Bose QuietComfort Kabellose Kopfhörer mit Noise-Cancelling Review: Der Thronfolger im ultimativen Praxistest

Ich erinnere mich noch gut an mein erstes Großraumbüro. Der anfängliche Reiz der kollaborativen Atmosphäre wich schnell einer ständigen, unterschwelligen Reizüberflutung. Das Klappern von Tastaturen, das entfernte Klingeln von Telefonen, das Murmeln von Gesprächen – jedes Geräusch für sich war harmlos, aber in Summe bildeten sie einen unaufhörlichen Lärmteppich, der meine Konzentration und Energie förmlich aufsaugte. Am Abend fühlte ich mich oft erschöpfter von der Geräuschkulisse als von der eigentlichen Arbeit. Dieses Bedürfnis, eine persönliche Oase der Ruhe zu schaffen, egal wo man ist – im Zug, im Flugzeug, im Café oder eben im Büro – ist kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit für mentales Wohlbefinden und Produktivität. Die Suche nach dem perfekten Werkzeug für diese Aufgabe führt unweigerlich zu den Pionieren der Geräuschunterdrückung.

Bose QuietComfort Kabellose Kopfhörer mit Mikrofon und Noise-Cancelling,...
  • LEGENDÄRES NOISE-CANCELLING: Bose QuietComfort Kopfhörer begeistern mit legendärem Noise-Cancelling mit technischen und passiven Features, das die Umwelt ausblendet, Störgeräusche unterdrückt...
  • HÖCHSTER TRAGEKOMFORT: Weiche Hörmuscheln legen sich sanft um Ihre Ohren und der bequeme, aber sichere gepolsterte Kopfbügel sorgt dafür, dass Ihre Over-Ear-Kopfhörer überall und jederzeit...
  • ZWEI HÖRMODI: Diese kabellosen Bluetooth-Kopfhörer sind mit den Quiet- und Aware-Modi ausgestattet, mit denen Sie zwischen vollständigem Noise-Cancelling und vollständiger Umgebungswahrnehmung...

Worauf Sie vor dem Kauf eines Noise-Cancelling-Kopfhörers achten sollten

Ein Noise-Cancelling-Kopfhörer ist mehr als nur ein Zubehör; er ist ein Schlüssel zu ungestörtem Genuss und konzentriertem Arbeiten. Er schafft eine persönliche Blase, in der die Außenwelt verstummt und nur noch das zählt, was man hören möchte – sei es Musik in audiophiler Qualität, ein fesselnder Podcast oder einfach nur die wohltuende Stille. Die Technologie dahinter, Active Noise Cancellation (ANC), analysiert Umgebungsgeräusche und erzeugt einen Gegenschall, der diese Lärmwellen effektiv neutralisiert. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Reduzierung von monotonen Geräuschen wie Flugzeugturbinen, Zugrattern oder der Klimaanlage im Büro.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der häufig reist, in lauten Umgebungen arbeitet oder sich zu Hause einfach nur eine Auszeit vom Alltagsstress wünscht. Pendler, Studenten in belebten Wohnheimen, Kreative, die tiefe Konzentration benötigen, und Musikliebhaber, die jedes Detail ihrer Lieblingstitel hören wollen, profitieren enorm. Weniger geeignet sind sie vielleicht für Nutzer, die primär beim Sport im Freien Musik hören und dabei ihre Umgebung aus Sicherheitsgründen vollständig wahrnehmen müssen, obwohl moderne Transparenzmodi auch hierfür Lösungen bieten. Für rein sportliche Aktivitäten könnten leichtere, schweißresistente In-Ear-Modelle die bessere Wahl sein.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Tragekomfort & Gewicht: Noise-Cancelling-Kopfhörer werden oft stundenlang getragen. Ein geringes Gewicht, wie bei den Bose QuietComfort Kabellose Kopfhörer mit Noise-Cancelling mit ihren 238 Gramm, ist entscheidend. Achten Sie auf weiche, atmungsaktive Ohrpolster und einen gut gepolsterten, verstellbaren Kopfbügel, der keinen unangenehmen Druck ausübt.
  • Leistung der Geräuschunterdrückung: Nicht jedes ANC ist gleich. Führende Modelle bieten verschiedene Modi, wie einen “Quiet”-Modus für maximale Stille und einen “Aware”- oder Transparenzmodus, um bei Bedarf wichtige Umgebungsgeräusche (z. B. Durchsagen am Bahnhof) durchzulassen. Die Effektivität bei tiefen Frequenzen (Motoren) ist meist höher als bei hohen, unregelmäßigen Geräuschen (Gespräche).
  • Materialien & Langlebigkeit: Hochwertige Kunststoffe, Metallelemente am Bügel und strapazierfähige Ohrpolster sind ein Zeichen für Qualität. Einige Nutzer berichten bei älteren Modellen verschiedener Marken von sich mit der Zeit auflösenden Ohrpolstern. Prüfen Sie, ob Ersatzpolster leicht verfügbar sind, um die Lebensdauer des Kopfhörers zu verlängern.
  • Akkulaufzeit & Konnektivität: Eine Akkulaufzeit von 20+ Stunden ist heute Standard und deckt selbst die längsten Interkontinentalflüge ab. Wichtige Zusatzfunktionen sind eine Schnellladefunktion, Multipoint-Bluetooth zum nahtlosen Wechseln zwischen zwei Geräten (z. B. Laptop und Smartphone) und die Möglichkeit, den Kopfhörer bei leerem Akku per Kabel zu betreiben.

Die Auswahl des richtigen Modells hängt stark von Ihren persönlichen Prioritäten ab. Es ist eine Abwägung zwischen der reinen ANC-Leistung, der Klangsignatur, dem Tragekomfort und zusätzlichen Komfortfunktionen.

Während die Bose QuietComfort Kabellose Kopfhörer mit Noise-Cancelling eine ausgezeichnete Wahl darstellen, ist es immer klug zu sehen, wie sie sich im Vergleich zur Konkurrenz schlagen. Für einen umfassenderen Blick auf alle Spitzenmodelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Ratgeber zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
soundcore by Anker Q20i kabelloser Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer mit Hybrid Active Noise Cancelling,...
  • HYBRID ACTIVE NOISE CANCELLING: Dank der Kombination aus 2 internen und 2 externen Mikrofonen erkennen die Kopfhörer externe Geräusche, wie zum Beispiel Flugzeug- und Autogeräusche und reduzieren...
SaleBestseller Nr. 2
Sony WH-CH720N Kabelloser Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling - bis zu 35 Stunden Akkulaufzeit...
  • Hervorragender Sound für jeden Song.Genieße natürliche Stimmen, kristallklaren Klang und eine ausgewogene Abstimmung, dank des integrierten V1 Prozessors und der Digital Sound Enhancement Engine...
Bestseller Nr. 3
JBL Tune 770 NC – Kabellose Over-Ear-Kopfhörer mit adaptivem Noise-Cancelling und faltbarem...
  • Wenn nur noch die Musik zählt: Mit dem kräftigen JBL Pure Bass Sound bieten die kabellosen JBL Tune 770 NC ein einzigartiges Musikerlebnis mit tiefen Bässen und hochwertigem Sound

Erster Eindruck: Vertrautes Design trifft auf moderne Technik

Schon beim Auspacken der Bose QuietComfort Kabellose Kopfhörer mit Noise-Cancelling stellt sich ein Gefühl der Vertrautheit ein. Bose hat das ikonische Design, das die QC-Serie berühmt gemacht hat, behutsam weiterentwickelt. Alles ist sicher in einem kompakten, hochwertigen Hartschalenetui verstaut, das sich perfekt für Reisen eignet. Neben dem Kopfhörer finden sich darin ein USB-C-Ladekabel und ein Audiokabel (2,5 mm auf 3,5 mm) – eine willkommene Ergänzung für den kabelgebundenen Betrieb. Der Kopfhörer selbst fühlt sich bemerkenswert leicht an. Mit nur 238 Gramm spürt man ihn kaum auf dem Kopf, ein Versprechen für langanhaltenden Tragekomfort. Die Verarbeitung ist, wie von Bose gewohnt, tadellos. Nichts knarzt oder wirkt billig. Die weichen Kunstleder-Ohrpolster umschließen die Ohren sanft, und der gepolsterte Kopfbügel sorgt für einen sicheren, aber unaufdringlichen Sitz. Im Vergleich zu schwereren Konkurrenten wie den AirPods Max, wie auch ein Nutzer anmerkte, der von diesen zurück zu Bose wechselte, ist der Gewichtsvorteil im Alltag sofort spürbar und ein entscheidender Pluspunkt für lange Arbeitstage oder Reisen. Die gesamte Haptik und das durchdachte Zubehör hinterlassen einen erstklassigen ersten Eindruck.

Vorteile

  • Legendäre Geräuschunterdrückung, die Umgebungen effektiv ausblendet
  • Außergewöhnlicher Tragekomfort durch geringes Gewicht und weiche Polsterung
  • Intuitive Bedienung über physische Tasten statt unpräziser Touch-Gesten
  • Lange Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden mit Schnellladefunktion

Nachteile

  • Neutrale Klangabstimmung könnte für Bassliebhaber zu zurückhaltend sein
  • Passform kann für Personen mit sehr kleinen Köpfen zu locker sein

Die Bose QuietComfort im Härtetest: Eine Tiefenanalyse der Performance

Ein großartiger erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität eines Noise-Cancelling-Kopfhörers zeigt sich erst im Dauereinsatz. Wir haben die Bose QuietComfort Kabellose Kopfhörer mit Noise-Cancelling über mehrere Wochen in verschiedensten Szenarien getestet – vom lauten Großraumbüro über Pendelfahrten in öffentlichen Verkehrsmitteln bis hin zu entspannten Abenden zu Hause. Hier sind unsere detaillierten Erkenntnisse.

Stille auf Knopfdruck: Die legendäre Geräuschunterdrückung im Praxistest

Bose hat den Begriff “Noise-Cancelling” praktisch geprägt, und die Erwartungen an jedes neue Modell sind entsprechend hoch. Die Bose QuietComfort Kabellose Kopfhörer mit Noise-Cancelling enttäuschen hier nicht – im Gegenteil, sie setzen den Standard fort. Sobald man den “Quiet”-Modus aktiviert, ist der Effekt unmittelbar und beeindruckend. Das tiefe Brummen der Klimaanlage, das monotone Rauschen des Zugverkehrs oder das Dröhnen einer Flugzeugkabine verschwinden fast vollständig. Es ist eine fast surreale Erfahrung, wie eine schwere Decke über die Lärmkulisse gelegt wird. Diese Fähigkeit wurde von vielen Nutzern bestätigt, die explizit die herausragende Leistung beim Fliegen lobten, wo andere Kopfhörer kapitulieren. Einer unserer Tester nutzte sie gezielt im Büro, um die “lautstarken Diskussionen” seiner Kollegen auszublenden, und bezeichnete das Noise-Cancelling als “super”.

Der “Aware”-Modus ist die perfekte Ergänzung. Mit einem Tastendruck werden die externen Mikrofone aktiviert und leiten Umgebungsgeräusche klar und natürlich an die Ohren weiter. Das ist ideal, um am Bahnsteig Durchsagen zu hören, einen Kaffee zu bestellen oder kurz mit einem Kollegen zu sprechen, ohne die Kopfhörer abnehmen zu müssen. Der Wechsel zwischen den Modi ist nahtlos. Zwar gibt es einige wenige Stimmen, die die Geräuschunterdrückung nur als “mittelmäßig” empfanden und meinten, schon günstigere Modelle mit besserer Leistung erlebt zu haben, doch spiegelt dies nicht unsere Erfahrung und auch nicht den breiten Konsens wider. Für uns gehört das ANC dieser Kopfhörer zur absoluten Spitzenklasse und ist einer der Hauptgründe, warum man sich für dieses Modell entscheiden sollte.

Tragekomfort und Haptik: Ein Begleiter für den ganzen Tag

Was nützt die beste Technik, wenn der Kopfhörer nach einer Stunde drückt? Bose hat hier seit jeher Maßstäbe gesetzt, und die neuen QuietComfort sind da keine Ausnahme. Das geringe Gewicht von 238 Gramm ist der entscheidende Faktor. Man vergisst beinahe, dass man sie trägt. Die Ohrpolster aus weichem Kunstleder umschließen die Ohren vollständig, ohne Druck auf sie auszuüben. Selbst nach einem vierstündigen Arbeitseinsatz hatten wir keine Ermüdungserscheinungen oder Druckstellen. Dies deckt sich mit zahlreichen Nutzererfahrungen, die den Tragekomfort als “super” und “kaum spürbar” beschreiben. Ein Nutzer merkte an, dass man bei längerem Tragen darunter etwas schwitzen kann, was bei geschlossenen Over-Ear-Kopfhörern jedoch ein weit verbreitetes Phänomen ist.

Ein wichtiger Aspekt, der in den Rezensionen auftauchte, ist die Passform. Während die meisten Nutzer den Sitz als perfekt empfinden, gab eine Nutzerin an, dass die Kopfhörer für ihren kleineren Kopf zu groß waren und ständig neu justiert werden mussten. Dies ist ein valider Punkt: Personen mit sehr zierlichen Köpfen sollten die Kopfhörer idealerweise vor dem Kauf anprobieren, falls möglich. Ein weiterer Aspekt ist die Langlebigkeit der Materialien. Mehrere langjährige Bose-Nutzer berichteten von Problemen mit älteren Modellen (wie dem QC35), bei denen sich die Ohrpolster nach einigen Jahren auflösten. Zwar ist das Material der neuen QuietComfort hochwertig, doch ist es gut zu wissen, dass Bose Ersatzpolster anbietet, was die Lebensdauer der Investition erheblich verlängert. Die Bedienung über physische Tasten statt Touch-Flächen wurde von uns und anderen Nutzern als großer Vorteil empfunden – sie ist präzise, zuverlässig und auch blind leicht zu ertasten.

Klangqualität und Konnektivität: Neutral, klar und vielseitig

Im Kern eines jeden Kopfhörers steht der Klang. Die Bose QuietComfort Kabellose Kopfhörer mit Noise-Cancelling liefern hier eine sehr ausgewogene und klare Performance. Die Klangsignatur ist, wie von Bose gewohnt, eher neutral abgestimmt. Das bedeutet, kein Frequenzbereich wird übermäßig betont. Bässe sind präsent und präzise, aber nicht wummernd oder übermächtig. Mitten werden klar und detailliert wiedergegeben, was Stimmen und Instrumenten zugutekommt. Die Höhen sind brillant, ohne scharf zu klingen. Diese Abstimmung macht sie zu hervorragenden Allroundern für verschiedenste Musikgenres, Podcasts und Filme. Ein Nutzer verglich sie mit den audiophilen DT770 Pro und lobte die präzise Wiedergabe von Details auch bei höherer Lautstärke.

Für diejenigen, die sich mehr Wumms wünschen, bietet die Bose Music App einen anpassbaren Equalizer. Hier lassen sich Bässe, Mitten und Höhen nach eigenem Geschmack justieren, was dem etwas zurückhaltenden Grundklang entgegenwirkt. Diese Flexibilität ist ein klares Plus. Die Konnektivität ist ebenfalls auf dem neuesten Stand. Die Bluetooth-Verbindung ist stabil, und die Multipoint-Funktion ist ein Segen für den modernen Arbeitsalltag. Wir konnten nahtlos zwischen einem Videocall auf dem Laptop und einem Anruf auf dem Smartphone wechseln, ohne die Kopfhörer neu koppeln zu müssen. Die Anrufqualität ist exzellent; die Mikrofone filtern Hintergrundgeräusche effektiv heraus, sodass die eigene Stimme für das Gegenüber klar und deutlich verständlich ist. Die Akkulaufzeit von bis zu 24 Stunden hat sich in unserem Test bestätigt und reicht locker für mehrere Tage intensiver Nutzung. Die Schnellladefunktion, die in 15 Minuten Energie für weitere 2,5 Stunden liefert, ist ein Retter in der Not. Die Kombination aus Klang, Konnektivität und Akkulaufzeit macht sie zu einem äußerst zuverlässigen Begleiter.

Was andere Nutzer sagen

Die Meinungen der Nutzergemeinschaft bestätigen größtenteils unsere Testergebnisse und fügen wichtige Langzeitperspektiven hinzu. Der überragende Komfort und die erstklassige Geräuschunterdrückung sind die am häufigsten genannten positiven Punkte. Ein langjähriger Bose-Nutzer, der nach einem dreijährigen Ausflug zu den deutlich teureren und schwereren AirPods Max zurückkehrte, fasst es gut zusammen: Er schätzt das geringere Gewicht und den unkomplizierten Alltagskomfort der QuietComfort. Ein anderer Nutzer schreibt schlicht: “Ich Liebe sie einfach nur, der Klang ist genial, der Akku hält super lange und der Tragekomfort ist super.”

Kritikpunkte sind seltener, aber dennoch aufschlussreich. Das Thema Langlebigkeit, speziell der Ohrpolster bei älteren Modellen, wird von einigen Veteranen der QC-Serie angesprochen. Ein Nutzer bemängelte bei seinem Exemplar einen “wackeligen und hakenden” Bluetooth-Schalter, was auf eine mögliche Schwankung in der Qualitätskontrolle hindeuten könnte, auch wenn dies ein Einzelfall zu sein scheint. Die bereits erwähnte neutrale Klangabstimmung wird von manchen als “nicht für jeden” passend beschrieben, während andere genau diese Präzision schätzen. Diese gemischten, aber überwiegend positiven Rückmeldungen zeichnen das Bild eines hochentwickelten, komfortablen Kopfhörers, der seine Kernkompetenzen meisterhaft beherrscht, dessen Passform und Klangprofil aber eine Frage des persönlichen Geschmacks bleiben.

Alternativen zu den Bose QuietComfort Kabellose Kopfhörer mit Noise-Cancelling

Obwohl die Bose QuietComfort Kabellose Kopfhörer mit Noise-Cancelling in vielen Bereichen brillieren, gibt es interessante Alternativen auf dem Markt, die je nach Priorität eine bessere Wahl sein könnten.

1. Bose QuietComfort Ultra Ohrhörer Kabellos Geräuschunterdrückung

Bose Neu QuietComfort Ultra Bluetooth-Earbuds (2. Gen.), kabellose Noise-Cancelling-Earbuds, bis zu...
  • KABELLOSE BLUETOOTH-EARBUDS: Wenn Musik einfach alles ist, verdient jeder Track perfekten Sound. Mit personalisiertem Klang, dem besten Bose In-Ear-Noise-Cancelling und herausragendem...
  • CUSTOMTUNE-TECHNOLOGIE: Die CustomTune-Technologie analysiert Ihre Ohren und passt den Klang Ihrer In-Ear-Kopfhörer exakt an deren Form an. Das Ergebnis: erstklassiges Noise-Cancelling und...
  • NOISE-CANCELLING DER SPITZENKLASSE: Das beste Noise-Cancelling, das es je bei Bose Earbuds gab – jetzt noch besser. Die ActiveSense- Technologie gleicht Störspitzen im Surround-Sound aus – damit...

Für diejenigen, die die erstklassige Geräuschunterdrückung von Bose in einem kompakteren Formfaktor suchen, sind die QuietComfort Ultra Ohrhörer die naheliegendste Alternative. Sie bieten eine vergleichbar starke ANC-Leistung, sind aber deutlich kleiner, leichter und unauffälliger. Das macht sie ideal für den Sport (dank IPX4-Schutz) und für Menschen, die keine Over-Ear-Kopfhörer mögen. Man verzichtet dabei auf die längere Akkulaufzeit und das umschließende Gefühl der Over-Ear-Variante, gewinnt aber an Portabilität und Diskretion.

2. JBL Tune 770NC Kabellose Over-Ear Kopfhörer Adaptive Noise Cancelling

JBL Tune 770 NC – Kabellose Over-Ear-Kopfhörer mit adaptivem Noise-Cancelling und faltbarem...
  • Wenn nur noch die Musik zählt: Mit dem kräftigen JBL Pure Bass Sound bieten die kabellosen JBL Tune 770 NC ein einzigartiges Musikerlebnis mit tiefen Bässen und hochwertigem Sound
  • Endloser Musikgenuss: Die kabellosen Over-Ear Kopfhörer ermöglichen bis zu 70 Stunden reines Hörvergnügen und können in nur 5 Minuten für drei weitere Stunden aufgeladen werden
  • Bequeme Freisprechanrufe: Die Tasten auf der Ohrmuschel und die Headphones-App ermöglichen die einfache Steuerung von Musik und Telefonaten von Kopfhörern und App aus / Durch VoiceAware hört man...

Wenn das Budget eine größere Rolle spielt, sind die JBL Tune 770NC eine starke Alternative. Sie bieten eine beeindruckende Akkulaufzeit von bis zu 70 Stunden (mit ausgeschaltetem ANC) und ebenfalls adaptives Noise-Cancelling. Während die Geräuschunterdrückung und der Tragekomfort nicht ganz das Premium-Niveau von Bose erreichen, liefert JBL einen soliden, bassbetonten Klang und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sind die perfekte Wahl für preisbewusste Käufer, für die eine extrem lange Akkulaufzeit oberste Priorität hat.

3. JLab JBuds LUX ANC Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung

Sale
JLab JBuds LUX ANC Smart Noise Cancelling Over Ear Kopfhörer Bluetooth kabellos mit Mikrofon und...
  • SMART ANC BLUETOOTH KOPFHÖRER: Die intelligente, aktive Geräuschunterdrückung passt sich an die Umgebung an und lernt ständig, wie sie Geräusche am besten unterdrückt, um das beste Klangerlebnis...
  • KLANGQUALITÄT: Over Ear Kopfhörer mit Noise Cancelling und außergewöhnlicher Klangqualität über 40-mm Treiber - genießen Sie einen außergewöhnlichen Klang mit Spatial Audio, kompatibel mit...
  • HOHE AKKULAUFZEIT & KOMFORT: Kabellose Bluetooth-Kopfhörer mit denen Sie bis zu 70+ Stunden Spielzeit genießen können - mit eingeschalteter Noise-Cancelling Funktion bis zu 40+ Stunden. Die...

Die JLab JBuds LUX ANC sind eine weitere preiswerte Option, die mit einer erstaunlichen Akkulaufzeit von über 70 Stunden auftrumpft. Sie positionieren sich als direkter Konkurrent zu den JBLs und richten sich an Nutzer, die maximale Ausdauer für ihr Geld wollen. Sie bieten ebenfalls Bluetooth-Multipoint und anpassbaren Klang über eine App. Im direkten Vergleich zu den Bose QuietComfort muss man Abstriche bei der Finesse der Geräuschunterdrückung, der Materialanmutung und dem audiophilen Klangbild machen, erhält aber ein extrem langlebiges und funktionales Paket für einen Bruchteil des Preises.

Unser Urteil: Der unangefochtene König des Komforts und der Stille

Nach intensiven Tests im Alltag und der Analyse zahlreicher Nutzererfahrungen können wir klar sagen: Die Bose QuietComfort Kabellose Kopfhörer mit Noise-Cancelling setzen die Tradition ihrer Vorgänger nahtlos fort und definieren den Goldstandard für Komfort und Geräuschunterdrückung. Sie sind nicht die Kopfhörer mit dem bombastischsten Bass oder den meisten experimentellen Features. Stattdessen konzentrieren sie sich auf das, was die QC-Serie groß gemacht hat: eine Oase der Ruhe zu schaffen, die man stundenlang ohne jegliche Ermüdung genießen kann. Die Kombination aus federleichtem Design, intuitiver Bedienung über echte Tasten und einer erstklassigen ANC-Leistung macht sie zum idealen Begleiter für Vielflieger, Pendler und jeden, der im lauten Alltag konzentriert bleiben muss.

Wenn Ihr Hauptaugenmerk auf maximaler Stille und unübertroffenem Tragekomfort liegt, gibt es kaum eine bessere Wahl. Sie sind eine Investition in Ruhe, Fokus und ungestörten Musikgenuss. Für alle, die bereit sind, diese Oase der Stille in ihren Alltag zu integrieren, sind die Bose QuietComfort Kabellose Kopfhörer mit Noise-Cancelling eine uneingeschränkte Empfehlung und jeden Cent wert.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-24 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API