In einer Welt, die niemals stillzustehen scheint, ist die Suche nach einer persönlichen Oase der Ruhe mehr als nur ein Luxus – sie ist eine Notwendigkeit. Ich erinnere mich an unzählige Zugfahrten, bei denen das laute Rattern der Schienen und die Gespräche der Mitreisenden jede Konzentration zunichtemachten. Oder an die Versuche, im lauten Großraumbüro in eine wichtige Aufgabe einzutauchen, nur um immer wieder vom Klingeln der Telefone und dem Stimmengewirr herausgerissen zu werden. Lange Zeit galt die Devise: Wer echte, wirksame Geräuschunterdrückung und brillanten Klang will, muss tief in die Tasche greifen und zu den etablierten Premium-Marken greifen. Doch der Markt entwickelt sich rasant, und immer mehr Herausforderer versprechen High-End-Funktionen zu einem Bruchteil des Preises. Genau hier setzen die CMF by Nothing Buds Pro 2 Kabellose Ohrhörer 50 dB ANC an und werfen eine provokante Frage auf: Ist die Zeit der teuren Audio-Flaggschiffe vorbei? Wir haben sie wochenlang auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, ob sie dieses kühne Versprechen einlösen können.
- INSTINKTIVE NAVIGATION - Die innovativen und durchdachten Buds Pro 2 bieten das erste anpassbare Smart Dial in der Branche. Einfach drehen, um die Lautstärke einzustellen und die Wiedergabe zu...
- HI-RES-ZERTIFIZIERTE KLARHEIT - Gestochen scharfer, besonders klarer Sound dank LDAC-Technologie. 360° KINOREIFER SOUND - Spatial-Audio-Effekt basiert auf der Head-Related Transfer Function (HRTF)...
- DER SOUNDFILTER FÜR UNTERWEGS - Genieße unverfälscht klaren Klang und störungsfreie Übertragung dank fortschrittlicher hybrider aktiver Geräuschunterdrückung von bis zu 50 dB und einem...
Worauf Sie vor dem Kauf von Noise-Cancelling-Kopfhörern achten sollten
Ein Noise-Cancelling-Kopfhörer ist mehr als nur ein Zubehör; er ist eine Schlüssellösung für Fokus, Entspannung und ein immersives Klangerlebnis. In der heutigen lauten Umgebung ermöglichen diese Geräte es uns, uns von störenden Umgebungsgeräuschen abzuschotten – sei es im öffentlichen Nahverkehr, im Flugzeug oder im turbulenten Büroalltag. Der Hauptvorteil liegt in der Fähigkeit, niederfrequente, konstante Geräusche wie Motorenlärm oder Klimaanlagenbrummen aktiv auszulöschen, was nicht nur das Musikhören verbessert, sondern auch die Konzentration fördert und Stress reduziert. Sie verwandeln jeden Ort in einen persönlichen Hörraum und ermöglichen es, die feinen Nuancen von Musik und Podcasts ohne das ständige Anheben der Lautstärke zu genießen, was wiederum das Gehör schont.
Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der regelmäßig pendelt, viel reist oder in einer lauten Umgebung arbeitet oder lernt. Studenten in belebten Wohnheimen, Angestellte in Großraumbüros und jeder, der in der Stadt lebt und öffentliche Verkehrsmittel nutzt, wird den Wert von effektivem Active Noise Cancelling (ANC) sofort erkennen. Es ist auch eine ausgezeichnete Wahl für Audiophile mit begrenztem Budget, die ein hochwertiges Hörerlebnis ohne Ablenkungen suchen. Weniger geeignet sind sie hingegen für Personen, die primär in ruhigen Umgebungen hören oder die aus Sicherheitsgründen (z. B. beim Joggen im Stadtverkehr) ihre Umgebung stets wahrnehmen müssen – obwohl hierfür der Transparenzmodus eine gute Lösung darstellt. Für professionelle Tontechniker, die einen absolut neutralen Frequenzgang für das Mischen benötigen, könnten Studiokopfhörer die bessere Wahl sein.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Tragekomfort: In-Ear-Kopfhörer müssen perfekt sitzen, um sowohl den Klang als auch die passive Geräuschisolierung zu optimieren. Achten Sie auf Modelle, die mehrere Größen von Silikon- oder Schaumstoffaufsätzen mitliefern. Das Gewicht der einzelnen Ohrhörer ist ebenfalls entscheidend für den Langzeitkomfort; leichtere Modelle verursachen weniger Ermüdung nach stundenlangem Tragen. Das Design sollte ergonomisch geformt sein, um einen sicheren Halt auch bei Bewegung zu gewährleisten.
- Leistung & Klangqualität: Die ANC-Leistung wird in Dezibel (dB) gemessen – höhere Werte bedeuten eine stärkere Geräuschreduzierung. Die CMF by Nothing Buds Pro 2 Kabellose Ohrhörer 50 dB ANC bieten hier mit bis zu 50 dB einen beeindruckenden Wert. Für die Klangqualität sind die unterstützten Audio-Codecs entscheidend. LDAC, wie es hier unterstützt wird, ermöglicht eine deutlich höhere Bitrate als Standard-Codecs und liefert somit Hi-Res-Audio. Auch die Treibertechnologie und Software-Optimierungen wie Dirac Opteo oder Bass-Boost-Funktionen spielen eine große Rolle für das finale Klangerlebnis.
- Materialien & Langlebigkeit: Die Verarbeitungsqualität von Ladecase und Ohrhörern bestimmt deren Lebensdauer. Hochwertige Kunststoffe oder Metalle fühlen sich nicht nur besser an, sondern sind auch widerstandsfähiger gegen Stürze und Kratzer. Eine IP-Zertifizierung (z. B. IP54) gibt Auskunft über den Schutz vor Staub und Spritzwasser, was für den Einsatz beim Sport oder im Regen wichtig ist. Wie einige Nutzerberichte andeuten, kann die Oberfläche des Ladecase ein Schwachpunkt sein, was bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollte.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Eine intuitive Steuerung ist das A und O. Sind die Bedienelemente (Touch, Tasten oder ein innovatives Drehrad) leicht zu erreichen und zuverlässig? Eine begleitende App zur Anpassung von Equalizer, Steuerung und ANC-Modi ist heute Standard und ein großer Pluspunkt. Die Akkulaufzeit der Ohrhörer selbst sowie die Gesamtlaufzeit mit dem Ladecase sind entscheidend für die Alltagstauglichkeit. Prüfen Sie, wie viele Ladezyklen das Case bietet und ob eine Schnellladefunktion vorhanden ist.
Die Auswahl des richtigen Kopfhörers ist eine persönliche Entscheidung, die von Ihren individuellen Bedürfnissen und Prioritäten abhängt. Mit diesen Überlegungen sind Sie bestens gerüstet, um das perfekte Modell für sich zu finden.
Während die CMF by Nothing Buds Pro 2 Kabellose Ohrhörer 50 dB ANC eine ausgezeichnete Wahl sind, ist es immer klug zu sehen, wie sie sich gegen die Konkurrenz schlagen. Für einen breiteren Blick auf alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unsere komplette Kaufberatung für die besten Noise-Cancelling-Kopfhörer 2024
- HYBRID ACTIVE NOISE CANCELLING: Dank der Kombination aus 2 internen und 2 externen Mikrofonen erkennen die Kopfhörer externe Geräusche, wie zum Beispiel Flugzeug- und Autogeräusche und reduzieren...
- Hervorragender Sound für jeden Song.Genieße natürliche Stimmen, kristallklaren Klang und eine ausgewogene Abstimmung, dank des integrierten V1 Prozessors und der Digital Sound Enhancement Engine...
- Wenn nur noch die Musik zählt: Mit dem kräftigen JBL Pure Bass Sound bieten die kabellosen JBL Tune 770 NC ein einzigartiges Musikerlebnis mit tiefen Bässen und hochwertigem Sound
Erster Eindruck und Kernfunktionen der CMF by Nothing Buds Pro 2 Kabellose Ohrhörer 50 dB ANC
Schon beim Auspacken wird klar, dass CMF by Nothing einen anderen Weg geht. Die Verpackung ist minimalistisch und durchdacht, ganz im Stil der Muttermarke. Im Inneren finden wir das markante, runde Ladecase in Hellgrau, das sofort ins Auge sticht. Es fühlt sich solide an, und das Highlight ist unverkennbar das “Smart Dial” – ein Aluminium-Drehrad, das ein befriedigendes, taktiles Klicken von sich gibt. Das ist kein billiges Plastik; das ist eine bewusste Designentscheidung, die Haptik und Funktion vereint. Die Ohrhörer selbst sind leicht (nur 55,3 Gramm mit Case) und ergonomisch geformt. Sie sitzen auf Anhieb bequem und sicher in unseren Ohren, wozu auch die drei mitgelieferten Paar Silikon-Tips in verschiedenen Größen beitragen. Die Einrichtung ist ein Kinderspiel: Case öffnen, die Nothing X App herunterladen und die Kopfhörer werden sofort erkannt. Die App führt einen durch die Konfiguration, einschließlich der Anpassung des Smart Dials und der Touch-Bedienelemente. Im Vergleich zu vielen Konkurrenten in dieser Preisklasse fühlt sich hier alles durchdachter, hochwertiger und einfach “besonders” an. Es ist ein Erlebnis, das man normalerweise von Produkten erwartet, die das Doppelte oder Dreifache kosten. Dieses Premium-Gefühl zu einem erschwinglichen Preis ist einer der ersten großen Pluspunkte, die uns im Test auffallen.
Was uns gefallen hat
- Revolutionäres Smart Dial: Das anpassbare Drehrad am Case ist eine intuitive und einzigartige Methode zur Steuerung von Lautstärke und Wiedergabe, ohne das Smartphone zücken zu müssen.
- Exzellente Klangqualität für den Preis: Dank Hi-Res-Zertifizierung, LDAC-Unterstützung und Dirac-Optimierung liefern die Buds einen klaren, detailreichen und kraftvollen Sound, der in dieser Preisklasse seinesgleichen sucht.
- Leistungsstarkes 50 dB ANC: Die aktive Geräuschunterdrückung ist beeindruckend effektiv und filtert eine breite Palette von Umgebungsgeräuschen zuverlässig heraus.
- Herausragende Akkulaufzeit: Mit bis zu 10 Stunden Wiedergabe pro Ladung und insgesamt 43 Stunden mit dem Case gehören sie zu den ausdauerndsten Modellen auf dem Markt.
- Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten: Die Nothing X App bietet einen detaillierten Equalizer und erlaubt die vollständige Personalisierung der Steuerelemente.
Was uns weniger gefallen hat
- Kratzempfindliches Ladecase: Mehrere Nutzer und auch unser Test bestätigen, dass die matte Oberfläche des Cases anfällig für Kratzer und Abnutzungsspuren ist.
- Unzuverlässige Touch-Steuerung: Während das Smart Dial brillant ist, erwiesen sich die Tipp-Funktionen direkt an den Ohrhörern im Test als gelegentlich ungenau oder reagierten nicht immer wie erwartet.
Tiefenanalyse: Die Leistung der CMF by Nothing Buds Pro 2 Kabellose Ohrhörer 50 dB ANC im Detail
Nach den ersten positiven Eindrücken haben wir die CMF by Nothing Buds Pro 2 über mehrere Wochen hinweg in allen erdenklichen Szenarien getestet – beim Pendeln in der überfüllten U-Bahn, bei der konzentrierten Arbeit im Home-Office, beim Spaziergang im windigen Park und beim entspannten Musikhören am Abend. Hier ist unser detailliertes Urteil zu den Schlüsselfunktionen.
Das Smart Dial: Eine Revolution in der Bedienung oder nur ein Gimmick?
Beginnen wir mit dem Feature, das die CMF by Nothing Buds Pro 2 von praktisch allen anderen kabellosen Ohrhörern auf dem Markt abhebt: dem Smart Dial. Unsere anfängliche Skepsis, ob dies mehr als nur ein schickes Designelement ist, verflog innerhalb der ersten Nutzungsstunde. Das Drehrad aus Aluminiumlegierung hat einen perfekt gewichteten Widerstand und gibt bei jeder Drehung ein subtiles, mechanisches Klicken von sich. Es fühlt sich nicht nur hochwertig an, sondern ist auch unglaublich funktional. Standardmäßig regelt es die Lautstärke, was allein schon ein Segen ist. Wie oft habe ich mich dabei ertappt, wie ich fummelig am Smartphone nach den Lautstärketasten suche, während ich im Zug sitze? Mit dem Smart Dial ist das passé. Eine einfache Drehung mit dem Daumen, während das Case in der Hand liegt, genügt.
Die wahre Magie entfaltet sich jedoch in der Nothing X App. Hier lässt sich die Funktion des Rades vollständig anpassen. Ein einfacher Klick, Doppelklick, Dreifachklick oder langes Drücken können mit Aktionen wie Wiedergabe/Pause, nächster/vorheriger Titel, Wechsel des ANC-Modus oder Aktivierung des Sprachassistenten belegt werden. Ein Nutzer beschrieb es treffend als “eine der notwendigsten Erfindungen für ein Ladecase”. Wir stimmen dem voll und ganz zu. Besonders beim Entspannen im Park oder im Bett, wo man das Handy nicht extra zur Hand nehmen möchte, erweist sich das Dial als genial. Es ist eine dieser Innovationen, von denen man nicht wusste, dass man sie braucht, bis man sie hat. Es ist kein Gimmick, sondern eine durchdachte Lösung für ein alltägliches Problem, die die Benutzererfahrung signifikant verbessert und diese Kopfhörer wirklich einzigartig macht.
Klangqualität und ANC im Praxistest: 50 dB Stille und Hi-Res-Audio
Am Ende des Tages zählt bei Kopfhörern vor allem eines: der Klang. Und hier liefern die CMF by Nothing Buds Pro 2 Kabellose Ohrhörer 50 dB ANC eine Performance ab, die uns schlichtweg umgehauen hat, insbesondere angesichts ihres Preises. Die Unterstützung des LDAC-Codecs ist in dieser Klasse eine Seltenheit und ein entscheidender Faktor. Bei der Wiedergabe von hochauflösenden Titeln über einen kompatiblen Zuspieler entfalten die Buds eine beeindruckende Klarheit und Detailfülle. Instrumente sind klar voneinander getrennt, Gesangsstimmen klingen natürlich und präsent, und der gesamte Klangraum wirkt offen und breit. Die Zusammenarbeit mit Dirac zur Audio-Optimierung zahlt sich hörbar aus.
Der Bass, oft ein heikler Punkt bei In-Ear-Kopfhörern, wird durch die “Ultra Bass Technology 2.0” kraftvoll, aber nicht übermächtig dargestellt. Er ist spürbar und tief, ohne dabei die Mitten und Höhen zu überdecken. Ein Nutzer beschrieb den Bass als “klar und weich für die Ohren”, was unsere Erfahrung bestätigt. Über den Equalizer in der App lässt sich der Klang zudem präzise an die eigenen Vorlieben anpassen. Das aktive Noise Cancelling mit bis zu 50 dB ist ebenfalls eine Ansage. In der Praxis bedeutet das: Das tiefe Rumpeln der U-Bahn wird zu einem leisen Säuseln, das monotone Brummen der Büro-Klimaanlage verschwindet fast vollständig und selbst Stimmengewirr wird effektiv gedämpft. Zwar bestätigen wir die Einschätzung eines erfahrenen Nutzers, dass das ANC nicht ganz das Niveau von Spitzenmodellen von Sony oder Bose erreicht, aber für den geforderten Preis ist die Leistung absolut überragend und mehr als ausreichend, um eine immersive Hörumgebung zu schaffen. Die Kombination aus starkem ANC und exzellenter Klangqualität ist das Kernversprechen, das diese Kopfhörer voll und ganz einlösen.
Design, Tragekomfort und Akkulaufzeit: Für den ganztägigen Einsatz gebaut?
Das Design ist unverkennbar “Nothing” – modern, minimalistisch und mit einem Hauch von technischer Verspieltheit. Die hellgraue Farbgebung ist dezent und stilvoll. Doch wichtiger als das Aussehen ist der Komfort, und hier punkten die Buds auf ganzer Linie. Mit einem Gewicht von nur wenigen Gramm pro Seite und ihrer ergonomischen Form saßen sie auch nach mehrstündigen Hör-Sessions ohne jegliches Druckgefühl oder Ermüdung in unseren Ohren. Mehrere Nutzer heben hervor, dass sie “perfekt passen” und auch nach Stunden nicht stören. Dies macht sie zu idealen Begleitern für lange Arbeitstage oder Reisen.
Die Akkulaufzeit ist schlichtweg phänomenal. Die versprochenen 10 Stunden Wiedergabe mit einer einzigen Ladung (bei moderater Lautstärke und ohne ANC) konnten wir in unserem Test annähernd erreichen. Mit aktiviertem ANC waren es immer noch beeindruckende 6-7 Stunden. Mit den zusätzlichen Ladungen im Case kommt man auf eine Gesamtlaufzeit von über 40 Stunden, was bedeutet, dass die meisten Nutzer nur alle ein bis zwei Wochen zum Ladekabel greifen müssen. Ein Nutzer berichtete sogar, er habe seine Buds nach dem Kauf über einen Monat lang bei fast täglicher Nutzung nicht aufladen müssen. Dies ist ein enormer Vorteil im Alltag. Der einzige wirkliche Kritikpunkt in dieser Kategorie ist das Material des Ladecase. Wie ein Rezensent mit Fotos belegte, neigt die matte Oberfläche dazu, schnell Kratzer zu bekommen. Dies beeinträchtigt zwar nicht die Funktion, ist aber ein kleiner Wermutstropfen für ein ansonsten exzellent verarbeitetes Produkt.
Was andere Nutzer sagen
Bei der Analyse der Nutzerstimmen zeichnet sich ein überwältigend positives Bild ab, das unsere eigenen Testerfahrungen widerspiegelt. Der wiederkehrende Tenor ist das unglaubliche Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein französischer Nutzer geht so weit zu sagen, es sei “einer der besten Artikel, die ich je in meinem Leben gekauft habe; für 50 Euro ist das ein Diebstahl”. Ein anderer aus Italien beschreibt den Klang als “un suono da paura” (ein Mördersound) und findet die Kopfhörer für diese Preisklasse “unglaublich”.
Das Smart Dial wird fast durchgehend als geniales und bahnbrechendes Feature gefeiert. Die Klangqualität, insbesondere der klare Bass und die Detailtreue, wird ebenfalls hochgelobt. Viele heben auch die intuitive und gut gestaltete Nothing X App hervor, die eine umfassende Personalisierung ermöglicht. Ein Käufer, der zuvor teurere Modelle von Sony und Samsung besaß, gibt eine sehr ausgewogene Einschätzung: Während das ANC nicht ganz an die absolute Spitze herankommt, ist es für den Preis “sehr effektiv”.
Als Kritikpunkte werden hauptsächlich zwei Dinge genannt, die auch uns aufgefallen sind: Die Kratzempfindlichkeit des Ladecase ist der häufigste Mangel. Ein deutscher Nutzer bemängelt, dass das Case “nach einer Woche so aussieht” und belegt dies mit Bildern. Zweitens wird vereinzelt erwähnt, dass die Touch-Steuerung an den Ohrhörern selbst nicht immer zuverlässig funktioniert, was die Genialität des Smart Dials umso mehr unterstreicht.
Alternativen zu den CMF by Nothing Buds Pro 2 Kabellose Ohrhörer 50 dB ANC
Obwohl die CMF Buds Pro 2 in ihrer Nische brillieren, gibt es je nach Priorität interessante Alternativen auf dem Markt. Wir haben drei verschiedene Optionen herausgesucht, die unterschiedliche Bedürfnisse abdecken.
1. Callez Headset mit Mikrofon Geräuschunterdrückung
- HEADSET 3,5MM KLINKE UNIVERSELLE KOMPATIBILITÄT: Funktioniert für FritzFon C6 X6, iPhone, Samsung, die meisten Smartphones und PC Laptop Computer Mac iPad Tablet oder jedes andere elektronische...
- KLARE KOMMUNIKATION: Kabelgebundenes Laptop Kopfhörer mit Mikrofon Noise Cancelling reduziert unerwünschte Hintergrundgeräusche für klare Gespräche. Flexible und verstellbare Mikrofonarm kann...
- SUPER LEICHT & KOMFORTABEL: Callez freisprechen 3,5 mm klinke headset für iPhone handy mit verstellbarem Kopfbügel für alle Kopfgrößen, die weichen und hochwertigen Kunstleder-Ohrpolster und das...
Das Callez Headset ist keine direkte Konkurrenz, sondern eine spezialisierte Alternative für einen völlig anderen Anwendungsfall. Wer primär ein Gerät für stundenlange Telefonkonferenzen, Home-Office-Anrufe oder den Einsatz im Call-Center sucht, könnte hier besser bedient sein. Der Fokus liegt klar auf der Mikrofonqualität mit Geräuschunterdrückung für die Stimme und der kabelgebundenen Zuverlässigkeit via 3,5-mm-Klinkenstecker. Es bietet nicht die Freiheit, die Klangqualität oder das ANC für das Musikhören wie die CMF Buds, ist aber für reine Kommunikationsaufgaben oft die robustere und klarere Lösung.
2. Bose QuietComfort Kopfhörer Geräuschunterdrückung Bluetooth
- LEGENDÄRES NOISE-CANCELLING: Bose QuietComfort Kopfhörer begeistern mit legendärem Noise-Cancelling mit technischen und passiven Features, das die Umwelt ausblendet, Störgeräusche unterdrückt...
- HÖCHSTER TRAGEKOMFORT: Weiche Hörmuscheln legen sich sanft um Ihre Ohren und der bequeme, aber sichere gepolsterte Kopfbügel sorgt dafür, dass Ihre Over-Ear-Kopfhörer überall und jederzeit...
- ZWEI HÖRMODI: Diese kabellosen Bluetooth-Kopfhörer sind mit den Quiet- und Aware-Modi ausgestattet, mit denen Sie zwischen vollständigem Noise-Cancelling und vollständiger Umgebungswahrnehmung...
Wenn das Budget eine untergeordnete Rolle spielt und das bestmögliche Noise Cancelling das Hauptziel ist, führt kaum ein Weg an den Bose QuietComfort Kopfhörern vorbei. Als Over-Ear-Modell bieten sie von Natur aus eine bessere passive Isolierung und Boses legendäre ANC-Technologie gilt weithin als Maßstab der Branche. Sie sind die ideale Wahl für Vielflieger und alle, die absolute Stille suchen. Dafür muss man jedoch einen deutlich höheren Preis, ein größeres Packmaß und einen anderen Tragekomfort in Kauf nehmen. Sie sind die Premium-Alternative für maximale Ruhe.
3. EarFun Air Pro 3 Kopfhörer mit ANC
- [ „DER SPIEGEL EMPFIEHLT AUSDRÜCKLICH“ ] QUALCOMM APTX ADAPTIVE VERLUSTFREIE AUDIOQUALITÄT: Mit dem 11mm Wolle-Verbundtreiber und der JumboBass-Technologie wird ein beeindruckendes und...
- 43DB FORTSCHRITTLICHE HYBRID-AKTIVE GERÄUSCHUNTERDRÜCKUNG: Reduziert bis zu 98% der Umgebungsgeräusche wie Verkehrslärm oder Stimmen. Mit QuietSmart 2.0-Technologie auch gegen Windgeräusche der...
- KRISTALLKLARE HD-ANRUFE: Mit 6 hochsensiblen Mikrofonen und der Qualcomm cVc 8.0-Technologie genießen Sie klare Sprach- und Videokommunikation mit Familie und Kollegen, ohne störende...
Die EarFun Air Pro 3 sind der wohl direkteste Konkurrent zu den CMF Buds Pro 2. Sie bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse und bieten ebenfalls ein starkes Feature-Set mit Hybrid-ANC (bis 43 dB), Qualcomm aptX Adaptive Audio und einer guten Akkulaufzeit. Sie sind eine bewährte und hochgelobte Alternative für preisbewusste Käufer. Im direkten Vergleich punkten die CMF by Nothing Buds Pro 2 Kabellose Ohrhörer 50 dB ANC jedoch mit dem stärkeren 50-dB-ANC, der Unterstützung für den potenziell hochwertigeren LDAC-Codec und vor allem mit dem einzigartigen und extrem praktischen Smart Dial, das ihnen ein Alleinstellungsmerkmal in Sachen Benutzerfreundlichkeit verleiht.
Unser endgültiges Urteil: Ein neuer Maßstab für Preis-Leistung
Nach intensiven Tests können wir mit voller Überzeugung sagen: Die CMF by Nothing Buds Pro 2 Kabellose Ohrhörer 50 dB ANC sind eine Sensation. Sie definieren neu, was in der Preisklasse unter 100 Euro möglich ist. Die Kombination aus einem wirklich innovativen Bedienkonzept mit dem Smart Dial, einer Klangqualität, die dank LDAC und Dirac-Tuning weit über den Erwartungen liegt, und einem äußerst potenten 50-dB-Noise-Cancelling ist in dieser Form einzigartig. Gepaart mit einer Marathon-Akkulaufzeit und einem hohen Tragekomfort, bieten sie ein Gesamtpaket, das selbst doppelt so teure Konkurrenten in Bedrängnis bringt.
Ja, das Ladecase ist kratzempfindlich und die Touch-Bedienung an den Buds könnte zuverlässiger sein, aber das sind kleine Schönheitsfehler in Anbetracht der überwältigenden Stärken. Für Pendler, Studenten, Büroangestellte und jeden Musikliebhaber mit einem Auge für Design und einem Ohr für Qualität, der nicht bereit ist, ein Vermögen auszugeben, sind diese Kopfhörer eine absolute Offenbarung. Sie sind der Beweis, dass außergewöhnliche Technologie und durchdachtes Design nicht unerschwinglich sein müssen. Wenn Sie auf der Suche nach dem bestmöglichen Hörerlebnis pro Euro sind, endet Ihre Suche hier. Überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und sichern Sie sich Ihr Paar – wir können sie uneingeschränkt empfehlen.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-25 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API