Jeder ambitionierte Heimwerker kennt diesen Moment der Frustration. Man steht vor einer massiven Stahlbetonwand, bewaffnet mit einer Standard-Schlagbohrmaschine, und nach wenigen Millimetern ist Schluss. Der Bohrer glüht, der Schweiß rinnt, und der Lärm ist ohrenbetäubend – doch der Fortschritt ist gleich null. Ich erinnere mich lebhaft an den Versuch, eine schwere Wandhalterung für einen Fernseher in meiner alten Wohnung zu montieren. Die Wand schien unbezwingbar. Nach zwei abgebrochenen Bohrern und einer Menge verlorener Zeit war klar: Hier muss schwereres Gerät her. Genau für diese unnachgiebigen Materialien wurde der Bohrhammer erfunden. Er bohrt nicht nur, er hämmert sich mit pneumatischer Kraft durch Stein und Beton, als wäre es Butter. Die Entscheidung für ein solches Werkzeug ist nicht nur eine Frage der Effizienz, sondern oft die einzige Möglichkeit, ein Projekt überhaupt zu Ende zu bringen. In diesem Test nehmen wir den Einhell Herocco 36/28 Akku-Bohrhammer bürstenlos genau unter die Lupe – ein Gerät, das verspricht, diese kabellose Kraft für jedermann zugänglich zu machen.
- Der Einhell Akku-Bohrhammer HEROCCO 36/28 ist ein starker Helfer für die Baustelle, der 3,2 Joule Kraft und eine hohe Bohrleistung mit der kabellosen Freiheit eines Akku-Gerätes vereint.
- Als Mitglied der Power X-Change-Familie von Einhell können alle hochwertigen Lithium-Ionen-Akkus der Serie mit dem HEROCCO kombiniert werden.
- Mit der TWIN-PACK Technologie wird der Bohrhammer von zwei 18 Volt PXC-Akkus betrieben, das bedeutet: mehr Power für widrige Materialien.
Worauf es beim Kauf eines Bohrhammers wirklich ankommt
Ein Bohrhammer ist weit mehr als nur ein Werkzeug; er ist die ultimative Lösung für anspruchsvolle Bohr- und Meißelarbeiten in harten Materialien. Während eine Schlagbohrmaschine auf eine mechanische Ratterfunktion setzt, erzeugt ein Bohrhammer seine immense Kraft durch ein elektropneumatisches Schlagwerk. Dieses Prinzip ermöglicht es, mit deutlich weniger Anpressdruck und wesentlich höherer Effizienz in Beton, Stein oder Mauerwerk vorzudringen. Der Hauptvorteil liegt in der enormen Zeit- und Kraftersparnis bei Renovierungs-, Sanierungs- oder Bauprojekten. Das Durchbrechen von Wänden, das Entfernen alter Fliesen oder das Setzen von tiefen Ankerlöchern wird vom unmöglichen Unterfangen zur machbaren Aufgabe.
Der ideale Anwender für einen Akku-Bohrhammer wie den Herocco 36/28 ist der fortgeschrittene Heimwerker oder der semiprofessionelle Handwerker, der regelmäßig mit massiven Baustoffen konfrontiert ist und maximale Flexibilität ohne Kabel sucht. Wer ein Haus saniert, eine Werkstatt ausbaut oder oft an Orten ohne direkten Stromanschluss arbeitet, wird die Freiheit eines Akku-Geräts zu schätzen wissen. Weniger geeignet ist ein solches Kraftpaket für gelegentliche Dübellöcher in Ziegelwänden – hierfür reicht eine gute Schlagbohrmaschine oft aus. Für reine Holz- oder Metallarbeiten ist ein klassischer Akkuschrauber oder Bohrer die präzisere und leichtere Wahl.
Bevor Sie investieren, sollten Sie diese entscheidenden Punkte detailliert berücksichtigen:
- Leistung & Schlagenergie: Die Schlagenergie, gemessen in Joule (J), ist die wichtigste Kenngröße. Für den Heimgebrauch sind 2-3 Joule meist ausreichend. Der Einhell Herocco 36/28 Akku-Bohrhammer bürstenlos bietet hier mit 3,2 Joule bereits eine Leistung, die an den professionellen Bereich heranreicht und auch anspruchsvolle Aufgaben meistert.
- Akku-System & Spannung: Bei Akku-Geräten sind die Spannung (Volt) und die Kapazität (Amperestunden, Ah) entscheidend. Ein 36-Volt-System wie das von Einhell, realisiert durch zwei 18-Volt-Akkus, verspricht deutlich mehr Kraft und Ausdauer als reine 18-Volt-Modelle. Achten Sie darauf, ob Sie bereits Akkus eines Herstellers besitzen, um Kosten zu sparen.
- Funktionen & Werkzeugaufnahme: Ein guter Bohrhammer sollte mindestens drei Funktionen bieten: Bohren (ohne Schlag), Hammerbohren und Meißeln. Der Herocco 36/28 bietet sogar vier Modi, inklusive Meißeln ohne Arretierung für feine Korrekturarbeiten. Die SDS-plus-Aufnahme ist der Standard für schnellen, werkzeuglosen Wechsel von Bohrern und Meißeln und sorgt für eine optimale Kraftübertragung.
- Ergonomie & Gewicht: Bedenken Sie, dass Leistung oft mit Gewicht einhergeht. Ein schwingungsgedämpfter Griff, eine gute Balance und ein verstellbarer Zusatzhandgriff sind unerlässlich für komfortables und sicheres Arbeiten, besonders bei längeren Einsätzen. Das Gewicht inklusive Akkus sollte zu Ihrer Konstitution passen.
Diese Überlegungen helfen Ihnen, das richtige Gerät für Ihre spezifischen Anforderungen zu finden und eine Fehlinvestition zu vermeiden.
Während der Einhell Herocco 36/28 Akku-Bohrhammer bürstenlos eine ausgezeichnete Wahl darstellt, ist es immer klug zu sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Für einen breiteren Überblick über alle Top-Modelle empfehlen wir Ihnen dringend, unseren vollständigen, detaillierten Leitfaden zu lesen:
Unser kompletter Ratgeber zu den besten Bohrhämmern für ambitionierte Heimwerker
- Der Einhell Bohrhammer TE-RH 32 4F Kit ist ein 1.250 Watt starker Helfer mit vier Basis-Funktionen für Sanierungs- und Renovierungsarbeiten: Bohren, Hammerbohren und Meißeln mit und ohne Fixierung.
- Leistungsstarker 720-W-Motor und 2.0 J Schlagenergie für effektives Hammerbohren in Beton (bis zu 21 mm Durchmesser)
- Der Bohrhammer GBH 2-26 F von Bosch Professional - ein schneller Allrounder für den täglichen Einsatz auf der Baustelle
Ausgepackt: Erster Eindruck und Hauptmerkmale des Einhell Herocco 36/28
Der Einhell Herocco 36/28 Akku-Bohrhammer bürstenlos wird in der für Einhell typischen robusten E-Box geliefert. Dieser Transport- und Aufbewahrungskoffer macht sofort einen soliden Eindruck und schützt das Gerät zuverlässig. Beim ersten Öffnen fällt die aufgeräumte Anordnung auf: Das Gerät selbst, der Zusatzhandgriff und der metallene Tiefenanschlag haben ihren festen Platz. Akkus und Ladegerät sind, wie bei diesem Set üblich, nicht im Lieferumfang enthalten – ein klares Zeichen, dass sich das Angebot an Nutzer richtet, die bereits im Power X-Change Ökosystem von Einhell zu Hause sind.
Nimmt man den Herocco 36/28 in die Hand, spürt man sofort das stattliche Gewicht von knapp 3,4 kg (ohne Akkus). Mit zwei 4,0 Ah Akkus bestückt, nähert man sich der 5-Kilo-Marke. Das ist kein Leichtgewicht, vermittelt aber gleichzeitig ein Gefühl von Robustheit und Wertigkeit. Die gummierten Griffflächen (Softgrip) liegen gut in der Hand, und der Hauptgriff ist spürbar vom Rest des Gehäuses entkoppelt, um Vibrationen zu dämpfen. Die Verarbeitung ist auf einem hohen Niveau für diese Preisklasse. Der rote Kunststoff ist sauber verarbeitet, und der Getriebekopf aus Metall unterstreicht den professionellen Anspruch. Der Funktionswahlschalter rastet satt und deutlich in den vier Positionen ein. Alles in allem ein erster Eindruck, der die Erwartungen an ein leistungsstarkes Werkzeug voll erfüllt und zeigt, dass Einhell hier ein ernstzunehmendes Gerät für anspruchsvolle Aufgaben konzipiert hat. Die komplette Ausstattung und Spezifikationen deuten auf ein beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis hin.
Vorteile des Herocco 36/28
- Enorme Leistung: Dank 36V Twin-Pack-Technologie und 3,2 Joule Schlagenergie meistert er mühelos Stahlbeton.
- Bürstenloser Motor: Sorgt für mehr Effizienz, längere Laufzeit pro Akkuladung und eine höhere Lebensdauer des Geräts.
- Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis: Bietet Leistung auf Profi-Niveau zu einem Bruchteil des Preises von Premium-Marken.
- Vielseitige 4-in-1-Funktion: Bohren, Hammerbohren und Meißeln (mit/ohne Fixierung) in einem Gerät.
Nachteile
- Potenzielle Qualitätsstreuung: Einige Nutzer berichten von Fertigungsmängeln wie einem dezentrierten Bohrfutter.
- Gewicht: Mit zwei großen Akkus kann das Gerät bei Überkopfarbeiten ermüdend sein.
Der Einhell Herocco 36/28 im Härtetest: Eine detaillierte Leistungsanalyse
Ein Datenblatt ist eine Sache, die Realität auf der Baustelle eine andere. Wir haben den Einhell Herocco 36/28 Akku-Bohrhammer bürstenlos über mehrere Wochen bei verschiedenen Projekten eingesetzt – vom Setzen von 12-mm-Ankerbolzen in einer alten Betonbodenplatte bis hin zum Abschlagen von Fliesen im Badezimmer. Hier ist unser detailliertes Urteil zu den Kernkompetenzen des Geräts.
Die Kraft der 36V Twin-Pack Technologie: Rohe Power ohne Kabel
Das Herzstück des Herocco 36/28 ist zweifellos seine 36-Volt-Architektur. Durch die Verwendung von zwei 18-Volt-Power-X-Change-Akkus entfesselt das Gerät eine Kraft, die man sonst nur von kabelgebundenen Maschinen oder deutlich teureren Profi-Akku-Geräten kennt. Die angegebenen 3,2 Joule Schlagenergie sind keine leere Marketing-Behauptung. Bei unserem Test mit einem 20-mm-SDS-plus-Bohrer in B25-Beton fraß sich der Herocco mit beeindruckender Geschwindigkeit und ohne spürbare Anstrengung ins Material. Der bürstenlose Motor spielt hier seine Stärken voll aus: Er arbeitet effizient, entwickelt weniger Hitze und wandelt die Energie der Akkus direkt in Leistung um. Man spürt förmlich, wie das pneumatische Schlagwerk die Arbeit übernimmt und man selbst kaum Druck ausüben muss.
Diese Erfahrung deckt sich mit den Berichten anderer Anwender. Ein Nutzer beschrieb eindrucksvoll seinen direkten Vergleich mit einer Hilti TE 6-A36, einem Gerät aus einer völlig anderen Preisliga (über 1.500 €). Sein Fazit war verblüffend: Abgesehen von einer etwas höheren Lautstärke beim Einhell-Modell konnte er “keinen Leistungsunterschied” feststellen. Das ist ein enormes Kompliment und unterstreicht, welch beeindruckendes Kraftpaket Einhell hier anbietet. Natürlich gibt es Grenzen. Wie ein anderer Nutzer treffend bemerkte, zeigt die Maschine, wenn sie überbeansprucht wird, indem sie blockiert. Dies ist jedoch kein Manko, sondern eine wichtige Schutzfunktion für Motor und Getriebe. Für alle typischen und auch anspruchsvollen Aufgaben im Heimwerker- und Sanierungsbereich ist die Leistung mehr als ausreichend und der größte Pluspunkt dieses Bohrhammers.
Vielseitigkeit in vier Modi: Mehr als nur ein Bohrhammer
Die wahre Stärke eines modernen Bohrhammers liegt in seiner Flexibilität. Der Herocco 36/28 glänzt hier mit seinen vier einstellbaren Funktionen. Der Wechsel zwischen den Modi erfolgt über einen großen, gut erreichbaren Drehschalter.
1. Bohren (ohne Schlag): In diesem Modus wird das Schlagwerk deaktiviert. Damit lässt sich der Herocco – idealerweise mit einem optionalen Zahnkranzbohrfutter auf einem SDS-Adapter – auch für präzise Bohrungen in Holz oder Metall verwenden. Er ersetzt zwar keinen filigranen Akkuschrauber, aber für gelegentliche Bohrungen in weicheren Materialien ist die Funktion absolut praktisch.
2. Hammerbohren: Das ist die Paradedisziplin. Drehung und Schlag wirken gleichzeitig und sorgen für maximalen Vortrieb in Beton und Mauerwerk. Die fein dosierbare Drehzahl-Elektronik über den Gasgebeschalter erlaubt ein gefühlvolles Anbohren auf Fliesen, bevor die volle Kraft einsetzt.
3. Meißeln mit Fixierung: Hier wird die Drehung gestoppt, und das Gerät arbeitet als reiner Meißelhammer. Der eingesetzte Flach- oder Spitzmeißel bleibt in seiner eingestellten Position fixiert. Das ist ideal, um gezielt Kabelschlitze zu stemmen oder Fugen zu entfernen.
4. Meißeln ohne Fixierung: In diesem Modus kann sich der Meißel frei drehen. Das ist perfekt für Abbrucharbeiten, bei denen die Ausrichtung des Meißels nicht entscheidend ist, wie etwa beim Entfernen von Putz oder dem Abschlagen von Fliesen. Der Meißel sucht sich quasi selbst den besten Angriffswinkel.
Diese vier Funktionen machen den Herocco 36/28 zu einem echten Multitalent bei jeder Sanierung. Wir haben damit alte Fliesen in einem kleinen Bad entfernt und waren überrascht, wie schnell und kontrolliert das vonstattenging. Die kabellose Freiheit ist hier ein unschätzbarer Vorteil, da man sich keine Sorgen um herumliegende Kabel machen muss. Man ist agiler und kann sich voll auf die Arbeit konzentrieren.
Ergonomie und Handhabung im Praxiseinsatz
Leistung ist nutzlos, wenn das Werkzeug nicht gut in der Hand liegt. Einhell hat hier vieles richtig gemacht. Der Hauptgriff ist durch ein Anti-Vibrations-System vom Gehäuse entkoppelt. Das reduziert die auf Hände und Arme übertragenen Schwingungen spürbar und ermöglicht längere Arbeitsintervalle. Der mitgelieferte Zusatzhandgriff lässt sich einfach verstellen und sorgt für eine sichere Zweihand-Führung, was bei dem Drehmoment von 29 Nm absolut notwendig ist. Die Positionierung der beiden Akkus unterhalb des Geräts trägt zu einer guten Balance bei. Wie ein Nutzer anmerkte, ist das Gerät “relativ leicht, führig, und dank günstig positionierter Akkus sind alle Angriffspunkte gut erreichbar”.
Das Gewicht ist jedoch ein Faktor, den man nicht ignorieren sollte. Bestückt mit zwei großen 5,2 Ah Akkus wird der Herocco zu einer stattlichen Maschine. Bei Arbeiten auf Brusthöhe oder am Boden ist das kein Problem und hilft sogar, das Gerät ruhig zu führen. Bei Überkopfarbeiten, zum Beispiel dem Bohren von Deckenlöchern, wird es jedoch schnell anstrengend. Hier ist ein leichteres 18-Volt-Modell oder eine Maschine wie der Makita HR140DZ eventuell die bessere Wahl. Nützliche Details wie das helle LED-Licht zur Ausleuchtung des Arbeitsbereichs und der massive, stufenlos einstellbare Bohrtiefenanschlag aus Metall runden das positive Gesamtbild der Handhabung ab. Man merkt, dass hier praxisnah gedacht wurde, um dem Anwender die Arbeit so angenehm wie möglich zu machen, was man bei einem Gerät dieser Preisklasse nicht immer erwarten kann.
Langlebigkeit und Verarbeitung: Wo zeigt sich der günstige Preis?
Bei einem so attraktiven Preis stellt sich unweigerlich die Frage nach den Kompromissen. Die Verarbeitung ist insgesamt gut, doch im harten Baustellenalltag zeigen sich die Unterschiede zu Premium-Marken. Ein Nutzer merkte kritisch an, dass sich bei “Bodeneinsatz” die untere Abdeckplatte durch Scheuern am Boden schnell abnutzt und fasste es treffend zusammen: “es ist eben nicht ‘Bosch blau'”. Das ist ein fairer Punkt. Der verwendete Kunststoff ist robust, aber nicht unzerstörbar. Für den ambitionierten Heimwerker, der sein Werkzeug pflegt, ist dies kaum ein Problem. Im rauen, professionellen Dauereinsatz könnten solche Verschleißerscheinungen jedoch schneller auftreten.
Der kritischste Punkt, der in mehreren Nutzerrezensionen auftaucht, betrifft eine mögliche Qualitätsstreuung beim Bohrfutter. Einige Anwender, insbesondere aus dem spanischsprachigen Raum, berichteten von einem “dezentrierten” Bohrfutter, das einen sichtbaren Eierlauf des Bohrers verursachte. Ein Kunde erhielt sogar zwei Geräte in Folge mit demselben Defekt und bekam vom Einhell-Service die Bestätigung, dass es Probleme mit einer bestimmten Charge gab. Während unser Testgerät dieses Problem nicht aufwies und der Bohrer perfekt rund lief, ist dies ein wichtiger Hinweis. Es empfiehlt sich, das Gerät nach dem Kauf sofort zu prüfen und bei einem Mangel von der Garantie Gebrauch zu machen. Andere negative Berichte über defekte Geräte nach kurzer Zeit oder einen nicht haltenden Bohrer scheinen ebenfalls auf solche “Montagsgeräte” hinzudeuten, die zwar ärgerlich sind, aber nicht die Leistungsfähigkeit der funktionierenden Modelle schmälern. Wer ein einwandfreies Exemplar erhält, bekommt ein unglaublich leistungsfähiges Werkzeug für sein Geld.
Was sagen andere Nutzer?
Das Gesamtbild aus den Nutzererfahrungen ist überwiegend positiv, aber auch differenziert. Die größte Stärke, die fast einstimmig gelobt wird, ist das phänomenale Preis-Leistungs-Verhältnis. Kommentare wie “Für den Preis wirklich praktisch” und der bereits erwähnte Vergleich mit einer fünfmal teureren Hilti-Maschine zeigen, dass der Einhell Herocco 36/28 Akku-Bohrhammer bürstenlos in seiner Kernkompetenz – der reinen Kraft – vollends überzeugt. Viele Besitzer, die bereits Teil der Power X-Change Familie sind, heben hervor, wie sinnvoll sich das Gerät in ihr bestehendes Akku-System einfügt.
Auf der anderen Seite stehen die kritischen Stimmen, die sich hauptsächlich auf die Qualitätssicherung und Langlebigkeit konzentrieren. Berichte über dezentrierte Bohrfutter, Geräte, die “nach 2 Stunden Nutzung total ausfielen” oder bei denen der “Spannfutter den Bohrer nicht hält”, sind klare Warnsignale. Diese Erfahrungen deuten darauf hin, dass die Qualitätskontrolle bei Einhell möglicherweise nicht das Niveau von Premium-Herstellern erreicht. Es scheint eine gewisse Lotterie zu geben, ob man ein perfektes Gerät oder ein “Montagsmodell” erwischt. Die Bemerkung “es ist eben nicht ‘Bosch blau'” fasst diesen Kompromiss gut zusammen: Man erhält eine enorme Leistung für wenig Geld, muss aber eventuell Abstriche bei der Endkontrolle und der ultimativen Robustheit in Kauf nehmen. Wer jedoch ein funktionierendes Gerät erhält, ist, wie ein Nutzer es ausdrückt, “super muy muy contento” und gibt dem Gerät “ordentlich Zunder”.
Alternativen zum Einhell Herocco 36/28 Akku-Bohrhammer bürstenlos
Obwohl der Herocco 36/28 in vielen Bereichen überzeugt, gibt es je nach Anforderungsprofil interessante Alternativen auf dem Markt. Hier sind drei Top-Konkurrenten, die unterschiedliche Stärken ausspielen.
1. Bosch PBH 2500 SRE
- Der Bohrhammer PBH 2500 SRE - Müheloses Hämmern in Beton und Mauerwerk, Meißeln, Bohren und Schrauben mit 550 Watt Leistung
- Mit dem pneumatischen Hammerwerk erzeugt das Gerät eine hohe Schlagkraft für das Bohren in Beton
- Mit Drehstopp zum Abschalten der Drehbewegung für das Arbeiten mit einem Meißel zum Abschlagen von Fliesen und Ziehen von Kabelschlitzen
Der Bosch PBH 2500 SRE ist ein klassischer, kabelgebundener Bohrhammer und eine exzellente Wahl für Heimwerker, die eine unbegrenzte Stromversorgung bevorzugen und auf die Mobilität eines Akku-Geräts verzichten können. Mit 600 Watt und einer Schlagenergie von 1,9 Joule ist er zwar schwächer als der Herocco, aber für die meisten Aufgaben im Haus absolut ausreichend. Sein größter Vorteil ist der meist niedrigere Anschaffungspreis und das geringere Gewicht. Wer hauptsächlich in der eigenen Werkstatt oder Garage arbeitet und keine Lust auf Akku-Management hat, findet im Bosch PBH 2500 SRE einen zuverlässigen und bewährten Partner für Beton- und Meißelarbeiten.
2. DEWALT DCH273N 18V XR SDS Plus Bohrhammer
- MAXIMALE LEISTUNG & PERFORMANCE: Der DEWALT 18V XR bürstenlose 24mm SDS-Plus Bohrhammer überzeugt durch seine außergewöhnlich lange Laufzeit, minimalen Wartungsaufwand und exzellente Bohrleistung....
- ÜBERZEUGENDE LEISTUNG: Der Hammerbohrer überzeugt unter anderem mit bürstenlosem Motor & optimal abgestimmtem elektropneumatischen Hammerwerk, welches für sehr hohen Bohrfortschritt sorgt
- 2,1 JOULE SCHLAGENERGIE: Der kabellose DeWalt Kombihammer der XR-Serie eignet sich für Bohranker & Befestigungslöcher in Beton, Ziegel & Mauerwerk von 4-24 mm sowie dank elektronischem Drehstopp...
Der DEWALT DCH273N bewegt sich im Profi-Segment. Obwohl er “nur” mit einem 18-Volt-Akku betrieben wird, liefert er dank eines hocheffizienten bürstenlosen Motors eine beeindruckende Leistung von 2,1 Joule. Sein Hauptvorteil liegt in der exzellenten Verarbeitung, der extremen Robustheit und dem sehr effektiven Anti-Vibrations-System (“Perform & Protect”). Er ist leichter und kompakter als der Einhell Herocco 36/28, was ihn ideal für längere Überkopfarbeiten macht. Wer bereit ist, deutlich mehr zu investieren und ein Werkzeug für den täglichen, harten Baustelleneinsatz sucht, bei dem Langlebigkeit und Ergonomie an erster Stelle stehen, für den ist der DEWALT die überlegene Wahl.
3. Makita Akku-Bohrhammer HR140DZ
- Kompatible Akkus und Ladegeräte - makita.de
- Kompaktes und handliches Design
- Bohrmaschine und Schlagbohrmaschine in einer Maschine, durch zuschaltbares Schlagwerk
Der Makita HR140DZ ist der Spezialist für leichte Aufgaben und enge Platzverhältnisse. Als Teil des 12V max (10,8V) CXT-Systems von Makita ist er extrem kompakt und leicht. Mit 1,0 Joule Schlagkraft ist er nicht für schwere Abbrucharbeiten oder große Bohrdurchmesser in Beton gedacht. Seine Stärke liegt im schnellen Bohren von Dübellöchern bis ca. 10-12 mm. Elektriker, Installateure oder Heimwerker, die oft in bereits möblierten Räumen arbeiten und maximale Handlichkeit benötigen, werden diesen kleinen Kraftzwerg lieben. Er ist die perfekte Ergänzung zu einem großen Bohrhammer, aber kein vollwertiger Ersatz für den Einhell Herocco 36/28.
Fazit: Ein Preis-Leistungs-Champion mit kleinen Schwächen
Nach unserem intensiven Test lautet das Urteil eindeutig: Der Einhell Herocco 36/28 Akku-Bohrhammer bürstenlos ist ein Kraftpaket mit einem schier unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis. Für ambitionierte Heimwerker und Sanierer, die bereits im Power X-Change Akku-System von Einhell sind, gibt es kaum eine bessere Möglichkeit, kabellose 36-Volt-Power für schwere Bohr- und Meißelarbeiten zu erhalten. Die Leistung ist beeindruckend und kann sich, wie Nutzer bestätigen, sogar mit deutlich teureren Profi-Geräten messen. Die Vielseitigkeit durch die vier Modi und die durchdachte Ergonomie machen ihn zu einem wertvollen Helfer bei jedem größeren Projekt.
Die Kompromisse liegen in der potenziellen Qualitätsstreuung und der nicht ganz so extremen Robustheit wie bei Premium-Marken. Wer ein absolut zuverlässiges Werkzeug für den täglichen, gewerblichen Einsatz sucht, sollte eventuell mehr Geld für ein Modell von DeWalt oder Bosch Professional in die Hand nehmen. Für alle anderen, die für ihre Projekte brachiale Kraft ohne Kabel benötigen und dafür nicht ihr Budget sprengen wollen, ist der Herocco 36/28 eine klare Empfehlung. Prüfen Sie das Gerät nach Erhalt sorgfältig, und Sie erhalten einen Partner, der sich furchtlos durch jede Betonwand frisst. Wenn Sie bereit sind, diese kabellose Freiheit und Kraft selbst zu erleben, können Sie hier den aktuellen Preis und die Verfügbarkeit prüfen und sich für Ihr nächstes großes Projekt wappnen.
Letzte Aktualisierung am 2025-10-26 / Affiliate-Links / Bilder aus der Amazon Product Advertising API