EarFun Air Pro 3 Kabellose ANC Kopfhörer Review: Der unschlagbare Preis-Leistungs-Champion im Härtetest

Ich erinnere mich lebhaft an einen Montagmorgen im Zug. Deadline im Nacken, Laptop aufgeklappt, bereit, in die Tasten zu hauen. Doch die Realität war eine andere: ein Abteil voller lauter Telefonate, das Rattern des Zuges, das ständige Kommen und Gehen. Konzentration? Fehlanzeige. In solchen Momenten wird der Wunsch nach einer eigenen, stillen Blase übermächtig. Früher bedeutete das, tief in die Tasche zu greifen für Kopfhörer von etablierten Premium-Marken. Doch der Markt hat sich gewandelt. Die Frage ist nicht mehr, ob man gute Noise-Cancelling-Kopfhörer finden kann, sondern ob man exzellente Features wie Hi-Res-Audio, Multipoint-Verbindung und eine massive Akkulaufzeit bekommen kann, ohne sein Budget zu sprengen. Genau hier setzen die EarFun Air Pro 3 Kabellose ANC Kopfhörer an und versprechen genau das. Aber können sie dieses Versprechen auch halten? Wir haben sie wochenlang auf Herz und Nieren geprüft.

Sale
EarFun Air Pro 3 Bluetooth Kopfhörer In Ear, 43dB Hybrid Aktive Noise Cancelling Kopfhörer...
  • [ „DER SPIEGEL EMPFIEHLT AUSDRÜCKLICH“ ] QUALCOMM APTX ADAPTIVE VERLUSTFREIE AUDIOQUALITÄT: Mit dem 11mm Wolle-Verbundtreiber und der JumboBass-Technologie wird ein beeindruckendes und...
  • 43DB FORTSCHRITTLICHE HYBRID-AKTIVE GERÄUSCHUNTERDRÜCKUNG: Reduziert bis zu 98% der Umgebungsgeräusche wie Verkehrslärm oder Stimmen. Mit QuietSmart 2.0-Technologie auch gegen Windgeräusche der...
  • KRISTALLKLARE HD-ANRUFE: Mit 6 hochsensiblen Mikrofonen und der Qualcomm cVc 8.0-Technologie genießen Sie klare Sprach- und Videokommunikation mit Familie und Kollegen, ohne störende...

Worauf Sie vor dem Kauf von Noise-Cancelling-Kopfhörern achten sollten

Ein Noise-Cancelling-Kopfhörer ist mehr als nur ein technisches Gerät; er ist ein Schlüssel zu mehr Konzentration, intensivem Musikgenuss und entspannterem Reisen. Er schafft eine persönliche Oase der Ruhe, indem er störende Umgebungsgeräusche wie Verkehrslärm, Bürogeplapper oder Flugzeugturbinen aktiv herausfiltert. Der Hauptvorteil liegt darin, dass man seine Audioinhalte bei geringerer Lautstärke genießen kann, was das Gehör schont und das Hörerlebnis deutlich verbessert. Ohne effektives ANC muss man die Lautstärke oft ungesund hochdrehen, um die Außenwelt zu übertönen, was zu Hörermüdung und potenziellen Langzeitschäden führen kann.

Der ideale Kunde für diese Art von Produkt ist jemand, der regelmäßig pendelt, in einem lauten Großraumbüro arbeitet, oft fliegt oder einfach zu Hause eine ruhige Umgebung zum Entspannen oder Arbeiten schaffen möchte. Musikliebhaber, die jedes Detail ihrer Lieblingstitel hören wollen, profitieren ebenso wie Podcast- und Hörbuch-Fans. Weniger geeignet sind sie hingegen für Nutzer, die stets ihre Umgebung wahrnehmen müssen, wie etwa Radfahrer im Stadtverkehr, obwohl viele Modelle hierfür einen Transparenzmodus bieten. Wer hauptsächlich zu Hause in ruhiger Umgebung hört und keinen Wert auf Geräuschunterdrückung legt, könnte mit traditionellen, offenen Kopfhörern, die oft eine breitere Klangbühne bieten, besser bedient sein.

Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte im Detail berücksichtigen:

  • Passform & Tragekomfort: In-Ear-Kopfhörer müssen perfekt im Gehörgang sitzen. Ein schlechter Sitz beeinträchtigt nicht nur den Komfort bei längerem Tragen, sondern auch die passive Geräuschisolierung und die Basswiedergabe. Achten Sie auf Modelle, die mehrere Größen von Silikon- oder Schaumstoffaufsätzen mitliefern, um eine individuelle Anpassung zu ermöglichen.
  • Leistung & Klangqualität: Die ANC-Leistung, oft in Dezibel (dB) angegeben, ist entscheidend. Werte über 35 dB sind bereits sehr gut. Gleichzeitig darf die Klangqualität nicht leiden. Achten Sie auf hochwertige Audio-Codecs wie aptX (Adaptive, HD) oder LDAC, die eine höhere Bitrate und somit eine bessere Audioqualität über Bluetooth ermöglichen, besonders wenn Sie hochauflösende Musik streamen.
  • Materialien & Haltbarkeit: Das Ladecase und die Ohrhörer sollten robust gebaut sein. Eine IP-Zertifizierung (z.B. IPX5) gibt Aufschluss über den Schutz vor Wasser und Schweiß, was besonders für sportliche Aktivitäten wichtig ist. Die Qualität der Scharniere am Case und der Ladekontakte sind ebenfalls Indikatoren für eine lange Lebensdauer.
  • Benutzerfreundlichkeit & Akkulaufzeit: Eine intuitive Touch-Steuerung, eine begleitende App zur Klanganpassung (Equalizer) und eine stabile Bluetooth-Verbindung sind essenziell. Die Akkulaufzeit ist ein Schlüsselfaktor: 6-8 Stunden pro Ladung für die Ohrhörer sind ein guter Standard, ergänzt durch weitere 20-30 Stunden über das Ladecase. Funktionen wie Multipoint-Verbindung und kabelloses Laden erhöhen den Komfort im Alltag erheblich.

Die EarFun Air Pro 3 Kabellose ANC Kopfhörer scheinen auf dem Papier viele dieser Kriterien zu einem attraktiven Preis zu erfüllen, was sie zu einem spannenden Kandidaten macht.

Während die EarFun Air Pro 3 Kabellose ANC Kopfhörer eine ausgezeichnete Wahl darstellen, ist es immer klug zu sehen, wie sie sich im Vergleich zur Konkurrenz schlagen. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:

SaleBestseller Nr. 1
soundcore by Anker Q20i kabelloser Bluetooth Over-Ear-Kopfhörer mit Hybrid Active Noise Cancelling,...
  • HYBRID ACTIVE NOISE CANCELLING: Dank der Kombination aus 2 internen und 2 externen Mikrofonen erkennen die Kopfhörer externe Geräusche, wie zum Beispiel Flugzeug- und Autogeräusche und reduzieren...
SaleBestseller Nr. 2
Sony WH-CH720N Kabelloser Bluetooth-Kopfhörer mit Noise Cancelling - bis zu 35 Stunden Akkulaufzeit...
  • Hervorragender Sound für jeden Song.Genieße natürliche Stimmen, kristallklaren Klang und eine ausgewogene Abstimmung, dank des integrierten V1 Prozessors und der Digital Sound Enhancement Engine...
Bestseller Nr. 3
JBL Tune 770 NC – Kabellose Over-Ear-Kopfhörer mit adaptivem Noise-Cancelling und faltbarem...
  • Wenn nur noch die Musik zählt: Mit dem kräftigen JBL Pure Bass Sound bieten die kabellosen JBL Tune 770 NC ein einzigartiges Musikerlebnis mit tiefen Bässen und hochwertigem Sound

Erster Eindruck: Premium-Feeling aus der Box

Schon beim Auspacken wird klar, dass EarFun hier nicht am falschen Ende gespart hat. Die Verpackung ist hochwertig und das Unboxing-Erlebnis, wie auch andere Nutzer bestätigen, fühlt sich durchdacht an. Im Lieferumfang finden wir neben dem kompakten Ladecase mit den Kopfhörern ein USB-C-Ladekabel, ein kleines Reinigungsstäbchen und – besonders lobenswert – vier Paar Silikonaufsätze in verschiedenen Größen. Das ist ein Paar mehr als bei vielen Konkurrenten und erhöht die Chance auf eine perfekte, individuelle Passform. Das Case selbst ist leicht, fühlt sich aber robust an und passt gut in die Hosentasche. Die Kopfhörer rasten mit einem befriedigenden magnetischen Klicken ein. Die Verarbeitungsqualität ist für diese Preisklasse erstaunlich hoch. Die matte Oberfläche ist unempfindlich gegenüber Fingerabdrücken, obwohl einige Nutzer anmerken, dass das Case mit der Zeit Kratzer bekommen kann. Die erste Kopplung via Bluetooth verlief in unserem Test blitzschnell und reibungslos.

Vorteile

  • Exzellente Klangqualität mit Unterstützung für Hi-Res Audio (Qualcomm aptX Adaptive)
  • Sehr effektives Hybrid Active Noise Cancelling (bis zu 43 dB)
  • Herausragende Akkulaufzeit von bis zu 45 Stunden mit dem Ladecase
  • Multipoint-Verbindung zum gleichzeitigen Koppeln von zwei Geräten
  • Hoher Tragekomfort und sicherer Sitz dank verschiedener Aufsätze

Nachteile

  • Einige Nutzer berichten von langfristigen Zuverlässigkeitsproblemen (insb. beim linken Ohrhörer)
  • Die Anrufqualität in sehr lauten Umgebungen ist nur durchschnittlich

Die EarFun Air Pro 3 im Härtetest: Eine Tiefenanalyse der Leistung

Ein Datenblatt ist eine Sache, die Leistung im realen Alltag eine ganz andere. Wir haben die EarFun Air Pro 3 Kabellose ANC Kopfhörer über mehrere Wochen in verschiedensten Szenarien getestet – im lauten Nahverkehr, im belebten Büro, beim Sport und zu Hause beim entspannten Musikhören. Unser Urteil ist eindeutig: Diese Kopfhörer liefern eine Performance, die man sonst nur in deutlich höheren Preisklassen erwartet.

Klangqualität und aptX Adaptive: Ein Fest für die Ohren?

Das Herzstück eines jeden Kopfhörers ist der Klang. Hier setzen die EarFun Air Pro 3 Kabellose ANC Kopfhörer auf 11mm Wolle-Verbundtreiber und die Unterstützung des Qualcomm aptX Adaptive Codecs. Und das hört man. Out-of-the-Box ist der Klang ausgewogen, mit einem leichten Fokus auf den Bassbereich, was viele Nutzer, die einen druckvollen Sound mögen, erfreuen wird. Ein Musik-Enthusiast beschrieb es treffend: “Die Klangqualität ist exzellent, orientiert an einem kräftigeren Bass.” Doch die Stärke liegt in der Flexibilität. Über die intuitive EarFun Audio App lässt sich der Klang über einen grafischen Equalizer präzise an die eigenen Vorlieben anpassen. Wir konnten mühelos ein neutraleres Profil für Podcasts erstellen oder die Höhen für klassische Musik anheben.

Der eigentliche Game-Changer ist jedoch aptX Adaptive. Auf einem kompatiblen Android-Smartphone (wie unserem Testgerät) schaltet dieser Codec sein volles Potenzial frei. Die Audioübertragung ist nahezu verlustfrei und die Latenz beim Schauen von Videos oder beim Gaming ist nicht wahrnehmbar. Der Unterschied zu Standard-Codecs wie SBC ist deutlich hörbar: Details in den Höhen sind klarer, der Bass ist präziser und die gesamte Klangbühne wirkt breiter und dynamischer. Man fühlt sich näher an einer Studioaufnahme, als man es von kabellosen In-Ears in diesem Preissegment erwarten würde. Viele Nutzer loben genau diesen Punkt, einer nannte die Klangqualität für den Preis “excellent”. Wir stimmen voll und ganz zu. Für audiophile Hörer, die nach einer bezahlbaren Hi-Res-Lösung für unterwegs suchen, sind diese Kopfhörer eine echte Offenbarung.

Hybrid Active Noise Cancelling (ANC) im Praxistest

EarFun verspricht mit seiner QuietSmart 2.0 Technologie eine Geräuschreduktion von bis zu 43 dB. Das ist ein mutiges Statement. Um das zu überprüfen, haben wir die Kopfhörer mit in die U-Bahn zur Rush Hour genommen. Das tieffrequente Rumpeln des Zuges wurde fast vollständig eliminiert. Übrig blieb nur ein leises Zischen, das von der Musik mühelos überdeckt wurde. Auch im Großraumbüro konnten wir uns in unsere eigene Welt zurückziehen; die Klimaanlage und das allgemeine Stimmengewirr im Hintergrund verschwanden fast vollständig. Ein Nutzer brachte es auf den Punkt: “Das Noise Cancelling ist erstaunlich gut für diese Preisklasse. Sie schlagen definitiv über ihrem Gewicht.”

Besonders gut funktioniert das ANC bei konstanten, tiefen Geräuschen. Bei plötzlich auftretenden, hohen Tönen wie einer Sirene oder einer direkten Ansprache dringen diese noch gedämpft durch, was aber bei fast allen ANC-Kopfhörern der Fall ist. Die EarFun App bietet drei Modi: “Noise Cancelling”, “Normal” und “Ambient Sound”. Der Ambient-Modus (Transparenzmodus) funktioniert gut und lässt Umgebungsgeräusche klar durch, was praktisch ist, um am Bahnhof eine Durchsage zu hören oder kurz mit einem Kollegen zu sprechen. Ein weiterer Pluspunkt ist der dedizierte Modus zur Reduzierung von Windgeräuschen, der bei Spaziergängen oder Telefonaten im Freien erstaunlich effektiv ist. Ein kleiner Kritikpunkt, den auch ein Nutzer anmerkte: In sehr leisen Umgebungen kann bei aktiviertem ANC ein minimales Grundrauschen wahrnehmbar sein. Im Alltag fällt dies jedoch kaum auf.

Konnektivität und Alltagsfunktionen: Multipoint, Akku und App

Wo die EarFun Air Pro 3 Kabellose ANC Kopfhörer wirklich glänzen, sind die smarten Alltagsfunktionen, die oft teureren Modellen vorbehalten sind. Allen voran die Multipoint-Verbindung. Wir haben die Kopfhörer gleichzeitig mit einem Laptop und einem Smartphone gekoppelt. Das funktionierte nahtlos. Während wir ein Video auf dem Laptop schauten, pausierte die Wiedergabe automatisch, als ein Anruf auf dem Smartphone einging. Nach dem Gespräch wurde die Wiedergabe auf dem Laptop fortgesetzt. Dieser fließende Wechsel zwischen zwei Geräten ist ein enormer Komfortgewinn im modernen Arbeitsalltag. Die meisten Nutzer bestätigen die gute Funktion, auch wenn vereinzelt von Verbindungsproblemen berichtet wurde, die wir in unserem Test jedoch nicht reproduzieren konnten.

Die Akkulaufzeit ist schlichtweg phänomenal. Mit deaktiviertem ANC hielten die Ohrhörer in unserem Test fast die versprochenen 9 Stunden durch. Mit aktiviertem ANC waren es immer noch beeindruckende 6,5 bis 7 Stunden. Zusammen mit dem Ladecase, das die Kopfhörer mehrfach aufladen kann, kommt man auf eine Gesamtlaufzeit von bis zu 45 Stunden. Das bedeutet, dass die meisten Nutzer die Kopfhörer nur einmal pro Woche aufladen müssen. Das Case selbst kann via USB-C oder kabellos über ein Qi-Ladepad geladen werden. Ein weiteres Premium-Feature, das die Vielseitigkeit dieses Pakets unterstreicht.

Die EarFun Audio App rundet das Gesamtpaket ab. Sie ist schlicht, stabil und bietet sinnvolle Funktionen. Neben dem bereits erwähnten Equalizer können hier auch die Touch-Bedienelemente vollständig angepasst werden. Die Steuerung ist ab Werk logisch und reaktionsschnell, aber die Möglichkeit, sie an die eigenen Wünsche anzupassen, ist ein großer Vorteil. Firmware-Updates werden ebenfalls über die App eingespielt, was zeigt, dass EarFun das Produkt aktiv pflegt und verbessert. Die Kombination aus erstklassiger Konnektivität, überragender Akkulaufzeit und einer nützlichen App macht die EarFun Air Pro 3 zu einem unglaublich kompletten und benutzerfreundlichen Produkt.

Was andere Nutzer sagen

Das allgemeine Meinungsbild zu den EarFun Air Pro 3 Kabellose ANC Kopfhörer ist überwältigend positiv, insbesondere im Hinblick auf das Preis-Leistungs-Verhältnis. Ein Nutzer fasst es zusammen: “Das Produkt hat eine gute Verarbeitungsqualität für die Preisklasse, der Ton ist gut, die Geräuschunterdrückung ist erstaunlich.” Immer wieder werden der “transparente und ausgewogene” Klang, der sichere und bequeme Sitz (“passen sofort und drücken nicht”) und die starke Akkuleistung gelobt. Viele heben auch die Multipoint-Verbindung als herausragendes Merkmal hervor, das ihnen den Alltag erleichtert.

Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die nicht ignoriert werden sollten. Mehrere Nutzer berichten von einem wiederkehrenden Problem, bei dem der linke Ohrhörer nach einigen Monaten nicht mehr lädt oder sich nicht mehr verbindet. Ein Nutzer beschrieb sein Paar nach kurzer Zeit als “Elektroschrott”, was auf mögliche Probleme bei der Qualitätskontrolle oder Langlebigkeit hindeuten könnte. Ein anderer Kritikpunkt ist die Anrufqualität, die als “durchschnittlich” beschrieben wird; während die eigene Stimme für den Gesprächspartner meist gut verständlich ist, werden in sehr lauten Umgebungen auch viele Hintergrundgeräusche mit übertragen. Diese kritischen Rückmeldungen sind wichtig, um ein ausgewogenes Bild zu erhalten, auch wenn sie im Vergleich zu den positiven Bewertungen in der Minderheit sind.

Alternativen zu den EarFun Air Pro 3 Kabellose ANC Kopfhörer

Obwohl die EarFun Air Pro 3 ein beeindruckendes Paket schnüren, gibt es je nach Priorität interessante Alternativen auf dem Markt.

1. 1MORE SonoFlow HQ51 Kopfhörer Noise Cancelling Bluetooth

Wer den Tragekomfort von Over-Ear-Kopfhörern bevorzugt und Wert auf eine noch längere Akkulaufzeit legt, sollte sich die 1MORE SonoFlow ansehen. Mit bis zu 70 Stunden Spielzeit sind sie wahre Dauerläufer. Sie unterstützen ebenfalls einen hochauflösenden Audio-Codec (LDAC) und bieten effektives Noise Cancelling. Ihr Design ist ideal für lange Arbeitstage im Büro oder auf Reisen, wo der Komfort eines Over-Ear-Modells unschlagbar ist. Sie sind die perfekte Wahl für Nutzer, denen maximale Akkulaufzeit und Tragekomfort wichtiger sind als die Kompaktheit von In-Ear-Kopfhörern.

2. Amazon Renewed soundcore Liberty 4 NC Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung

Die soundcore Liberty 4 NC sind ein direkter Konkurrent im In-Ear-Segment und stammen von der bekannten Marke Anker. Sie bieten ein noch fortschrittlicheres, adaptives Noise Cancelling, das sich an die Umgebung und die Passform im Ohr anpasst. Soundcore ist bekannt für seine ausgereifte App mit vielen Anpassungsmöglichkeiten, einschließlich HearID für einen personalisierten Klang. Als “Renewed”-Produkt sind sie oft zu einem sehr attraktiven Preis erhältlich. Sie sind eine starke Alternative für Technik-Enthusiasten, die das bestmögliche ANC und maximale Personalisierung suchen und bereit sind, dafür eventuell auf ein Neugerät zu verzichten.

3. LORELEI X8 Over-Ear Kopfhörer Mikrofon faltbar

Für Nutzer mit einem sehr knappen Budget, die auf kabellose Freiheit und ANC verzichten können, sind die LORELEI X8 eine Überlegung wert. Diese kabelgebundenen Over-Ear-Kopfhörer bieten eine grundsolide Leistung für einen Bruchteil des Preises. Sie sind leicht, faltbar und dank des 3,5mm-Steckers universell kompatibel mit Laptops, Tablets und älteren Smartphones. Dies ist die No-Frills-Alternative für alle, die einfach nur einen zuverlässigen, kabelgebundenen Kopfhörer für den Schreibtisch oder gelegentliches Musikhören suchen und keine smarten Features benötigen.

Unser Fazit: Für wen lohnen sich die EarFun Air Pro 3 Kabellose ANC Kopfhörer?

Nach wochenlangem, intensivem Testen können wir mit Überzeugung sagen: Die EarFun Air Pro 3 Kabellose ANC Kopfhörer sind ein absoluter Volltreffer im Budget- bis Mittelklasse-Segment. Sie demokratisieren Premium-Features, die vor kurzem noch das Doppelte oder Dreifache gekostet hätten. Die Kombination aus Hi-Res-Audio via aptX Adaptive, einem sehr wirksamen Noise Cancelling, der praktischen Multipoint-Verbindung und einer gigantischen Akkulaufzeit ist in dieser Preisklasse schlichtweg unübertroffen. Sie sind die perfekte Wahl für Pendler, Studenten, Büroarbeiter und Musikliebhaber, die eine exzellente Allround-Leistung suchen, ohne ihr Konto zu plündern.

Die gemeldeten Zuverlässigkeitsprobleme sind ein Wermutstropfen, der nicht verschwiegen werden darf, scheinen aber nicht die Mehrheit der Nutzer zu betreffen. Angesichts der Fülle an Funktionen und der starken Performance überwiegen die Vorteile bei weitem. Wenn Sie auf der Suche nach dem bestmöglichen Preis-Leistungs-Verhältnis im Bereich der ANC-In-Ears sind, dann führen aktuell nur wenige Wege an diesem Modell vorbei. Die EarFun Air Pro 3 beweisen eindrucksvoll, dass großartiger Klang und effektive Stille nicht unbezahlbar sein müssen. Prüfen Sie hier den aktuellen Preis und überzeugen Sie sich selbst von diesem Kraftpaket.

Letzte Aktualisierung am 2025-10-25 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API