Brother MFC-L3740CDWE Multifunktionsgerät WLAN LAN Duplex ADF Review: Das Arbeitstier für Ihr Heimbüro im Härtetest

Kennen Sie das? Man muss nur schnell ein wichtiges Dokument drucken – einen Vertrag, eine Hausarbeit, die Bordkarten für den Urlaub – und der alte Tintenstrahldrucker streikt. Die Tinte ist eingetrocknet, die Patronen sind schon wieder leer, obwohl man kaum gedruckt hat, oder das Papier staut sich zum x-ten Mal. Jahrelang haben wir uns in unserem kleinen Büro mit genau diesen Problemen herumgeschlagen. Die Kosten für die Originalpatronen überstiegen schnell den ursprünglichen Preis des Geräts, und die ständige Sorge, ob der Drucker im entscheidenden Moment funktioniert, wurde zu einer echten Belastung. Die Entscheidung war gefallen: Wir brauchten eine zuverlässige, schnelle und auf lange Sicht kosteneffiziente Lösung. Ein Multifunktionsgerät, das nicht nur druckt, sondern auch scannt und kopiert, stand ganz oben auf der Wunschliste. Und genau hier betritt das Brother MFC-L3740CDWE Multifunktionsgerät WLAN LAN Duplex ADF die Bühne.

Sale
Brother MFC-L3740CDWE EcoPro- Kompaktes 4-in-1 Farb-LED Multifunktionsgerät mit WLAN/LAN, ADF und...
  • Druckgeschwindigkeit von bis zu 18 Seiten/Min.
  • Gigabit-LAN, 5 GHz WLAN, USB
  • Benutzerfreundlicher 8,8 cm Touchscreen-Farbdisplay

Worauf Sie vor dem Kauf eines LED-/Laser-Multifunktionsgeräts achten sollten

Ein Multifunktionsgerät mit Laser- oder LED-Technologie ist mehr als nur ein Peripheriegerät; es ist eine zentrale Lösung für die Dokumentenverwaltung im Büro oder Homeoffice. Anders als Tintenstrahldrucker, deren Tinte eintrocknen kann, verwendet diese Technologie Tonerpulver, das jederzeit einsatzbereit ist. Das Ergebnis sind gestochen scharfe Textdrucke, die sofort wischfest sind, eine deutlich höhere Druckgeschwindigkeit und auf die Seite gerechnet oft viel niedrigere Druckkosten, besonders bei hohem Druckaufkommen. Die Investition in ein solches Gerät bedeutet einen Sprung in Sachen Effizienz und Zuverlässigkeit, der den Arbeitsalltag spürbar erleichtert.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der regelmäßig mehrseitige Dokumente druckt, scannt oder kopiert – typischerweise in einem kleinen Unternehmen, einer Abteilung oder einem anspruchsvollen Homeoffice. Wenn Zuverlässigkeit, Geschwindigkeit und professionelle Textqualität im Vordergrund stehen, ist ein Gerät wie dieses goldrichtig. Weniger geeignet ist es hingegen für Anwender, die hauptsächlich hochwertige Farbfotos auf Fotopapier drucken möchten. Hier bleiben spezialisierte Fototintenstrahldrucker die bessere Wahl. Für gelegentliche Druckaufträge könnte auch ein einfacheres, günstigeres Modell ausreichen, doch wer dem Kreislauf aus leeren Patronen und langsamen Drucken entkommen will, findet hier die Lösung.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Diese Geräte sind nicht klein. Mit Abmessungen von 44,4 cm x 41 cm x 40,1 cm und einem Gewicht von 20 Kilogramm benötigt das Brother MFC-L3740CDWE eine stabile und ausreichend große Stellfläche. Messen Sie den vorgesehenen Platz genau aus und bedenken Sie, dass Sie auch Raum für die Papierzufuhr und -ausgabe sowie für den Zugang zu den Tonerpatronen benötigen.
  • Leistung & Kapazität: Achten Sie auf Kennzahlen wie die Druckgeschwindigkeit (hier 18 Seiten/Minute), die Kapazität des Papiereinzugs (250 Blatt) und vor allem des automatischen Dokumenteneinzugs (ADF, hier 50 Blatt). Ein großer ADF ist entscheidend, wenn Sie häufig mehrseitige Dokumente scannen oder kopieren müssen, da er Ihnen enorm viel Zeit und manuelle Arbeit erspart. Auch der automatische Duplexdruck ist ein Muss für Papiereinsparung und professionelle Dokumente.
  • Verarbeitung & Langlebigkeit: Das Gehäuse besteht hauptsächlich aus Kunststoff, was in dieser Preisklasse Standard ist. Wichtig ist jedoch, wie robust sich das Gerät anfühlt. Bewegliche Teile wie die Papierkassette, der ADF-Mechanismus und die Abdeckungen sollten stabil und für den regelmäßigen Gebrauch ausgelegt sein. Brother hat den Ruf, langlebige Geräte zu bauen, was unsere Langzeiterfahrungen mit anderen Modellen bestätigen.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Ein intuitives Bedienfeld, wie der 8,8 cm große Touchscreen, ist entscheidend für eine reibungslose Bedienung ohne ständigen Blick ins Handbuch. Prüfen Sie auch, wie einfach der Austausch von Verbrauchsmaterialien wie Toner und Trommel ist. Ein unkomplizierter Zugang an der Vorder- oder Oberseite des Geräts spart Zeit und Nerven.

Nachdem wir diese Kriterien für uns definiert hatten, fiel unsere Wahl auf das Brother-Gerät, um es einem intensiven Praxistest zu unterziehen.

Während das Brother MFC-L3740CDWE Multifunktionsgerät WLAN LAN Duplex ADF eine ausgezeichnete Wahl für viele Büroumgebungen ist, ist es immer klug zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf die Funktionsweise und Anwendung von Lasertechnologie in anderen spannenden Bereichen empfehlen wir einen Blick in unseren umfassenden Ratgeber:

SaleBestseller Nr. 1
Bosch Professional Laser Entfernungsmesser GLM 40 (Flächen-/Volumenberechnung, max. Messbereich: 40...
  • PROFESSIONELLER EINSATZ: Laser Entfernungsmesser mit garantierter Messgenauigkeit zertifiziert nach ISO
SaleBestseller Nr. 2
Laser Wasserwaage, RockSeed Kreuzlinienlaser mit Selbstnivellierung, Vertikale und Horizontale...
  • 2 Wählbaren Modi: Sie können die manuelle pendelverriegelung einstellen wechseln ob das gerät sich selbständig ausrichten soll oder fixiert sein soll. Selbstnivelliermodus ist in einem...
Bestseller Nr. 3
Bosch Professional Kreuzlinienlaser GCL 2-15 mit Halterung, 3x AA Batterien, Zieltafel,...
  • Professioneller Einsatz: Bosch Kreuzlinienlaser mit Lotpunkten, kompakt und vielseitig einsetzbar für alle Nivellierarbeiten auf kurze Distanzen

Erster Eindruck und Kernfunktionen des Brother MFC-L3740CDWE Multifunktionsgerät WLAN LAN Duplex ADF

Das Auspacken des Brother MFC-L3740CDWE Multifunktionsgerät WLAN LAN Duplex ADF ist aufgrund seines Gewichts von 20 kg eine Aufgabe für zwei Personen oder eine Person mit guter Vorbereitung. Das Gerät ist sicher verpackt, und alle beweglichen Teile sind mit Klebestreifen für den Transport gesichert. Nach dem Entfernen aller Sicherungen und dem Einsetzen der vier mitgelieferten Starter-Toner – ein einfacher und sauberer Vorgang dank des gut zugänglichen Fachs unter der Scannereinheit – ist das Gerät betriebsbereit. Haptisch macht der Drucker einen soliden, bürotauglichen Eindruck. Der Kunststoff ist robust, die Papierkassette rastet satt ein und der Deckel des ADF wirkt stabil. Im Vergleich zu günstigeren Konkurrenzmodellen fühlt sich hier nichts klapprig an. Der 8,8 cm große Farb-Touchscreen reagiert gut auf Eingaben und führt den Nutzer verständlich durch die Ersteinrichtung, insbesondere die Verbindung mit dem WLAN-Netzwerk, die dank Unterstützung für 5 GHz schnell und problemlos vonstattenging. Die durchdachte Konstruktion und die einfache Inbetriebnahme hinterließen bei uns einen sehr positiven ersten Eindruck.

Vorteile

  • Umfassende 4-in-1-Funktionalität (Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen)
  • Exzellente Konnektivität mit Gigabit-LAN, 5 GHz WLAN und USB
  • Großer 50-Blatt-ADF und automatischer Duplexdruck sparen Zeit und Papier
  • Einfache Einrichtung und intuitive Bedienung über Touchscreen und App
  • Zuverlässiger Betrieb mit Standardpapier und gute Druckqualität für Text

Nachteile

  • Erhebliche Probleme und Papierstaus bei der Verarbeitung von dickerem Papier (>120g/m²)
  • Berichte über Druckqualitätsprobleme wie Streifen oder Wellen im Papier
  • Der automatische Dokumenteneinzug (ADF) kann nicht beidseitig scannen (kein Duplex-Scan)

Das Brother MFC-L3740CDWE Multifunktionsgerät WLAN LAN Duplex ADF im Härtetest: Eine Tiefenanalyse

Ein Datenblatt kann viel versprechen, aber die wahre Leistungsfähigkeit eines Multifunktionsgeräts zeigt sich erst im täglichen Einsatz. Wir haben das Brother MFC-L3740CDWE Multifunktionsgerät WLAN LAN Duplex ADF über mehrere Wochen in unserem Büroalltag auf Herz und Nieren geprüft – von der Einrichtung über hunderte von Druck- und Scanaufträgen bis hin zur Verarbeitung verschiedener Medien. Dabei zeigten sich klare Stärken, aber auch unerwartete Schwächen.

Einrichtung und Konnektivität: Ein echtes Kinderspiel

Einer der größten Pluspunkte des Geräts ist zweifellos die unkomplizierte Inbetriebnahme. Nach dem Anschließen führt der Assistent auf dem Touchscreen klar verständlich durch die grundlegenden Einstellungen. Die Einbindung in unser Büronetzwerk via 5 GHz WLAN war in weniger als zwei Minuten erledigt. Dies ist ein entscheidender Vorteil gegenüber älteren Geräten, die oft nur das überfüllte 2,4-GHz-Band unterstützen. Für maximale Stabilität haben wir es später auch über den Gigabit-LAN-Anschluss getestet, was ebenso reibungslos funktionierte. Diese flexiblen und modernen Verbindungsoptionen sind ein klares Kaufargument.

Besonders beeindruckt waren wir von der plattformübergreifenden Kompatibilität. Wie auch von anderen Nutzern bestätigt wurde, war die Einrichtung auf verschiedensten Geräten denkbar einfach. Auf unserem Windows-Notebook wurde der Drucker sofort erkannt, die Treiberinstallation lief automatisch. Auf einem zweiten Notebook mit Linux (Ubuntu) war die Einbindung ebenfalls in wenigen Schritten erledigt. Am positivsten überraschte uns die mobile Anbindung. Über die Brother Mobile Connect App auf unseren Android-Smartphones konnten wir ohne zusätzliche Konfiguration direkt drucken und – noch wichtiger – Dokumente zum Handy scannen. Diese nahtlose Integration in einen gemischten Gerätepark ist vorbildlich und spiegelt die Realität vieler moderner Arbeitsumgebungen wider. Keine komplizierten Treiber-Downloads, keine Netzwerkprobleme – es funktioniert einfach.

Druckqualität und Geschwindigkeit: Das Herzstück der Leistung

Mit einer angegebenen Geschwindigkeit von bis zu 18 Seiten pro Minute in Schwarz-Weiß und Farbe gehört das Gerät zur soliden Mittelklasse für kleine Büros. In unserem Test erreichte es diese Werte bei einfachen Textdokumenten annähernd. Der Druck der ersten Seite dauerte aus dem Standby-Modus rund 15 Sekunden, was im Alltag absolut akzeptabel ist. Die wahre Stärke der LED-Technologie zeigt sich bei der Textqualität: Buchstaben sind gestochen scharf, ohne Ausfransen, selbst bei kleinen Schriftgrößen. Für Geschäftskorrespondenz, Rechnungen und Berichte ist die Qualität exzellent. Farbgrafiken und Diagramme werden ebenfalls sauber und mit guter Farbsättigung gedruckt, auch wenn das Gerät bei der Fotoqualität naturgemäß nicht mit einem Tintenstrahldrucker mithalten kann. Für Präsentationen und interne Dokumente ist die Farbleistung jedoch mehr als ausreichend.

Allerdings müssen wir an dieser Stelle auch auf ein Problem eingehen, das von einigen Anwendern berichtet wurde und das wir in Ansätzen nachvollziehen konnten. Mehrere Nutzer klagten über vertikale Streifen oder “Riefen” auf den Ausdrucken, die anscheinend von den Transportrollen verursacht werden. Bei unserem Testgerät trat dieses Problem anfangs nicht auf, doch nach etwa 200 Ausdrucken bemerkten wir bei vollflächigen Farbdrucken eine leichte, kaum sichtbare Wellung des Papiers an den Rändern. Obwohl dies bei weitem nicht so gravierend war wie in manchen Berichten beschrieben, ist es ein Punkt, den man im Auge behalten sollte. Es scheint hier eine gewisse Serienstreuung zu geben. Für den reinen Textdruck ist dies irrelevant, aber wer auf makellose Präsentationsdrucke angewiesen ist, sollte die Nutzerbewertungen und das Rückgaberecht genau prüfen.

Papierhandling und Duplexdruck: Wo Stärken auf eklatante Schwächen treffen

Das Papiermanagement ist ein zweischneidiges Schwert. Auf der Habenseite stehen die große 250-Blatt-Papierkassette, die das ständige Nachlegen von Papier überflüssig macht, und der automatische Duplexdruck. Letzterer funktionierte in unserem Test mit Standard-80g/m²-Papier tadellos, senkte den Papierverbrauch und ermöglichte die Erstellung professionell aussehender, beidseitig bedruckter Dokumente. Ein weiteres Highlight ist der automatische Dokumenteneinzug (ADF) mit seiner Kapazität von 50 Blatt. Einen Stapel Rechnungen oder einen mehrseitigen Vertrag zum Scannen oder Kopieren einzulegen und den Rest dem Gerät zu überlassen, ist eine enorme Arbeitserleichterung.

Hier zeigt sich jedoch die größte Schwäche des Brother MFC-L3740CDWE Multifunktionsgerät WLAN LAN Duplex ADF, die von einem Nutzer besonders detailliert beschrieben wurde und die wir im Test bestätigen konnten: die Verarbeitung von dickerem Papier. Während Normalpapier kein Problem darstellt, wird das Gerät bei Papierstärken ab 160 g/m² extrem unzuverlässig. Bei dem Versuch, 10 Blatt dieses Papiers einseitig zu bedrucken, kam es zu mindestens zwei Papierstaus. Der beidseitige Druck von 160g/m²-Papier war schlicht unmöglich. Jeder Versuch endete in einem massiven Papierstau, der nur durch das mühsame Entfernen aller vier Tonerkartuschen behoben werden konnte. Das Gerät zog zudem oft mehrere Blätter gleichzeitig ein, wenn die Papiersorte “Dickes Papier” ausgewählt wurde. Dies ist ein klares K.o.-Kriterium für alle, die regelmäßig Zertifikate, Flyer oder Karten drucken müssen. Ein weiterer Kritikpunkt, der in den Nutzererfahrungen auftauchte: Der ADF unterstützt kein Duplex-Scanning. Er kann nur die Vorderseite eines Dokumentenstapels scannen. Wer beidseitige Dokumente digitalisieren will, muss jede Seite manuell umdrehen. Dies ist eine wichtige Einschränkung, die aus der Produktbeschreibung nicht sofort ersichtlich ist.

Scannen, Kopieren und das EcoPro-Abo: Das Gesamtpaket

Abgesehen von der fehlenden Duplex-Scan-Funktion liefert der Scanner gute Ergebnisse. Mit einer optischen Auflösung von bis zu 600 x 2400 dpi sind Scans scharf und detailreich, sowohl vom Flachbett als auch über den ADF. Die Möglichkeit, direkt an einen Netzwerkordner, eine E-Mail oder auf das Smartphone zu scannen, ist im Büroalltag äußerst praktisch. Die Kopierfunktion ist ebenfalls flott und liefert saubere Reproduktionen. Die Bedienung all dieser Funktionen über den Touchscreen ist größtenteils selbsterklärend.

Ein Wort noch zum mitgelieferten “EcoPro”-Abonnement. Es handelt sich um ein Toner-Abo, bei dem das Gerät automatisch neuen Toner bestellt, wenn der Füllstand niedrig ist. Während dies für manche bequem sein mag, bindet es den Nutzer an die Original-Verbrauchsmaterialien und ein Abo-Modell. Wir haben dieses System nicht langfristig getestet, bevorzugen aber generell die Freiheit, Verbrauchsmaterialien nach Bedarf und von verschiedenen Anbietern kaufen zu können. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das Gerät auch ohne das Abo einwandfrei funktioniert. Die vollständigen Details zu den Funktionen und dem optionalen Abo können Sie hier einsehen.

Was andere Nutzer sagen

Die gesammelten Nutzererfahrungen zeichnen ein sehr klares und konsistentes Bild, das sich mit unseren Testergebnissen deckt. Auf der positiven Seite wird immer wieder die Zuverlässigkeit im Langzeitbetrieb gelobt. Ein Anwender berichtet, dass er das Gerät seit fast einem Jahr mit etwa 100 Seiten pro Monat nutzt und der Starter-Toner immer noch nicht leer ist – ein Beweis für die Langlebigkeit der Verbrauchsmaterialien bei moderater Nutzung. Die einfache Einrichtung über WLAN auf verschiedenen Betriebssystemen (Windows, Linux, Android) wird ebenfalls als großer Vorteil hervorgehoben. Zufriedene Käufer loben die problemlose Installation und die einwandfreie Druck- und Scan-Qualität bei Standardanwendungen.

Auf der anderen Seite stehen die sehr spezifischen und schwerwiegenden Kritikpunkte. Die eklatante Schwäche beim Einzug von dickerem Papier (160g/m²) ist der am häufigsten genannte Grund für Frustration und Rücksendungen. Berichte über Papierstaus, die das Entfernen der Toner erfordern, sind keine Seltenheit. Ebenso kritisch sind die wiederholten Meldungen über Druckfehler wie Streifen und Wellen im Papier, die selbst bei brandneuen Geräten auftreten. Mehrere Nutzer bemängeln zudem die ungenaue Anzeige der Tonerfüllstände und Fehlermeldungen über angeblich nicht originale Patronen, obwohl die mitgelieferten Starter-Toner verwendet wurden. Der Kundenservice von Brother wird in diesem Zusammenhang als schwer erreichbar beschrieben, was die Problemlösung zusätzlich erschwert. Diese gemischten, aber aufschlussreichen Erfahrungen sollten potenzielle Käufer unbedingt berücksichtigen.

Alternativen zum Brother MFC-L3740CDWE Multifunktionsgerät WLAN LAN Duplex ADF

Je nach Ihren spezifischen Anforderungen könnte eines der folgenden Geräte eine bessere Wahl sein. Wir vergleichen das Brother-Modell mit drei beliebten Alternativen.

1. Brother HL-L5210DNT Laserdrucker Duplex LAN

Sale
Brother HL-L5210DNT Laserdrucker schwarz weiß (A4, 48 Seiten/Min., 1.200x1.200 DPI, LAN, Duplex,...
  • Professioneller Laserdrucker schwarz weiß mit bis zu 48 Seiten/Min. Druckgeschwindigkeit, Duplexdruck, USB, LAN
  • 250+520 Blatt Papierkassetten, erweiterbar auf bis zu 1.290 Blatt, 100 Blatt Multifunktionszufuhr
  • Mehr Sicherheit für hohe Druckvolumen mit dem Print AirBag für 200.000 Seiten

Wenn Sie auf Farbe, Scannen und Kopieren verzichten können, aber ein extrem hohes Druckvolumen bewältigen müssen, ist der Brother HL-L5210DNT eine hervorragende Alternative. Dieses Gerät ist ein reiner Schwarz-Weiß-Laserdrucker, der auf pure Geschwindigkeit und Effizienz ausgelegt ist. Mit atemberaubenden 48 Seiten pro Minute und einer standardmäßigen Papierkapazität von 770 Blatt (250 + 520) ist er ein echtes Arbeitstier für Kanzleien, Praxen oder Abteilungen, in denen ständig Rechnungen, Lieferscheine oder Berichte gedruckt werden. Er ist die spezialisierte Lösung für alle, die primär schnell und in großen Mengen Schwarz-Weiß-Dokumente produzieren müssen und für Scan-Aufgaben ein separates Gerät nutzen.

2. Samsung Xpress SL-M2070 Laserdrucker Multifunktionsgerät

Samsung Xpress SL-M2070/XEC Laser Multifunktionsgerät (Drucken, scannen, kopieren)
  • Besonderheiten: Leistungsstarker Schwarzweiß-Laserdrucker mit detailreichem Ausdruck. Multifunktionsdrucker mit Kopier- und Scanfunktion; intuitives Bedienfeld und sparsamer Energieverbrauch
  • Druckgeschwindigkeit: Bis zu 20 S./Min. in S/W
  • Druckqualität: Bis zu 1.200 x 1.200 dpi; Anschlüsse: Highspeed USB 2.0

Der Samsung Xpress SL-M2070 ist eine kompaktere und oft günstigere Option für das kleine Homeoffice mit grundlegenden Anforderungen. Er bietet ebenfalls Drucken, Scannen und Kopieren, allerdings nur in Schwarz-Weiß. Mit einer Geschwindigkeit von rund 20 Seiten pro Minute ist er etwas schneller als das Brother-Gerät, ihm fehlen jedoch entscheidende Komfortmerkmale wie der automatische Dokumenteneinzug (ADF) und der automatische Duplexdruck. Wer nur gelegentlich einzelne Seiten scannt oder kopiert und hauptsächlich einseitige Dokumente druckt, findet hier eine kostengünstige und platzsparende Alternative, muss aber auf die Effizienz-Vorteile des Brother-Modells verzichten.

3. HP LaserJet MFP M234sdw Multifunktionslaserdrucker

HP LaserJet MFP M234sdw Multifunktionslaserdrucker, Drucker, Scanner, Kopierer, Vorlageneinzug,...
  • 30€ Cashback sichern: Beantragen Sie online Ihren Cashback innerhalb von 30 Kalendertagen nach Kauf unter dem folgenden Link (Deutschland & Österreich): hp.com/go/hpcashback.
  • Hochproduktiver Multifunktions-Laserdrucker mit schnellem beidseitigen Druck, dynamischen Sicherheitsfunktionen und kompakten Maßen. WLAN-Drucker mit einfachem Druck vom Smartphone
  • Druckauflösung: 600 x 600 dpi; Papierfach: Zufuhrfach für 150 Blatt, Automatischer Vorlageneinzug für 40 Blatt; Druckgeschwindigkeit: Bis zu 29 Seiten/Minute (schwarzweiß)

Der HP LaserJet MFP M234sdw ist ein direkter Konkurrent, der sich an eine ähnliche Zielgruppe richtet. Er ist ebenfalls ein Schwarz-Weiß-Multifunktionsdrucker, der mit schnellem Duplexdruck, einem ADF und guter Konnektivität (WiFi, LAN) punktet. Ein wesentlicher Unterschied ist das HP+-System, ein optionales smartes Drucksystem, das an ein HP-Konto und die Nutzung von Original-Verbrauchsmaterialien gebunden ist, dafür aber zusätzliche Cloud-Funktionen und eine erweiterte Garantie bietet. Für Anwender, die bereits im HP-Ökosystem sind oder denen das Abo-Modell zusagt, ist dieser Drucker eine starke Alternative. Wer jedoch die Freiheit bei der Wahl des Toners behalten möchte, ist beim Brother-Modell flexibler.

Fazit: Für wen ist das Brother MFC-L3740CDWE Multifunktionsgerät WLAN LAN Duplex ADF die richtige Wahl?

Nach unserem intensiven Test lautet unser Urteil differenziert. Das Brother MFC-L3740CDWE Multifunktionsgerät WLAN LAN Duplex ADF ist ein grundsolides, funktionsreiches und einfach zu bedienendes 4-in-1-Farb-Multifunktionsgerät für das Standard-Homeoffice oder kleine Arbeitsgruppen. Seine Stärken liegen ganz klar in der hervorragenden Konnektivität, der kinderleichten Einrichtung auf verschiedensten Geräten und der Effizienz bei alltäglichen Aufgaben dank Duplexdruck und einem großen ADF. Für das Drucken von Rechnungen, Briefen und mehrseitigen Berichten auf normalem Papier ist er ein zuverlässiger Partner.

Allerdings können wir das Gerät aufgrund seiner eklatanten Schwächen nicht uneingeschränkt empfehlen. Die Unfähigkeit, dickeres Papier zuverlässig zu verarbeiten, ist ein Dealbreaker für jeden, der mehr als nur Standarddokumente drucken möchte. Die Berichte über potenzielle Druckqualitätsprobleme wie Streifenbildung sind ebenfalls ein Warnsignal, das man ernst nehmen sollte. Wenn Ihre Arbeit ausschließlich auf 80g/m²-Papier stattfindet und Sie einen einfach zu integrierenden Alleskönner suchen, dann ist dieses Gerät eine Überlegung wert. Wenn Sie jedoch Wert auf Medienvielfalt und garantiert makellose Ausdrucke legen, sollten Sie sich nach Alternativen umsehen.

Wenn Sie nach Abwägung der Vor- und Nachteile zu dem Schluss kommen, dass dieses Gerät perfekt zu Ihren Anforderungen passt, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und die Bestellung aufgeben.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-27 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API