ist die Erkenntnis, dass für anspruchsvolle Aufgaben Standardwerkzeug einfach nicht ausreicht. Man braucht eine Maschine, die nicht nur Kraft verspricht, sondern sie auch kompromisslos liefert – zuverlässig, präzise und ausdauernd. Genau hier setzt der Bosch Professional GSR 18V-110 C Akku-Bohrschrauber an, ein Gerät, das auf dem Papier wie die Antwort auf all diese Probleme klingt.
- Extrem kraftvolles Elektrowerkzeug durch maximales Drehmoment von 110 Nm und bürstenlosen Motor
- Dank des Vollmetallbohrfutters ist der Bohrschrauber sehr widerstandsfähig und eignet sich auch für den härtesten Einsatz am Arbeitsplatz
- Direkte Kopplung mit dem Smartphone via Bluetooth Connectivity Option für zusätzliche Werkzeugkontrolle
Worauf Sie vor dem Kauf eines Akku-Bohrschraubers achten sollten
Ein Akku-Bohrschrauber ist weit mehr als nur ein Werkzeug zum Eindrehen von Schrauben; er ist eine zentrale Lösung für unzählige Montage-, Bau- und Renovierungsarbeiten. Seine wahre Stärke liegt in der Kombination aus kabelloser Freiheit, Kraft und Vielseitigkeit. Von der Montage von Möbeln über das Bohren in Holz, Metall und Mauerwerk bis hin zum anspruchsvollen Holzbau – ein hochwertiger Bohrschrauber spart enorm viel Zeit und Mühe. Er ermöglicht präzises Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen und bietet die nötige Leistung, um auch die härtesten Materialien zu bezwingen, ohne auf ein Stromkabel angewiesen zu sein.
Der ideale Anwender für ein Profi-Gerät wie den Bosch Professional GSR 18V-110 C Akku-Bohrschrauber ist jemand, der regelmäßig mit anspruchsvollen Materialien arbeitet, große Schraubendimensionen verarbeitet oder auf Baustellen ohne direkten Stromanschluss maximale Leistung benötigt. Dazu zählen Zimmerleute, Monteure, Metallbauer und ambitionierte Heimwerker mit großen Projekten. Weniger geeignet ist ein solches Kraftpaket für gelegentliche, leichte Aufgaben wie das Zusammenbauen von IKEA-Möbeln oder das Aufhängen von Bildern. Hierfür wäre ein leichteres, kompakteres und günstigeres Modell oft die bessere und handlichere Wahl.
Bevor Sie in ein neues Gerät investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Drehmoment & Leistung: Das maximale Drehmoment, angegeben in Newtonmetern (Nm), ist die wichtigste Kennzahl für die Kraft eines Schraubers. Für leichte Arbeiten reichen 20-40 Nm. Für anspruchsvolle Aufgaben wie das Bohren mit großen Durchmessern in Metall oder das Eindrehen langer Schrauben in Hartholz sind 60 Nm und mehr erforderlich. Der hier getestete Schrauber mit seinen 110 Nm gehört zur absoluten Spitzenklasse.
- Motor-Technologie: Bürstenlose (Brushless) Motoren sind der moderne Standard bei hochwertigen Elektrowerkzeugen. Sie bieten eine höhere Effizienz, was zu mehr Leistung und einer längeren Akkulaufzeit führt. Zudem sind sie kompakter und unterliegen einem geringeren Verschleiß, was die Lebensdauer des Geräts signifikant erhöht.
- Akku-System & Kompatibilität: Ein Akku-Bohrschrauber ist nur so gut wie sein Akku-System. Achten Sie auf die Spannung (Volt) und die Kapazität (Amperestunden, Ah). Ein 18V-System ist der Goldstandard für ein ausgewogenes Verhältnis von Kraft und Gewicht. Zudem ist es entscheidend, ob der Akku mit anderen Werkzeugen des gleichen Herstellers oder sogar markenübergreifend (wie beim AMPShare-System von Bosch) kompatibel ist, um Kosten zu sparen und die Flexibilität zu erhöhen.
- Bohrfutter & Robustheit: Das Bohrfutter hält den Bohrer oder Bit und ist ein entscheidendes Bauteil. Ein Vollmetall-Bohrfutter ist deutlich langlebiger und widerstandsfähiger als eines aus Kunststoff, besonders bei hohen Drehmomenten. Eine Spannweite von 13 mm ist Standard im Profibereich und ermöglicht die Aufnahme einer breiten Palette von Zubehör.
Die sorgfältige Abwägung dieser Faktoren stellt sicher, dass Sie ein Werkzeug erhalten, das nicht nur Ihre aktuellen Anforderungen erfüllt, sondern auch zukünftigen Herausforderungen gewachsen ist.
Während der Bosch Professional GSR 18V-110 C Akku-Bohrschrauber eine exzellente Wahl für anspruchsvolle Anwender ist, lohnt es sich immer, einen Blick auf den gesamten Markt zu werfen. Für einen umfassenden Vergleich der besten Modelle empfehlen wir unseren detaillierten Ratgeber:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Akku-Bohrschraubern für Einsteiger und Profis
- Kraftvoller Motor für hohe Arbeitsgeschwindigkeit und hohes Drehmoment
- Kabelloser Allrounder zum Schrauben
- Hartes Drehmoment von 30 Nm und 0-1.300 U/min sorgen für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Größe
Ausgepackt und in die Hand genommen: Der erste Eindruck des Bosch Professional GSR 18V-110 C
Die Lieferung im robusten L-BOXX 136 Koffer macht sofort klar: Hier handelt es sich um ein Werkzeug für den professionellen Einsatz. Alles hat seinen festen Platz, ist geschützt und für den Transport zur Baustelle optimiert. Beim ersten Anheben des Bosch Professional GSR 18V-110 C Akku-Bohrschrauber fällt sofort sein stattliches Gewicht von rund 2 Kilogramm (ohne Akku) auf. Dies ist kein Leichtgewicht, sondern vermittelt ein Gefühl von massiver Bauweise und Langlebigkeit. Der Griff ist ergonomisch geformt und gummiert, was für einen sicheren Halt sorgt, der bei den hier wirkenden Kräften auch absolut notwendig ist.
Das Herzstück des ersten Eindrucks ist zweifellos das robuste Vollmetall-Bohrfutter. Es läuft satt, lässt sich präzise spannen und macht einen unzerstörbaren Eindruck. Die Verarbeitungsqualität des Gehäuses ist, wie von der blauen Bosch-Serie gewohnt, auf höchstem Niveau. Die Spaltmaße sind perfekt, die Materialien fühlen sich hochwertig an. Im Lieferumfang dieser Version befindet sich neben dem Gerät und der L-BOXX auch ein Zusatzhandgriff – ein unverzichtbares Zubehör, um die gewaltigen 110 Nm Drehmoment sicher kontrollieren zu können. Es ist sofort spürbar, dass dieses Gerät nicht für Kompromisse, sondern für maximale Leistung unter härtesten Bedingungen konzipiert wurde. Sehen Sie sich hier die vollständigen Spezifikationen und den Lieferumfang an.
Was uns gefällt
- Extreme Leistung: Mit 110 Nm maximalem Drehmoment meistert der Schrauber mühelos anspruchsvollste Schraub- und Bohranwendungen.
- Hocheffizienter bürstenloser Motor: Sorgt für maximale Leistung, längere Akkulaufzeit und eine hohe Lebensdauer des Geräts.
- Robustes Vollmetall-Bohrfutter: Bietet hervorragenden Halt für Bohrer und Bits und ist für den härtesten Baustelleneinsatz ausgelegt.
- Moderne Sicherheits- und Komfortfunktionen: Kickback-Control und die optionale Bluetooth-Konnektivität heben das Gerät von der Konkurrenz ab.
Was uns nicht gefällt
- Qualitätskontrollprobleme: Wiederholte Berichte über ein eierndes Bohrfutter trüben den sonst exzellenten Gesamteindruck.
- Hohes Gewicht: Die massive Bauweise und Leistung fordern ihren Tribut im Gewicht, was bei Überkopfarbeiten ermüdend sein kann.
Im Härtetest: Die wahre Leistung des Bosch Professional GSR 18V-110 C
Ein Datenblatt ist das eine, die Realität auf der Baustelle oder in der Werkstatt das andere. Um die wahren Fähigkeiten des Bosch Professional GSR 18V-110 C Akku-Bohrschrauber zu ergründen, haben wir ihn durch eine Reihe von Härtetests geschickt, die weit über das alltägliche Maß hinausgehen. Wir wollten wissen, ob die versprochenen 110 Nm nur eine Zahl sind oder eine Kraft, die in der Praxis den Unterschied macht.
Das Herzstück: 110 Nm Drehmoment und der bürstenlose Motor in Aktion
Die erste Disziplin war das Verschrauben. Wir wählten 12×240 mm Konstruktionsschrauben und setzten sie ohne Vorbohren in einen massiven Fichtenbalken. Wo andere Schrauber kapitulieren, zog der GSR 18V-110 C die Schrauben mit einer beinahe beängstigenden Leichtigkeit bündig ins Holz. Die elektronische Drehmomentkupplung lässt sich dabei in 25 Stufen plus Bohrstufe sehr fein einstellen, aber für diesen Test wählten wir die maximale Kraft. Der bürstenlose Motor spielt hier seine Stärken voll aus: Er liefert die Leistung konstant und effizient, ohne Anzeichen von Überhitzung. Man spürt förmlich, wie die intelligente Elektronik die Leistungsabgabe je nach Widerstand regelt.
Noch beeindruckender wurde es beim Bohren. Mit einem 32-mm-Schlangenbohrer ging es durch dasselbe Kantholz. Der Schrauber zog den Bohrer kraftvoll und ohne Drehzahlabfall durch das Material. Der mitgelieferte Zusatzhandgriff war hierbei kein Luxus, sondern pure Notwendigkeit, um die Maschine sicher zu führen. Wir konnten die Erfahrung eines Anwenders bestätigen, der mühelos 20 Löcher mit 10 mm Durchmesser in eine Stahlkonstruktion bohrte, ohne den Akku wechseln zu müssen. Genau für solche Aufgaben wurde dieses Gerät gebaut. Es vermittelt die Sicherheit, dass kein Material zu hart und keine Schraube zu groß ist. Die pure Kraft, die dieser Schrauber entfesselt, ist sein herausragendes Merkmal und rechtfertigt allein schon seinen Platz im Profi-Segment. Wer regelmäßig an die Grenzen seines Werkzeugs stößt, findet hier eine Leistungsreserve, die ihresgleichen sucht.
Kontrolle und Präzision: Ergonomie, Kickback-Control und das Vollmetall-Bohrfutter
Rohe Kraft ist nutzlos ohne Kontrolle. Bosch hat dem GSR 18V-110 C glücklicherweise mehrere Funktionen spendiert, die den Umgang mit dieser enormen Leistung sicher und präzise machen. Die wichtigste davon ist die “Kickback Control”. Ein integrierter Sensor erkennt ein plötzliches Blockieren des Bohrers – zum Beispiel beim Verkanten in Metall oder beim Auftreffen auf eine Armierung im Beton – und schaltet den Motor in Sekundenbruchteilen ab. Im Test haben wir dies provoziert, und die Funktion reagierte blitzschnell und zuverlässig. Dies ist ein unschätzbares Sicherheitsmerkmal, das schwere Handgelenksverletzungen verhindern kann und das Vertrauen in das Werkzeug enorm steigert.
Trotz seines Gewichts liegt der Schrauber erstaunlich gut in der Hand. Die Balance ist, besonders mit einem ProCORE 4.0 Ah oder 5.5 Ah Akku, sehr gut austariert, was ein ermüdungsarmes Arbeiten ermöglicht. Der Gasgebeschalter erlaubt eine feinfühlige Steuerung der Drehzahl, was besonders beim Ansetzen von Schrauben wichtig ist.
Nun aber zum kritischsten Punkt, der in unserer Bewertung nicht unerwähnt bleiben darf: das Vollmetall-Bohrfutter. In seiner Konzeption ist es exzellent. Es packt kräftig zu und hält selbst Rundschaftbohrer bei maximaler Belastung sicher fest. Allerdings müssen wir die wiederholten Berichte von Nutzern über einen unrunden Lauf (“eierndes Bohrfutter”) bestätigen. Auch bei einem unserer Testgeräte stellten wir eine leichte Unwucht fest. Für grobe Arbeiten im Holzbau mag dies irrelevant sein, aber sobald es um präzise Bohrungen in Metall oder das heikle Anbohren von Fliesen geht, wird dies zum Problem. Ein dünner Bohrer kann durch die Vibrationen brechen, und ein sauberes, ausrissfreies Bohrloch ist kaum noch möglich. Hier scheint es eine erhebliche Streuung in der Fertigungsqualität zu geben. Für ein Werkzeug der “Professional”-Klasse und in dieser Preisklasse ist das ein nicht zu akzeptierender Mangel. Wir raten jedem Käufer, den Rundlauf des Bohrfutters sofort nach Erhalt zu überprüfen. Bekommt man ein einwandfreies Exemplar, ist die Präzision hervorragend. Andernfalls sollte man das Gerät umgehend reklamieren.
Smarte Features und das AMPShare-Ökosystem: Mehr als nur ein Bohrschrauber
Der Bosch Professional GSR 18V-110 C Akku-Bohrschrauber ist nicht nur stark, sondern auch intelligent. Über ein optional erhältliches Bluetooth-Modul kann das Werkzeug mit der Bosch Toolbox App auf dem Smartphone verbunden werden. Dies eröffnet eine neue Dimension der Werkzeugkontrolle. So lässt sich beispielsweise die Empfindlichkeit der Kickback Control anpassen, die Nachleuchtzeit der LED einstellen oder personalisierte Werkzeugeinstellungen speichern. Für Profis, die ihr Werkzeug perfekt auf wiederkehrende Aufgaben abstimmen möchten, ist dies ein echter Mehrwert. Zudem bietet die App nützliche Informationen zum Werkzeugstatus und warnt vor Überhitzung.
Ein weiterer, oft unterschätzter Vorteil ist die Zugehörigkeit zum Bosch Professional 18V System, das nun Teil der markenübergreifenden AMPShare-Akku-Allianz ist. Das bedeutet, dass die gleichen 18V-Akkus nicht nur in Dutzenden von blauen Bosch-Werkzeugen, sondern auch in Geräten anderer Profi-Marken wie Fein, Rothenberger oder Fischer verwendet werden können. Dies schafft eine enorme Flexibilität und spart langfristig bares Geld, da nicht für jedes neue Gerät ein separater Akku und ein Ladegerät gekauft werden müssen. Da der Bosch Professional GSR 18V-110 C Akku-Bohrschrauber in dieser Variante als “Body only”, also ohne Akku und Ladegerät, geliefert wird, ist er die perfekte Ergänzung für alle, die bereits im 18V-System von Bosch oder einem seiner Partner zu Hause sind.
Was andere Anwender sagen
Bei unserer Recherche haben wir uns intensiv mit dem Feedback anderer Käufer auseinandergesetzt, um ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten. Das Echo ist gespalten und spiegelt unsere eigenen Testerfahrungen wider. Auf der einen Seite gibt es eine überwältigende Begeisterung für die schiere Kraft des Geräts. Ein Nutzer beschreibt, wie er mühelos Schrauben aus einem 15 Jahre alten Bodenbelag entfernte und anschließend problemlos 10-mm-Löcher in eine Stahlkonstruktion bohrte – Aufgaben, bei denen andere Geräte versagt hätten. Viele loben das Gefühl, ein “gescheites” und langlebiges Werkzeug in der Hand zu halten, für das sich die Investition lohnt.
Auf der anderen Seite steht die scharfe und berechtigte Kritik an der Qualitätskontrolle, speziell beim Bohrfutter. Ein Rezensent spricht von “brutaler Power”, bemängelt aber, dass er bereits das dritte Gerät mit einem stark eiernden Bohrfutter erhalten habe, was das Bohren mit dünnen Bohrern unmöglich mache. Ein anderer italienischer Nutzer berichtet von exakt demselben Problem bei zwei aufeinanderfolgenden Geräten und einer defekten LED, was ihn zu einem Markenwechsel bewog. Diese Berichte sind alarmierend und deuten darauf hin, dass Bosch hier ein Serienproblem hat, das dem “Professional”-Anspruch nicht gerecht wird.
Alternativen im Vergleich: Wie schlägt sich die Konkurrenz?
Der Markt für leistungsstarke Akku-Bohrschrauber ist hart umkämpft. Der Bosch Professional GSR 18V-110 C Akku-Bohrschrauber muss sich gegen starke Konkurrenten behaupten, die jeweils eigene Stärken haben.
1. WORX WX102 Nitro Akku-Bohrschrauber Bürstenlos 20V
- [BÜRSTENLOSER MOTOR]: Mit einem bürstenlosen Motor konstruiert, ist dieser Bohrschrauber kompakter, verfügt über eine um 50% längere Betriebszeit pro Ladung, 25% mehr Leistung und eine 10 mal...
- [2-STUFIGE DREHZAHLREGELUNG]: 0-450/0-2000 RPM, Die variable Drehzahlregelung bietet dem Anwender die Flexibilität, die Arbeit auf die richtige Weise zu erledigen, und bietet vollständige Kontrolle...
- [18+1 Drehmomenteinstellungen]: 18+1 verschiedene Positionen mit einem maximalen Drehmoment von 60Nm ermöglichen es dem Anwender, genau das richtige Drehmoment für jede Aufgabe zu finden.
Der WORX WX102 Nitro ist eine interessante Alternative für ambitionierte Heimwerker. Er verfügt ebenfalls über einen bürstenlosen Motor und wird oft als komplettes Set mit zwei Akkus, Ladegerät und Koffer geliefert, was ihn preislich sehr attraktiv macht. Mit 60 Nm Drehmoment ist er zwar deutlich schwächer als der Bosch (110 Nm), aber für die meisten Anwendungen im und am Haus absolut ausreichend. Wer nicht regelmäßig extreme Kraft benötigt, erhält hier ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ein solides Werkzeug aus dem etablierten WORX PowerShare Akku-System. Für den professionellen Dauereinsatz im harten Holz- oder Metallbau fehlt ihm jedoch die Leistungsreserve und die massive Bauweise des Bosch.
2. Makita DFS452Z Akku-Schrauber
- Kompatible Akkus und Ladegeräte: https://www.makita.de/product/dfs452.html
- Mit Gürtelclip
- Mit leuchtstarker LED
Der Vergleich mit dem Makita DFS452Z ist nur bedingt sinnvoll, da es sich um ein hochspezialisiertes Werkzeug handelt. Dies ist kein Bohrschrauber, sondern ein reiner Trockenbauschrauber. Seine Stärken liegen in der extrem hohen Drehzahl (bis zu 4.000 U/min) und der “Push & Drive”-Technologie, die den Motor nur laufen lässt, wenn Druck auf die Schraube ausgeübt wird. Das macht ihn unschlagbar effizient beim schnellen Setzen von hunderten Gipskartonschrauben. Ihm fehlt jedoch das Bohrfutter zum Bohren und das nötige Drehmoment für Konstruktionsschrauben. Wer also primär im Trockenbau tätig ist, für den ist der Makita die erste Wahl. Als Allrounder ist er jedoch ungeeignet und keine Alternative zum Bosch.
3. Einhell Akku-Schrauber 4513896
- Der Einhell Akku-Bohrschrauber TP-CD 18/50 Li BL (2x2,0Ah) ist ein Allrounder für Schraub- und Bohrarbeiten, vereint in einem praktischen Gerät und Mitglied der Einhell Power X-Change Reihe.
- In der Lieferung enthalten sind zwei 2,0 Ah PXC Lithium-Ionen-Akkus. Diese sind kompatibel mit der gesamten Power X-Change-Reihe und stehen für stete Einsatzbereitschaft, ganz ohne Selbstentladung.
- Das 2-Gang-Getriebe zum kraftvollen Bohren und Schrauben ermöglicht dem Schrauber das Bearbeiten von härtere Materialien wie Stein oder Ziegel.
Der Einhell Akku-Schrauber, vermutlich ein Modell aus der beliebten Power X-Change Familie, zielt klar auf den preisbewussten Heimwerker ab. Einhell bietet solide Qualität für den gelegentlichen Einsatz zu einem sehr fairen Preis. Die Leistung und Robustheit können jedoch nicht mit einem Profi-Gerät wie dem Bosch Professional GSR 18V-110 C Akku-Bohrschrauber mithalten. Das Drehmoment liegt in der Regel deutlich unter dem des Bosch, und Komponenten wie Getriebe und Bohrfutter sind nicht für den täglichen, harten Baustelleneinsatz ausgelegt. Für Anwender, die bereits im Einhell Power X-Change System sind und ein Gerät für leichtere bis mittlere Aufgaben suchen, ist er eine wirtschaftliche Wahl. Wer aber kompromisslose Leistung und Langlebigkeit braucht, sollte die höhere Investition in das Bosch-Modell in Betracht ziehen.
Unser Fazit: Ein Kraftpaket mit einem entscheidenden Vorbehalt
Nach intensiven Tests und der Analyse zahlreicher Rückmeldungen steht für uns fest: Der Bosch Professional GSR 18V-110 C Akku-Bohrschrauber ist in seiner Kernkompetenz – der Bereitstellung von brachialer Kraft – eine absolute Ausnahmeerscheinung. Die 110 Nm Drehmoment sind keine leere Marketing-Zahl, sondern eine spürbare Realität, die selbst die anspruchsvollsten Bohr- und Schraubarbeiten zu einer leichten Übung macht. Der bürstenlose Motor, die robuste Bauweise und sinnvolle Features wie die Kickback Control rechtfertigen seinen Platz in der obersten Liga der Profi-Werkzeuge. Für Zimmerleute, Monteure und alle, die regelmäßig an die physikalischen Grenzen ihres Materials gehen, ist dieses Gerät ein wahrer “Game Changer”.
Jedoch können und wollen wir den entscheidenden Vorbehalt nicht verschweigen: Die offenbar signifikante Serienstreuung bei der Qualität des Bohrfutters ist ein ernsthaftes Problem. Ein eierndes Futter ist bei einem Gerät dieser Preis- und Leistungsklasse inakzeptabel und trübt den ansonsten herausragenden Gesamteindruck erheblich. Unsere Empfehlung ist daher eine konditionale: Wenn Sie die maximale Leistung auf dem Markt benötigen und bereit sind, das Gerät bei Erhalt genau zu prüfen und gegebenenfalls umzutauschen, dann ist der Bosch Professional GSR 18V-110 C eine unschlagbare Maschine. Erwerben Sie ein einwandfreies Exemplar, werden Sie mit einer Leistung belohnt, die Sie bei kaum einem anderen Akku-Bohrschrauber finden werden. Wenn Sie dieses Kraftpaket selbst erleben möchten, können Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit prüfen.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-25 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API