Es ist ein Szenario, das jeder kennt, der von zu Hause aus arbeitet oder ein kleines Unternehmen leitet: Der wichtigste Vertragsentwurf ist fertig, der Kunde wartet, und in dem Moment, in dem man auf „Drucken“ klickt, erscheint die gefürchtete Meldung: „Tinte fast leer“. Der Griff zum Schrank offenbart eine leere Packung Ersatzpatronen. Es folgt ein panischer Ausflug zum nächsten Elektronikmarkt, wo man einen unverschämt hohen Preis für ein winziges Stück Plastik mit ein paar Millilitern Tinte bezahlt. Dieser Kreislauf aus Frustration und hohen Kosten ist für viele zur Normalität geworden. Doch die ständige Sorge um den Tintenstand und die explodierenden Betriebskosten sind nicht nur ärgerlich – sie sind ein echter Produktivitätskiller. Ein zuverlässiger, kosteneffizienter Drucker ist daher kein nettes Extra, sondern das Fundament eines reibungslosen Büro-Workflows. Er entscheidet darüber, ob Sie sich auf Ihre eigentliche Arbeit konzentrieren können oder Ihre Zeit mit der Verwaltung von Verbrauchsmaterialien verschwenden.
- BÜRO-DRUCKER: Effizienter, kompakter Drucker für kleine Unternehmen & Büros. Canon All-in-One Drucker liefern gestochen scharfen Text & brillante Farben – mit wasser- und markerfesten Tinten für...
- WLAN-DRUCKER: Scanne direkt in Netzwerkordner & E-Mails für einen reibungslosen Arbeitsablauf. Mit 50-Blatt automatischem Dokumenteneinzug und einer Papierkapazität von bis zu 350 Blatt – ideal...
- EFFIZIENZ: Druckt mit hohen Geschwindigkeiten von 24 ipm (Schwarzweiß) & 15,5 ipm (Farbe) – Drucken, Scannen & Kopieren auf PC & Mac, über den Druckerbildschirm, mit AirPrint, Mopria oder der...
Worauf Sie vor dem Kauf eines Tintenstrahl-Multifunktionsgeräts achten sollten
Ein Tintenstrahl-Multifunktionsgerät ist mehr als nur ein Peripheriegerät; es ist die zentrale Kommandozentrale für Dokumente in einem modernen Büro. Es löst das Problem des Geräte-Chaos, indem es Drucken, Scannen, Kopieren und manchmal sogar Faxen in einem einzigen, kompakten Gehäuse vereint. Die Hauptvorteile liegen auf der Hand: Platzersparnis, geringere Anschaffungskosten im Vergleich zu mehreren Einzelgeräten und ein integrierter Arbeitsablauf. Moderne Geräte mit nachfüllbaren Tintentanks, wie der Canon MAXIFY GX6150 Kompakter Büro-Drucker MegaTank, gehen noch einen Schritt weiter und lösen das Kernproblem der Tintenstrahldrucker – die horrenden Kosten pro Seite.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der regelmäßig ein hohes bis mittleres Druckaufkommen hat. Denken Sie an Kleinunternehmer, Freiberufler, Lehrer oder Familien mit schulpflichtigen Kindern. Wer monatlich Hunderte von Seiten druckt, von Rechnungen über Marketingmaterialien bis hin zu Schulungsunterlagen, wird den Wechsel von teuren Patronen zu einem Tintentanksystem als Offenbarung empfinden. Weniger geeignet ist ein solches Gerät für Personen, die nur alle paar Monate eine einzelne Seite drucken. Hier könnte die Tinte im schlimmsten Fall eintrocknen, und ein günstigerer Laserdrucker für Schwarzweiß-Drucke oder ein einfacherer Patronen-Drucker könnte ausreichen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Dimensionen & Platzbedarf: Ein Bürodrucker braucht Platz. Messen Sie den vorgesehenen Aufstellort genau aus und planen Sie zusätzlichen Raum für die Belüftung und das Öffnen von Klappen und Papierfächern ein. Der GX6150 ist mit seinen Maßen von 41 cm x 39,9 cm x 25,4 cm für seine Leistung kompakt, aber er ist kein winziges Gerät für ein schmales Regal.
- Kapazität/Leistung: Achten Sie nicht nur auf die Druckgeschwindigkeit (gemessen in ipm – images per minute), sondern auch auf die Papierkapazität. Ständiges Nachlegen von Papier unterbricht den Arbeitsfluss. Mit einer Gesamtkapazität von 350 Blatt und einem automatischen 50-Blatt-Dokumenteneinzug (ADF) ist der Canon MAXIFY GX6150 klar auf Effizienz ausgelegt.
- Materialien & Langlebigkeit: Ein Drucker im Büroalltag muss robust sein. Achten Sie auf eine solide Verarbeitung und hochwertige Kunststoffteile. Das Gerät sollte stabil stehen und die Papierfächer und Klappen sollten einen langlebigen Eindruck machen, was bei unserem Testmodell definitiv der Fall war.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist die Ersteinrichtung? Wie intuitiv ist die Bedienung über das Display oder die App? Ein entscheidender Faktor ist die Wartung: Das Nachfüllen von Tintentanks sollte sauber und unkompliziert sein, und der Zugang zu potenziellen Papierstaus sollte einfach sein.
Wenn Sie diese Faktoren berücksichtigen, sticht der Canon MAXIFY GX6150 Kompakter Büro-Drucker MegaTank in mehreren Bereichen hervor. Sie können seine detaillierten Spezifikationen hier erkunden.
Während der Canon MAXIFY GX6150 Kompakter Büro-Drucker MegaTank eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, tiefgehenden Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Kaufratgeber: Die besten Tintenstrahldrucker für das Heimbüro im Test
- NIE MEHR ZU WENIG TINTE: Abonniere den PIXMA Print Plan für automatische Tintenlieferungen an deine Haustür, bevor dir die Tinte ausgeht, mit verschiedenen Tarifen passend zu deinem...
- NIE WIEDER OHNE TINTE - Abonniere den PIXMA Print Plan und erhalte deine Tinte automatisch direkt nach Hause, bevor sie zur Neige geht. Wähle aus verschiedenen Tarifen, die perfekt zu deinem...
- FRMSCHÖN UND ELEGANT - Dieses preisgünstige Modell nimmt äußerst wenig Platz ein, indem es Druck-, Scan- und Kopierfunktionen in einem Gerät vereint.
Ausgepackt und unter der Lupe: Erster Eindruck und Kernfunktionen des Canon MAXIFY GX6150
Schon beim Auspacken des Canon MAXIFY GX6150 Kompakter Büro-Drucker MegaTank wird klar, dass Canon hier ein ernsthaftes Arbeitsgerät konzipiert hat. Der Drucker ist sicher in Styropor verpackt und alle beweglichen Teile sind mit dem bekannten blauen Klebeband fixiert. Im Lieferumfang finden sich neben dem Gerät selbst ein Netzkabel, die vier Tintenflaschen (Schwarz, Cyan, Magenta, Gelb) und eine minimale Aufbauanleitung. Ein gedrucktes, ausführliches Handbuch fehlt – ein Punkt, der auch von anderen Nutzern angemerkt wurde und der die Ersteinrichtung für weniger technisch versierte Anwender erschweren kann. Man ist auf die Online-Ressourcen von Canon angewiesen.
Das Gerät selbst fühlt sich mit seinen 11,6 Kilogramm solide und wertig an. Das weiße Gehäuse wirkt professionell und passt gut in eine moderne Büroumgebung. Die Hauptattraktion, das MegaTank-System, ist sofort sichtbar: Die Füllstände der vier Tintentanks sind an der Vorderseite durch kleine Sichtfenster jederzeit klar erkennbar. Dies ist ein gewaltiger Vorteil gegenüber der Ungewissheit bei herkömmlichen Patronen. Der 50-Blatt-ADF an der Oberseite und die großzügige 250-Blatt-Papierkassette an der Unterseite unterstreichen den Anspruch, ein Gerät für hohes Druckaufkommen zu sein. Der erste Eindruck ist überzeugend: Hier steht ein Arbeitstier, das darauf wartet, loszulegen.
Was uns gefällt
- Extrem niedrige Betriebskosten dank des ergiebigen MegaTank-Systems
- Hohe Druckgeschwindigkeit von 24 ipm (S/W) und 15,5 ipm (Farbe)
- Große Papierkapazität (350 Blatt) und ein 50-Blatt-ADF für effizientes Arbeiten
- Wasser- und markerfeste Pigmenttinte für langlebige Geschäftsdokumente
- Flexible Konnektivität via WLAN, Ethernet und USB
Was uns nicht gefällt
- Die Software-Einrichtung kann für Laien unnötig kompliziert sein
- Kein ausführliches gedrucktes Handbuch im Lieferumfang enthalten
Der Canon MAXIFY GX6150 Kompakter Büro-Drucker MegaTank im Härtetest: Leistung, die überzeugt?
Ein guter erster Eindruck und vielversprechende technische Daten sind das eine. Aber wie schlägt sich der Drucker im anspruchsvollen Büroalltag? Wir haben den Canon MAXIFY GX6150 Kompakter Büro-Drucker MegaTank über mehrere Wochen in unserem Test-Büro eingesetzt und ihn mit allem konfrontiert, was anfällt: mehrseitige Berichte, farbige Präsentationen, Stapel von Dokumenten zum Scannen und schnelle Kopien. Unsere Ergebnisse haben wir in vier Kernbereiche unterteilt.
Das MegaTank-System: Eine Revolution bei den Druckkosten
Das Herzstück und der wichtigste Kaufgrund für den Canon MAXIFY GX6150 Kompakter Büro-Drucker MegaTank ist zweifellos sein Tintentanksystem. Wer jahrelang die Wucherpreise für Patronen bezahlt hat, wird hier eine wahre Freude erleben. Der Prozess des Befüllens ist denkbar einfach und sauber gestaltet. Jede Tintenflasche hat eine einzigartige Ausgussform, die nur auf den entsprechenden Tank passt – ein Vertauschen der Farben ist somit ausgeschlossen. Man setzt die Flasche auf, die Tinte fließt ohne Quetschen hinein und stoppt automatisch, wenn der Tank voll ist. In unserem Test gab es keinerlei Kleckern oder Verschmieren.
Die eigentliche Magie liegt aber in der Reichweite. Canon gibt bis zu 6.000 Seiten in Schwarzweiß und beeindruckende 14.000 Seiten in Farbe mit dem ersten Satz Tintenflaschen an. Im Sparmodus lässt sich diese Reichweite sogar noch um bis zu 50 % erhöhen. Was bedeutet das in der Praxis? Ein typisches Heimbüro, das 500 Seiten pro Monat druckt, könnte mit der ersten schwarzen Tintenfüllung ein ganzes Jahr auskommen. Die Farbtanks würden theoretisch sogar noch länger halten. Die Kosten pro Seite sinken dadurch in einen Bruchteil eines Cents. Ein kompletter Satz Nachfülltinte kostet oft weniger als zwei XL-Patronensätze für einen herkömmlichen Drucker, bietet aber die 20- bis 30-fache Seitenleistung. Diese massive Reduzierung der Gesamtbetriebskosten (Total Cost of Ownership, TCO) ist der entscheidende Vorteil, der den höheren Anschaffungspreis des Druckers nicht nur rechtfertigt, sondern ihn langfristig zur deutlich günstigeren Option macht.
Druckqualität und Geschwindigkeit: Gebaut für das produktive Büro
Niedrige Kosten sind wertlos, wenn die Leistung nicht stimmt. Glücklicherweise liefert der GX6150 auch hier ab. Die angegebenen Geschwindigkeiten von 24 ipm (Bilder pro Minute) in Schwarzweiß und 15,5 ipm in Farbe sind keine leeren Versprechungen. In unserem Test wurde ein 20-seitiger Geschäftsbericht in reinem Text in knapp unter einer Minute ausgedruckt. Die erste Seite lag dabei bereits nach ca. 7 Sekunden im Ausgabefach – ideal für schnelle Einzeldrucke. Auch bei gemischten Dokumenten mit Grafiken und Text hielt der Drucker ein hohes Tempo bei.
Die Qualität der Ausdrucke ist exzellent für den Büroeinsatz. Die schwarze Pigmenttinte sorgt für gestochen scharfen, tiefschwarzen Text, der selbst unter der Lupe nicht ausfranst. Ein entscheidender Vorteil dieser Tinte: Sie ist wasser- und markerfest. Wir haben einen frisch gedruckten Text mit einem Textmarker bearbeitet – nichts verschmierte. Ein paar Wassertropfen perlten einfach ab. Das ist ein Qualitätsmerkmal, das man bei vielen Konkurrenten vermisst und das für offizielle Dokumente, Rechnungen oder Verträge unerlässlich ist. Farbausdrucke wie Diagramme, Präsentationen oder Flyer sind lebendig und klar. Zwar erreicht er nicht die fotorealistische Qualität eines spezialisierten 6-Farben-Druckers, aber für Geschäftsgrafiken ist die Qualität mehr als ausreichend. Die automatische Duplexfunktion arbeitete in unserem Test zuverlässig und schnell, was nicht nur Zeit, sondern auch eine Menge Papier spart.
Papierhandling und Workflow-Integration: Mehr als nur Drucken
Ein echter Bürodrucker zeichnet sich durch sein Papierhandling aus. Mit einer vorderen Papierkassette für 250 Blatt Normalpapier und einem hinteren Einzug für weitere 100 Blatt bietet der Canon MAXIFY GX6150 Kompakter Büro-Drucker MegaTank eine Gesamtkapazität von 350 Blatt. Das bedeutet, dass man selbst bei hohem Druckaufkommen nicht ständig Papier nachlegen muss. Der hintere Einzug ist zudem äußerst flexibel und kann für verschiedene Medientypen wie Umschläge, Etiketten oder sogar Bannerpapier bis zu einer Länge von 1,20 m verwendet werden.
Ein absoluter Game-Changer für die Produktivität ist der automatische 50-Blatt-Dokumenteneinzug (ADF). Einen Stapel von 30 Rechnungen zu scannen oder zu kopieren, wird von einer lästigen, manuellen Aufgabe zu einem Prozess von wenigen Minuten. In unserem Test zog der ADF die Seiten zuverlässig und ohne Papierstau ein. Die Scan-Funktionen sind für ein modernes Büro optimiert. Die Möglichkeit, Dokumente direkt in einen Netzwerkordner (Scan-to-Folder) oder als E-Mail-Anhang (Scan-to-Email) zu senden, beschleunigt digitale Arbeitsabläufe erheblich. Die Scanauflösung von 600 x 1200 dpi ist für die Archivierung von Dokumenten und das Einscannen von Fotos völlig ausreichend und liefert scharfe, detailreiche Ergebnisse. Die Kopierfunktion ist ebenfalls schnell und liefert Ergebnisse, die kaum vom Original zu unterscheiden sind.
Einrichtung und Konnektivität: Flexibel, aber mit Hürden
In diesem Bereich zeigt der Drucker seine einzige wirkliche Schwäche, die auch in Nutzer-Feedbacks immer wieder auftaucht. Die physische Inbetriebnahme – auspacken, Tinte einfüllen, Druckköpfe einsetzen – ist dank der guten Anleitung auf dem kleinen LCD-Display des Druckers schnell erledigt. Die Herausforderung beginnt bei der Software-Einrichtung. Während eine einfache Verbindung per USB für den Druck sofort funktioniert, gestaltete sich die Einbindung ins WLAN und die Nutzung der erweiterten Funktionen in unserem Test als etwas umständlich.
Wir können die Erfahrungen anderer Nutzer bestätigen: Die Canon-Software, die man online herunterladen muss, ist nicht immer selbsterklärend. Insbesondere der Versuch, auf die erweiterte Weboberfläche des Druckers für Administratoreinstellungen zuzugreifen, erwies sich als schwierig und erforderte einige Recherche in Online-Foren. Das Fehlen eines umfassenden gedruckten Handbuchs macht sich hier besonders negativ bemerkbar. Weniger technikaffine Nutzer könnten hier an ihre Grenzen stoßen. Hat man diese anfängliche Hürde jedoch überwunden, ist die Konnektivität hervorragend. Der Drucker funktionierte im Test reibungslos mit Apple AirPrint vom iPhone und iPad, Mopria für Android-Geräte und über die Canon PRINT App. Der Ethernet-Anschluss sorgt zudem für eine stabile und schnelle Verbindung in kabelgebundenen Netzwerken. Für alle, die sich bei der Einrichtung schwer tun, lohnt es sich, einen Blick auf die vollständigen Produktdetails und Support-Optionen zu werfen.
Was andere Nutzer sagen: Einblicke aus der Praxis
Unsere Testergebnisse decken sich in weiten Teilen mit den Erfahrungen, die andere Käufer online teilen. Besonders positiv wird fast durchgängig die exzellente Druckqualität und die hohe Geschwindigkeit des Geräts hervorgehoben. Die enorme Ersparnis bei den Tintenkosten ist für viele der Hauptgrund für ihre Zufriedenheit. Ein Nutzer formulierte es treffend: “Endlich drucken, ohne bei jeder Seite an die Kosten denken zu müssen.” Auch die robuste Bauweise und die große Papierkapazität finden viel Anklang.
Die Kritikpunkte ähneln ebenfalls unseren Beobachtungen. Wie in der uns vorliegenden Rezension erwähnt, wird die Ersteinrichtung als nicht ganz trivial beschrieben. “Die Einrichtung hat zumindest bei mir nicht so leicht geklappt”, schreibt ein Nutzer und bemängelt, dass der Zugriff auf die Administrator-Einstellungen nicht wie erwartet funktionierte. Dieses Feedback ist relevant, da es zeigt, dass die Software-Usability nicht ganz mit der exzellenten Hardware mithalten kann. Es ist ein klares Signal an Canon, den Einrichtungsprozess zu vereinfachen und bessere Anleitungen bereitzustellen. Unterm Strich bleibt jedoch der Eindruck, dass die überragende Leistung und Kosteneffizienz im Betrieb diese anfänglichen Schwierigkeiten für die meisten Nutzer bei weitem überwiegen.
Alternativen im Vergleich: Wie schlägt sich der Canon MAXIFY GX6150 gegen die Konkurrenz?
Der Markt für Multifunktionsdrucker ist hart umkämpft. Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, ist es wichtig, den Canon MAXIFY GX6150 Kompakter Büro-Drucker MegaTank in den Kontext seiner wichtigsten Wettbewerber zu setzen.
1. HP ENVY 6010e Multifunktionsdrucker
- Druckereigenschaften: Platzsparender Fotodrucker, vielseitiger Multifunktionsdrucker mit Randlosdruck und Fotodruck in Laborqualtität, drucken von Smartphone oder Tablet, Duplex, WLAN, Airprint
- Druckgeschwindigkeit: Bis zu 10 Seiten/Min (Schwarzweiß), bis zu 7 Seiten/Min (Farbe); Druckqualität: bis zu 4800 x 1200 dpi; Anschlüsse: WiFi, Hi-Speed USB 2.0, mobiles Drucken
- Einfache 3-Schritte Installation mit HP Easy Start, einer automatisierten Download- und Installationsanwendung für HP Drucker: 1. HP Smart App installieren 2. Drucker-WLAN aktivieren 3. Drucker mit...
Der HP ENVY 6010e zielt stärker auf den Heimanwender als auf das produktive Büro ab. Sein Design ist oft schlanker und wohnzimmertauglicher. Der größte Unterschied liegt im Tintenmodell: Der ENVY 6010e setzt auf das HP+ Abonnement-Modell “Instant Ink”, bei dem der Drucker selbstständig neue Patronen bestellt. Das ist bequem, führt aber zu monatlichen Fixkosten und langfristig zu deutlich höheren Seitenpreisen als beim MegaTank-System von Canon. Zudem fehlen ihm wichtige Büro-Features wie ein automatischer Dokumenteneinzug (ADF) und die große Papierkapazität des MAXIFY. Wer nur gelegentlich druckt, Wert auf ein schickes Design legt und maximale Bequemlichkeit sucht, könnte mit dem HP ENVY glücklicher werden. Für jedes anspruchsvolle Heimbüro ist der Canon jedoch die weitaus leistungsfähigere und wirtschaftlichere Wahl.
2. Canon PIXMA G650 Multifunktions-Tintenstrahldrucker WLAN
- VERBESSERTE DRUCKQUALITÄT - Erhöhte Farbbrillanz und erhöhter Kontrast durch sechs farbstoffbasierte Tinten und zusätzliche rote und graue Tinten
- HÖHERE AUFLAGEN DRUCKEN - Die Tinten mit hoher Reichweite ermöglichen eine enorme Seitenleistung – ein Flaschensatz reicht für ca. 3.800 Fotodrucke im Format 10 x 15 cm
- EINFACHE BEDIENUNG - Überwachung des Tintenstandes durch sichtbare Tintentanks - Kein Ausquetschen notwendig - Einfaches Nachfüllen durch austauschbare Druckköpfe und Wartungskassette
Der PIXMA G650 kommt aus dem gleichen Hause und nutzt ebenfalls die MegaTank-Technologie, ist aber für einen völlig anderen Zweck konzipiert. Während der MAXIFY GX6150 auf Geschwindigkeit und Büroeffizienz getrimmt ist, liegt der Fokus des PIXMA G650 auf dem hochwertigen Fotodruck. Er verwendet ein Sechs-Farben-Tintensystem (inklusive Grau und Rot), um exzellente Fotodrucke mit feinsten Farbabstufungen zu erzeugen. Dafür ist er beim Druck von reinen Textdokumenten deutlich langsamer und verfügt ebenfalls nicht über einen ADF. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen ist einfach: Benötigen Sie einen Drucker primär für Dokumente, Berichte und Geschäftsgrafiken mit hohem Tempo, ist der MAXIFY die richtige Wahl. Sind Sie Fotograf oder Kreativer und drucken hauptsächlich hochauflösende Fotos, sollten Sie zum PIXMA G650 greifen.
3. HP Envy Multifunktionsdrucker
- Volle Konnektivität: : 1 Hi-Speed USB 2.0; 1 Wi-Fi 802.11ac (Dual-Band) mit Bluetooth 4.2; Mobiles Drucken: Apple AirPrint, Chrome OS, HP Smart App, Mopria-zertifiziert
- Druckgeschwindigkeit: Bis zu 10 Seiten/Min. (Schwarzweiß) und 7 Seiten/Min. (Farbe), Automatischer doppelseitiger Druck; Randloser Druck (bis zu 216 x 297 mm)
- Einfache 3-Schritte Installation mit HP Easy Start, einer automatisierten Download- und Installationsanwendung für HP Drucker: 1. HP Smart App installieren 2. Drucker-WLAN aktivieren 3. Drucker mit...
Dieser Drucker repräsentiert die klassische Kategorie der Patronen-basierten All-in-One-Geräte für den Heimgebrauch. Sein Hauptvorteil ist in der Regel ein sehr niedriger Anschaffungspreis. Dieser vermeintliche Vorteil verkehrt sich jedoch schnell ins Gegenteil, sobald man regelmäßig druckt. Die Kosten für Ersatzpatronen sind extrem hoch, und die Seitenreichweite ist verschwindend gering im Vergleich zu einem MegaTank-Drucker. Zudem bieten diese Modelle meist nur eine kleine Papierkassette und selten einen ADF. Ein solcher Drucker ist nur dann eine sinnvolle Überlegung, wenn Sie extrem selten drucken (weniger als 20 Seiten pro Monat) und der Anschaffungspreis das absolut wichtigste Kriterium ist. Für jeden anderen Anwendungsfall ist die Investition in ein Tintentankmodell wie den Canon MAXIFY GX6150 Kompakter Büro-Drucker MegaTank auf lange Sicht die finanziell klügere Entscheidung.
Fazit: Ist der Canon MAXIFY GX6150 Kompakter Büro-Drucker MegaTank die richtige Wahl für Sie?
Nach wochenlangem intensivem Testen können wir ein klares Urteil fällen: Der Canon MAXIFY GX6150 Kompakter Büro-Drucker MegaTank ist ein Arbeitstier durch und durch. Er ist eine außergewöhnlich gute Wahl für kleine Unternehmen, Freiberufler und anspruchsvolle Heimbüros, die ein hohes Druckvolumen bewältigen müssen. Die Kombination aus rasanter Druckgeschwindigkeit, professioneller Dokumentenqualität dank wasserfester Tinte und exzellentem Papierhandling mit großem Vorrat und ADF macht ihn zu einem echten Produktivitäts-Booster. Der alles überragende Vorteil sind jedoch die extrem niedrigen Betriebskosten, die den höheren Anschaffungspreis über die Lebensdauer des Geräts mehr als wettmachen.
Die einzige nennenswerte Schwäche ist die etwas hakelige Software-Einrichtung, die für technische Laien eine Geduldsprobe sein kann. Ist diese Hürde aber einmal genommen, belohnt der Drucker mit zuverlässiger und vielseitiger Leistung. Wenn Sie es leid sind, ein Vermögen für Tintenpatronen auszugeben und einen Drucker suchen, der einfach funktioniert und mit Ihren Anforderungen wächst, dann ist der GX6150 eine uneingeschränkte Empfehlung.
Wenn Sie entschieden haben, dass der Canon MAXIFY GX6150 Kompakter Büro-Drucker MegaTank die richtige Lösung für Sie ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und ihn erwerben.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-29 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API