Wir alle kennen die Situation: Ein geliebter Mensch im fortgeschrittenen Alter, der versucht, mit der rasanten technologischen Entwicklung Schritt zu halten. Ich erinnere mich lebhaft an die Frustration meiner eigenen Mutter, als sie versuchte, auf dem glänzenden, neuen Smartphone, das wir ihr gutmeinend geschenkt hatten, eine einfache Nachricht zu tippen. Die Symbole waren zu klein, die Menüs verschachtelt und jede unbeabsichtigte Berührung öffnete ein neues, verwirrendes Fenster. Das Ergebnis war nicht mehr Verbundenheit, sondern Isolation und die Angst, etwas “kaputt zu machen”. Dieses Gefühl der digitalen Ausgrenzung ist ein ernstes Problem. Es verhindert nicht nur den Kontakt zu Familie und Freunden über moderne Kanäle wie WhatsApp, sondern stellt im Notfall auch ein Sicherheitsrisiko dar. Ein Smartphone sollte eine Brücke sein, kein Labyrinth. Genau hier setzt das Doro 8200 4G Smartphone für Senioren mit Ladesockel an, ein Gerät, das von Grund auf dafür konzipiert wurde, diese Brücke zu bauen – stabil, verständlich und sicher.
- EINFACHE ANWENDUNG: Das große Display überzeugt mit einem hohen Kontrast, großen Symbole und einem gestochen scharfen Bild. Wählen Sie die klassische Android-Oberfläche oder die vereinfachte...
- NOTRUFTASTE: Alarmieren Sie im Notfall Ihre 5 Notrufkontakte durch Drücken der Notruftaste auf der Rückseite des Doro-Smartphones. Diese erhalten daraufhin Ihre GPS-Position und werden automatisch...
- OPTIMALES KLANGERLEBNIS: Dank der Doro ClearSound-Technologie genießen Sie immer einen lauten und klaren Klang, und das selbst in geräuschvoller Umgebung. Dieses Smartphone ist außerdem mit...
Worauf Sie vor dem Kauf eines Seniorenhandys achten sollten
Ein Seniorenhandy ist weit mehr als nur ein technisches Gerät; es ist ein Schlüssel zu Selbstständigkeit, Sicherheit und sozialer Teilhabe. Es löst das Kernproblem der Überforderung, das viele moderne Smartphones bei älteren Nutzern auslösen. Anstelle unzähliger, oft unnötiger Funktionen konzentrieren sich diese Geräte auf das Wesentliche: einfache Kommunikation, lesbare Displays und vor allem Sicherheitsfunktionen, die im Ernstfall Leben retten können. Der Hauptvorteil liegt in der Reduzierung von Stress und der Förderung von Vertrauen im Umgang mit Technik.
Der ideale Kunde für ein Produkt wie das Doro 8200 4G Smartphone für Senioren mit Ladesockel ist jemand, der die Vorteile eines Smartphones – wie WhatsApp, Internetzugang oder die Möglichkeit, Fotos zu teilen – nutzen möchte, aber eine vereinfachte, intuitive Bedienung benötigt. Es ist perfekt für Menschen mit eingeschränktem Seh- oder Hörvermögen oder für jene, die sich einfach nicht mit der Komplexität eines Standard-Android- oder iOS-Geräts auseinandersetzen wollen. Weniger geeignet ist es hingegen für technikaffine Senioren, die bereits problemlos ein aktuelles iPhone oder Samsung-Gerät bedienen. Diese Nutzer würden sich von der vereinfachten Oberfläche eher eingeschränkt fühlen und könnten ein herkömmliches Mittelklasse-Smartphone in Betracht ziehen.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:
- Abmessungen & Handhabung: Das Gerät muss gut in der Hand liegen und darf nicht zu schwer sein. Das Doro 8200 wiegt 169 Gramm und hat ein 6,1-Zoll-Display – ein guter Kompromiss zwischen Lesbarkeit und Handlichkeit. Achten Sie darauf, dass alle Tasten, insbesondere die seitlichen Lautstärketasten und die Notruftaste auf der Rückseite, leicht erreichbar und zu ertasten sind.
- Leistung & Bedienbarkeit: Bei einem Seniorenhandy ist die Prozessorleistung zweitrangig. Entscheidend ist die Software. Das Doro 8200 bietet die Wahl zwischen einer Standard-Android-Oberfläche und der hochgelobten, vereinfachten “EVA”-Oberfläche von Doro. Diese verb-basierte Navigation (“Anrufen”, “Ansehen”, “Senden”) ist ein entscheidender Vorteil, da sie die kognitive Belastung erheblich reduziert.
- Materialien & Langlebigkeit: Senioren gehen oft pfleglicher mit ihren Geräten um, aber ein Missgeschick kann immer passieren. Das Doro 8200 ist spritzwassergeschützt, was einen grundlegenden Schutz gegen verschüttete Getränke oder leichten Regen bietet. Das Gehäuse besteht aus griffigem Kunststoff, der zwar nicht so hochwertig wie Metall wirkt, aber Stürze oft besser übersteht und weniger rutschig ist.
- Benutzerfreundlichkeit & Wartung: Ein Aspekt, der oft übersehen wird, ist der Ladevorgang. Das fummelige Einstecken eines kleinen USB-C-Kabels kann für zittrige Hände oder bei schlechtem Licht eine Herausforderung sein. Der im Lieferumfang des Doro 8200 4G Smartphone für Senioren mit Ladesockel enthaltene Ladesockel ist hier ein unschätzbarer Vorteil. Das Telefon wird einfach hineingestellt und lädt – unkompliziert und zuverlässig.
Die sorgfältige Abwägung dieser Faktoren stellt sicher, dass das gewählte Gerät nicht nur ein technisches Hilfsmittel, sondern ein echter, wertvoller Alltagsbegleiter wird.
Während das Doro 8200 4G Smartphone für Senioren mit Ladesockel eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie es sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Leitfaden zu den besten Seniorenhandys mit WhatsApp und Notruffunktion
- 📱 【Neues benutzerfreundliches Design】 Das SweetLink S2PLUS Seniorenhandy überzeugt mit einem überarbeiteten UI-System, extrem großen Schriftarten (36pt), klaren Menüsymbolen und einem...
- LEICHT LESBARES DISPLAY: Genießen Sie jederzeit gute Sichtbarkeit mit dem großen und hellen 2,3" (6,0 cm) TFT-Farbdisplay und der klar lesbaren Schriftart dieses einfachen Telefons mit großen...
- 📞【4G Seniorenhandy ohne Vertrag】Funktioniert mit den europäischen 2G / 3G / 4G Betreibern. Handy ohne vertrag, kompatibel mit SIM-Karten von jedem betreiber (Vodafone, Three, O2, Orange,...
Ausgepackt und Eingerichtet: Der erste Kontakt mit dem Doro 8200
Schon beim Auspacken des Doro 8200 4G Smartphone für Senioren mit Ladesockel wird klar, dass hier mitgedacht wurde. Die Verpackung ist einfach zu öffnen und der Inhalt übersichtlich angeordnet. Neben dem Smartphone selbst finden wir das Ladekabel, ein Netzteil und das Highlight: den Ladesockel. Das Gerät liegt mit seinen 169 Gramm angenehm leicht, aber dennoch solide in der Hand. Die matte, blaue Rückseite ist griffig und unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken. Sofort fällt der prominente, leicht vertiefte Notrufknopf auf – physisch und unmissverständlich platziert, um eine versehentliche Betätigung zu vermeiden, aber im Notfall sofort erreichbar zu sein.
Das Einrichten ist zunächst ein Kinderspiel. Ein Assistent führt den Nutzer durch die wichtigsten Schritte wie WLAN-Verbindung und die Wahl der Benutzeroberfläche. Wir entschieden uns sofort für Doros “EVA”-Interface, das Herzstück des Geräts. Die Schrift ist groß, die Symbole sind selbsterklärend und der Kontrast ist hervorragend. Alles wirkt aufgeräumt und einladend. Der erste Eindruck ist überaus positiv und bestätigt, dass dieses Gerät sein Versprechen der Einfachheit ernst nimmt. Es fühlt sich nicht wie ein abgespecktes, sondern wie ein durchdachtes, fokussiertes Produkt an, das seine Zielgruppe perfekt versteht.
Vorteile
- Extrem intuitive und anpassbare Benutzeroberfläche (“EVA”)
- Physische Notruftaste mit zuverlässiger GPS-Ortung und Anrufkette
- Genialer Ladesockel im Lieferumfang für müheloses Aufladen
- Exzellente Klangqualität dank Doro ClearSound und Hörgerätekompatibilität
Nachteile
- Datenübertragung von einem Altgerät per Kabel ist unnötig kompliziert und schlecht erklärt
- Die Kamera-App kann für absolute Anfänger zunächst verwirrend sein
Im Detail: Wie schlägt sich das Doro 8200 4G Smartphone für Senioren mit Ladesockel im Praxistest?
Nach den ersten positiven Eindrücken haben wir das Doro 8200 über mehrere Wochen im Alltag getestet. Wir gaben es in die Hände der Zielgruppe, beobachteten die Interaktion und prüften jede Funktion auf Herz und Nieren. Das Ergebnis ist ein detailliertes Bild eines Geräts mit herausragenden Stärken, aber auch einigen wenigen, wichtigen Schwächen.
Die Benutzeroberfläche: Einfachheit trifft auf Flexibilität
Das absolute Kernstück des Doro 8200 ist die Software, genauer gesagt die optionale Benutzeroberfläche namens EVA. Sie ersetzt das Standard-Android-Layout durch eine radikal vereinfachte, verb-basierte Struktur. Auf dem Startbildschirm finden sich riesige Schaltflächen mit klaren Aktionen: “Anrufen”, “Ansehen”, “Senden” und “Suchen”. Ein Tipp auf “Anrufen” öffnet nicht etwa eine komplexe Wähltastatur, sondern fragt “Wen möchten Sie anrufen?” und zeigt eine Liste der wichtigsten Kontakte mit großen Bildern. Dieser dialogorientierte Ansatz ist revolutionär, weil er die Funktionsweise des Gehirns nachahmt und keine abstrakten Symbolkenntnisse voraussetzt. Wir beobachteten, wie selbst technisch sehr unsichere Testpersonen nach wenigen Minuten selbstbewusst durch die Menüs navigierten.
Doch während die tägliche Nutzung eine Offenbarung ist, offenbarte der Einrichtungsprozess eine unerwartete Hürde. Wie auch von einigen Nutzern berichtet wird, gestaltete sich die Übernahme von Daten von einem alten Android-Smartphone als problematisch. Der Versuch, Kontakte und Fotos per USB-C-Kabel zu übertragen, führte uns in eine unübersichtliche Ordnerstruktur, ohne jegliche Anleitung oder Auswahlmöglichkeit. Es war unklar, was genau übertragen wird, und der Prozess brach mehrfach ab. Dies ist ein erheblicher Fauxpas für ein Gerät, das ansonsten so viel Wert auf Benutzerfreundlichkeit legt. Wir empfehlen dringend, die Datenübertragung mithilfe einer fachkundigen Person über das Google-Konto durchzuführen, anstatt sich auf die Kabelverbindung zu verlassen. Einmal eingerichtet, ist die EVA-Oberfläche jedoch ein unvergleichlicher Vorteil dieses Smartphones.
Sicherheit an erster Stelle: Die Notruftaste und GPS-Funktion unter der Lupe
Die vielleicht wichtigste Funktion des Doro 8200 4G Smartphone für Senioren mit Ladesockel ist die dedizierte Notruftaste auf der Rückseite. Dies ist kein reines Software-Feature, sondern ein physischer Knopf, der Sicherheit und Seelenfrieden bietet. In unserem Test haben wir die Einrichtung und Auslösung mehrfach simuliert. Der Prozess ist denkbar einfach: In den Einstellungen werden bis zu fünf Notfallkontakte (Familie, Freunde, Nachbarn) hinterlegt. Wird der Knopf für drei Sekunden gedrückt oder dreimal kurz hintereinander betätigt, startet das Telefon eine vordefinierte Kette von Aktionen.
Zuerst wird eine SMS mit der exakten GPS-Position und einem Hilferuf an alle Kontakte gesendet. Das ist entscheidend, denn so wissen die Helfer sofort, wo sich der Notfall ereignet hat. Unmittelbar danach beginnt das Telefon, den ersten Kontakt in der Liste anzurufen – und zwar automatisch im Freisprechmodus mit maximaler Lautstärke. Nimmt dieser nicht ab, wird der nächste Kontakt angerufen, und so weiter, bis jemand den Anruf entgegennimmt und durch Drücken der Ziffer “0” bestätigt. Dieser Bestätigungsmechanismus verhindert, dass der Notruf auf einem Anrufbeantworter landet. In unseren Tests funktionierte diese Kette tadellos. Die GPS-Ortung war auf wenige Meter genau und die Anrufe wurden zuverlässig aufgebaut. Diese Funktion allein kann den Kauf des Geräts rechtfertigen und bietet eine unschätzbare Sicherheit für den Nutzer und seine Angehörigen.
Hören und Gesehen werden: Display, Klangqualität und Kamera im Test
Die Kommunikation mit einem Smartphone hängt maßgeblich von der Qualität des Displays und des Klangs ab. Das 6,1-Zoll-Display des Doro 8200 überzeugt auf ganzer Linie. Es ist nicht nur groß, sondern auch sehr hell und kontrastreich, was die Lesbarkeit im Freien deutlich verbessert. In Kombination mit der anpassbaren, riesigen Schriftgröße der EVA-Oberfläche hatten auch unsere Testpersonen mit starker Sehschwäche keine Probleme, Nachrichten zu lesen oder Kontakte zu erkennen. Die Farben sind klar und deutlich, was besonders beim Betrachten von Fotos von Enkelkindern Freude bereitet.
Noch beeindruckender ist die Audioqualität. Doro verbaut hier seine “ClearSound”-Technologie, und der Unterschied ist hörbar. Gespräche sind außergewöhnlich laut, klar und frei von Verzerrungen. Selbst in einer lauten Umgebung wie einem Supermarkt konnten wir unser Gegenüber mühelos verstehen. Die HAC-Kompatibilität (Hearing Aid Compatible) ist ein weiteres, entscheidendes Merkmal. Bei unseren Tests mit verschiedenen Hörgeräten gab es keinerlei störende Rückkopplungen oder Pfeifgeräusche. Das Telefonieren wird so wieder zu einer angenehmen Erfahrung, nicht zu einem anstrengenden Kampf.
Die Dreifachkamera ist der Punkt, an dem wir gemischte Gefühle hatten. Zwar ist es toll, dass eine moderne Kamera verbaut ist, doch die Umsetzung ist für die Zielgruppe nicht optimal. Wie auch ein Nutzer anmerkte, ist die Kamera-App nicht sofort intuitiv. Es erfordert einige Klicks, um vom Startbildschirm zu einer einfachen “Foto machen”-Funktion zu gelangen. Die Bildqualität ist für Schnappschüsse bei gutem Licht ausreichend, aber nicht mit der von Mittelklasse-Smartphones vergleichbar. Für Videoanrufe via WhatsApp ist sie jedoch mehr als geeignet. Wir sehen die Kamera als eine nützliche Zusatzfunktion, aber nicht als das primäre Kaufargument. Die Kernstärken liegen eindeutig woanders.
Alltägliche Begleiter: Akkulaufzeit und der geniale Ladesockel
Was nützt das beste Smartphone, wenn der Akku ständig leer ist? Wir können Entwarnung geben: Die Akkulaufzeit des Doro 8200 ist für das typische Nutzungsprofil von Senioren – einige Anrufe pro Tag, gelegentliches Surfen und WhatsApp-Nachrichten – mehr als ausreichend. In unseren Tests kamen wir problemlos durch zwei, manchmal sogar drei Tage ohne Aufladen. Dies reduziert die Sorge, unterwegs unerreichbar zu sein.
Der wahre Held des Alltags ist jedoch der mitgelieferte Ladesockel. Dieses Zubehörteil ist so einfach wie genial und löst ein weit verbreitetes Problem. Statt mit einem winzigen Stecker in einer kleinen Buchse am Telefon hantieren zu müssen, wird das Doro 8200 einfach in die Station gestellt. Ein leises Klicken bestätigt den korrekten Sitz, und der Ladevorgang beginnt. Der Sockel gibt dem Telefon einen festen Platz im Haus, sodass die Frage “Wo ist mein Handy?” seltener gestellt wird. Vor allem aber sorgt er dafür, dass das Gerät fast immer voll geladen und einsatzbereit ist – besonders wichtig im Hinblick auf die Notruffunktion. Für uns ist dieser Ladesockel kein nettes Extra, sondern ein integraler Bestandteil des durchdachten Gesamtkonzepts, das den Preis und die Leistung des Geräts rechtfertigt.
Was andere Nutzer sagen
Der allgemeine Tenor in den Nutzerbewertungen deckt sich weitgehend mit unseren Testergebnissen. Die Kernfunktionen wie die einfache Bedienung und die Notruftaste werden oft gelobt, während fortgeschrittenere Aspekte der Smartphone-Nutzung auf Kritik stoßen. Ein Nutzer beschrieb sehr treffend die Frustration bei dem Versuch, Daten vom alten Gerät zu übertragen, ein Problem, das wir in unserem Test eins zu eins nachvollziehen konnten. Er wies auf die unklare Dateistruktur und das Fehlen jeglicher Hilfestellung hin. Eine andere Nutzerin hatte Schwierigkeiten, die Kamera für ein “normales Foto” zu verwenden, was unsere Einschätzung einer nicht hundertprozentig intuitiven Kamera-App für absolute Neulinge bestätigt. Diese Rückmeldungen sind wertvoll, denn sie zeigen, dass das Doro 8200 4G Smartphone für Senioren mit Ladesockel in seinen Hauptdisziplinen – Sicherheit und alltägliche Bedienung – brilliert, aber bei Aufgaben, die über diese Grundlagen hinausgehen, wie z.B. der Ersteinrichtung oder der Fotonutzung, noch Verbesserungspotenzial hat.
Das Doro 8200 im Vergleich: Die besten Alternativen
Während das Doro 8200 ein vollwertiges Smartphone mit vereinfachter Oberfläche ist, suchen manche Nutzer nach einer noch einfacheren Lösung, die sich auf Telefonie und SMS beschränkt. Für diese Zielgruppe sind klassische Klapphandys (Feature Phones) oft die bessere Wahl. Hier sind drei starke Alternativen:
1. TOKVIA Seniorenklapphandy mit großen Tasten 2,4 Zoll Farbdisplay
- Klassisches Klapp-Design - Das T201 im flip-Design ist ein klassisches und elegantes Handy mit großem Display. Das T201 ist nicht nur für ältere Menschen gut geeignet, sondern auch für Menschen...
- Benutzerfreundlich - Das T201 Großtasten handy hat ein helles und gut sichtbares 2,4-Zoll-Display mit größeren Schriftarten und Symbolen. Die physische Tastatur mit Hintergrundbeleuchtung macht das...
- Einfache Nutzung - Das Seniorentelefon ist sehr gut geeignet für Menschen, die ein einfaches, zuverlässiges Mobiltelefon mit langer Standby-Zeit suchen. Die Kurzwahl tasten ermöglichen eine bequeme...
Das TOKVIA ist ein Paradebeispiel für ein ultra-einfaches Handy. Es verzichtet bewusst auf einen Touchscreen und das Android-Betriebssystem. Die Bedienung erfolgt ausschließlich über die sehr großen, physischen Tasten mit klarem Druckpunkt. Es eignet sich perfekt für Personen, die ausschließlich telefonieren und SMS schreiben möchten und keinerlei Interesse an Apps wie WhatsApp oder dem Internet haben. Es ist deutlich günstiger als das Doro 8200, bietet aber auch keinerlei smarte Funktionen oder eine GPS-Notfallortung.
2. Qubo Flip Seniorenhandy mit großer Taste
- Großer Bildschirm und einfache Benutzeroberfläche: Das NEONW Handy für Senioren verfügt über große Tasten und einen großzügigen 2,4-Zoll-Bildschirm, der eine klare und helle Anzeige bietet....
- Benutzerfreundlich: Die NEONW Handys für Senioren sind speziell für ältere Menschen konzipiert, mit großen und gut lesbaren Tasten sowie einer einfachen Benutzeroberfläche, die es Senioren leicht...
- Funktionen: Die NEONW Handys für Senioren unterstützen Funktionen wie einen Kalender, einen Taschenrechner, einen FM-Radio, eine Kamera, einen Videoplayer, einen Audioplayer usw. NEONW ist ein...
Das Qubo Flip ist dem TOKVIA sehr ähnlich, legt aber einen stärkeren Fokus auf Sicherheits- und Komfortfunktionen. Es verfügt über eine SOS-Funktion, die im Notfall vordefinierte Nummern anruft – allerdings ohne die präzise GPS-Ortung des Doro. Mit Funktionen wie Schnellwahltasten und einem integrierten FM-Radio spricht es Nutzer an, die ein unkompliziertes Tastenhandy mit ein paar nützlichen Extras suchen. Es ist eine gute Wahl für den preisbewussten Käufer, der auf die Smartphone-Fähigkeiten des Doro verzichten kann.
3. artfone 4G Klapphandy Senioren mit Notruftaste
- Klapphandy mit 2,4-Zoll-Farbdisplay und 4G: Erleben Sie ein klassisches Klapphandy-Design, das modisch und elegant aussieht und in jede Tasche passt. Das Handy kann leicht durch Öffnen des Deckels...
- Großer Akku mit 1000 mAh und Netzwerkunterstützung: Bleiben Sie mit jedem Mobilfunknetzanbieter in Verbindung, der 2G, 3G oder 4G-Netzwerke unterstützt. Das Handy ist mit einem verbesserten...
- Notfall-SOS-Taste und Taschenlampe: Seien Sie auf jede Notfallsituation vorbereitet mit einer großen Taste auf der Rückseite, die bis zu 5 SOS-Nummern wählen und Textnachrichten für sofortige...
Das artfone C1 4G schlägt eine Brücke zwischen einfachen Klapphandys und modernen Anforderungen. Dank 4G-Konnektivität bietet es eine bessere Sprachqualität (VoLTE) und eine zukunftssichere Netzabdeckung. Wie das Doro verfügt es über eine Notruftaste und wird ebenfalls mit einer praktischen Ladestation geliefert. Es ist die ideale Alternative für jemanden, der die Haptik und Einfachheit eines Klapphandys bevorzugt, aber nicht auf moderne Standards wie 4G und eine Notruffunktion verzichten möchte. Es bleibt jedoch ein reines Telefonie-Gerät ohne App-Unterstützung.
Fazit: Ist das Doro 8200 4G Smartphone für Senioren mit Ladesockel die richtige Wahl für Sie?
Nach unserem intensiven Test können wir eine klare Empfehlung aussprechen. Das Doro 8200 4G Smartphone für Senioren mit Ladesockel ist eine exzellente, wenn auch nicht gänzlich makellose Lösung für Senioren, die den Schritt in die digitale Welt wagen möchten, ohne von ihr überfordert zu werden. Die Stärken sind überragend: Die EVA-Benutzeroberfläche ist ein Meisterwerk der Vereinfachung, die Notruffunktion mit GPS bietet unschätzbare Sicherheit, die Klangqualität ist brillant und der Ladesockel löst ein alltägliches Ärgernis auf geniale Weise. Es ermöglicht soziale Teilhabe durch Apps wie WhatsApp in einer sicheren und verständlichen Umgebung.
Die Schwächen bei der initialen Datenübertragung und der etwas umständlichen Kamera-App trüben den Gesamteindruck nur geringfügig, sollten aber vor dem Kauf bedacht werden. Für Senioren, deren Angehörige Wert auf Sicherheit und Erreichbarkeit legen, und für Nutzer, die ein echtes Smartphone mit all seinen Vorteilen, aber ohne die Komplexität wollen, ist dieses Gerät eine der besten Optionen auf dem Markt. Es ist eine Investition in Unabhängigkeit, Sicherheit und Verbundenheit.
Wenn Sie nach einem durchdachten, sicheren und benutzerfreundlichen Smartphone für sich oder Ihre Liebsten suchen, dann ist das Doro 8200 eine hervorragende Wahl. Überprüfen Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit und machen Sie den nächsten Schritt in eine sicherere, besser vernetzte Zukunft.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-29 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API