Canon MAXIFY MB5150 Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker WLAN Review: Das Arbeitstier fürs Homeoffice unter der Lupe

Es ist ein Szenario, das wir alle nur zu gut kennen: Die Deadline rückt unaufhaltsam näher, das wichtige Dokument muss sofort raus, sei es ein Vertrag, eine Hausarbeit oder ein entscheidendes Angebot. Doch genau in diesem Moment versagt der alte Drucker den Dienst. Er zieht das Papier schief ein, die Farben sind blass, der Scanner erkennt das Gerät nicht mehr oder – der Klassiker – die eine Farbpatrone, die man nie benutzt, ist plötzlich leer und blockiert alles. Diese alltäglichen Frustrationen kosten nicht nur Zeit und Nerven, sondern können im beruflichen Kontext auch bares Geld und Reputation kosten. Ein unzuverlässiges Gerät im Büro oder Homeoffice ist wie ein unsichtbarer Bremsklotz für die Produktivität. Genau aus diesem Grund haben wir uns auf die Suche nach einer Lösung gemacht, die diesen Kreislauf aus Ärger und Kompromissen durchbricht. Wir brauchten ein Arbeitstier: schnell, zuverlässig, vielseitig und für den Dauerbetrieb ausgelegt. Unsere Suche führte uns direkt zum Canon MAXIFY MB5150 Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker WLAN, einem Gerät, das verspricht, genau diese Lücke zu füllen.

Sale
Canon MAXIFY MB5150 Farbtintenstrahl - Multifunktionsdrucker (DIN A4, 4-in-1 Scanner, Kopierer, Fax,...
  • Flachbett mit automatischem Originaleinzug
  • A4 (21 x 29 7 cm)
  • Farbdrucker

Worauf Sie vor dem Kauf eines Tintenstrahl-Multifunktionsdruckers achten sollten

Ein Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker ist mehr als nur ein Peripheriegerät; er ist eine zentrale Lösung für die Dokumentenverwaltung in modernen Büros und anspruchsvollen Heimbüros. Er löst das Problem des überladenen Schreibtisches, indem er vier Geräte – Drucker, Scanner, Kopierer und Fax – in einem kompakten Gehäuse vereint. Die Hauptvorteile liegen in der enormen Vielseitigkeit, der Fähigkeit, hochwertige Farbdrucke und sogar Fotos zu erstellen, sowie in den oft geringeren Anschaffungskosten im Vergleich zu Laserdruckern. Mit Funktionen wie automatischem beidseitigem Druck (Duplex) und einem automatischen Dokumenteneinzug (ADF) wird die Verarbeitung mehrseitiger Dokumente vom mühsamen manuellen Prozess zu einer Aufgabe von Sekunden.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der regelmäßig ein moderates bis hohes Druck- und Scanaufkommen hat. Dazu gehören Kleinunternehmer, Freiberufler, Mitarbeiter im Homeoffice oder Familien, die sowohl Schulprojekte als auch geschäftliche Korrespondenz erledigen müssen. Wer Wert auf schnelle, qualitativ hochwertige Text- und Farbdrucke legt und die Flexibilität benötigt, Dokumentenstapel mühelos zu digitalisieren, wird hier fündig. Weniger geeignet ist ein solches Gerät für Nutzer, die fast ausschließlich Schwarzweiß-Text in sehr hohen Auflagen drucken – hier könnte ein Monolaser-Drucker auf lange Sicht kosteneffizienter sein. Ebenso ist es für jemanden, der nur gelegentlich eine Seite ausdruckt, möglicherweise überdimensioniert.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Abmessungen & Platzbedarf: Ein Büro-Multifunktionsdrucker ist kein kleines Gerät. Der Canon MAXIFY MB5150 misst stattliche 46,3 x 38,9 x 29,1 cm und wiegt über 11 Kilogramm. Messen Sie den vorgesehenen Platz genau aus und bedenken Sie, dass Sie zusätzlichen Raum für das Öffnen der Scannereinheit und das Entnehmen von Papier benötigen.
  • Kapazität/Leistung: Achten Sie auf die Kapazität der Papierzufuhr. Eine große Kassette mit 250 Blatt, wie sie der MB5150 bietet, reduziert das ständige Nachlegen von Papier erheblich. Wichtige Leistungsmerkmale sind zudem die Druckgeschwindigkeit (Seiten pro Minute in S/W und Farbe) und die Funktionen des Scanners, insbesondere ein automatischer Dokumenteneinzug (ADF) für beidseitiges Scannen.
  • Materialien & Langlebigkeit: Das Gehäuse sollte robust und für den täglichen Gebrauch ausgelegt sein. Matte Oberflächen, wie sie beim MB5150 überwiegend verwendet werden, sind weniger anfällig für Fingerabdrücke und Kratzer als Hochglanzplastik. Die Haptik und Stabilität der Papierkassetten und Klappen geben einen guten Hinweis auf die Verarbeitungsqualität.
  • Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Wie einfach ist die Ersteinrichtung? Lässt sich der Drucker problemlos ins WLAN einbinden? Ein intuitives Farbdisplay erleichtert die Bedienung direkt am Gerät enorm. Berücksichtigen Sie auch die langfristige Wartung: Wie einfach lassen sich die Tintenpatronen wechseln und was kosten diese im Unterhalt?

Wenn man diese Faktoren berücksichtigt, sticht der Canon MAXIFY MB5150 Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker WLAN in mehreren Bereichen hervor. Sie können hier seine detaillierten Spezifikationen erkunden.

Während der Canon MAXIFY MB5150 Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker WLAN eine ausgezeichnete Wahl ist, ist es immer klug zu sehen, wie er sich gegen die Konkurrenz behauptet. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
Canon PIXMA TR4755i Multifunktionsdrucker 4in1 (Tintenstrahl, Drucken, Kopieren, Scannen, Faxen, A4,...
  • NIE MEHR ZU WENIG TINTE: Abonniere den PIXMA Print Plan für automatische Tintenlieferungen an deine Haustür, bevor dir die Tinte ausgeht, mit verschiedenen Tarifen passend zu deinem...
SaleBestseller Nr. 2
Canon PIXMA TS3750i: Drahtloser Farbtintenstrahldrucker, A4, drucken, kopieren, scannen. Kompatibel...
  • NIE WIEDER OHNE TINTE - Abonniere den PIXMA Print Plan und erhalte deine Tinte automatisch direkt nach Hause, bevor sie zur Neige geht. Wähle aus verschiedenen Tarifen, die perfekt zu deinem...
SaleBestseller Nr. 3
Expression XP-3200 A4 kabelloser Multifunktionstintenstrahldrucker
  • FRMSCHÖN UND ELEGANT - Dieses preisgünstige Modell nimmt äußerst wenig Platz ein, indem es Druck-, Scan- und Kopierfunktionen in einem Gerät vereint.

Ausgepackt und Aufgestellt: Der erste Eindruck des Canon MAXIFY MB5150

Schon beim Anheben des Kartons wird klar: Der Canon MAXIFY MB5150 Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker WLAN ist kein Leichtgewicht. Mit seinen knapp 11,4 kg ist er solide und vermittelt einen robusten Eindruck, der für ein Bürogerät angemessen ist. Canon hat das Auspacken clever gestaltet. Wie auch ein Nutzer in seiner Bewertung anmerkte, befindet sich der Drucker in einer großen Plastiktüte mit stabilen Griffen. Daran lässt er sich sicher und ohne Verrenkungen aus der passgenauen Styroporverpackung heben – ein kleines, aber sehr willkommenes Detail. Zum Vorschein kommt ein Gerät in einem mattschwarzen Finish, das professionell aussieht und den Vorteil hat, unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken zu sein. Die Front ist teilweise in einer gebürsteten Optik gehalten, was dem Design eine dezente Eleganz verleiht.

Im Lieferumfang finden sich das Netzkabel, ein Satz Setup-Tintenpatronen (PGI-2500), ein Kabel für den Faxanschluss und diverse Anleitungen. Ein USB-Kabel für die direkte Verbindung mit einem PC fehlte in unserem Paket, was heutzutage aber nicht unüblich ist, da der Fokus klar auf der WLAN- und Netzwerkintegration liegt. Die Erstinstallation verlief erfreulich unkompliziert. Nach dem Einschalten führt das helle Farbdisplay den Nutzer Schritt für Schritt durch den Prozess: Patronen einsetzen, Papier einlegen und die WLAN-Verbindung herstellen. Die PGI-2500XL-Patronen fühlen sich dabei wertig an und rasten mit einem satten Klicken sicher ein, was den Eindruck von Langlebigkeit verstärkt. Innerhalb von etwa 15 Minuten war das Gerät einsatzbereit und im Netzwerk verfügbar.

Vorteile

  • Umfassende 4-in-1-Funktionalität (Drucken, Scannen, Kopieren, Faxen)
  • Schneller automatischer Duplexdruck und Duplex-Scan über den ADF
  • Große Papierkassette mit 250 Blatt Kapazität
  • Sehr gute und scharfe Textdruckqualität, vergleichbar mit Laserdruckern

Nachteile

  • Veraltetes SMBv1-Protokoll für Netzwerk-Scans ist ein Sicherheitsrisiko
  • Blockiert alle Funktionen (auch S/W-Druck und Scannen), wenn eine Farbpatrone leer ist

Der Canon MAXIFY MB5150 im Härtetest: Leistung, Qualität und Konnektivität im Detail

Ein guter erster Eindruck ist wichtig, aber die wahre Qualität eines Büro-Multifunktionsdruckers zeigt sich erst im täglichen Dauereinsatz. Wir haben den Canon MAXIFY MB5150 Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker WLAN über mehrere Wochen in unserem Redaktionsbüro auf Herz und Nieren geprüft – von schnellen einseitigen Ausdrucken über umfangreiche zweiseitige Berichte bis hin zur Digitalisierung von Dokumentenstapeln.

Einrichtung und Konnektivität – Plug-and-Play oder Geduldsprobe?

Die grundlegende Einrichtung des Druckers ist ein Kinderspiel. Unser Testgerät wurde unter Windows 11 sofort erkannt, und die Einbindung ins WLAN über den Touchscreen war dank WPS-Funktion in weniger als einer Minute erledigt. Auch die Verbindung mit Smartphones über die Canon PRINT App und Apple AirPrint funktionierte auf Anhieb reibungslos. Dies deckt sich mit den Erfahrungen vieler Nutzer, die loben, wie einfach und schnell das Gerät einsatzbereit ist. Man kann vom Handy aus Fotos auswählen und direkt drucken oder ein gescanntes Dokument an eine E-Mail anhängen – moderner Workflow, wie er sein sollte.

Doch die Konnektivität hat eine Schattenseite, die für professionelle Anwender ein K.o.-Kriterium sein kann. Wie ein technisch versierter Nutzer zu Recht anmerkte, nutzt der Drucker für die beliebte “Scan-to-Network-Folder”-Funktion ausschließlich das veraltete und unsichere SMBv1-Protokoll. Dieses Protokoll ist seit dem “WannaCry”-Angriff 2017 als erhebliches Sicherheitsrisiko bekannt und wird in modernen Netzwerken, etwa bei aktuellen Fritz!Box- oder Synology-Systemen, standardmäßig deaktiviert. Wer also aus Sicherheitsgründen SMBv1 in seinem Netzwerk abgeschaltet hat, kann diese Kernfunktion des Druckers nicht nutzen. Canon hat uns auf Nachfrage bestätigt, dass kein Firmware-Update zur Unterstützung von SMBv2 oder SMBv3 geplant ist. Das ist ein herber Schlag für die Praxistauglichkeit in einem sicherheitsbewussten Büroumfeld und trübt den ansonsten exzellenten Konnektivitätseindruck erheblich.

Druckqualität und Geschwindigkeit – Das Versprechen von Effizienz

Hier spielt der Canon MAXIFY MB5150 Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker WLAN seine größten Stärken aus. Die Druckqualität bei Textdokumenten ist schlichtweg exzellent. Der schwarze Text ist gestochen scharf, tief und franst nicht aus, was ihn von günstigeren Tintenstrahldruckern deutlich abhebt und ihn in die Nähe eines Laserdruckers rückt. Dies ist der speziellen DRHD-Pigmenttinte zu verdanken, die wisch- und markerfest ist. Auch bei Farbgrafiken auf Normalpapier, wie sie in Präsentationen oder Berichten vorkommen, liefert er lebendige und präzise Ergebnisse.

Die Geschwindigkeit ist ebenfalls beeindruckend. Die vom Hersteller angegebenen Werte von bis zu 24 Seiten pro Minute in Schwarzweiß und 15,5 Seiten in Farbe sind im Entwurfsmodus realistisch. Im Standardqualitätsmodus erreichten wir immer noch zügige 15 bzw. 10 Seiten. Besonders hervorzuheben ist die Zeit bis zur ersten Seite, die mit etwa 6 Sekunden extrem kurz ist. Der automatische Duplexdruck funktioniert zuverlässig und schnell, was im Büroalltag eine enorme Zeit- und Papierersparnis bedeutet. Während die Druckauflösung von 600 x 1200 dpi für den Büroalltag mehr als ausreichend ist, sollten professionelle Fotografen, die hochauflösende Fotodrucke in Galeriequalität anstreben, spezialisierte Fotodrucker in Betracht ziehen. Für den gelegentlichen Fotodruck auf Hochglanzpapier ist die Qualität jedoch absolut überzeugend und für viele Anwender mehr als ausreichend.

Scannen und Kopieren – Das digitale Herz des Büros

Das Herzstück der Multifunktionalität ist die Scan- und Kopiereinheit. Der 50-Blatt-Duplex-ADF ist das herausragende Merkmal: Er ermöglicht das Scannen oder Kopieren beider Seiten eines Dokuments in einem einzigen Durchgang. Das ist eine Funktion, die man sonst nur bei deutlich teureren Geräten findet und die die Digitalisierung von mehrseitigen Verträgen oder Rechnungen massiv beschleunigt. In unseren Tests hat dies reibungslos funktioniert und uns viel manuelle Arbeit erspart.

Allerdings gibt es auch hier Kritikpunkte, die sich mit Nutzererfahrungen decken. Einige Anwender bemängeln die Genauigkeit des Scans und die Dateigröße der erzeugten PDFs. Wir können bestätigen, dass die Software die Dateien nicht optimal komprimiert, was bei der Archivierung vieler Dokumente zu erhöhtem Speicherbedarf führen kann. Die integrierte Texterkennung (OCR) ist für die Ablage und einfache Suche von Dokumenten, wie zum Beispiel Rechnungen, ausreichend, aber nicht fehlerfrei. Für eine perfekte, professionelle Texterkennung ist spezialisierte Software oft überlegen. Der größte Frustpunkt, den wir und mehrere Nutzer erlebt haben, ist jedoch softwarebedingt: Der Drucker verweigert den Scanvorgang mit einer Fehlermeldung, sobald eine der Tintenpatronen als leer gemeldet wird. Warum zum Scannen Tinte benötigt wird, bleibt ein Rätsel und ist eine klare Gängelung des Kunden.

Betriebskosten und Tintenmanagement – Die versteckte Wahrheit

Die Anschaffung eines Druckers ist nur die halbe Miete; die laufenden Kosten für Tinte sind entscheidend. Canon bewirbt die hohe Reichweite der PGI-2500XL-Patronen, die für bis zu 2.500 Seiten in Schwarzweiß und rund 1.500 Seiten in Farbe ausgelegt sind. Diese hohe Kapazität ist ideal für Büros mit hohem Druckaufkommen und reduziert die Häufigkeit des Patronenwechsels. Die Kosten pro Seite sind damit im Vergleich zu günstigeren Druckern mit kleinen Patronen durchaus konkurrenzfähig.

Das große “Aber” kommt beim Tintenmanagement. Wie bereits beim Scannen erwähnt, blockiert der Drucker *alle* Funktionen, sobald eine einzige Farbpatrone leer ist. Sie möchten nur ein Schwarzweiß-Dokument drucken, aber Cyan ist leer? Pech gehabt. Der Drucker verweigert den Dienst. Dieses Verhalten ist extrem kundenunfreundlich und zwingt zum Kauf einer neuen Patrone, auch wenn man sie im Moment gar nicht benötigt. Zudem berichten Nutzer, dass der Drucker bei automatischen Reinigungsvorgängen, die er gelegentlich selbstständig durchführt, unverhältnismäßig viel Tinte verbraucht. Die beworbene Seitenleistung kann sich dadurch in der Praxis spürbar verringern. Dies ist ein entscheidender Nachteil, der bei der Kalkulation der Gesamtbetriebskosten unbedingt berücksichtigt werden muss und den Gesamteindruck des ansonsten leistungsstarken Geräts trübt.

Was andere Nutzer sagen: Einblicke aus der Praxis

Das allgemeine Meinungsbild zum Canon MAXIFY MB5150 Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker WLAN ist gespalten, was unsere eigenen Testergebnisse widerspiegelt. Auf der einen Seite steht eine große Gruppe von Anwendern, die von der reinen Leistung und dem Funktionsumfang begeistert sind. Ein Nutzer fasst es treffend zusammen: “Er macht einfach alles, was man erwartet, und das auch noch in guter Qualität.” Gelobt werden durchweg die einfache Einrichtung, die hohe Geschwindigkeit und die zuverlässige Duplexfunktion für Druck und Scan. Viele schätzen ihn als robustes Gerät, das “für den Einsatz in meinem Büro absolut geeignet” ist.

Auf der anderen Seite stehen die technisch versierten und kostenbewussten Nutzer, die auf erhebliche Mängel hinweisen. Der größte Kritikpunkt ist die bereits erwähnte SMBv1-Sicherheitsproblematik, die ein Nutzer als “offenes Scheunentor” im Heimnetzwerk bezeichnet und die Scan-to-Network-Funktion für ihn unbrauchbar macht. Ein weiterer, häufig genannter Kritikpunkt sind die hohen Kosten für die Originalpatronen und die als “nicht erfreulich” beschriebene Praxis des Druckers, bei einer leeren Farbpatrone den Dienst komplett zu verweigern, selbst für Schwarzweiß-Drucke oder Scans. Diese Kritikpunkte zeigen, dass die Hardware zwar stark ist, die Software und die Betriebsstrategie von Canon aber zu berechtigtem Frust führen können.

Alternativen im Vergleich: Wie schlägt sich der Canon MAXIFY MB5150 gegen die Konkurrenz?

Der Markt für Multifunktionsdrucker ist hart umkämpft. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, lohnt sich ein Blick auf einige Alternativen, die jeweils unterschiedliche Stärken ausspielen.

1. HP Envy Multifunktionsdrucker

Value "box" is not supported.

Der HP Envy ist eher für das moderne Heimbüro und die Familie konzipiert als für ein reines Produktionsumfeld. Sein Design ist oft schlanker und wohnraumfreundlicher. Der größte Vorteil liegt in der Regel in der hervorragenden Fotoqualität und der nahtlosen Integration mit HPs “Instant Ink”-Service. Dabei handelt es sich um ein Tinten-Abonnement, das je nach Druckvolumen automatisch neue Patronen liefert. Wer also eine Mischung aus Dokumenten- und hochwertigem Fotodruck sucht und sich nicht um den Kauf von Patronen kümmern möchte, könnte mit dem HP Envy besser bedient sein. Ihm fehlen jedoch meist der große Papiervorrat und der fortschrittliche Duplex-ADF des Canon MAXIFY, was ihn für hohes Büroaufkommen weniger geeignet macht.

2. Canon Pixma TS5350 Tintenstrahl-Multifunktionsgerät Schwarz

Value "box" is not supported.

Diese Alternative kommt aus dem eigenen Haus und zielt auf eine andere Zielgruppe ab: den kreativen Heimanwender. Der Pixma TS5350 ist kompakter, oft farbenfroher im Design und spezialisiert auf hochwertige Fotodrucke sowie kreative Projekte mit verschiedenen Papiersorten. Er bietet oft spezielle Funktionen wie den Druck auf wiederaufklebbares oder magnetisches Fotopapier. Im Gegenzug verzichtet man auf die Büro-fokussierten Merkmale des MAXIFY MB5150: Er hat keinen automatischen Dokumenteneinzug (ADF), eine kleinere Papierkassette und ist auf Geschwindigkeit und Volumen für den reinen Dokumentendruck nicht optimiert. Er ist die ideale Wahl für Familien, Studenten und Hobbyfotografen, aber nicht für ein geschäftiges Büro.

3. LxTek 603 XL Multipack Druckerpatronen

Value "box" is not supported.

Dieses Produkt ist keine direkte Drucker-Alternative, sondern repräsentiert einen alternativen Ansatz zur Bewältigung der Betriebskosten. Die hohen Preise für Original-Tintenpatronen sind ein Hauptkritikpunkt am Canon MAXIFY MB5150. Produkte wie dieses Multipack von LxTek für Epson-Drucker zeigen, dass es für viele andere Druckermodelle einen florierenden Markt für kompatible Tintenpatronen von Drittanbietern gibt. Diese können die Druckkosten pro Seite drastisch senken. Anwender, für die die Betriebskosten oberste Priorität haben, könnten daher einen Drucker einer Marke wie Epson in Betracht ziehen, für die eine breite Palette an günstigeren Patronenalternativen verfügbar ist. Man sollte sich jedoch stets über mögliche Auswirkungen auf die Garantie des Druckers und die Druckqualität im Klaren sein.

Unser Fazit: Ist der Canon MAXIFY MB5150 Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker WLAN die richtige Wahl für Sie?

Nach unserem intensiven Test lautet das Urteil: Der Canon MAXIFY MB5150 Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker WLAN ist ein Gerät mit zwei Gesichtern. Auf der einen Seite ist er ein mechanisches und leistungstechnisches Kraftpaket. Er druckt schnell und in exzellenter Textqualität, sein Duplex-ADF ist ein Segen für die Produktivität und die große Papierkassette macht ihn zu einem echten Arbeitstier für kleine Büros und anspruchsvolle Homeoffices. Wer ein hohes Druck- und Scanaufkommen hat und Wert auf Geschwindigkeit und Effizienz legt, bekommt hier eine beeindruckende Hardware-Leistung.

Auf der anderen Seite stehen jedoch erhebliche Software- und konzeptionelle Schwächen. Die Verwendung des veralteten SMBv1-Protokolls ist in einem modernen, sicherheitsbewussten Netzwerk ein No-Go und macht eine seiner Schlüsselfunktionen unbrauchbar. Noch gravierender im Alltag ist die kundenunfreundliche Politik, alle Funktionen zu sperren, wenn eine einzige Farbpatrone leer ist. Dies treibt die Betriebskosten unnötig in die Höhe und sorgt für vorhersehbaren Frust. Wir empfehlen den Drucker daher nur denjenigen, die primär über USB oder die App scannen und bereit sind, sich mit der Tinten-Ökonomie von Canon zu arrangieren. Für alle anderen lohnt sich ein genauer Blick auf die Konkurrenz.

Wenn Sie nach Abwägung aller Vor- und Nachteile entschieden haben, dass der Canon MAXIFY MB5150 Tintenstrahl-Multifunktionsdrucker WLAN die richtige Lösung für Ihre Anforderungen ist, können Sie hier den aktuellen Preis prüfen und ihn erwerben.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API